XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Niedrig heißt ja immer noch rund 12 V (auch mal leicht drunter) - die Batterie leidet, wenn sie richtig tiefentladen wurde, ich würde aus dem Bauch mal 10 V und tiefer dafür avisieren.

Wenn du dein CTEK länger dran lässt, dann prüft es den Spannungsanfall bei Last (vgl. Ende der Ladekurve aus der Anleitung) - und gibt bei einer problematischen Batterie dann auch ein Signal.

Dein 🙂 kann die Batterien natürlich testen, benötigt den Wagen dann aber auch länger. Normalerweise haben die dafür ein entsprechendes Ladegerät/Tester.

Moin, ob die bei mir ein downgrade ein totaly upgrade oder was auch immer gemacht haben - es funzt alles wieder so wie es sein soll. Inclusive der SHZ, welche ich heute morgen mal getestet habe und auch danach keine Batteriewarnung und S/S geht weiterhin. Alles perfect würde ich mal so sagen. Wenn es so bliebe wären meine Frau und ich zufrieden.

Habe eben einen Anruf vom 🙂 erhalten: heute Morgen kam die Info, dass ein Fix für den defekten SW-Teil da ist, der über ein Total-Update (in dem der Fix noch nicht drin ist) und dann ein Update von nur dem Fix installiert wird.

Irgendwann (Wochen/Monate später) wird dann auch der Fix in das Total-Update integriert.
Würde man vorher ein Total-Update machen, hätte man den Fix also wieder entfernt...

Ich werde am 7/8.2. dort sein

viel erfolg. bei mir funzt alles wie es soll.

Ähnliche Themen

@dschloss

Ich versuche mal, deinen Post zu verstehen.

Im TotalUpgrade sind Fehler. Wie bei mir, vorher kein Batterieproblem, jetzt schon.
Dafür gibt es jetzt ein Fix.
Dieses ist jedoch im TotalUpgrade (noch) nicht enthalten.

Bedeutet also: wer das TotalUpgrade hat und das Fix bekommt, wird glücklich.
Wer v das TotalUpgrade erst noch bekommt, fängt sich Fehler ein, die erst mit dem zusätzlichen Fix behoben werden.

Richtig?

Zitat:

@erzbmw schrieb am 2. Februar 2017 um 14:45:21 Uhr:


@dschloss

Ich versuche mal, deinen Post zu verstehen.

Im TotalUpgrade sind Fehler. Wie bei mir, vorher kein Batterieproblem, jetzt schon.
Dafür gibt es jetzt ein Fix.
Dieses ist jedoch im TotalUpgrade (noch) nicht enthalten.

Bedeutet also: wer das TotalUpgrade hat und das Fix bekommt, wird glücklich.
Wer v das TotalUpgrade erst noch bekommt, fängt sich Fehler ein, die erst mit dem zusätzlichen Fix behoben werden.

Richtig?

Oh jetzt wird es schwierig. Ich denke hier gehen verschiedene Begriff wie totaly upgrade schwanger.

Kurz bei mir mit dem Batterieproblem (habe soeben nochmal mit dem Händler gesprochen) wurde das defekte Batteriesteuergerät ersetzt. Das total upgrade war bereits aufgespielt ohne bug.
Jetzt läuft alles ohne Probleme.
Ich denke es gibt verschiedene Fehler in der "Batteriesteuerung" die mit dem Austausch des Steuergerätes behoben werden können oder mit anderen Lösungen.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 2. Februar 2017 um 14:45:21 Uhr:


@dschloss

Ich versuche mal, deinen Post zu verstehen.

Im TotalUpgrade sind Fehler. Wie bei mir, vorher kein Batterieproblem, jetzt schon.
Dafür gibt es jetzt ein Fix.
Dieses ist jedoch im TotalUpgrade (noch) nicht enthalten.

Bedeutet also: wer das TotalUpgrade hat und das Fix bekommt, wird glücklich.
Wer v das TotalUpgrade erst noch bekommt, fängt sich Fehler ein, die erst mit dem zusätzlichen Fix behoben werden.

Richtig?

@erzbmw

Ja, genau, wobei das Schwierige bis Unmögliche (für den Endverbraucher sowie für den 🙂 ) wird sein, dass Volvo keine Release-Notes zu einem TotalUpgrade rausgibt, und zusätzlich – das habe ich noch nie in der IT erlebt, dass sich bei Volvo auch dann, wenn der Inhalt einer SW ändert, die interne Nummer nicht ändert.

Letzteres Bsp. bei der o.g. SW um Batterie-Problem-Kunden zu helfen:
bis gestern konnte man die als 🙂 unter ihrer Teile-Nr "ordern" und beinhaltete den Downgrade, und seit heute (unter gleicher Nr) beinhaltet sie den Fix.

Also heisst es mit dem Fix erstmal geduldig sein und hoffen, dass zum nächsten TotalUpgrade genug Zeit vergangen ist, und Volvo den Fix integriert hat. So mein Verständnis.

Ich komm da auch nicht mit. Die gleichen Nummern etc. pp bei Volvo. Der eine spricht von totaly upgrade die nächste vom fix.
Zur Zeit läuft die Kiste und ich erfreue mich daran - möge die Macht äh das Glück, die Hoffnung mit uns sein auf das es lange so bleibt.

Wie schaut denn eigentlich das "Batterie-Warnsystem" aus?

Bisher bekam ich regelmäßig in der Früh "12-V-Batterie Battkap. gering; Wechsel in E-Sparmodus erf. bald!", daran habe ich mich schon gewöhnt.

Heute kam dann beim späteren Anlassen erstmals "12-V-Batterie Ladezustand zu niedrig!"
Gibt es da noch eine "höhere" Warnstufe, oder muß ich damit rechnen, daß das Auto demnächst nicht mehr anspringt?

@dschloss, @erzbmw
Meinen Dicken hab ich seit Mitte 'Dezember. Es lief alles super - außer VOC.
Mitte Januar bekam ich dann ein Total-Upgrade, um vielleicht die Probleme mit dem VOC zu Lösen.

Dabei hab ich mir dieses Batterieproblem eingefangen, was dann letzten Freitag durch einen Fix (Downgrade der Firmware einer einzelnen Komponente) wieder beseitigt wurde.
Für mein Fahrzeug waren auch keine "offiziellen" Updates mehr verfügbar.

Und wie oben erwähnt, ist im jetzigen Total-Upgrade ist der Fix noch nicht enthalten!!!!!!
Der muss bis zur Implementierung ins nächste Total-Upgrade einzeln sofort nachgeschoben werden.

Wenn es hierzu keine konkrete Anweisung an die Werkstätten gibt, befürchte ich, dass bei Einigen nach dem jetzigen Total-Upgrade die Batterieprobleme auftauchen werden.

Ob das dann alle Fahrzeuge erwischt ist aber offen, vielleicht betrifft es auch nur bestimmte Serien.

Nachtrag: Das Problem tritt erst nach ein paar Tagen auf, wenn die Batterie langsam leerer wird.

Zitat:

@dschloss schrieb am 11. Januar 2017 um 19:11:58 Uhr:



Zitat:

@VolvoBilist schrieb am 11. Januar 2017 um 18:41:05 Uhr:


Hmm, aber wenn es am Volvo-Server liegt, der Meldungen nicht / nicht korrekt abschickt bzw entgegennimmt und so ständig Traffic zwischen ihm und dem Auto läuft, wieso habe dann nur einige Batterieprobleme?

Es müßte dann doch (jdf zeitweise, ggf zufällig) alle mal mehr oder weniger betreffen, aber nicht manche ständig, manche nie, oder seh ich das falsch?

Ein Freund mit einem XC90 D5 MY16, der bislang nie die SHZ/Batterie-Probleme hatte (und bislang nicht verstanden hat, was bei mir immer los ist bzw nicht geht), hatte am Sonntag auch erstmals das Problem, und am Montag dann wieder nicht.

Wie bei mir. Allerdings wurde die Vorklimatisierung heute morgen auch wieder abgebrochen, funktionierte dann nach kurzer Zeit Fahrt wieder. Dachte, dass ich mit meinem T6 verschont bleibe. Vor dem Update am Freitag letzter Woche hatte ich niemals ein Batterieproblem.

Wie wurde hier die Effizienz der Updates beschrieben: "Zwei Schritte vor, einen zurück." Einen Schritt vor, zwei Schritte zurück" passt eher. Zumindest funktioniert jetzt die automatische Sitzeinstellung. Eine funktionierende Standheizung wäre mir aber lieber. Anscheinend kann man bei Volvo nicht alles gleichzeitig haben.

Zitat:

@XC99 schrieb am 2. Februar 2017 um 16:50:27 Uhr:


Und wie oben erwähnt, ist im jetzigen Total-Upgrade der Fix noch nicht enthalten!!!!!!
Der muss bis zur Implementierung ins nächste Total-Upgrade sofort einzeln nachgeschoben werden.

.

Zitat:

@XC99 schrieb am 2. Februar 2017 um 16:50:27 Uhr:


Wenn es hierzu keine konkrete Anweisung an die Werkstätten gibt, befürchte ich, dass bei Einigen nach dem jetzigen Total-Upgrade die Batterieprobleme auftauchen werden.

Diese Befürchtung scheint sich nun tatsächlich zu bestätigen.

Zitat:

@Spartako schrieb am 2. Februar 2017 um 18:57:32 Uhr:


Vor dem Update am Freitag letzter Woche hatte ich niemals ein Batterieproblem.

Ich kann Dir nur raten, beim 🙂 mit Nachdruck auf dieses Update (Downgrade) zu bestehen. Dann klappt es auch wieder mit der SHZ (Bei mir brachten alle anderen Versuche des 🙂 keinen Erfolg).

Gleich mal die Frage in die Runde: Hat jemand von den T8-Fahrern nach dem Totalupgrade diese Probleme.

Ich warte erstmal, was sich hier so tut.
Ist ja kaum zu fasssen, dass man es nicht schafft nach 1,5 Jahren das Batterieproblem zu lösen und dann den wenigen Glücklichen aufdrückt, die vorher nichts damit zu tun hatten.

Bin aktuell mit ein paar Kniffen zufrieden, würde aber gerne die erweiterte Purefuntkion haben.

So langsam verstehe ich, warum mein 🙂 seit 3 Wochen auf Tauchstation ist.
Na morgen grillen wir hier an mit 40 Gästen, da ist er dabei und nach ein, zwei Fässern Diebels Alt weiß ich mehr 😁

Ich fahre seit zwei Wochen mit täglicher Nutzung der SHZ und habe keinerlei Probleme mit dem T8.
Da die erste Software, die der Elch bekommen hat, vom 16.01. stammt, gehe ich davon aus, dass es die bis jetzt letzte aktuelle ist. Das wird wohl auch der selbe Stand, wie das "Totalupdate" ist.

VG Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen