XC60 Windschutzscheibe undicht

Volvo XC60 D

Hallo XC60 Fans
Bei meinem XC60 ist nach ca 80.000 Km die Windschutzscheibe im Bereich der Fahrerseite undicht. D.h. bereits bei Regen, ohne da das Fahrzeug bewegt wird, läuft Wasser von oben rein.
Nach Aussage meine Volvo Händlers (in Mainz) ist die Scheibe lose und muss ausgetauscht werden.

Frage: sind solche Problem auch bei anderen XC60 aufgetreten. Wenn ja, wie hat sich Volvo verhaltenen- Kulanz?

Beste Antwort im Thema

Meine bei Carglas für 300,00 € neu geklebte Frontscheibe hält seit 2016 absolut dicht.
Das sind die Spezialisten, die täglich das Gleiche machen !
Siehe mein Beitrag 2016 in diesem Thread.
Warum also zu Volvo fahren und dort deutlich mehr bezahlen ?

137 weitere Antworten
137 Antworten

Jetzt geht es auch bei mir los.
Zu Pfingsten im strömenden Regen 500km nach Süden gefahren, dort den XC60 bergab geparkt. Am nächsten Morgen war ein See im Fußraum Fahrerseite.
Heute wieder starker Regen, war unterwegs, Auto stand 2 Std. bergab, wieder ein See im Fußraum.
Man sieht richtig, wie stark das Wasser von der oberen linken Ecke der Scheibe runterläuft.
Muß wohl oder über auch in die Volvo Werkstatt.

oh je so ein Pech. Das tut mir leid für dich.

Trifft das eigentlich auch die neuen Modelle so ab 2016? Muss ich mir sorgen machen?

Zitat:

@Firstride schrieb am 3. Juni 2016 um 16:00:15 Uhr:


oh je so ein Pech. Das tut mir leid für dich.

Trifft das eigentlich auch die neuen Modelle so ab 2016? Muss ich mir sorgen machen?

nein. Fehlerhafter Kleber wurde ersetzt.

DANKE !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Waldi14 schrieb am 23. Februar 2016 um 14:52:03 Uhr:


Nun hat mich gerade mein Volvi Händler angerufen und die Aussage von ihm ist. Da der Wagen älter als 2 ist die Garantie verfallen und nach 3 J auf Kulanz Scheibe raus neu verkleben ck 300€ neue. Ck 1000

War vor 3 Tagern auch in der Volvo Werkstatt, wohne inzwischen in Salzburg. Der Meister hat die Scheibe von innen mit dem Daumen bewegt, ich konnte von außen zusehen wie sie sich in der Ecke Fahrerseite bewegte. Scheibe neu verkleben würde ca. 350€ kosten, wenn sie beim Rausnehmen kaputt geht, dann kostet es mich 850,00€. Wahrscheinlich noch pls Märchensteuer.
Werde bei einer anderen Werkstatt eine zweite Meinung einholen, vielleicht macht mir jemand das mit dem Teroson abdichten.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Windschutzscheibe eine wichtige Stabilitätsfunktion hat, finde ich die Teroson-Geschichte irgendwie suboptimal.

VG

Verdeboreale

Es ist vollbracht.
Nachdem der letzte Gewitterregen einen Bodensee im Fahrerfußraum hinterlassen hat, bin ich heute früh sofort zu Carglass Salzburg gefahren. Nein mit Abdichten z.B. Teroson ist hier wirklich nichts mehr!
Der sehr freundliche und kompetente Kundenberater machte den üblichen Test, von innen gegen die linke Frontscheibe gedrückt.
Ich war paff, das Spiel der Scheibe war inzwischen noch größer geworden als vor 2 Wochen.
Er riet mir dringend die Scheibe neu kleben zu lassen. Er sah in seinen Computer und meinte, ich könnte den Wagen sofort dalassen. Auf meine Bedenken, daß beim Ausbau die Scheibe kaputt gehen könnte meinte er lakonisch, Carglass hat jetzt eine neue Methode, die Scheibe unbeschädigt auszubauen, nämlich mit Seilwerkzeug, anstelle Draht. In 90% der Fälle bleibt die Scheibe unversehrt. Also lies ich den XC60 gleich stehen. Es war 08:00 Uhr und fragte, ob ich das Fahrzeug eventuell bis mittags wieder abholen könnte. Darauf meinte er, im Normalfall dauert Aus- und Einbau mit Kleben ca. 2 Std. Ich ging nach Hause und verrichtete in der Zwischenzeit Gartenarbeiten. Um 10:15 klingelte mein Mobilphone, mein Volvo war fertig und die Scheibe blieb unversehrt.
Beim Ausbau wurde das Seilwerkzeug noch gut naß gemacht, damit es zu keinen Reibungen mit der Scheibe kam.
Als ich das Fahrzeug abholte, sagte er zu mir, die Scheibe war sehr sehr schlecht geklebt, Kleberqualität mieß und außerdem Kleber viel zu dünn aufgetragen. Jetzt ist die Scheibe mit genügend Qualitätskleber fixiert.
Kosten: 250,00 + 20% MwsT = 300,00 Euronen. Die neue Dichtung hat er nicht berechnet.

Liebe Verantwortliche von Volvo, wie kann es bei Euch möglich sein, so einen Pfusch zu produzieren?
Hätte Volvo da nicht eine Rückrufaktion starten müssen, bzw. die Kulanz großzügiger gestalten müssen?
Statt dessen verunsichert die freundliche Volvo Werkstatt den Kunden noch mit Kosten von 850,00 Euro + MwsT, weil ja die Scheibe beim Ausbau kaputt gehen könnte.
Wie kann das Werk eine Frontscheibe mit schlechten Kleber, der außerdem noch zu dünn aufgetragen war, einbauen ? Das ist eindeutig Qualitätsfehler. Geschieht das manuell oder per Roboter ?
Es ist kein guter Eindruck für so ein ja wirklich schönes Auto.

Ich war von Carglass Salzburg begeistert und bin sehr zufrieden !

Glückwunsch. Dann ist ja alles gut bei dir. Ich bin echt froh, dass dies bei den 2016er modellen kein Thema mehr ist.

Habe neulich beim Volvo Händler auch einen tolle See bei einem XC60 im Fußraum gesehen, war kein Spaß den ganzen Innenraum zu entfernen um alles zu trocknen...

Normal müsste Volvo sowas auf Kulanz beheben, da kann der Kunde ja wirklich 0 dafür!!!

So, jetzt hat es mich auch erwischt! Vielen Dank an alle Vorschreiber für die Erfahrungen. Volvo scheint ja wirklich ein echtes Qualitätsproblem zu haben. Leider ist die Kulanz nicht die beste. Ich denke mal, ich gehe lieber zu einem echten Fachmann, sprich Autoglaser und lass die Scheibe neu einkleben.

Gestern kam nämlich plötzlich Wasser der Waschwasseranlage beim Reinigen in Bächen innen auf der Beifahrerseite runtergelaufen. Scheibe bewegt sich in diesem Bereich deutlich sichtbar!

XC70II, Bj08/2012 Mj 2013 88tkm

Zitat:

@wolfi987 schrieb am 30. Juni 2016 um 17:28:56 Uhr:


Das ist eindeutig Qualitätsfehler. Geschieht das manuell oder per Roboter ?
[/quote

Das ist eindeutig ein qualitätsfehler und dieser kann durch eine nicht korrekt eingestellte maschine entstehen. Dort wo menschen arbeiten, entstehen fehler. Der kleber wird von einer maschine aufgetragen, die scheibe von mitarbeitern angebracht. Daher würde ich meinen dass diese maschine falsch eingestellt wurde. Ich denke mir nicht, dass volvo dies absichtlich macht denn so ein kleber kostet wirklich keine welt und sparen würde volvo mit sparsamen auftragen auch nicht wirklich.

In den 1980 oder 1990 jahren klagten mitarbeiter von volvo über rückenprobleme. Das werk musste vorübergehend die produktion stoppen, am schluss waren alle tische bei denen die leute arbeiteten 7cm zu tief. Wie gesagt, dort wo menschen arbeiten passieren fehler. Mich würde es wunder nehmen, wann genau die betroffenen volvos von euch im werk waren. Aber klar ist, da muss von volvo mehr kulanz kommen, auch wenn sie es nicht wahr haben wollen, kunde ist könig.

Lg jimmy

Und genau DAS ist der Punkt. Wasser im Auto durch die Windschutzscheibe?! Da erwarte ich ganz einfach Kulanz. Die es aber leider nicht gibt. Sehr schwach...

VG

Verdeboreale

Ist zwar schon älter der thread, trotzdem hier mein Senf: XC60 D5, EZ 2010: bei rund 115.000 war angeblich das Schiebedach undicht bzw. die Abläufe des Schiebedachs verstopft (Ablauf wird bei der Inspektion nicht geprüft!). Folge: Wasser tropfte aus der Innenbeleuchtung, Wasser im Fußraum der Rücksitze und vor allem - die ganze Elektrik war im A.....: Deckenbeleuchtung, dort der Airbagsensor, Schiebedachmotor und Kabelbaum in der Dachverkleidung. Kostenpunkt: 1.400 Euro. Gerade 8 Wochen später wieder: Wasser im Fußraum. Diesmal war es angeblich die undichte Windschutzscheibe (oben, Beifahrerseite). Zum Glück gab es keinen weiteren Wasserschaden. Die Windschutzscheibe ist ohne Schaden entfernt und neu verklebt worden. Kostenpunkt 400 Euro. Zweierlei hat mich stutzig gemacht. erstens: das die zweite Undichtigkeit nur wenige Zentimeter von der ersten entfern war - aber man muss dem freundlichen Volvo-Meister ja glauben, dass es sich tatsächlich um zwei Schäden unabhängig voneinander handelt - das Gegenteil lässt sich als Kunde kaum beweisen. Und zweitens hat er mich bereits vorgewarnt, falls die Windschutzscheibe beim Ausbauen bricht, wäre die auch noch fällig gewesen. Kostet glaube ich so um die 600 Euro. Meine Glasbruchversicherung hat sich schlapp gelacht: wenn der die Scheibe kaputtmacht muss er sie auch bezahlen, wurde mir dort erzählt.

Tja. Spricht einiges für die undichte Scheibe, aber auch einiges für das Problem mit dem Schiebedach. Manchmal hat man eben nicht nur Läuse oder Flöhe, sondern Läuse und Flöhe zusammen... Allerdings glaube ich persönlich nicht daran, sondern vermute, dass der Wassereintritt von Anfang an mit der undichten Scheibe zu tun hatte. Mal ordentlich am Hang geparkt und die Suppe läuft auch bis in den Fußraum der Rücksitze.
Ich hatte damals Glück. Als ich das Auto kaufte, wunderte ich mich anfangs nur über laute Windgeräusche. Beim ersten kräftigen Regen (nach Wochen!) lief das Wasser dann glücklicherweis genau in meinem Sichtfeld innen runter.

Die Glasbruchversicherung hat gut lachen. So einfach dürfte es nicht sein.

Aber was ärgert ist tatsächlich die Ignoranz seitens Volvo. Das Problem ist dort zu 100% bekannt und den Kunden lässt man im Regen stehen.

VG

Verdeboreale

Bj 2009 auch mich hat es erwischt. Scheibe ist oben rechts also Beifahrerseite auf 10cm undicht. Dachte zuerst auch an das Schiebedach. Nach Demontage der A-Säulenverkleidung und des vorderen Himmels eindeutig aber undichte Scheibe. Ein Autoglaser war baff als er die Scheibe kontrollierte. Anscheinend saumäßig vom Werk montiert. Schade sonst war ich mit dem Auto zufrieden. Da sollte Volvo wirklich kulanter sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen