XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Heute morgen lief die SHZ zwar an, brach dann aber angeschlossen ans Stromnetz wegen Batterieladestand ab.
Kalte Hütte war angetaut, reine Stromfahrt nicht möglich. Sch......

Interessant, angeblich wird die SHZ doch über die Haybrodbatterie betrieben 😕
Hybridbatterie war rappelvoll und hing am Netz. Was bitteschön wünschen der Volvo denn noch.

Von X Minuten SHZ zu X Minuten Fahrt steht da übrigens nix, nur ein Hinweis zu Kurzstrecken allgemein, ohne diese zu definieren.

Img-1540

Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:51:24 Uhr:


Interessant, angeblich wird die SHZ doch über die Haybrodbatterie betrieben 😕
Hybridbatterie war rappelvoll und hing am Netz. Was bitteschön wünschen der Volvo denn noch.

Von X Minuten SHZ zu X Minuten Fahrt steht da übrigens nix, nur ein Hinweis zu Kurzstrecken allgemein, ohne diese zu definieren.

Zu wenig Sprit im Tank? Ist doch sicher beim Hybrid auch einer der Ausschlussgründe, oder?

Auch wenn T8, kann ich die Erfahrung teilen, daß jetzt, NACH HEUTIGEM UPDATE, sich die Beifahrer SHZ nicht mehr ausschaltet. Bis heute in der Früh (vor Update) tat sie das nach ca. 10Sek., wenn Beifahrersitz unbelegt.

LG
GCW

Ähnliche Themen

Wie hier schon mehrfach angemerkt: bei Volvo ist nach dem Update immer auch vor dem Update 😉

... ja aber dass sich der Beifahrersitz nicht ausschaltet wurde doch bis letzte Nacht hier noch an mehreren Stellen lautstark gefordert (ich erinnere mich an schräg sitzende Beifahrer usw.). Nun tut sie genau das und es ist auch nicht OK? 😉😉😉😉 (genug?)

Ich finde es übrigens super, dass die sich gar nicht abschaltet - meinen Teenies soll ich nämlich immer die Sitze vorheizen, ähnlich wie ich das ja durch die SH auch haben möchte. 😉

@gseum Ich bin da ganz bei Dir. Dass das hier diskutiert wird liegt m.E. an der Volvo Politik des "eisernen Schweigens" zu den Feature und Bugfixes, die mit den Updates in die Fahrzeuge kommen.

Da ist nach einem Update ein Funktion anderes, als vorher (übrigens scheinbar nicht bei allen!); ist das nun so gewollt oder ein Fehler? Es wäre da sicherlich hilfreich, wenn Volvo ein paar Infos zu den Updates zur Verfügung stellen würde. Nach Angaben meines 🙂 bekommt nicht einmal er konkrete Infos dazu, was er denn so genau mit seinen Updates ändert.

Ich fürchte, dass Volvo da leider selbst wie irre hin und her patcht und das nicht genau weiß.
Und noch viel mehr fürchte ich, dass die 🙂 hier wild verschiedene Versionsstände verschiedener Module vermischen und daher ein großteil der Probleme kommt.

Ich HOFFE, dass mit dem angekündigten "wirklich großen" Update in KW51 ein Update kommt, dass ein "Total Update" (= ALLE Module) erfordert - das könnte einiges ins Reine bringen.

Zumindest wird es bei meinem nächsten Werkstatttermin zwingend ein Total Update geben - nicht, weil ich größere Probleme habe, sondern nur deshalb, weil ich alle anderen Methoden für problematisch halte. Aber mein 🙂 hat das eh schon so angekündigt.

Ich bin am 23.12. dran; hoffentlich geht das gut, sonst müssen Oma und Opa an Heiligabend mit dem Werkstattersatzwagen vorlieb nehmen 😉

Eigentlich fand ich es nur logisch, daß sich die SHz nach dem Vorkonditionieren abschaltet, wenn niemand am Beifahrersitz Platz nimmt. Warm ist er ja dann schon.

Habe heute wieder beim 🙂 zugesehen. Die Fehlerliste ist ellenlang, die ausgelesen wird, die Updates riesen groß >550MB und der Mechatroniker meinte wieder, daß auch sie keine Release Notes bekommen und somit nicht wissen, was angeblich korrigiert bzw. behoben, verbessert etc. wird.
Und wenn dann etwas nicht funktioniert, können sie selbst gar nichts machen, außer einen Fehlerbericht nach Köln schicken und auf Vorschläge, bzw. spezielle neue Updates von dort warten.
Finde ich nicht sehr professionell, nicht Mitarbeiter orientiert und last but not least auch nicht kundenorientiert.

LG
GCW

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:40:52 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:04:03 Uhr:


.... nicht ganz. Bei den neusten Updates sieht es anders aus. Da geht die automatische Sitzheizung des Beifahrers leider auch über 10° C an, aber auch in keinem Fall wieder nach 2 min aus. Der Sensor hierfür ist das Gurtschloss. Wenn da nix steckt "S O L L T E" die autom. Beifahrersitzheizung eigtl. nach 2 min ausgehen. Tut sie aber nicht.
Es ist so bei mir, und bei dem Vorführer des Händlers den wir getestet haben. Volvo kennt das Problem noch nicht, bzw. es ist nichts hinterlegt. Da ist die Werkstatt dann machtlos.
Also bitte nicht wundern, wenn das System zur Zeit grad nicht so tut wie es sollte.

Was ist den der Datenstand der "neuesten Updates"? Meiner funktioniert wie beschrieben und wurde am 24.11. mit PA 2 versehen und zeitgleich mit allen verfügbaren Updates versorgt.

Kein Plan, kann die Versionsnummer nicht auslesen. War am Donnerstag da, da wurde wiedermal ein Update für den Centerschirm gefahren (plötzliche reboots), der "Sitzheizungs-Fehler" blieb aber noch vom Update die Woche davor. Bei mir.
Laut Meister gibt es die Software immer recht "individuell" je nach Fahrzeug, Ausstattung und MY. Da gibt es wohl nicht "den einen Stand". (Wollte ein Generalupdate für alles haben, aber das gibt es soo nicht, also wurde das geupdated, was im System für mich hinterlegt war)

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:55:06 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:51:24 Uhr:


Interessant, angeblich wird die SHZ doch über die Haybrodbatterie betrieben 😕
Hybridbatterie war rappelvoll und hing am Netz. Was bitteschön wünschen der Volvo denn noch.

Von X Minuten SHZ zu X Minuten Fahrt steht da übrigens nix, nur ein Hinweis zu Kurzstrecken allgemein, ohne diese zu definieren.

Zu wenig Sprit im Tank? Ist doch sicher beim Hybrid auch einer der Ausschlussgründe, oder?

Ich schrieb: " Es brach wegen Batterieladestand ab."

Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:40:02 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:55:06 Uhr:


Zu wenig Sprit im Tank? Ist doch sicher beim Hybrid auch einer der Ausschlussgründe, oder?

Ich schrieb: " Es brach wegen Batterieladestand ab."

Sorry, hab ich im ersten von den beiden Posts überlesen...

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:52:18 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:40:02 Uhr:


Ich schrieb: " Es brach wegen Batterieladestand ab."

Sorry, hab ich im ersten von den beiden Posts überlesen...

Mehr als halb voll.
Interessant ist aber der Auszug aus dem Manual. Demnach dürfte es die Meldung beim T8 vollgeladen und am Netz gar nicht geben.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:56:31 Uhr:


Interessant ist aber der Auszug aus dem Manual. Demnach dürfte es die Meldung beim T8 vollgeladen und am Netz gar nicht geben.

... nicht ganz eindeutig - es könnte sein, dass sich die Passage auf die in manchen Märkten potentiell eingebaute elektrische Standheizung bezieht. Kann, muss aber nicht. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen