XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Zitat:

@KUMXC schrieb am 1. Dezember 2016 um 12:20:01 Uhr:



Zitat:

Volvo tut sich aber schwer damit einen nicht fahrtüchtigen Wagen dieser Preisklasse zurück zu nehmen. Die ist wirklich keine gute Werbung wenn sich dies rumspricht.

Das ist nicht Volvo, sondern Dein Händler, der sich da schwer tut....Mit einer Rückabwicklung hat Volvo Nichts zu tun, das ist nun mal Sache des Vertragspartners.
KUM

ihr glaubt nicht ernsthaft, dass eine Wandlung ohne den Hersteller abläuft? Klar, Vertragspartner ist der Händler, aber wenn der ein paar XC90 wandeln müsste, ohne den Hersteller im Rücken, könnte er mit Sicherheit bald zusperren 😉

Doch, das glaub ich genau so, wie es keine Wandlung gibt....nur Rückabwicklung. Volvo wird da gar nicht tätig und auch VCG als rechtlich eigenständige Vertriebsorganisation in D ist nicht aktiv, sondern nur unterstützend tätig....
KUM

Und was bedeutet " unterstützend" ...... sofern monetär, dann ist das glaube ich genau das was OliM meint.

Ausserdem: Was macht denn der einsam gehaltene Händler mit einem auf eigene Kappe zurückgenommenen Auto, in dem derart der Wurm drin ist, dass eine Rückabwicklung unumgänglich war ? Stellt er es direkt bei die Gebrauchten ? Weisst du da genaueres ?

Ich hab mit Volvo nichts zu tun, daher weiß ich auch Nichts "Genaues"... Wichtig ist aber mal die Tatsache, das da der Hersteller an sich außen vor ist, also Volvo als Hersteller ist da in Entscheidung und Abwicklung nicht beteiligt. Klar geht das Auto zu den Gebrauchten....so es ein gravierender Fehler ist, hat der Händler dann ja die Zeit und Möglichkeit, das Fahrzeug zu reparieren und kann dann auch die Unterstützung von VCG nutzen (dauert halt, bis ein Reiseing. von VCG mal kommt)....oder abwarten bis das Problem durch offizielle Massnahmen von Volvo endlich geklärt ist. Ich war aber auch schon bei einem Fall involviert, wo das Auto kurze Zeit später einfach zu einen "weniger sensiblen" Käufer kam....😉
KUM

Ähnliche Themen

So, bin zurück vom Service. Man hat nichts gefunden, also keine Fremdströme und die Batterie an sich ist wohl auch okay. Man denkt, dass die Batterie nach der Standzeit (Tausch der Telematikeinheit letzte Woche) ganz simpel runter war. Man hatte eben vergessen den Wagen während all der Zeit ans Ladegerät zu hängen. Hat man jetzt über Nacht nachgeholt und ist jetzt überzeugt, dass alles funktionieren sollte.
Zumindest hat heute das erste Mal seit Mitte September wieder S/S funktioniert. On die Standheizung mehr wie einmal anspringt, werden die nächsten Tage zeigen.

So, die Standheizung hat heute funktioniert, Start/Stop ebenso. Hat der Service doch etwas gebracht? Naja, muss ich die Woche mal beobachten, nicht das ich mich zu früh freue.

Das Weihnachtswunder......

Zitat:

@daveg schrieb am 3. Dezember 2016 um 09:13:28 Uhr:


So, die Standheizung hat heute funktioniert, Start/Stop ebenso. Hat der Service doch etwas gebracht? Naja, muss ich die Woche mal beobachten, nicht das ich mich zu früh freue.

So geht's mir auch, keine Verweigerung der SHZ mehr in den letzten Tagen - auch ich bin noch nicht sicher, ob das mit dem Update oder der Gefühlslage des Elches zu tun hat.

Zitat:

@dschloss schrieb am 4. Dezember 2016 um 12:02:09 Uhr:



Zitat:

@daveg schrieb am 3. Dezember 2016 um 09:13:28 Uhr:


So, die Standheizung hat heute funktioniert, Start/Stop ebenso. Hat der Service doch etwas gebracht? Naja, muss ich die Woche mal beobachten, nicht das ich mich zu früh freue.

So geht's mir auch, keine Verweigerung der SHZ mehr in den letzten Tagen - auch ich bin noch nicht sicher, ob das mit dem Update oder der Gefühlslage des Elches zu tun hat.

Zu früh gefreut: gerade kam die Meldung wieder, 30 sec nach dem Einschalten

Diese Problem ist genau wie bei mir. Aktuell ist mein Volvo wieder seit einer Woche in der Werkstatt. Aber ich denke sie wissen weiterhin nicht, wie das Problem zu lösen ist. Der Werkstattmeister sagte mir ja, dass sie alles gemacht hätten. Somit bleibt nur auf ein Wunder zu warten. Den Volvo habe ich jetzt genau 1 Jahr 11 Wochen war er in der Werksratt und 5x bin ich mit leerer Batterie stehen geblieben. Vom Nutzen der Standheizung sprechen wir gar nicht. Diese funktioniert oft mit dem Hinweis Batterieladezustand nicht. Mal sehen wie es jetzt weiter geht.

Zitat:

Somit bleibt nur auf ein Wunder zu warten.

Ist das Deine persönliche Schlussfolgerung...... oder hat das etwa der Werkstattmeister gesagt ? 😰

Ich drücke die Daumen, dass man Den Fehler an deinem Auto trotzdem noch findet ! Denke der Umfang an Werkstatttagen ist hier Rekord.

Hallo Zusammen, Hallo Leidensgenossen;

jetzt auch bei mir!

Meldung "Zur Gewähleistung einer hohen Batteriekapazität wurde die Vorklimatisierung unterbrochen"

XC90II T6 BJ 17 ausgeliefert im Nov! jetzt 2000 km auf der Uhr.

Gestern, eine längere Fahrt mit ca 4 St. bzw. 370 km! Also sollte die Batterie voll sein.

Aufgefallen ist mir das die Sitzheitzung bei meiner Frau auf dem Beifahrersitz sich immer wieder ausschaltete, hier habe ich nichts im Handbuch gefunden (von wegen Max Laufzeit), da ist nur eine Anmerkung zur Sitzheizung im Fond die sagt das sich diese nach 15 min abschaltet. Gilt das auch für die erste Reihe? Wobei ich schon mit Stufe I eine Längere Zeit gefahren bin ohne das sich diese ausschaltet.

Meiner Meinung nach ist das Energiemanagment mit den Verbrauchern im Betrieb überfordert und die Batterie wird eben nicht ausreichend aufgeladen, speziel bei Nachtfahrt mit Licht, Sitzheizung usw.

Ich überlege ob ich mir das Ladegerät aus dem Zubehör einbauen lasse. Mal sehen was der Händler meint.

Gruß

Mac

Ich bin etwas überrascht, dass hier so viele Probleme mit der Batterie haben.

Als typischer Büromensch fahre ich nur selten längere Strecken, häufig morgens nur in das Büro und abends dann wieder zurück, in der Regel dauern diese Fahrten nur ca. 20 Minuten im innerstädtischen Verkehr. Sitz- und Lenkradheizung habe ich dabei fast immer "volle Pulle" an, häufig auch die Heckscheibenheizung. Das Ganze natürlich nach Vortemperierung mit der SHZ 😉 Wenn also einer Batterieprobleme haben sollte, dann ich!

Trotzdem bin ich bisher von der Meldung "Zur Gewähleistung einer hohen Batteriekapazität wurde die Vorklimatisierung unterbrochen" verschont geblieben (für die, die hier aufmerksam auch die anderen Beiträge auf dem Radar haben 😁 : Samstag war eine Ausnahme, da habe ich wegen der VOC Probleme mehrmals die SHZ gestartet und die Fehlermeldung damit regelrecht provoziert, und am Sonntag lief auch wieder alles wie gewohnt ohne Nachladen der Batterie). Sowohl Start-Stop, als auch die SHZ funktionieren, wie sie sollen. Hin und wieder ist Start-Stop auf den ersten Kilometern nicht verfügbar ("Ready" ist dann grau), kommt dann aber ohne weiteres Zutun wieder zu sich.

Ich glaube deshalb nicht, dass die Kapazität der Batterie/Lima zu gering ist; das Problem dürfte an anderer Stelle liegen.

Ich bin ja mal gespannt, wie das bei Daveg weitergeht.....so das bei ihm klappt, dann wäre ja evtl. die ausgetauschte Telematikeinheit als Übeltäter auszumachen. Ich würde nie drüber nachdenken, den Fehler durch zusätzliche Geldausgabe mit Einbau eines Ladegerätes zu kaschieren...😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 5. Dezember 2016 um 11:14:49 Uhr:


Ich bin ja mal gespannt, wie das bei Daveg weitergeht.....so das bei ihm klappt, dann wäre ja evtl. die ausgetauschte Telematikeinheit als Übeltäter auszumachen. Ich würde nie drüber nachdenken, den Fehler durch zusätzliche Geldausgabe mit Einbau eines Ladegerätes zu kaschieren...😉
KUM

Der zusätzlichen Einbau des Ladegerätes kostet 399€ ink. Einbau! Ich würde das nur machen, da ich nur 5 min ins Büro habe und sich damit natürlich die Batterie bei einer Woche ohne lange Fahrten nicht genügend aufladen kann. Das kenne ich aber auch schon von meinen anderen Fahrzeugen mit SHZ, die ich vorher hatte.

Es steht ja auch klar im Handbuch, dass wenn die SHZ X min läuft, dann min. X min gefahren werden sollte.

Mac

Deine Antwort
Ähnliche Themen