XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Nichts zu streiten!!!
Es stimmt nicht! Auch lt. meines Mechatronikers lädt der T8 über die Hybridladung die 12V Batterie NICHT!
Lt. meines Nachbarn, der Audi, VW Händler ist, machen das die genannten PIHs auch nicht.

Sonst würde ja auch die SH nicht abgebrochen werden, wenn er am Kabel hängt.

LG
GCW

so der wagen ist zurück jetzt ohne probleme mal sehen.
aussage des händlers zum batterieproblem
das "batteriesteuergerät" war wohl defekt dieses wurde erneuert und neues update (sog. kw 5 update) wie geschrieben jetzt klappt alles werde berichten
an alle ich drücke euch die daumen

Zitat:

@GCW1 schrieb am 31. Januar 2017 um 16:49:06 Uhr:


Nichts zu streiten!!!
Es stimmt nicht! Auch lt. meines Mechatronikers lädt der T8 über die Hybridladung die 12V Batterie NICHT!
Lt. meines Nachbarn, der Audi, VW Händler ist, machen das die genannten PIHs auch nicht.

Sonst würde ja auch die SH nicht abgebrochen werden, wenn er am Kabel hängt.

LG
GCW

Jein. Das Handbuch ist nur ungenau und die Aussage des Mechantronikers m.E. auch.

Tatsächlich wird die 12 Volt Batterie über die Hybridbatterie geladen, aber ....nur im Betrieb!

Man sieht das ja ganz gut an der Bordspannung, die mit "Zündung 1" von 12,2 auf 14,5 Volt hochschnellt - im Stand wohlgemerkt. Der Generator lädt dann während der Fahrt die Hochvolt und die Hochvolt die Niedervoltbatterie.

Eine dierkete Ladung von 230 Volt auf 12 Volt gibt es nicht und eine klassische 14 Volt LiMa m.E. auch nicht.
Also kann die Niedervoltsparte nur über die Hochvoltsparte geladen werden, entweder direkt über den Hochvoltgenerator oder indirekt gepuffert über die Hochvoltbatterie.

Jedenfalls lösen 14,5 Volt im Stand zwangsläufig einen Ladestrom aus, solange die Ruhespannung der Batterie darunter liegt.

Ergo: Die Hybridbatterie lädt die Niedervoltbatterie, dämlicherweise nicht über Nacht.

Wer im T8 eine 14 Volt LiMa findet, darf sie behalten.

Soweit ich weiß liefern die Generatoren im Betrieb 14.4V

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 31. Januar 2017 um 19:42:21 Uhr:



Jein. Das Handbuch ist nur ungenau und die Aussage des Mechantronikers m.E. auch.

Ergo: Die Hybridbatterie lädt die Niedervoltbatterie, dämlicherweise nicht über Nacht.

Sorry, my friend!
Ich schrieb: ... lädt der T8 über die Hybridladung die 12V Batterie NICHT! Heißt, wenn die Hybridbatterie geladen wird = vornehmlich im Stand am Kabel hängend. Also 230V - 12V geht nicht!
Also idem wie Dein letzter Satz.

Was ist daran ungenau????😕😕😕

Trotzdem allerliebste Grüße
GCW

GCW: "Ich schrieb: ... lädt der T8 über die Hybridladung die 12V Batterie NICHT!"
So langsam dämmerts.

Ich habe Deine "Hybridladung" als ...sagen wir....Hybridkapazität, also eine geladene Hybridbatterie oder auch die Hybridladung als statisch vorhandene Energie verstanden, während Du den fließenden Ladevorgang bei 230 Volt für die Hybridbatterie als "Hybridladung" meinst....
Da die geladene Hybridbatterie sehr wohl die 12-Volt lädt, aber die 12-Volt nicht beim Laden der Hybridbatterie mitgeladen wird, kommt es auf diese feine Deutung des Begriffes in der Tat an und da haben wir vermutlich aneinander vorbeigeschrieben.

Schweizer....wie soll man mit drei Sprachen auch nur eine vernünftig können? 😁
Ich kann es Dir aber nun wirklich nicht auf italienisch oder französisch erklären, fands so schon schwer 😉

Ähmm - es liegt wohl eher am Ostwestfalen, der wiedermal so kompliziert denkt, dass er aus dem Österreicher einen Schweizer macht. 😰

Back to Topic Batterieproblem.

Sonalnr. vom neuen update benötigt. Für mein D4 MJ2017 EZ 06.2016 sagt meine Berliner Werkstatt, dass das neue Update noch nicht da ist. Ich habe einen Werkstatttermin am Freitag und dem Meister erzählt, dass hier bereits einige das neue update seit einige Tage erhalten haben. Der Meister fragte ob ich nicht die Sonalnr. bekommen könnte, weil er extra im System nachgeschaut hat und das neue Update nich nicht da ist. Er bat am Freitag meine alte Software zurück zu speichern (aber nur für den vcm Modul möglich, weil hier das Problem liegt) und erneut zu kommen, wann das neue Update da ist.

Der Meister muss - wegen der "vielen Probleme an verschiedenen Modulen" - ein "Total Upgrade" von Volvo für dein Fahrzeug anfordern.

Ich würde aber - da die KW5 ja noch nicht abgeschlossen ist - ruhig noch eine Woche warten, wenn's nicht dringlich ist.

Also der Händler von mir hat dieses total upgrade durchgeführt + Tausch des Batteriesteuergerätes und schwups kommt keine Batteriefehlermeldung mehr. Alles andere arbeitet weiter fehlerfrei.
Und als Info es gibt wohl da in der Nähe von Ffm einen von Volvo Schweden autorisierten Menschen der sich spezielle Fehlermeldungen von den deutschen Händler "ziehen kann" und diese Fehlermeldungen dann mit dem Händler vor Ort bespricht und die Lösungen auch ohne Umweg freigeben kann ohne den Weg über Volvo Deutschland zu nehmen.
Also in diesem Sinne an alle Betroffene VielGlück

Zitat:

@xc90berlin schrieb am 1. Februar 2017 um 12:16:39 Uhr:


Sonalnr. vom neuen update benötigt. Für mein D4 MJ2017 EZ 06.2016 sagt meine Berliner Werkstatt, dass das neue Update noch nicht da ist. Ich habe einen Werkstatttermin am Freitag und dem Meister erzählt, dass hier bereits einige das neue update seit einige Tage erhalten haben. Der Meister fragte ob ich nicht die Sonalnr. bekommen könnte, weil er extra im System nachgeschaut hat und das neue Update nich nicht da ist. Er bat am Freitag meine alte Software zurück zu speichern (aber nur für den vcm Modul möglich, weil hier das Problem liegt) und erneut zu kommen, wann das neue Update da ist.

Was es an Updates gibt, sieht der 🙂 genau erster, wenn das Fahrzeug am Tester hängt. Und wie @gseum schon sagte, soll er dann einfach auf Total Upgrade klicken und .................... siehe da, es wird einiges da sein. Meines (ständig upgedated) war 12/16 und 1/17 zusammen ca. 800MB groß. 😉

LG
GCW

Ich habe heute eine recht verlässliche Info bekommen, dass aktuell die 🙂 nur über downgrade auf eine (damals noch) bzgl. Batterieproblem fehlerfrei Version helfen können - auch bei "total Update/Upgrade" wird aktuell ein downgrade gemacht.

Für diejenigen, die noch etwas Geduld mit dem Problem aufbringen können (vermutlich wenige Tage), ist es empfehlenswert auf den Fix (also Korrektur nach vorne) zu warten.

Stimmt! Der Fix kommt (angeblich) nach dem 8. Februar.

LG
GCW

Erwähnte ich es schon: 2 vor, 1er zurück. 😉

Mein Termin ist am 13.2., hoffentlich is die Software bis dahin da. Frage mich aber, ob nicht die Startbatterie und die Unterstützungsbatterie ausgetauscht werden müssten, wenn sie jetzt wochenlang im Niedrigladestatus herumgefahren wurden. Im Handbuch steht ja ausdrücklich, dass die beiden Batterien hierunter sehr leiden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen