XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Interessant: Gilt nur für Modelljahr 2017!
Ich hatte heute zufällig erfahren, dass bei den 16er Modellen irgendwelche Steuergeräte anders sind. Nur ein Steuergerät statt beim MJ2017 zwei die relevant sind. Ob da was dran ist, kann ich nicht sagen.
Brauchst du nicht. Ich habe am letzten Montag das "Total Upgrade" (über 500 MB) für mein MJ17 bekommen bezüglich der Problematik "Standheizung via VOC scheitert an Batteriemeldung". Funzt einwandfrei. Ich glaube nicht, das Volvo die Steuergeräte ausgetauscht hat. Dafür ist die Vernetzung zu komplex.
Ähnliche Themen
Das ist Samstag aber vielleicht noch die Variante "Total Upgrade" + Fix gewesen - das TJ ist vom 13.2. und gilt ab 14.2. (gestern)...
Ja, sollte nach TJ so sein: Erst "Total Upgrade" und dann den alten VOC-Fix drüberbügeln. Aber als wird das Total Upgrade geladen hatten, konnte das alte VOC-Fix nicht mehr geladen werden. Da war wohl schon ein neuer Total Upgrade auf dem Volvo-Server.
Mein Batterieproblem scheint mit dem Update behoben. Bei mir wurde aber nur ein Total-Upgrade (12 Steuergeräte) gemacht, kein anschließender Fix, d.h. ich kann bestätigen, dass der Fix jetzt (jdf. für MY2017) enthalten ist. Mein HUD-Problem ist nun auch wieder behoben. Scheinbar wurde die Konfiguration während des Updates überschrieben. Nachdem ich das Fahrerprofil neu konfiguriert habe, scheint es wieder stabil zu sein.
Soweit also alles gut!
Jetzt werd mal nicht euphorisch, der nächste Rückschlag kommt bestimmt! 😁
Spass....Ich freue mich natürlich für Dich!
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 16. Februar 2017 um 07:39:56 Uhr:
Jetzt werd mal nicht euphorisch, der nächste Rückschlag kommt bestimmt! 😁Spass....Ich freue mich natürlich für Dich!
Nachdem bei mir der fix nicht geholfen hat, schulde ich euch noch ein Update:
Als nächstes soll bei mir der BMS Sensor getauscht werden,
In Kombination mit dem Fax hat das zumindest bei @andreassimon geholfen
Zitat:
@dschloss schrieb am 16. Februar 2017 um 07:45:31 Uhr:
In Kombination mit dem Fax hat das zumindest bei @andreassimon geholfen
Die haben ein Faxgerät bei @andreassimon eingebaut? 😁
Also beim Modelljahr 2017 sind die Meldungen zum Heizungsabbruch wegen zu geringer Batteriespannung als Softwareprodukte identifiziert worden und sind somit bei " allen" über ein Update heilbar?
Habe das Modelljahr 2016 und hatte nach dem "großen" Update auch das Batterieproblem mit der Standheizung. Vor einer Woche war ich in der Werkstatt.
Der Rechnung entnehme ich:
- Software des Steuergeräts heruntergeladen
- total Upgrade Xc9
- Kalibrieren mit Vadis
- Batterie geladen
Seitdem funzt es - trotz ausschließlich gefahrener Kurzstrecken.
Ich habe am 01.02.17 meinen XC90 aus der Werkstatt abgeholt (Behebung Batterieproblem) mit dem Total Upgrade (scheinbar/hoffentlich noch ohne den Batterie Fix). Am 05.02.17 bin ich 850km in die Alpen gefahren. Am 09.02.17 wollte ich nach 4 Tagen Stand den Wagen umparken und startete die Standheizung. Und da kam es wieder: Abbruch der Standheizung wegen niedriger Batteriespannung. Also per Rückfahrkamera ums Hotel gefahren und neu eingeparkt. Am 11.02.17 abends (nach schlechtem Bauchgefühl) versucht, das Auto zu starten: Kurze Lichtershow - dann alles dunkel. Kein Mucks mehr. Volvo on Call konnte an dem Tag auch nicht mehr helfen und wollten mir am nächsten morgen zur Abfahrt einen italienischen Pannendienst schicken. Der rief mich auch an und sagte, er versucht fremdzustarten. Wenn das nicht geht, wird der XC90 am 13.02.17 nach Bozen in die Volvo Werkstatt gebracht. Sonntag einen ausreichend grossen Mietwagen zu bekommen, war auch recht aussichtlos. Also habe ich mit einem zweiten PKW selber am Samstag abend fremdgestartet. Auto sprang auch gleich an und ich bin eine kleine Runde gefahren (20min). Kurz danach Startversuch ohne Probleme. Nun war ich auf die Abfahrt Sonntag morgen gespannt. Gab wieder etliche Warnmeldungen aber er sprang an und ich konnte problemlos die 850km nach Hause fahren.
Was mir ein Tag nach Rückreise auffiel, seht ihr auf dem Bild. Das ganze Auto war mit feuchtem Salz überzogen, ausser an der Schliessmechanik des Kofferraumdeckels war das Salz getrocknet. Liegt evtl. hier der heimliche Verbraucher?