XC90 Standheizung freischalten - Kostenvergelich

Volvo XC90 1 (C)

Hallo zusammen,
nachdem ich letzte Woche von einem Deutschen Volvohändler für die Freischaltung der Standheizung einen Kostenvoranschlag in Höhe von 900 EUR bekommen habe, bin ich der Schweiz zu einem Volvo-Händler gegangen... Dort kostete das ganze CHF 334 (278 EUR).
Der Unterschied ist ja gewaltig !
Was habt ihr so für die Freischaltung bezahlt ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von D5 Schwede


.... oder wie bei mir, da waren die Brennkammer und die Glühkerze komplett hinüber 🙁

Gruß, Henning

wir wollen den pöhsen nicht an die dings malen

meist ist das problem einfacher ;-)

ich hab, außer eben fehlbedienung durch die holde, bei beiden noch nie probleme. ich brenne sie (nicht die holde) auch immer sommers mit manuellem start des öfteren frei.

ich starte sie fast immer manuell, auch bei grimmigen verhältnissen, autos parken praktisch gegenüber der küchentür, dann kommt der morgenkaffee und die scheiben sind eisfrei. auch die beschriebenen rauchprobleme hatte ich noch nie. aber wie gesagt, ich behandle sie auch erstklassig und lass sie mindestens 10 min. laufen, damit mir das glump nicht verreckt. was sie nicht mag, ist ein kurzfristiges ein - aus da säuft sie ab und qualmt beim nächsten mal.
im übrigen, ich habe seit 30 jahren in allen meinen karren sowas verbaut, von webasto, eberspächer mit funk und ohne. immer das gleiche gschiss mit denen ;-)
aber wer was über hat für kapriziöse damen, der hat auch ein gefühl für standheizungen ;-)

157 weitere Antworten
157 Antworten

Also unsere alten 2006er D5 Diesel haben wir für 200,-€ in Venlo bei der Volvo NL freischalten lassen.
Vorher wurde über die FgsNr. geprüft ob möglich.
Ich meine das war nur bis Bj. 2008 möglich.

Also deshalb würde ich nicht von Österreich nach Holland fahren, da kostet mir ja der Sprit mehr 😉

Aber vielleicht nach CZ... 😉

Bei den angegebenen Preisen kommen mir die Tränen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die Standheizungsfunktion freischalten lassen, damals Ende 2003 beim Neukauf, über 890 € gekostet. Andererseits, ich wollte die halt unbedingt und nutze sie auch heute noch hin und wieder. Andere Leute geben für mehr PS viel mehr Geld aus....

Ähnliche Themen

890 Euro für eine 0 auf eine 1 stellen im CEM? Das ist ja Irrsinn.... Das Traurige ist da wird ja nicht mal wirklich eine Software aufgespielt. Da wird nur ein anderer Wert gesetzt im Steuergerät.... Die Funktion könnte das Auto von Haus aus. Ist nur eine Zahlenspielerei....

Ja, die verlangen in Österreich auch noch immer 400euro dafür, ich hab voriges Jahr mal bei einem Händler in Kärnten angefragt.

Da war ich ja mit meinen 60 Euro für die Nebler noch günstig dran... 400 Euro für 'Software' .. Das ist leicht verdientes Geld....

Ja, allerdings.

Eigentlich ist die ganze SW-Modulation leider nur Geldschneiderei. 🙁

Zitat:

@opel-infos schrieb am 7. Oktober 2020 um 14:25:26 Uhr:


Eigentlich ist die ganze SW-Modulation leider nur Geldschneiderei. 🙁

Ja und nein.
Die Hardware, die man benötigt, mag dieselbe sein. Die Softwareentwicklung dahinter ist aber teilweise deutlich aufwändiger: Nur als Beispiel: Ein Spurassistent überwacht mit der eingebauten Kamera nur die Fahrbahnmarkierungen. Die gleiche Hardware kommt aber auch für die Verkehrszeichenerkennung zum Einsatz - aber der Entwicklungsaufwand ist größer.

...Bei der Standheizung ist es trotzdem eine Gelddruckmaschine.

Zitat:

@froolyk schrieb am 7. Oktober 2020 um 14:37:50 Uhr:


Nur als Beispiel: Ein Spurassistent überwacht mit der eingebauten Kamera nur die Fahrbahnmarkierungen. Die gleiche Hardware kommt aber auch für die Verkehrszeichenerkennung zum Einsatz - aber der Entwicklungsaufwand ist größer.

Na bei den hier vertretenen Baureihen entfällt das ja. Das meiste sind einfache Freischaltungen. Bodenleuchte, klappbare Spiegel, DWA, Sitzheizung.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 07. Okt. 2020 um 15:4:11 Uhr:


Nur als Beispiel: Ein Spurassistent überwacht mit der eingebauten Kamera nur die Fahrbahnmarkierungen. Die gleiche Hardware kommt aber auch für die Verkehrszeichenerkennung zum Einsatz - aber der Entwicklungsaufwand ist größer

Das sind alles Sachen die die Menschheit nicht braucht.....

OT: Nichtsdestotrotz Dinge, die manche Kunden wollen.

Ja die nicht Autofahren können....

Zitat:

@ICE401 schrieb am 7. Oktober 2020 um 15:12:13 Uhr:



Zitat:

@opel-infos schrieb am 07. Okt. 2020 um 15:4:11 Uhr:


Nur als Beispiel: Ein Spurassistent überwacht mit der eingebauten Kamera nur die Fahrbahnmarkierungen. Die gleiche Hardware kommt aber auch für die Verkehrszeichenerkennung zum Einsatz - aber der Entwicklungsaufwand ist größer

Das sind alles Sachen die die Menschheit nicht braucht.....

Das war nicht die Frsge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen