XC60 vs. X3

Volvo XC60 D

Hallo Gemeinde,

ich weiß, dass dieses Thema hier schon mehrfach "behandelt" wurde, trotzdem mein Senf nochmal dazu. Ende des Jahres läuft der Leasingvertrag für meinen XC60 aus, und da muss man sich jetzt schon mal umschauen. Auch der neue X3 steht zur Wahl, und den darf gerade zur Probe fahren. Es ist ein X3 20d Automatik mit M-Paket.

Was BMW sehr gut gelungen ist:
- das Fahrwerk: trotz M-Fahrwerk gleitet das Auto sehr sanft auch über die schlechteste Straße, es poltert nichts, es dringen nur minimale Geräusche nach innen, einfach top. Da kann der Volvo nicht mithalten
- die vielfach verstellbaren Sportsitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage: hatte ich schon im 3er, sind immer noch unübertroffen
- das M-Lenkrad, so was von ergonomisch habe ich noch nicht gesehen

Das Getriebe ist keineswegs so viele Meilen dem Volvo voraus, wie man uns hier immer glauben machen will. Gut, die 8 Gänge sorgen auf der Autobahn für angenehme Ruhe, die Gangwechsel aber sind nicht merkbar schneller oder sanfter oder sonstwas als im Volvo. Im Gegenteil, z. B. nach dem Abbiegen vergeht auch eine Gedenksekunde, bis die Steuerung gemerkt hat, dass sie runterschalten sollte. Schön ist natürlich der Wählhebel, ganz kurze Wege, weil es keinen Seilzug mehr gibt.

Vom Motor bin ich etwas enttäuscht. Auf der Landstraße ist alles ok, im Sportmodus ist man auch recht flott unterwegs. Auf der Autobahn aber fehlt die Elastizität, wenn man ab 140 km/h beschleunigen will, geht einfach nichts vorwärts. Das wirkt angestrengt. Da ist mein D3 (jetzt D4) subjektiv deutlich flotter, vom D5 ganz zu schweigen.

Von der ganzen Bedienung her bin ich auch etwas enttäuscht. Das Sensus kann vieles besser und einfacher. Das rechte Rädchen auf dem Lenkrad z. B. nutzt man nur, um durch die Senderliste des Radios zu scrollen. Man kann damit keine Einstellung vornehmen o. ä. Das geht alles nur über den Knopf auf der Mittelkonsole. Man kann auch nicht übers Lenkrad in verschiedene Funktionen springen (Radio, Navi, Tel). Und dann sind die Menüs ellenlang, bis man da mal den richtigen Punkt gefunden hat ... Auch die Sprachsteuerung ist nicht so simpel wie bei Volvo. Gibt es im Telefonbuch z. B. mehrere Einträge mit dem gleichen Nachnamen, dann springt zu irgend einem. Wenn ich aber darüber den haben will, muss ich mit dem Joystick auswählen. Bei Volvo stehen Zeilennummern davor, die sage ich an, und los gehts.

Fazit: im BMW fühlt man sich etwas geborgener, weil wenig Geräusche nach innen dringen. Das Fahrwerk, die Sitze und das Lenkrad sind nicht zu toppen. Dafür fehlt der 5-Zylinder-Sound, der Motor ist zu schwach und die Bedienung nicht so logisch und ausgereift.

Es wird eine schwere Entscheidung ....

Gruß vom erzbmw

Beste Antwort im Thema

Ich habe beide Autos auch sehr genau nach meinen Maßstäben verglichen und bin dabei auf folgende Bewertung gekommen:

Aussehen, Haptik:
Von außen gefällt mir der XC60 um einiges besser als der neue X3. Lediglich die Heckansicht finde ich beim X3 einen Tick besser. Das ist aber natürlich alles Geschmacksache. Beim Innenraum fühle ich mich im X3 etwas besser aufgehoben, was vermutlich auch dadurch geprägt ist, dass ich schon einige BMWs gefahren bin und der BMW m.E. nach moderner gestaltet ist. Haptisch gibts keine großen Unterschiede, denn sowohl der X3 als auch der XC60 haben einigen Hartkunststoff verbaut, weisen aber auch eine gute Qualität auf, mit aus meiner Sicht leichten Vorteilen für den XC60. Sowohl im X3 Forum als auch hier gibt´s aber auch negative Anmerkungen bzgl. Klappern.

Fahrwerk:
Der X3 hat ein sehr gut abgestimmtes Standard-Fahrwerk, das die gröbsten Stöße besser wegfiltert als das Standard-Fahrwerk vom XC60. Wer es komfortabler oder individueller mag, kann in beiden Fahrzeugen adaptive Fahrwerke oder Sportfahrwerke dazubestellen. Meiner Meinung nach fährt sich der X3 etwas agiler, ohne aber die so typische Aufgeregtheit anderer BMW Fahrwerke an den Tag zu legen.

Motor und Verbrauch:
Der 20d ist ein rauher Geselle, der allerdings sehr willig bis um die 5.000 U/Min dreht. Der 5 Zylinder ist nicht weniger drehfreudig und klingt dazu besser (sofern man das von einem Diesel behaupten kann). Vom Verbauch her spielt der X3 in einer anderen Liga, denn er lässt sich mit mind. einem Liter weniger als der XC60 fahren. Ich persönliche finde den Fahrerlebnisschalter, den BMW inzwischen überall verbaut eine richtig gute Sache. Man kann ihn von Eco pro bis Sport+ einstellen und so findet jeder zu jeder Zeit sein richtiges Fahrprogramm. Die Unterschiede in den einzelnen Fahrmodi sind gravierend. Während man in Eco Pro das Gefühl hat, das Auto schläft fast ein, reagiert der Motor im Sport+ Programm sehr giftig. Die Einstellung verändert auch das Ansprechverhalten der Automatik

Getriebe:
Die 8 Gang Automatik von ZF ist m.E. aktuell Bench und man merkt dieser Automatik an, dass sie mind. eine Generation jünger ist als die 6 Gang von Aisin. Über die Aisin Automatik gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich bin der Meinung, dass sie gerade noch akzeptabel ist, aber sehr oft spürte ich auch, dass der Wandler keinen richtigen Kraftschluss hatte. Im Sportmodus schaltet auch die Aisin Automatik schnell, grundsätzlich ist sie aber eher auf eine ruhige Fahrweise ausgelegt. Die ZF Automatik schaltet im direkten Vergleich eher hektisch, allerdings bemerkt man von den Schaltvorgängen so gut wie gar nichts. Aufgrund der 2 zusätzlichen Gänge dreht der X3 meist einige 100 U/Min niedriger.

Fahrleistungen:
Im normalen Stadt- und Landstraßenverkehr gibt es zwischen dem 20d und dem D5 kaum einen Unterschied, obwohl der D5 deutlich mehr Drehmoment und Leistung hat. M.E. hat hieran die Automatik einen erheblichen Anteil. Im Durchzug erscheint mir der XC60 einen Tick besser, aber auch hier hilft dem BMW die Automatik. Ab ca. 140 km/h wird der X3 zäh, ab 160 km/h sogar richtig zäh. Auf der BAB hat der D5 einen echten Vorteil.

Preis und Ausstattung:
Deutlicher Vorteil für den XC60. Bei gleicher Ausstattung liegen einige tausend Euro zwischen beiden Fahrzeugen. Selbst wenn man auf Ledersitze, elektrische Sitze, etc. verzichtet, ist der XC60 meist noch etwas günstiger. In Sachen Sicherheitsausstattung wird es beim BMW ganz düster. Auch hier bekommt man zwar einen Fahrspurassistenten, der aber nur durch Vibrieren am Lenkrad warnt. Auf einen Radartempomaten warten die X3 Interessenten seit Jahren vergebens. Bei BMW gibt´s viele einzelne Ausstattungsoptionen, die sich BMW aber wieder fürstlich vergüten lässt.

Platz:
Vorne hat der X3 (ohne dass ich nachgemessen habe) etwas mehr Breite als der XC60, bei dem es aber auch nichts zu kritisieren gibt. Hinten hat der X3 mehr Beinfreiheit, was aber durch eine niedrig eingebaute Rücksitzbank erkauft wird. Die Sitzposition ist so immer etwas unangenehmer als beim XC60. Für die Kidis gibts beim XC60 die integrierten Kindersitze, die wieder Platz bringen. Beim wirklich verfügbaren Kofferraum hat - entgegen der DIN-Angaben - der XC60 deutlich die Nase vorn.
Die Sport-Sitze im X3 sind erste Sahne und gehören m.E. zu den must-haves. Hier findet jeder seine optimale Sitzposition und wenn man auch noch die Ledenwirbeltütze bestellt, sind lange Strecken sehr ermüdungsfrei zu fahren. Die Volvo Sessel sind ebenfalls sehr gut, ihnen fehlt aber im Vergleich Seitenhalt, v.a. wenn sie mit Leder bezogen sind.

