XC70 -> Trommelbremse hinten links explodiert?! -> Hüülfe :-(
Hi zusammen,
da fahr ich gerade mal 450km über die Autobahn und bemerke so ein seltsames Kratzgeräusch. Erst dachte ich vorne rechts, dann hinten rechts und nun habe ich den Schaden.
500m (!!) vor meinem Elchparkplatz macht es Kawum!! Fürchterliche Geräusche hinten links. Schreckliche Sorgen beim Fahrer - aber ich habe mich sehr langsaaaam noch die restlichen paar Meter auf den Hof geschleppt.
Wagen aufgebockt und schon mal einen Blick riskiert. Was zur H**** ist das?
...
Ähnliche Themen
71 Antworten
Was ist denn das für ein gruseliges Bremssystem??? Manchmal übertreibt es Volvo aber wirklich mit der Sicherheit. Wozu soll das gut sein, zusätzlich zur Betriebsbremse eine separate Feststellbremse einzubauen, anstatt diese, wie bei den meisten anderen Autos üblich, in die "normale" Hinterradbremse zu integrieren? Da kann dann i. d. R. auch nix festrosten.
Gruß
DeWeDo - 😕
Zitat:
Original geschrieben von DeWeDo
...wie bei den meisten anderen Autos üblich, in die "normale" Hinterradbremse zu integrieren?
Welche Autos sind das?
M.W. machen das viele Hersteller so, wie z.B. BMW, Mercedes, Porsche, Volvo etc.
Gruß
Martin
.. .slebst der gute alte Golf I hatte schon innerhalb der hinteren (Trommel-)Bremse einen separaten Mechanismus für die Feststellbremse.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von y46po
@XC-Fan: Sind die Katastrophenbilder vor oder nach der Bearbeitung der Komponenten mit dem kleinen Schusterhammer entstanden? 😁... Stefan
@y46po=Da ich wusste, dass die Bremsscheibe schon kaputt war, habe ich mit dem "kleinen" Hammer nicht zurückgehalten - aber immer nur auf die Scheibe selber! Keiner der abgebildeten Schäden ist auf den Hammereinsatz zurückzuführen ;-)
@All=Wie entfernt man ansonsten eine festsitzende Bremsscheibe?
Zitat:
Original geschrieben von DeWeDo
... anstatt diese, wie bei den meisten anderen Autos üblich, in die "normale" Hinterradbremse zu integrieren? Da kann dann i. d. R. auch nix festrosten. Gruß, DeWeDo - 😕
@DeWeDo=Um vielleicht genau von dieser normalen Betriebsbremse unabhängig zu sein? Ich kenne es auch nur andersrum, also dass diese Trommelbremslösung normal ist (bei allen Herstellern). Was mir neu war, ist, dass diese Handbremslösung nicht gekapselt ist, sondern quasi offen hinter der Bremsscheibe sitzt. Dreck, Staub, Wasser, Steine, Holzstämme, andere Autos, was weiss ich was da noch alles drankommen kann ;-)
@All=Mittlerweile beläuft sich der geschätzte Materialaufwand alleine aud 1200€!! Ich bestehe auf einen Kulanzantrag. Das kann doch nicht sein, dass das so was nach sich zieht :-(
[Ich warne deshalb alle XC Fahrer davor, ihren Allrad SUV von der Straße zu lenken. Die filligrane Auslegung der Antriebswellen, die empfindliche Technik auch sonst ist NICHT für mehr als eine nasse Wiese gedacht (oder eine Fahrt auf dem Strand!!)]
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und wäre da nicht eine gewisse finazielle Einschränkung, stände ein echter Offroader (Hummer?), ein Sportwagen (DodgeViper), ein Familienwagen (XC90), ein Traktor (NewHolland) und ein Businessfahrzeug (XJ6) auf dem Hof ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
@All=Mittlerweile beläuft sich der geschätzte Materialaufwand alleine aud 1200€!! Ich bestehe auf einen Kulanzantrag. Das kann doch nicht sein, dass das so was nach sich zieht :-(
WAAAAASSSS???
Was soll da alles kaputt gegangen sein?
Ich wünsche dir, dass der Kulanzantrag durchkommt. Du schreibst MJ03 - welche EZ hast du denn genau?
Gruß
Jürgen
Wie alt ist der Xc70 eigentlich,und was sagt dein Händler zum Kulanzantrag?!
Ich glaube da hilft nur noch Beten😉
Für dich würde ich einen Tatra empfehlen.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Was mir neu war, ist, dass diese Handbremslösung nicht gekapselt ist, sondern quasi offen hinter der Bremsscheibe sitzt. Dreck, Staub, Wasser, Steine, Holzstämme, andere Autos, was weiss ich was da noch alles drankommen kann ;-)
Nunja, genau genommen gibt es auch bei "richtigen" Geländewagen keine gekapselte Lösung. Nach 'ner richtig schönen Schlammtour muß man auch da nachsehen und saubermachen - womit ich mich wiederhole 😉.
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Torsten - der XC-Fan (und wäre da nicht eine gewisse finazielle Einschränkung, stände ein echter Offroader (Hummer?), ein Sportwagen (DodgeViper), ein Familienwagen (XC90), ein Traktor (NewHolland) und ein Businessfahrzeug (XJ6) auf dem Hof ;-)
Die Höhe der jetzigen Reparaturkosten hätte zumindest alternativ für einen Zweit-Suzuki ausgereicht, der duldsam alle Geländeeinsätze ertragen hätte... *mitdemZaunpfahlwink* 😉
Gruß
Derk, der natürlich ebenfalls auf einen guten - sprich, kostengünstigen - Ausgang der Geschichte hofft.
Die separaten Trommeln für die Handbremse dürften ihren Grund darin haben, dass eine Integration der Feststellbremsfunktion in die Betriebsbremse bei Scheibenbremsen immer etwas schwierig ist. Man muss dazu mechanisch auf den Bremssattel zugreifen. Das geht nicht mit allen Bauformen, z. B. bei einer Festsattelbremse wie beim alten V70 geht es gar nicht. Auch bei einer Schwimmsattelbremse wie beim derzeitigen V70 ist es noch schwierig. Daher vermute ich, dass die separaten Trommeln schlicht die kostengünstigste Lösung sind. Außerdem tut man sich möglicherweise auch noch leichter, die nötige Feststellkraft bei akzeptablen Bedienkräften zu erreichen.
Gruß
Jörg
@ XC-Fan: New Holland!? Dann kommst du mal mit zu meinem Bruder und dann machen wir mal richtig offroad, auf John Deere.
1200 Okken, und das kurz vor Weihnachten!
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Welche Autos sind das?
M.W. machen das viele Hersteller so, wie z.B. BMW, Mercedes, Porsche, Volvo etc.
Gruß
Martin
Z. B. alle aus dem VW-Konzern, Ford, Opel, Volvo (z. B. V50), ... Ich würde bestimmt noch mehr finden, aber ich bin zu faul, zu suchen. Es gibt imho keinen Hersteller der diese Kombibremse durchgängig bei allen Modellen (die auch hinten eine Scheibenbremse als Betriebsbremse haben) verbaut. Die Frage ist also: gibt es mehr mit Kombi- oder mit "Einfach"-Bremse?
@ Jörg
Kannst mal seh'n. Bei VW gibt es noch echte Ingenieurskunst. 😉 😁 Außerdem frage ich mich, was an der Kombilösung kostengünstiger sein soll? Da sind doch eindeutig mehr Bauteile im Spiel.
Und in puncto Bedienkräften gibts bei meinem Passi eigentlich nix zu bemäkeln.
@Jürgen
Jede Feststellbremse hat einen separaten Mechanismus zur Betätigung, weil das so vorgeschrieben ist. Nur die eigentliche Bremse darf identisch sein. Man muss also nicht Scheiben- und Trommelbremsen kombinieren. Vielleicht haben da ein paar Entwickler was falsch verstanden. 😉
Hätte ich den Fred früher entdeckt, hätte ich beim Winterrädermontieren mal einen interessierten Blick auf die Bremse geworfen.
Gruß
DeWeDo - wo viel dran ist, kann auch viel kaputtgeh'n
Zitat:
dass eine Integration der Feststellbremsfunktion in die Betriebsbremse bei Scheibenbremsen immer etwas schwierig ist.
Deswegen hat man beim Trabant in weiser Voraussicht auf den Übergang von Trommel- zu ungeschützter Scheibenbremse verzichtet 😁
Bei festhängenden Bremsbacken half der im geräumigen Kofferaum (400 l!) stationierte Hammer mit einem Schlag auf die Felge IMMER! (Und nicht erst beim Zerlegen 🙂 )
Stefan,
hofft auch für den XC-Fan, darf aber nicht beten, da er keine Kirchensteuer zahlt
Implosion
Hier die Infos zur "Implosion" meiner Bremse:
Es war ein V70I, betankt mit Biodiesel (wahrscheinlich die Ursache) und ca. 200.000km. Ich denke mal, dass die Bremsscheibe/trommel nicht original war, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich hatte irgendwann keine besonders gute Wirkung mehr und habe gemerkt, dass ich beim Bergaufparken mit Handbremse beim Zurückrollen immer etwas festgehangen bin. Mit sanfter Gewalt hat sich das immer gelöst. Irgendwann war dann keine Handbremswirkung mehr da und ich bin in meine (freie) Werkstätte gefahren. Dort hat sich rausgestellt, dass sich innen irgendwie die Backen gelöst und verklemmt haben. Ein paar Teile sind auch gebrochen. War aber weiter nicht tragisch und teuer (zumindest in dieser Werkstätte). Fotos habe ich leider keine. Auf jeden Fall wurde es mit neuen Backen repariert und hat wieder funktioniert. Auf Biodiesel habe ich dann verzichtet.
Mein Bruder hat grad auch ähnliche Probleme bei seinem V70II (120.000 km). Ich hab ihm mal gesagt, er soll in die Trommel schauen. Keine Ahnung, ob er das schon gemacht hat und was da jetzt genau war.
Ich denke mal, dass sich da leicht was aushängen und dann mir mehr oder weniger schweren Schäden verklemmen kann.
was hat die Art des Kraftstoffs mit der Handbremse zu tun????? dann müsste meine Bremse explodieren?!
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
was hat die Art des Kraftstoffs mit der Handbremse zu tun????? dann müsste meine Bremse explodieren?!
Da gibt es einen direkten Zusammenhang 😉
Siehe dieser Thread
Mensch Torsten,
wenn ich diese Bilder sehe, Gott sei Dank das Dir das nicht auf der Fahrt nach Berlin oder auf dem Heimweg auf der AB passiert ist. Das sieht wirklich arg böse aus. Ich hoffe dein Kulanzantrag kommt bei deinem 🙂 durch.
Liebe Grüße aus Berlin von Patrick