XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Zitat:

@Hoberger schrieb am 29. Januar 2017 um 22:53:55 Uhr:


War mir nicht klar, dass er während der Fahrt nicht mit der LiMa geladen hat. War dem denn so?
Wie stellt man das als Normalo denn fest?

Dem war genau so.
Festellen - einfach aufs Display schauen und ständig die Meldung lesen "12V Batterie schwach" oder "Wegen zu geringer Batteriekapazität ist Klima im Stand nicht möglich". Es gab noch ähnlich lautende Meldungen.
Drei Werkstattbesuche änderten daran nicht. Bis zum letzten Freitag, hier wurde das ominöse KW5-Update eingebrannt. Und jetzt funktioniert es wieder.

Zitat:

@XC99 schrieb am 29. Januar 2017 um 23:01:16 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 29. Januar 2017 um 22:53:55 Uhr:


War mir nicht klar, dass er während der Fahrt nicht mit der LiMa geladen hat. War dem denn so?
Wie stellt man das als Normalo denn fest?

Dem war genau so.
Festellen - einfach aufs Display schauen und ständig die Meldung lesen "12V Batterie schwach" oder "Wegen zu geringer Batteriekapazität ist Klima im Stand nicht möglich". Es gab noch ähnlich lautende.
Drei Werkstattbesuche änderten daran nicht. Bis zum letzten Freitag, hier wurde das ominöse KW5-Update eingebrannt. Und jetzt funktioniert es wieder.

Das wären schöne Neuigkeiten, doch würde ich das noch mal 1 Woche beobachten. Bei meinen letzten Nachbesserungen hatbdas Laden der Batterie durch den 🙂 auch ein paar Tage nachgewirkt, dann kamen die Probleme wieder.

Melde dich doch bitte noch mal die Tage!

Richtig, war bei mir auch so,nur diesmal lädt das System aber wieder unter allen Bedingungen (LiMa und Ladegerät)

Zitat:

@dschloss schrieb am 29. Januar 2017 um 23:13:31 Uhr:



Das wären schöne Neuigkeiten, doch würde ich das noch mal 1 Woche beobachten. Bei meinen letzten Nachbesserungen hatbdas Laden der Batterie durch den 🙂 auch ein paar Tage nachgewirkt, dann kamen die Probleme wieder.

Melde dich doch bitte noch mal die Tage!

Hat bei mir auch so etwa zwei Tage nach den Werkstattbesuchen funktioniert, da hier die hintere "Batterie kalibriert" wurde. Dabei wurde Diese "per Hand" aufgeladen. Dumm nur, daß die sich Batterie nach kurzer Zeit erneut entleert und nicht wieder aufgeladen hat. Wenn keine SHZ benutzt wird, kannst Du bestimmt eine Woche damit überleben.

Wir schaun wir mal wie es bei mir weitergeht.

Ähnliche Themen

@gseum
Wenn meine Methodik auch etwas unkonventionell erscheint, versuche ich damit herauszufinden, ob jetzt alle Fehler (oder wenigstens die Schlimmsten) mit dem KW5-Update beseitigt sind. Denn die Betroffenen dieses speziellen "Batterieproblems" warten schon lange auf dessen Beseitigung und ein Statusbericht hierzu versuche ich zu geben, da ich scheinbar als erster Testkandidat herhalte.

Es geht hier auch nicht darum, ob und wie man eine Batterie laden sollte oder nicht (Thema von Gestern Abend), sondern um die Herstellung einfacher und reproduzierbarer Testbedingungen für das, was weiter unten erläutert wird. Ich könnte Das auch im Stillen machen, ohne hier alles haarklein niederzuschreiben. Das wiederspricht aber nach meiner Meinung dem Sinn eines Forums. Manch Einer zieht vielleicht neue Erkenntnisse daraus, Andere schütteln nur mit dem Kopf. Vielleicht erschließt sich meine Logik nachfolgend. Außerdem bin ich kein Mechatroniker, so wie der 🙂 und außer einem Ladegerät und einem Messgerät steht mir keine weitere KfZ-Werkstatt-Technik zur Verfügung.

Wieder zum Thema:
Wie ermittelt man, ob eine Batterie voll ist? Ok - Spannung messen.
Wirft die Frage auf - wo messen und welcher Wert entspricht im XC90 einer vollen Batterie
Dieser hat zwei davon - was wird nun aber an den Klemmen im Motorraum gemessen - das Mittel Beider - oder gaukelt mir die Bordelektronik irgendwas vor, da die Batterien nicht einfach parallel geschaltet sind. Die hintere Batterie kann ich, wenn diese abgeklemmt wird, an deren Klemmen messen. Da hab ich aber immer noch keine Aussage zum Gesamtsystem.

Den Bordcomputer (über OBD) auslesen wäre toll, kann ich aber nicht.

Meiner Meinung nach kann man von einer vollen Batterie ausgehen (eine funktionierende Hard- und Software vorausgesetzt), wenn dem System per Ladegerät Energie angeboten wird und diese vom System nicht mehr angenommen wird (Ladegerät zeigt voll an und geht in Erhaltungsladung). Es schadet keiner Batterie, wenn das Ladegerät nach einer Stunde wieder angeschlossen wird (zum Testen). Es wird, falls die Batterie noch voll ist, sofort nach kurzer Prüfung wieder in Erhaltungsladung gehen. Wenn zwischenzeitlich Energie verbraten wurde (z.B. SHZ oder Entertainmentsystem) wird die Differenz nachgeladen. Das macht die Lichtmaschine genauso während der Fahrt. Also ist diese Vorgehensweise völlig ungefährlich.

Warum nun das Ganze:
Das hier behandelte "Batterieproblem" hat mehrere öffentlich bekannte Teilprobleme (Volvo intern füllt das vermutlich mehrere A4 Seiten)
1. nicht ordnungsgemäßes Laden per LiMa
2. nicht ordnungsgemäßes Laden per Ladegerät
3. schleichender Energieverlust durch ein oder mehrere permanent aktive Steuergeräte

Punkt 1 und 2 scheinen zu funktionieren (zumindest für die kleine SS-Batterie)

Punkt 3 versuche ich mit "meiner Methodik" herauszufinden.
Dafür hab ich das System (also beide Batterien) voll aufgeladen und das Fahrzeug "Stillgelegt". Nach etwa 12-15 Stunden schließe ich das Ladegerät wieder an. Je nach Zeit zum Erreichen der Erhaltungsladung kann man nun Rückschlüsse auf Energieverluste und deren Höhe ziehen.

Das Messen der Ladeströme ist hierfür nicht notwendig (genauso wenig wie in vorangegangenen Beiträgen), aber sehr informativ, da man hier den Ladefortschritt besser beobachten kann als mit einer einzelnen Status-LED am Ladegerät.

Zitat:

@XC99 schrieb am 30. Januar 2017 um 02:38:54 Uhr:


@gseum

Es geht hier auch nicht darum, ob und wie man eine Batterie laden sollte oder nicht (Thema von Gestern Abend), sondern um die Herstellung einfacher und reproduzierbarer Testbedingungen für das, was weiter unten erläutert wird. Ich könnte Das auch im Stillen machen, ohne hier alles haarklein niederzuschreiben. Das wiederspricht aber nach meiner Meinung dem Sinn eines Forums. Manch Einer zieht vielleicht neue Erkenntnisse daraus, Andere schütteln nur mit dem Kopf. Vielleicht erschließt sich meine Logik nachfolgend. Außerdem bin ich kein Mechatroniker, so wie der 🙂 und außer einem Ladegerät und einem Messgerät steht mir keine weitere KfZ-Werkstatt-Technik zur Verfügung.

100% Zustimmung.

Bei der Verzweiflung, die ich mittlerweile von 3 🙂 widergespiegelt bekommen habe, dass man von Volvo Schweden als 🙂 kaum bis keine Infos zu Ursachen und Volvo-internem Vorgehen bekommen, sowie der Tatsache, dass ein 🙂 selbst weder Fähigkeiten noch notwendige Diagnose-Technik hat, um die Elektronik-Komponenten zu diagnostizieren, können wir nur versuchen eigene Erkenntnisse und Vermutungen zu sammeln, mit der der 🙂 dann wieder auf Volvo zugehen kann.

Ansonsten wird sich die Sache nicht so schnell bewegen, wie ich das zumindest will, um mein Ziel zu erreichen: ein erstmalig mängelfreies Neufahrzeug.

Zitat:

Das hier behandelte "Batterieproblem" hat mehrere öffentlich bekannte Teilprobleme (Volvo intern füllt das vermutlich mehrere A4 Seiten)
...
3. schleichender Energieverlust durch ein oder mehrere permanent aktive Steuergeräte

Genau das 3. war bei mir durch den 🙂 beim letzten Mal festgestellt worden:

Anruf meines 🙂 während der Elch gerade in der Werkstatt stand:
"Herr S...." wir haben die Vermutung, dass Sie gerade mit Ihrer VoC App permanent auf das Fahrzeug zugreifen – jedenfalls können wir uns nur so die sehr starken Schwankungen bei der Ruhestrom-Aufnahme erklären. Könnten Sie die VoC App bitte mal die nächsten 2 Tage nicht nutzen? Danke"

Mein Kumpel fliegt am Do nach Göteborg (er macht mit Volvo ein Projekt) und versucht mal einen der Ingenieure auf mein Batterie-Problem des XC90 anzusprechen – vielleicht sagen die ja was oder stellen einen Kontakt her… Ich würde berichten.

Nur so auf die Schnelle das Ergebnis ohne weitere Ausführungen, da mir heute nur wenig die Zeit zu Verfügung steht:

Nach 15 Stunden Ruhephase - das Ladegerät antwortete mit sofortiger Erhaltungsladung

Fazit: Es können keine gravierenden Verbraucher aktiv gewesen sein. Es sieht also erst einmal nicht so schlecht aus.

Ich weiß nicht, ob ich weinen oder lachen soll.
All dieser Zinnober und Aufwand, um ein nagelneues Auto aus dem 21.Jahrhundert lebendig zu erhalten bzw. die werkseitig eingebaute Sonderausstattung funktionsfähig zu machen?
Wäre es ein Oldtimer, keine Frage, ich wäre dabei. So kaprizös und anspruchsvoll ist ja unser Morgan +8 kaum einmal und der ist im 5. Lebensjahrzehnt.
Was Ihr bereit seid hinzunehmen und mit Eigeninitiative/Aktionismus Euch auf die Schultern zu laden statt den Hersteller mit Nachdruck in die Pflicht zu nehmen, erscheint mir nach wie vor geradezu aberwitzig.
Das Auto ist in Garantie und hat zu funktionieren, ansonsten liegt die Last bei Hersteller und Autohaus und sonst nirgendwo.

Ich will eigentlich genau das gleiche sagen: @XC99 - seit deinem Update von Freitag, fahr das Auto einfach, benutzt es, Messe nicht nach, lade nicht nach, probier einfach ob eine Fehlermeldung kommt.

Du machst dir einen viel zu großen Kopf.

Nachtrag: Mein Auto fährt oft am Tag nur wenige Kilometer im Ort. Und trotzdem starte ich bis zu 8-9 mal die Standheizung (unklare Abfahrtszeiten). Kein Problem.

Weil die Fehlermeldung erst in ein paar Tagen wieder auftaucht

Ja. Aber nur wenn du nicht lädst.

Können wir dieses Thema jetzt mal lassen

Zumindest, bis ich eine Antwort auf meine noch offene Frage erhalte

Seit dem "Total Upgrade" letzten Freitag ist die, wenn auch selten aufgetretene, Batteriemeldung weg.
Heute rein zum Test 40 Min die SH eingeschaltet und dann nochmal - alles O.K.

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 30. Januar 2017 um 11:44:13 Uhr:


Seit dem "Total Upgrade" letzten Freitag ist die, wenn auch selten aufgetretene, Batteriemeldung weg.
Heute rein zum Test 40 Min die SH eingeschaltet und dann nochmal - alles O.K.

LG
GCW

Dann hattest Du wahrscheinlich auch schon vorher nicht das oben beschriebene "Batterieproblem", denn wenn, hättest Du die Batteriemeldung ständig bzw. bei jedem Startversuch der SHZ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen