XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

@xc99
genau, die Ladeanschlüsse sind bei der Batterie im Motorraum - Minuspol ist an der Karosserie, ist sogar ein Pfeil, der darauf hinweist.
Ich denke, so falsch wird es nicht sein, einfach nach dem Manual zu gehen und das Ladegerät ausschließlich dort anzuschließen, die Batterie im Kofferraum wird so auch geladen. Zumindest bei mir hat es einwandfrei funktioniert. Seit 1x über Nacht anschließen keine Probleme mehr mit der SHZ, allerdings gilt es abzuwarten, was der Temperatursturz nächste Woche bringt.

Zitat:

@gseum schrieb am 4. Februar 2017 um 19:04:56 Uhr:


Dann ist alles gut - aber der Hinweis ist extrem wichtig, und du solltest es nicht als selbstverständlich voraussetzen, sondern immer erwähnen - denn so ein Forum verleitet zum Nachmachen. 🙂

Ich gebe Dir hier prinzipiell Recht.

Es ist aber IMHO absolut sinnfrei in jedem Post alle wichtigen Erkenntnisse zu wiederholen, die zuvor im gleichen Thread einmal oder bereits mehrfach bereitgestellt wurden. Deshalb heißt es auch Thread und nicht Node.😛

Was meine ich damit?
Wenn sich jemand für die entsprechende Materie interessiert oder auch nur einzelne Anregungen erhaschen will, sollte das nicht nur auf Grundlage eines einzelnen Posts geschehen, sondern im Konsens des Threads (zumindest im Konsens mit dem Teil, der die entsprechende Problematik behandelt).
D.h. im Zweifelsfall lesen von der ersten Seite, nur so entsteht ein Gesamtbild.

Nicht jeder Hilfe suchende Forist wird sich -wie hier- 50 Seiten mit einigen hundert Beiträgen antun, sondern u. U. da Schluss machen, wo er den helfenden Beitrag zu erkennen glaubt.
Wenn er sich also nicht Deinen Erwartungen entsprechend verhält, hat er eben Pech gehabt?
Die zusätzlichen 5 Worte dürften Dir zuzumuten sein, allemal zur Schadensabwehr für einen " Kollegen", der nur den "Fehler" macht, nicht Deinen Vorgaben gerecht zu werden.

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 5. Februar 2017 um 00:14:25 Uhr:


Nicht jeder Hilfe suchende Forist wird sich -wie hier- 50 Seiten mit einigen hundert Beiträgen antun, sondern u. U. da Schluss machen, wo er den helfenden Beitrag zu erkennen glaubt.
Wenn er sich also nicht Deinen Erwartungen entsprechend verhält, hat er eben Pech gehabt?
Die zusätzlichen 5 Worte dürften Dir zuzumuten sein, allemal zur Schadensabwehr für einen " Kollegen", der nur den "Fehler" macht, nicht Deinen Vorgaben gerecht zu werden.

Willst Du ernsthaft in jedem Post immer alle jeweils 30 wichtigsten Fakten erneut aufzählen.

Ähnliche Themen

Es geht nur um den einen, auf den Du von @gseum aufmerksam gemacht wurdest, oder?
Du hast übrigens jetzt schon mehr Zeit und Worte aufgewandt als je aus dem Nachkommen dieser Bitte entstehen würden.

Und nach welchen Kriterien werden bei komplexeren Themen wichtig und unwichtig unterschieden.

EDIT: Was von Einem als besonders wichtig eingestuft wird, wird vom Anderen als nicht erwähnenswert belächelt.

Ich finde es schon wichtig, wenn man dadurch einen (relativ sicher entstehenden!) Schaden verhindern kann.

Du kannst es aber gerne weglassen - ich (oder ein anderer) schreibe es auch gerne noch mal drunter. Aber bitte dann nicht wieder eine Diskussion darüber.

Zitat:

@gseum schrieb am 4. Februar 2017 um 17:29:36 Uhr:



Zitat:

[
Das ist (bei Entladung auf 70%) Quatsch. Eine Tiefentladung schadet den Batterien - davon kann man bei den Testern aber nicht sprechen - im Gegenteil, die Regeneration von Batterien erfolgt durch genau solche Entladungsvorgänge.

Schönen Gruß
Jürgen

Danke für die Batterie-Info. Beim nächsten mal werde ich auf den Volvo Batterietest bestehen. Ich warte zuerst ab, wie die 2 neuen Upgrades funktionieren.

Hatte auch das Batterieproblem. Mit einem neuen Batteriesteuergrät und neuer Software keine Probleme mehr. Alles läuft wie es soll. Einfach ein WUNDER! aber so ist es.
einen lieben Gruße

So, habe gestern auch das Fix bekommen. Der 🙂 hatte im Rechner nachgeschaut und festgestellt, dass für mein Auto genau ein Update verfügbar war, nämlich genau dieser Fix. Er hat sich eine Anleitung dazu ausgedruckt und losgelegt. Jetzt werden wir mal sehen ... bei uns soll es bis nächste Woche Dauerfrost geben.

Dito bei mir vorgestern.
Gestern Morgen ging die SHZ problemlos, aber die Batterie wurde vom 🙂 ja eh geladen.

In 2-3 Tagen weiß ich, ob der Fix bei mir das Problem nachhaltig löst und schreibe hier nochmal.

Ich für meinen Teil kann bestätigen, dass ich seit einspielen des Batteriefixes (die Probleme wurden durch das große KW46 Update "eingespielt"😉, seit 3,5 Wochen absolut KEINE Probleme mehr habe. Keine Warnmeldungen, SSA läuft problemlos und das OBD-Modul zeigt eine konstante SPannung an. Sehr gut.
Für mehr KOntext: Ich habe KEINE SHZ und bin Tiefgaragenparker.

Bei mir auch jetzt alles ok. Nach Fix und total upgrade und austausch Batteriesteuerung

Ich war vorletzte Woche auch wegen des Standheizung-Batterie-Problems beim 🙂. Seither - dreimalklopfaufHolz - läuft alles wie es soll. Die Standheizung lief auch mehrmals hintereinander (fixer Timer) ohne das Fahrzeug zu bewegen. Kein Batterie-Thema bisher. Auch der Verbrenner kommt gefühlt weniger zum Einsatz. Ich für meinen Teil kann einen Updatetermin uneingeschränkt empfehlen wenn der 🙂 weiß was er tut.

So, leider muss ich meine Empfehlung zu 100% zurücknehmen:

Nach Aufspielen des Fixes am letzten Dienstag lief meine SHZ zwar zweimal ohne Mucken an, aber das war wohl nur wegen der Vollladung der Batterie im Rahmen des Updates:

Heute Morgen habe ich sie mir für 7:05 programmiert und ab 6:35 startete eine Serie von Fehlermeldungen auf meinem Handy: „Zur Gewährleistung einer hohen Batteriekapazität wurde die Vorklimatiserung unterbrochen.“

Eben gemessen hat meine Batterie gerade noch 11,73 V!

Der 🙂 ist informiert. Mal sehen, was als nächstes passiert. 5 Werkstattaufenthalte ohne Lösung sind für mich schon übel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen