XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Alsoc wenn du schon den 10er angesetzt hast, und den Minuspol von der Batterie gelöst hast, kannst du auch den Pluspol abklemmen, egal was für Elektronik da dranhängen soll, ohne Minuspol ist die sowieso stillgelegt.
Nach dem Update im Juni hatte ich auch mehre Wochen das Problem mit der Batterie (war nach 2 Tagen Stillstand leer). Mein Freundlicher hat mehrere Anläufe gebraucht, dann gab es wieder ein Update des Update frisch aus Schweden, seit dem habe ich Ruhe. Heißt: selbst nach 3 Wochen Stillstand (gerade gehabt) springt mein Elch klaglos an und die Start Stop läuft.... insofern @daveg: es liegt eventuell nicht an der Batterie sondern an irgendeinem Verbraucher... dein Freundlicher soll mal die Schweden einloggen lassen - die sollten das lösen können. Viel Glück!
So nun hats mich auch erwischt. Seit 2 Tagen meldet der Wagen permanent "Batterie Schwach" und will ständig alles abschalten um Strom zu sparen solange der Motor aus ist. Am Fahrprofil kann es nicht liegen (2h zügige Landstraße) bevor das anfing. Standheizung ging heute morgen bei 3°C natürlich auch nicht an.
Bisher hatte es tadellos funktioniert. Die einzige Unterschied: Es ist draußen nun nicht mehr 20 - 25 °C sondern nur noch 3 bis 10 °C. Softwarestand ist noch Auslieferung Februar 16, außer allfällige Remote Updates übers interne Modem.
Ich vermute die verbauten Batterien geben nicht richtig Kapazität ab bei kalten Temperaturen, oder halten einfach nur 10.000 km. Mal schauen was die Werkstatt sagt. Ist jedenfalls ein unhaltbarer Zustand und ich kann nun die Frustration hier über diesen Umstand sehr gut nachvollziehen.
Werde jedenfalls darauf drängen die aktuelle Software aufzuspielen und die Batterie zu tauschen. Evtl. sogar gegen die größere, die ja angeblich bei Standheizung verbaut wäre (Aussage Händler) aber nicht ist. Ich hab definitiv die kleine Batterie.
Ähnliche Themen
Laut Anleitung gibt es eine 80 Ah und eine 95 Ah Batterie. Die 95Ah Batterie ist von der Baugröße her länger und mit einem Gurt gesichert. Da meine die kleine Baugröße hat gehe ich von 80Ah aus. Ein paar Posts früher hatte ich hier ein Bild gepostet (13.9)
Zitat:
@zettzett schrieb am 6. Oktober 2016 um 08:02:43 Uhr:
So nun hats mich auch erwischt. Seit 2 Tagen meldet der Wagen permanent "Batterie Schwach" und will ständig alles abschalten um Strom zu sparen solange der Motor aus ist. Am Fahrprofil kann es nicht liegen (2h zügige Landstraße) bevor das anfing. Standheizung ging heute morgen bei 3°C natürlich auch nicht an.
Bisher hatte es tadellos funktioniert. Die einzige Unterschied: Es ist draußen nun nicht mehr 20 - 25 °C sondern nur noch 3 bis 10 °C. Softwarestand ist noch Auslieferung Februar 16, außer allfällige Remote Updates übers interne Modem.Ich vermute die verbauten Batterien geben nicht richtig Kapazität ab bei kalten Temperaturen, oder halten einfach nur 10.000 km. Mal schauen was die Werkstatt sagt. Ist jedenfalls ein unhaltbarer Zustand und ich kann nun die Frustration hier über diesen Umstand sehr gut nachvollziehen.
Werde jedenfalls darauf drängen die aktuelle Software aufzuspielen und die Batterie zu tauschen. Evtl. sogar gegen die größere, die ja angeblich bei Standheizung verbaut wäre (Aussage Händler) aber nicht ist. Ich hab definitiv die kleine Batterie.
Würde mich auch interessieren, was man zu der Batterie sagt, denn ich habe definitiv auch die kleinere der beiden (trotz Standheizung und Auslieferung in einem Land mit kaltem Klima).
Kann man das tatsächlich am "Gurt" festmachen, müsste auf der Batterie nicht auch etwas drauf stehen? Oder ist das nicht zu sehen?
Ist nicht zu lesen ohne das BMS abzuschrauben. Siehe Bild: http://www.motor-talk.de/.../20160913-113347-resized-i208582672.html
Aber es ist ja nicht nur der Gurt sondern auch die kürze Länge der Batterie.
@zettzett: Im Februar kam ein Update raus für diese Batteriemeldung, weil das System etwas sehr empfindlich eingestellt war. Kann also gut sein, dass zum Zeitpunkt der Auslieferung das gerade an Dir vorbeigegangen ist und die Batterie gar keinen Defekt hat.
OK danke, schau ich mal. Dienstag kommt er zur Werkstatt. Hab volles Softwareupdate geordert und was auch immer nötig ist. Hab gesagt zur Not können sie auch eine Kerze anzünden hauptsache der Fehler wird nachhaltig und für alle Zeit behoben. Ich möchte nicht noch einmal erleben, dass die Standheizung wegen der unterdimensionierten Batterie oder warum auch immer nicht angeht. 3 Wochen stand er im Juni in einer Flughafengarage und die Batterie war voll im Saft und Start/Stop ging schon an de Schranke an. Kaum wird es kalt bricht alles zusammen. Und das bei einem Schweden ;-)
Wenn man die Manual-Apps von Modelljahr 16 mit 17 vergleicht, fällt auf, dass MJ 17 nur noch eine Batterieversion kennt und nicht mehr zwei wie noch MJ 16.
Danach ist aktuell nur noch die kleinere Variante an Bord.
Hallo zusammen, ich hatte auch diese Meldung. Ein paar Tage später war der Wagen tot und musste reanimiert werden. Es würde mit einem Softwareupdate behoben werden können. Eine Woche später das gleiche Problem mit der Meldung, dass der Ladezustand gering sei. Also wieder in die Werkstatt. Nun liege es an der City Safety Funktion die wohl dauerhaft auf "on" stehe und zuviel Strom ziehe. Kurz bevor der Wagen ausgeliefert werden sollte ein Anruf, dass Volvo mitgeteilt hätte, der Wagen dürfe nicht ausgeliefert werden, da das ASDM Modul defekt sei. Beschaffung desselben würde ca. zwei Wochen dauern... Angeblich sei das Problem danach behoben. Was mich an der ganzen Sache echt tierisch nervt ist, dass Volvo mit der 90er Reihe in der Oberklasse mitspielen will, aber den Service nicht auf einem akzeptablen Level hat. Mein Autohaus gibt echt alles - da kann ich mich nicht beschweren. Von Volvo erwarte ich allerdings, dass sie in solchen Fällen ein vergleichbares Auto anbieten und keinen V40 resp. XC60. Dieser Service ist ja wohl zentralisiert über die "Assistance" abgebildet. Die Kommunikation scheint auch zu wünschen übrig zu lassen, sonst hätte man die Info über das Modul sicherlich auch schon früher haben können. Die Supply Chain hat man offensichtlich auch nicht optimal organisiert. Wie kann es sonst sein, dass man mehr als zwei Wochen auf ein Ersatzteil warten muss?? Bin mal gespannt wie es weiter geht...
Gibts das Problem eigentlich auch noch mit dem MJ 2017? Das Batterie Problem nervt einfach nur. Standheizung funktioniert dadurch nur sporadisch und versagt im "Ernstfall".
Zitat:
@CurtisXC90 schrieb am 7. Oktober 2016 um 07:30:29 Uhr:
Von Volvo erwarte ich allerdings, dass sie in solchen Fällen ein vergleichbares Auto anbieten und keinen V40 resp. XC60. Dieser Service ist ja wohl zentralisiert über die "Assistance" abgebildet.
... zum Leidwesen der 🙂 eben nicht bei Wartungs- und Garantiearbeiten. Die Assistance greift nur beim Liegenbleiben. 🙁 Der Händler muss den Leihwagen selbst organisieren.