XC90 T8 MJ2019 kein E-Kennzeichen mehr ab EZ 1.9.2018

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

Ich bekomm echt die Krise! Gestern habe ich meine Bestellung für einen T8 an unseren Fuhrpark weitergeleitet und die geht jetzt Montag zum Leasinggeber.

Der Volvo Händler hatte mir per email bestätigt dass der T8 als MJ2019 geliefert wird (ca. Sept/Okt). Damit war für mich alles klar.

Jetzt lese ich auf der Volvo Seite in Luxemburg folgendes:

16,5 kWh (B) / 17,0 kWh (C)
3h/4h / 37 km (B) / 37 km (C)
59 (B) / 63 (C)
EURO 6d-TEMP
70 L

D.h. der XC90 hat zwar den 70 Liter Tank (plus Euro 6d), aber die Reichweite sinkt auf 37km (vorher 45km) und der CO2 Ausstoss geht auf 59/63g (vorher 49g) hoch.

Damit verliert er die Genehmigung für ein E-Kennzeichen!!! Das kann doch nicht der Ernst von Volvo sein, 2 wichtige Parameter des Autos so hinzubiegen dass es jetzt ne doppelte Verschlechterung für die Kunden gibt.

Zudem ich in einer Großstadt lebe die mehr und mehr Wert auf Elektromobilität legt und ich nicht weiss, wie ich ohne E-Kennzeichen (trotz Hybrid) in den Genuss von evtl. Vergünstigungen (Parken, Laden, Busspuren nutzen....) kommen soll, irgendwie muss die Karre ja identifizierbar sein von aussen.

Damit schiesst Volvo echt die Krone ab, v.a. auch das sowas vmtl. durch die Hintertür reingeschlichen kommt (to be verified wie publik Volvo das macht). Mein Händler war bei der Besichtigung im Autohaus im Dezember jedenfalls ganz stolz drauf dass die Karre ja ein E-Kennzeichen bekommt und damit „zukunftssicher“ ist.

Bin mal gespannt ob die Daten aus der o.g. Liste auch in Deutschland Bestand haben oder ob Volvo noch was frisieren kann, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Für mich bedeutet es aber, dass ich nun am Wochenende überlegen muss die Karre zu stornieren und auf was anderes (keine Ahnung was, evtl dann doch den Q7 etron) umzuschwenken oder trotzdem beim T8 zu bleiben.

Mich würde Eure Meinung zu dem o.g. Thema interessieren, wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Ich hau mich weg. Auch wenn das unpopulär ist. Mit dem XC90 fährt man ne Wand durch die Gegend. Warum sollte das gefördert werden? 80k++ hinlegen (bzw leasen) und dann über die wegfallenden E-Vorteile jammern... Bitte.
Wer den T8 aus Überzeugung fährt, hat das doch nicht nötig 😉

323 weitere Antworten
323 Antworten

Zitat:

@niels2881 schrieb am 19. Juni 2019 um 08:38:38 Uhr:


Hallo zusammen, hat jetzt überhaupt mal einer hinbekommen dass der T8 unter die 0,5% Dienstwagen-Besteuerung fällt? Falls ja, welche Konfiguration? Es muss ja irgendwie möglich sein, sonst wäre die Werbung auf der Volvo-Seite massiv irreführend.

https://www.volvocars.com/.../dienstwagenbesteuerung

Danke euch.

Ja. XC90 T8 MY20 hat das E-Kennzeichen

Prima danke dann ist die (eingetragene) Reichweite elektrisch von 47km also unabhängig von der Ausstattung? Und was bedeutet dann der Vermerk “PURE”?

Zitat:

@niels2881 schrieb am 19. Juni 2019 um 16:53:28 Uhr:


Prima danke dann ist die (eingetragene) Reichweite elektrisch von 47km also unabhängig von der Ausstattung? Und was bedeutet dann der Vermerk “PURE”?
@Niels2881

47km ist nach NEFZ.

Die relevante WLTP Reichweite ist unabhängig von der Ausstattung, aber sehr wohl von der gewählten Bereifung. Nach WLTP werden innerorts (d.h. für den relevanten WLTP-City) Werte zwischen 40 und 49km genannt. Siehe http://viewer.ipaper.io/.../?page=58 unten rechts. Mit 21" und 22" Bereifung (das ist Reifenklasse C) schafft man nach WLTP-City geradee mal 40km oder knapp drüber.
Egal - reicht!

Ok das klingt einleuchtend vielen Dank.

Ähnliche Themen

Nur mal so eine Frage, weil ich anscheinend zu blöd dazu bin.... Der XC90 hat doch bei 20, 21 oder 22 Zoll immer die 275er Reifenbreite. Warum gibt es hier überhaupt einen Unterschied nach WLTP? Ist das Profil anders, am Reifenumfang dürfte es doch eigentlich nicht liegen, und die Breite ist doch identisch....

Grüße
Haeken

Zitat:

@Haeken schrieb am 19. Juni 2019 um 19:41:47 Uhr:


Nur mal so eine Frage, weil ich anscheinend zu blöd dazu bin.... Der XC90 hat doch bei 20, 21 oder 22 Zoll immer die 275er Reifenbreite. Warum gibt es hier überhaupt einen Unterschied nach WLTP? Ist das Profil anders, am Reifenumfang dürfte es doch eigentlich nicht liegen, und die Breite ist doch identisch....

Grüße
Haeken

Um es mal ganz einfach zu erklären: je weiter außen vom Drehpunkt die Masse sitzt, umso mehr Kraft benötigst du, um es zu beschleunigen = mehr Kraftstoff-/Energieverbrauch. Außerdem sind größere Felgen oftmals schwerer, aber bei größeren Felgen sitzt die rotierende Masse eben weite außen.

Geh mal auf einen Spielplatz mit Drehteller. Setz dich drauf und lass dich anschieben. Streck Arme und Beine nach außen - so bist du langsamer und der andere braucht mehr Kraft um dich anzuschieben, da ja die äußere Masse (Arme und Beine) auch mit beschleunigt werden müssen. Diese müssen sich ja genauso schnell bewegen, wie du. Da du aber auf dem Drehpunkt sitzt legst du relativ wenig weg zurück - deine Arme und Beine aber weitaus mehr Weg. Es spielen aber auch noch andere Kräfte wie z.B. Fliehkraft, Drehkraft usw. eine Rolle. Wenn du nun Arme und Beine anziehst, verlagerst du die Masse mehr in Richtung Drehpunkt und wirst schneller. Auch wird weniger Kaft benötigt dich anzuschieben oder abzubremsen, da die Masse nun weiter innen liegt.

Es ist nur mal ganz vereinfacht erklärt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Andere können es bestimmt noch genauer und besser erklären, aber jetzt kannst du dir vielleicht vorstellen, warum Rad- Reifenkombinationen mit gleicher Breite aber unterschiedlicher Größe unterschiedliche Verbräuche generieren.

Gruß, Beele007

Edit: hier wird es anhand des Fahrrades recht gut erklärt

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen XC90 T8 MY2019 (EZ 11/2018) als Jahreswagen gekauft und diesen über einen Zulassungsdienst vorletzte Woche anmelden lassen. Ein E-Kennzeichen habe ich leider keines bekommen können, da die WLTP-Reichweite rein elektrisch mit 38km eingetragen ist. Auf dem Amt nehmen es die Damen und Herren, so der Mitarbeiter vom Zulassungsdienst, hiermit leider sehr genau. 😠

Letzte Woche habe ich dann den Steuerbescheid erhalten - es sind 264,- EUR 😰 da hier der CO2-Wert "Kombiniert" mit 207g/km genommen wurde. Hier haben die Damen und Herren des Bürgerdienstes dann nicht mehr ganz so korrekt hingeschaut. Wahrscheinlich immer so, wie es ihnen halt passt. 😕

Ist es nicht so, dass man bei der Bemessung der KFZ-Steuer eigentlich den Wert "Gewichtet, kombiniert" aus den COC-Papieren nehmen muss? Hier sind bei mir 86g/km eingetragen. Das bedeutet, dass ich eigentlich tatsächlich nur 40,- EUR im Jahr an KFZ-Steuern zahlen müsste, oder?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Beiträge.

Gruß
alpa71

Zitat:

@hungerberg schrieb am 22. Januar 2019 um 07:18:48 Uhr:



Zitat:

@KalliV70D5BE schrieb am 19. Januar 2019 um 22:13:22 Uhr:


Hallo zusammen,

Donnerstag zugelassen - mit E-Kennzeichen.

Gruß,

Kalli

Kallo
Hast Du schon den Steuerbescheid bekommen? Bei mir will man 266 Euro haben, laut Rechner im Netz sollten es nur 40 sein

Ja, müssen sie bei PHEV.

@BANXX hat hier den entsprechenden Link zum KBA gepostet beim gleichen Thema: https://www.motor-talk.de/.../...teuer-xc60-t8-mj-20-t6709344.html?...

Hallo gseum,

vielen Dank für diese Info´s!
Ich bin also nicht ganz allein mit diesem Problem. Werde gleich morgen bei unserem Bürgerdienst vorstellig werden und die Abweichung klären. 😉

Werde berichten, wie es ausgegangen ist.

Gruß
alpa71

Zitat:

@gseum schrieb am 29. September 2019 um 12:34:05 Uhr:


Ja, müssen sie bei PHEV.

@BANXX hat hier den entsprechenden Link zum KBA gepostet beim gleichen Thema: https://www.motor-talk.de/.../...teuer-xc60-t8-mj-20-t6709344.html?...

@alpa71 darf ich mal fragen, welcher km-Wert in deinem COC bei EAER City steht?

Hallo Beetle007,

klar darfst du fragen:
Mein EAER city Wert unter WLPT ist (leider) mit 38km eingetragen. So ist ein E-Kennzeichen bei mir wegen der Zulassung (MY2019) nach dem 01.09.2018 nicht mehr möglich. 🙁 Sehr schade, aber so ist halt die aktuelle Gesetzeslage; auch wenn nur 2 kilometerchen fehlen.

Gruß
alpa71

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 29. September 2019 um 16:57:30 Uhr:


@alpa71 darf ich mal fragen, welcher km-Wert in deinem COC bei EAER City steht?

Jupp das ist natürlich schade. 🙁

Hi zusammen!

Soderle, heute beim Bürgerdienst gewesen und nach Darstellung aktuellen Sachlage habe ich direkt einen neuen Fahrzeugschein mit dem richtigen CO2-Wert von 86g/km bekommen. 😁
Auf Anraten der netten Dame vom Bürgerdienst hin, werde ich noch beim Hauptzollamt vorstellig werden und den geänderten Fahrzeugschein sicherheitshalber persönlich vorzulegen, damit auch tatsächlich die richtige KFZ-Steuer zukünftig abgebucht wird.

Gruß
alpa71

Zitat:

@alpa71 schrieb am 29. September 2019 um 15:44:17 Uhr:


Hallo gseum,

vielen Dank für diese Info´s!
Ich bin also nicht ganz allein mit diesem Problem. Werde gleich morgen bei unserem Bürgerdienst vorstellig werden und die Abweichung klären. 😉

Werde berichten, wie es ausgegangen ist.

Gruß
alpa71

Zitat:

@alpa71 schrieb am 29. September 2019 um 15:44:17 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 29. September 2019 um 12:34:05 Uhr:


Ja, müssen sie bei PHEV.

@BANXX hat hier den entsprechenden Link zum KBA gepostet beim gleichen Thema: https://www.motor-talk.de/.../...teuer-xc60-t8-mj-20-t6709344.html?...

Kann mich jemand updaten? Heute Probefahrt mit dem Bochumer XC90 T8. Der hat kein E Kennzeichen. Der MJ20 hat aber sicher ein E Kennzeichen. Wurde denn an der tatsächlichen Reichweite gedreht? Auf dem vollgeladenen T8 standen 35 elektrische KM als Reichweite.

Wenn ein Stromer kein E-Kennzeichen hat, sagt das erstmal nix, denn das muss man ohnehin extra beantragen. Reichweite hin oder her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen