XC70 -> Trommelbremse hinten links explodiert?! -> Hüülfe :-(
Hi zusammen,
da fahr ich gerade mal 450km über die Autobahn und bemerke so ein seltsames Kratzgeräusch. Erst dachte ich vorne rechts, dann hinten rechts und nun habe ich den Schaden.
500m (!!) vor meinem Elchparkplatz macht es Kawum!! Fürchterliche Geräusche hinten links. Schreckliche Sorgen beim Fahrer - aber ich habe mich sehr langsaaaam noch die restlichen paar Meter auf den Hof geschleppt.
Wagen aufgebockt und schon mal einen Blick riskiert. Was zur H**** ist das?
...
71 Antworten
Weia, das hat gesessen... 😰
Was mich ja auf den ersten Blick verwundert: Haben die Bremsbacken keine Beläge, oder hatten sie schlichtweg danach keine Beläge mehr?
Ohne Salz in offenen Wunden streuen zu wollen, aber: Nach einer Schlammschlacht mit einem Suzuki macht man die Trommeln hinten auch sicherheitshalber auf und nimmt alles 'raus, was nicht da hineingehört. Nicht, daß das bei Dir ein verschlepptes Gelände-Problem ist...?
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Mal sehen, welcher Meinung Volvo Deutschland ist ;-)
Vor oder nachdem sie deine Webseite angesehen haben? 😁
Gruß
Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Vor oder nachdem sie deine Webseite angesehen haben? 😁
Gruß
Olli
in einem seiner letzten Schreiben geht es um die Salzwasserfestigkeit seines XC ........... 😰
viel Glück Torsten, vielleicht hats der Achsschemel ja doch überlebt?
Grüße,
Eric,
bei dem es heute schneit 😰
Moin Torsten, dann war bei unserem letztem Treffen das laute Fahrgeräusch wohl von der Bremse, oder sind es doch die Reifen?
Wenn man da so auf die Teile guckt, wie die sich verformt haben, dass muss ganz schön gekracht haben!
Warte seit Montag auf den Rückruf von unserem Freundlichen wegen meinem kaltem Innenraum seit dem letztem Werkstattbesuch. Wahrscheinlich (hoffentlich nicht) schrauben die Männers alle bei Dir am Auto rum und ich deshalb keinen Termin bekomme!
Ähnliche Themen
Was das wieder kostet🙁
Und das ist wirklich dein Xc 70 ?!
Das sieht alles so ranzig und alt aus?!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Das sieht alles so ranzig und alt aus?!
Gruß Martin
so sehr viel besser sieht es bei mir auch nicht aus, setzt halt alles Rost an, bis auf den Bremessattel, der scheint Alu zu sein.
Als ich gesern WR draufgemacht habe, hab ich gleichmal die hinteren Bremssättel weggenommen, die Führungen gereinigt und die Beläge neu gefettet (Keramikpaste) eingesetzt....
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Als ich gesern WR draufgemacht habe, hab ich gleichmal die hinteren Bremssättel weggenommen, die Führungen gereinigt und die Beläge neu gefettet (Keramikpaste) eingesetzt....
Du meinst Kupferpaste oder?!
Hoffentlich hast du nicht beide Seiten gefettet,soll mal hier einer aus dem Forum in seinem Parktikum gemacht haben,so das sein damalieger Chef ungebremst mit seinem Alfa Monti in das Garagentor gefahren ist.
Danach hat man ihn zur Büroarbeit überredet😉😁
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Du meinst Kupferpaste oder?!
ne, Keramikpaste. Ist ebenfalls hochtemperaturbeständig, nur dass es Metallfrei ist. Aluminiumteile und Kupferpaste vertragen sich nicht so recht (reagieren elektrolytisch miteinander, soll dann so eine Art Korrosion geben) Die Werkstätten nehmen mittlerweile alle solche metallfreien Kermaikpasten. Gibts auch als Spray.
Auf die Beläge selber hab ich nix gemacht, nur die Führungen.... 😉
Der Lehrling wollte nur wirkungsvoll qietschen beseitigen 😁
Keramikpaste:
"Universelle, metallfreie Montagepaste für alle gebräuchlichen metallischen Werkstoffe. Die Trennwirkung als Antifestbrennpaste z.B. für Schrauben ist bis 1.400 °C gewährleistet. Anwendung:Auspuffbefestigungen, Zylinderköpfe und Scheibenbremsen. Bremsklötze werden vor Festbrennen geschützt, Scheibenbremsengeräusche verhindert. Von -40 °C bis +1.400 °C
Gebindeart: Tube
Inhalt: 100 g
Temperaturbereich: -40 bis +1400 °C"
Blöde Frage: Wo genau machst Du die drauf?
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Blöde Frage: Wo genau machst Du die drauf?
auf die Führungen, wo die äußeren Enden der Beläge in den Halter eingreifen. Die müssen sich dort bewegen können, weil der Bremsbelag ja mit der Zeit animmt und durch das Bremsen werden die Beläge ja auch vor- und zurückbewegt. Dann noch auf die 2 Führungsbolzen, wo der Bremssattel mit befestigt wird (muss sich ja quer zur Bremsscheibne bewegen können) und auf die Rückseiten der Beläge, damit nix quietscht.
Grüße,
Eric
XC-Fan: Gibt's davon auch Fotos? 😉
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
XC-Fan: Gibt's davon auch Fotos? 😉
Nee aber ein Bild😉
http://www.petradutine.de/malerei/mal2.jpg
Aus Kupfer und Keramikpaste😁
Ich habe damals nur die Rückseite der Beläge eingeschmiert, um das Quitschen zu beseitigen.-
Aber, macht man das heute wirklich noch?!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Ich habe damals nur die Rückseite der Beläge eingeschmiert, um das Quitschen zu beseitigen.-
Aber, macht man das heute wirklich noch?!Gruß Martin
ich hatte schonmal Probleme mit festgegammelten hinteren Bremsen, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/t655165/f172/s/thread.htmlseitdem guck ich mir die hinteren Dinger lieber einmal mehr als einmal zuwenig an.
die haben mir eine schöne BBS-Felge ruiniert, weil sich Metallspäne in die Felge gebrannt haben. Scheiß Volvo-Qualität 😠
@XC-Fan: Sind die Katastrophenbilder vor oder nach der Bearbeitung der Komponenten mit dem kleinen Schusterhammer entstanden? 😁
Wie ist denn das nun bei Volvo konstruktiv gelöst: Kann man die "Trommel" ohne Abzieher von der Achse nehmen, oder tut man besser daran, gesittetes Werkzeug zu verwenden, um die Achsenden nicht mit Hammerschlägen ans Getriebe anzupassen?
Stefan