XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Mac
dann ist das bei Dir aber ein Grundsatzproblem, das sich auch nicht durch Fehlerbehebung lösen lässt...las sich oben ganz anders...😉
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:53:56 Uhr:
Mac
dann ist das bei Dir aber ein Grundsatzproblem, das sich auch nicht durch Fehlerbehebung lösen lässt...las sich oben ganz anders...😉
KUM
Also das was ich beschrieben habe mit den kurzen Bürofahrten, ist klar ein Grundsatzproblem! Keine Frage! Deshalb für diesen Fall ja auch Batterie laden (was Zuhause ja auch kein Problem ist). Kurzstrecke und SHZ vertragen sich halt nicht gut. ;-)
Aber wenn ich zu Kunden unterwegs bin und den Elch vor dem Hotel abstelle (nach einigen 100 km), dann erwarte ich das die SHZ auch geht, sprich wenn die Batterie nach einer langen Fahrt voll ist (WENN!) dann sollte die SHZ anspringen. Das ist genau das was ich beschrieben habe.
Die Frage ist also warum ist die Batterie nach einer ausreichend langen Fahrt nicht zu 100% geladen?
Mac
Also noch läuft es bei mir. Ich "muss" sogar jetzt jedes Mal S/S manuell ausschalten, da das doch tatsächlich jedes Mal anspringt (war eigentlich von Anfang an gewohnt, dass es sowieso nicht geht).
Auch wenn ich nicht klagen kann, kurz meine Erfahrungen:
- Standheizung tut es immer und das auch mehrmals kurz hintereinander. Einmal wurde w/Batterie abgebrochen, da hatte ich aber auch 3x die SHZ laufen lassen ohne mit dem Wagen zu fahren (Termine verschoben sich kurzfristig).
- Den Startzeitpunkt wähle ich mittlerweile etwas später, als tatsächlich, da meine SHZ etwas schneller ist und dann manchmal schon ein wenig wieder runtergekühlt ist.
- Das geht alles über die VOC-App, sowohl mit Timer, als auch mit dem schönen Widget (Android 6.0): Klima im Stand An/Aus
- Sitzheizung auf der ersten Reihe bleibt unendlich lange an - also bis Motor aus.
- Sitzheizung zweite Reihe bleib gestern auch über > 1 Stunde an, bis der Mitfahrer dies manuell beendete
- Die Automatikfunktion, dass Sitzheizung, Lenkradheizung und Heckscheibenheizung (inkl. Spiegel) beim Start unter Temp. x°C (x=7?) anspringt ist klasse, da verlasse ich mich jeden Morgen, so ich denn fahren muß/darf, erfolgreich drauf.
Mein typisches Streckenprofil hat aber auch keum Kurzstrecken, sondern idR. 4x50 km Landstraße in der Woche.
Ähnliche Themen
@ Mac Mustang: Dein Fahrprofil entspricht doch weitgehend dem von Frank 9-5, mit dem Unterschied dass er noch nicht mal Langstrecke fährt. Er ist DIESBEZÜGLICH 😉 ohne Klagen.
Also stimmt doch bei Dir was nicht. Das Ladegerät würde ich mir vom Händler kostenfrei beistellen lassen, bis das Problem gelöst wurde. Selbst dann ist das eigentlich noch ein inskzeptabler Zustand.
Bei mir geht es am kommenden Mittwoch weiter. Es ist ein Gespräch zwischen dem Garagist und der Leasingfirma, welcher ja der Wagen de facto gehört vorgesehen. Hoffen wir dass der Garagist einlenkt und den Wagen zurück nimmt. Ansonsten sehe ich mich zu rechtlichen Schritten gezwungen; mit all den Konsequenzen. Aber die Ausgangslage spricht für mich. Habe dies bereits abgeklärt.
Hallo,
in meinem D5 läuft die Standheizung von Beginn problemlos, auch wenn ich teilweise nur Wohnung/Büro Kurzstrecke 10 Km fahre.
@Sitzheizung, wenn diese sich auf dem Beifahrersitz ausschaltet liegt es eigentlich nur daran, dass sich der Beifahrer etwas anders ningesetzt hat. War bei mir auch. Bei langen Strecken gerade Nachts wenn dei Beifahrer mal schläft und sich etwas zur Seite dreht, ging regelmäßig die Sitzheizung aus. Liegt daran, dass der Bewegungssensor relativ klein ist. Mein Werkstatt hat einfach die Matte des Sensors vergrößert und sofort war alles ok.
Viele Grüße.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 05. Dez. 2016 um 13:6:58 Uhr:
Garagist
So werden die Händler bei uns in der CH liebevoll genannt 😉
Bezüglich Sitzheizung auf dem Beifahrersitz habe ich eine kurze Frage:
Wenn sich die SH ausschaltet, verschwindet dann die Anzeige im Display (die roten Striche) oder schaltet die SH nur aus und die Striche bleiben für den nächsten Einsatz drin?
Gleich meine Frage hinterher: wenn ich die Automatik auch für den Beifahrer nutze, geht sie dann auch an, wenn dort niemand sitzt? Bei mir kommen auf jeden Fall immer die drei Striche, egal ob jemand dort sitzt oder nicht.
Geht bei mir erst einmal kurz an. Dann meldet die Belegungserkennung offenbar, dass da zzt niemand sitzt und nach ca 20-30 sec gehen dort die drei Striche wieder weg.
Die Striche gehen weg. Wenn man die Automatik an hat (also SHz bei unter x°C), geht die schon beim ersten Berühren von 3||| auf 0 runter. Wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt, geht sie auch nach kurzer Zeit wieder aus.
[zu langsam - Danke Hucki]
.... nicht ganz. Bei den neusten Updates sieht es anders aus. Da geht die automatische Sitzheizung des Beifahrers leider auch über 10° C an, aber auch in keinem Fall wieder nach 2 min aus. Der Sensor hierfür ist das Gurtschloss. Wenn da nix steckt "S O L L T E" die autom. Beifahrersitzheizung eigtl. nach 2 min ausgehen. Tut sie aber nicht.
Es ist so bei mir, und bei dem Vorführer des Händlers den wir getestet haben. Volvo kennt das Problem noch nicht, bzw. es ist nichts hinterlegt. Da ist die Werkstatt dann machtlos.
Also bitte nicht wundern, wenn das System zur Zeit grad nicht so tut wie es sollte.
Zitat:
@zettzett schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:04:03 Uhr:
.... nicht ganz. Bei den neusten Updates sieht es anders aus. Da geht die automatische Sitzheizung des Beifahrers leider auch über 10° C an, aber auch in keinem Fall wieder nach 2 min aus. Der Sensor hierfür ist das Gurtschloss. Wenn da nix steckt "S O L L T E" die autom. Beifahrersitzheizung eigtl. nach 2 min ausgehen. Tut sie aber nicht.
Es ist so bei mir, und bei dem Vorführer des Händlers den wir getestet haben. Volvo kennt das Problem noch nicht, bzw. es ist nichts hinterlegt. Da ist die Werkstatt dann machtlos.
Also bitte nicht wundern, wenn das System zur Zeit grad nicht so tut wie es sollte.
Was ist den der Datenstand der "neuesten Updates"? Meiner funktioniert wie beschrieben und wurde am 24.11. mit PA 2 versehen und zeitgleich mit allen verfügbaren Updates versorgt.