Navi/Multimedia:
Das Navi Professional, das sich BMW allerdings fürstlich bezahlen lässt, ist um deutlich besser als das Navi von Volvo. Für drei Jahre sind hier auch einige Komfort- und Auskunftdienste sowie das Realtime Traffic System inbegriffen, das deutlich aktuellere Staumeldungen liefert als das Volvo System. Die Anzeige vom Navi Prof. ist auch etwas größer und lässt sich splitten. Der XC60 kann für sich in Anspruch nehmen, dass er ein günstiges Navi hat, der Klang (um einiges) besser ist und der Radio auch Radiotext anzeigen kann. Das geht bei BMW erst mit der option DAB. Ein Kartenupdate gibt´s bei BMW nur gegen Bezahlung.

Fazit:
Den X3 muss man schon mit vielen Optionen konfigurieren, damit er einigermaßen mit dem XC60 vergleichbar wird. Dann schnellt der Preis allerdings auch in Höhen, die deutlich über denen vom XC60 liegen. Der X3 hat sicher die ein oder andere Technik-Funktion (Navi, Automatik, Controllerbedienung), die ihn vom XC60 abgrenzt bzw. die ihn für mich attraktiv erscheint lässt. Der Motor vom X3 ist für mich aber der absolute Schwachpunkt. Dass er darüber hinaus auch nicht mit den Sicherheitsfeatures, die beim XC60 verfügbar sind, bestellt werden kann, ist ein weiterer eklatanter Schwachpunkt. Ich bin der festen Überzeugung, dass der XC60 für viele X3 Fahrer eine echte Alternative wäre, würden sie nur mal eine (unvoreingenommene) Probefahrt damit machen...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Das mit dem Restwert im Leasing ist mir klar und ausreeichend bekannt. Es geht nur darum, dass ich noch nirgendwo die entsprechenden Fahrzeuge mit den entsprechenden Preisschildern gesehen habe. In aller Regel fehlen zwischen dem kalkulierten Restwert und dem verlangten Preis einige Euronen, die dann irgend ein dritter bezahlt. Gerne zu 50:50 zwischen Haendler und AG aufgeteilt.

sid2006: Ich glaube nicht, dass Du bei VOLVO auf eine ähnliche Preisschleuderei triffst.

meraka, ich rede nicht von diesem Forum, sondern vom BMW-Forum, gerne auch von bestimmten Kollegen, die die BMW-Flagge gern in die Hoehe halten.

Als ehemaliger BMW-Fahrer und jetziger Mercedes-Fahrer bin ich ja gewohnt, dass man im BMW Forum wie ein Vaterlandsverraeter behandelt wird! Aber ich bin überrascht, dass diese Streitereien auch zwischen Volvo und BMW herrschen! Von 2004-2005 hatte ich mir nach 12 Monate Wartezeit einen XC 90 gegönnt! Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nach 8 BMW und einem Mercedes wieder zu Volvo zurück kehre(der XC 60 gefällt mir richtig gut)!

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Ich habe beide Autos auch sehr genau nach meinen Maßstäben verglichen und bin dabei auf folgende Bewertung gekommen:

Aussehen, Haptik:
Von außen gefällt mir der XC60 um einiges besser als der neue X3. Lediglich die Heckansicht finde ich beim X3 einen Tick besser. Das ist aber natürlich alles Geschmacksache. Beim Innenraum fühle ich mich im X3 etwas besser aufgehoben, was vermutlich auch dadurch geprägt ist, dass ich schon einige BMWs gefahren bin und der BMW m.E. nach moderner gestaltet ist. Haptisch gibts keine großen Unterschiede, denn sowohl der X3 als auch der XC60 haben einigen Hartkunststoff verbaut, weisen aber auch eine gute Qualität auf, mit aus meiner Sicht leichten Vorteilen für den XC60. Sowohl im X3 Forum als auch hier gibt´s aber auch negative Anmerkungen bzgl. Klappern.

Fahrwerk:
Der X3 hat ein sehr gut abgestimmtes Standard-Fahrwerk, das die gröbsten Stöße besser wegfiltert als das Standard-Fahrwerk vom XC60. Wer es komfortabler oder individueller mag, kann in beiden Fahrzeugen adaptive Fahrwerke oder Sportfahrwerke dazubestellen. Meiner Meinung nach fährt sich der X3 etwas agiler, ohne aber die so typische Aufgeregtheit anderer BMW Fahrwerke an den Tag zu legen.

Motor und Verbrauch:
Der 20d ist ein rauher Geselle, der allerdings sehr willig bis um die 5.000 U/Min dreht. Der 5 Zylinder ist nicht weniger drehfreudig und klingt dazu besser (sofern man das von einem Diesel behaupten kann). Vom Verbauch her spielt der X3 in einer anderen Liga, denn er lässt sich mit mind. einem Liter weniger als der XC60 fahren. Ich persönliche finde den Fahrerlebnisschalter, den BMW inzwischen überall verbaut eine richtig gute Sache. Man kann ihn von Eco pro bis Sport+ einstellen und so findet jeder zu jeder Zeit sein richtiges Fahrprogramm. Die Unterschiede in den einzelnen Fahrmodi sind gravierend. Während man in Eco Pro das Gefühl hat, das Auto schläft fast ein, reagiert der Motor im Sport+ Programm sehr giftig. Die Einstellung verändert auch das Ansprechverhalten der Automatik

Getriebe:
Die 8 Gang Automatik von ZF ist m.E. aktuell Bench und man merkt dieser Automatik an, dass sie mind. eine Generation jünger ist als die 6 Gang von Aisin. Über die Aisin Automatik gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich bin der Meinung, dass sie gerade noch akzeptabel ist, aber sehr oft spürte ich auch, dass der Wandler keinen richtigen Kraftschluss hatte. Im Sportmodus schaltet auch die Aisin Automatik schnell, grundsätzlich ist sie aber eher auf eine ruhige Fahrweise ausgelegt. Die ZF Automatik schaltet im direkten Vergleich eher hektisch, allerdings bemerkt man von den Schaltvorgängen so gut wie gar nichts. Aufgrund der 2 zusätzlichen Gänge dreht der X3 meist einige 100 U/Min niedriger.

Fahrleistungen:
Im normalen Stadt- und Landstraßenverkehr gibt es zwischen dem 20d und dem D5 kaum einen Unterschied, obwohl der D5 deutlich mehr Drehmoment und Leistung hat. M.E. hat hieran die Automatik einen erheblichen Anteil. Im Durchzug erscheint mir der XC60 einen Tick besser, aber auch hier hilft dem BMW die Automatik. Ab ca. 140 km/h wird der X3 zäh, ab 160 km/h sogar richtig zäh. Auf der BAB hat der D5 einen echten Vorteil.

Preis und Ausstattung:
Deutlicher Vorteil für den XC60. Bei gleicher Ausstattung liegen einige tausend Euro zwischen beiden Fahrzeugen. Selbst wenn man auf Ledersitze, elektrische Sitze, etc. verzichtet, ist der XC60 meist noch etwas günstiger. In Sachen Sicherheitsausstattung wird es beim BMW ganz düster. Auch hier bekommt man zwar einen Fahrspurassistenten, der aber nur durch Vibrieren am Lenkrad warnt. Auf einen Radartempomaten warten die X3 Interessenten seit Jahren vergebens. Bei BMW gibt´s viele einzelne Ausstattungsoptionen, die sich BMW aber wieder fürstlich vergüten lässt.

Platz:
Vorne hat der X3 (ohne dass ich nachgemessen habe) etwas mehr Breite als der XC60, bei dem es aber auch nichts zu kritisieren gibt. Hinten hat der X3 mehr Beinfreiheit, was aber durch eine niedrig eingebaute Rücksitzbank erkauft wird. Die Sitzposition ist so immer etwas unangenehmer als beim XC60. Für die Kidis gibts beim XC60 die integrierten Kindersitze, die wieder Platz bringen. Beim wirklich verfügbaren Kofferraum hat - entgegen der DIN-Angaben - der XC60 deutlich die Nase vorn.
Die Sport-Sitze im X3 sind erste Sahne und gehören m.E. zu den must-haves. Hier findet jeder seine optimale Sitzposition und wenn man auch noch die Ledenwirbeltütze bestellt, sind lange Strecken sehr ermüdungsfrei zu fahren. Die Volvo Sessel sind ebenfalls sehr gut, ihnen fehlt aber im Vergleich Seitenhalt, v.a. wenn sie mit Leder bezogen sind.

Navi/Multimedia:
Das Navi Professional, das sich BMW allerdings fürstlich bezahlen lässt, ist um deutlich besser als das Navi von Volvo. Für drei Jahre sind hier auch einige Komfort- und Auskunftdienste sowie das Realtime Traffic System inbegriffen, das deutlich aktuellere Staumeldungen liefert als das Volvo System. Die Anzeige vom Navi Prof. ist auch etwas größer und lässt sich splitten. Der XC60 kann für sich in Anspruch nehmen, dass er ein günstiges Navi hat, der Klang (um einiges) besser ist und der Radio auch Radiotext anzeigen kann. Das geht bei BMW erst mit der option DAB. Ein Kartenupdate gibt´s bei BMW nur gegen Bezahlung.

Fazit:
Den X3 muss man schon mit vielen Optionen konfigurieren, damit er einigermaßen mit dem XC60 vergleichbar wird. Dann schnellt der Preis allerdings auch in Höhen, die deutlich über denen vom XC60 liegen. Der X3 hat sicher die ein oder andere Technik-Funktion (Navi, Automatik, Controllerbedienung), die ihn vom XC60 abgrenzt bzw. die ihn für mich attraktiv erscheint lässt. Der Motor vom X3 ist für mich aber der absolute Schwachpunkt. Dass er darüber hinaus auch nicht mit den Sicherheitsfeatures, die beim XC60 verfügbar sind, bestellt werden kann, ist ein weiterer eklatanter Schwachpunkt. Ich bin der festen Überzeugung, dass der XC60 für viele X3 Fahrer eine echte Alternative wäre, würden sie nur mal eine (unvoreingenommene) Probefahrt damit machen...

...sehr sehr viel Zustimmung - auch zu den Postings merakas von meiner Seite.

Nur bezüglich des niedrigen Verbrauches des 20d im X3 muß ich sagen - ich liege bei 8-8,5 L auf 100 km/, da habe ich mir 1-1,5 Liter Verbrauch weniger erhofft, wenn man das Gefühl hat immer etwas zuwenig Leistung zur Verfügung zu haben, gibt man halt mehr Gas.

Die Sportsitze sehen toll aus und sind bei Kurvenfahrt auch eine Hilfe für sportive Fahrer, allerdings entwickele ich nun seit 2-3 Monaten Rückenprobleme, die ich in 10 Jahren auf Volvositzen nicht erlebt habe.

Die seitliche Wulst neben der Sitzfläche und nicht die Rückenlehne ist eventuell für mich das Problem - werde etwas aufpolstern versuchen.

Eventuell ist es auch das eigene Alter, nun deutlich jenseits der 45 😕

Landstraßen mit mittleren Kurvenradien sind sein Metier - mit dem EDC (elektronisch regelbaren Fahrwerk) und den 19" Felgen des M-Paketes - eine Offenbarung im Bereich Fahrdynamik, ohne knüppelhart zu sein.
Der X3 ist mein erster BMW - etwas mehr Leistung im Bereich ab 160 km/h dürfte es schon sein - aber 20D darf denke ich auch nicht so flott "gehen", es muß ja noch Gründe geben beim nächsten Mal den 30d Motor zu ordern 🙄

Übrigens der X3 ist bei Tacho 210 km/h abgeregelt - dies sind GPS gemessene 204 kmh - wenn ein Volvo seine "echten" 210 km/h fährt ist er langsam aber sicher weg - selbst erlebt auf der A7 Hildesheim-Hannover.
Auch dafür gibt es Abhilfe und nun fährt der BMW so 215 km/h laut Tacho und verliert den XC60 D5 nicht mehr aus dem Auge 😉

Die Automatik ist schon deutlich angenehmer zu fahren, als die im XC90 D5 Mj 2008 - mit dem 20d Motor kann der Wagen aber nie seine Angestrengheit ablegen - die Automatik mit dem 30d, ich würde heute auf einige Ausstattung verzichten (Komfortzugang, Mpaket etc.), wenn ich dann den 30d unter der Haube hätte. 😉

Die Erfahrungen mit BMW und dem X3 sind in Ordnung und zeigen einem mal eine ganz andere Fahrzeugphilsophie als bei Volvo-Fahrzeugen. Letztlich kochen die Bayern aber wie die Schweden auch nur mit Wasser. Nicht mehr und nicht weniger.

Ach - ob der BMW im Schnee so souverän fahren wird wie der XC90 muß er noch zeigen, im letzten Winter gab es dazu keine Gelegenheit.
Ich weiß allerdings, daß ich in kürze an den XC90 denken und vermissen werde.
Dann wenn ich den Wagen für unsere zweiwöchige Reise nach Italien packen werde - der Kofferraum des X3 ist nämlich genau so, wie ich ihn mir bei einem BMW vorgestellt habe - im Vergleich zu früheren meinen Vovos - nun ja - überschaubar.

Schönen Gruß aus EN (an das meist angenehm tiefen-entspannte Volvo-Forum)

Essen und das gesamte Ruhrgebiet sind nun wahrlich nicht als Volvo-Hochburg bekannt. Trotzdem sehe ich bei unserem 🙂 kaum einen Gebrauchtwagen länger als vier Wochen auf dem Markt. Einzig ein V70 D5 R-Design mit knappen 180.000km und ein XC90 V8 stehen wie Blei. Besonders schnell gehen übrigens die S60 wieder vom Hof, der Gebrauchtwagenverkäufer redete von höchstens zwei Wochen ab Momentum. Dabei sind sie nicht sonderlich preiswert. Ich habe selbst mit dem C30 (dank 4.000€ DRIVe-Bonus) erst Mitte 2011 mit dem Restwert den Kaufpreis unterschritten. Da war das Fahrzeug mehr als ein halbes Jahr alt und hatte über 10.000km runter.

Volvo feuert im Moment den Neuwagenverkauf, besonders an Privat, durch höhere Rabatte und attraktive Pakete an. Dass da die Gebrauchtwagen vielleicht eine Woche länger stehen als vor einem Jahr, ist dann auch logisch. Allerdings scheint 2012 - zumindest für meinen Händler - ein ordentliches Jahr zu werden. Leichte Einbußen sind beim XC90 zu vermerken (welcher mittlerweile eher Konkurrenz für einen Galaxy als für einen X5 ist) und beim C30 und C70. Deutliche Zuwächse gibt es beim S60, welcher sich wohl früher in keinem Jahr so gut verkaufte. Zudem gibt es jetzt schon Vorbestellungen für den V40, obwohl noch keiner auf dem Gelände steht. Auch da wird ein guter Absatz erwartet.

Einige Einbußen kann man auch mit der lückenhaften Motorenpalette erklären. Wie ich wohl mindestens 20x in den letzten Monaten schrieb, sind mir einige Entscheidungen unverständlich. Den D5 AWD gibt es in den sportlichen Modellen nur mit Automatik, ebenso den D4 AWD. Im C70 gibt es keinen kleinen Benziner. In allen Allradmodellen (außer dem XC90) ist der T6 der kleinste Benziner mit Allrad. Da verschenkt Volvo aktuell einige Verkäufe, auch wenn sie sonst auf einem sehr guten Weg sind und besonders den schwierigen Umstieg von Ford in die Eigenständigkeit gut meistern. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Das mit dem Restwert im Leasing ist mir klar und ausreeichend bekannt. Es geht nur darum, dass ich noch nirgendwo die entsprechenden Fahrzeuge mit den entsprechenden Preisschildern gesehen habe. In aller Regel fehlen zwischen dem kalkulierten Restwert und dem verlangten Preis einige Euronen, die dann irgend ein dritter bezahlt. Gerne zu 50:50 zwischen Haendler und AG aufgeteilt.

sid2006: Ich glaube nicht, dass Du bei VOLVO auf eine ähnliche Preisschleuderei triffst.

meraka, ich rede nicht von diesem Forum, sondern vom BMW-Forum, gerne auch von bestimmten Kollegen, die die BMW-Flagge gern in die Hoehe halten.

Mir ging es mit dem Post zum Restwert nur darum, evtl. Missverständnisse aufzulösen, die m.E. entstehen können, wenn man deinen vorherigen Post liest. Dass du das weißt, ist mir sehr wohl klar 🙂

Aber nochmals zum Leasing und zum kalkulierten Restwert, wobei ich hier ausschließlich über unsere Erfahrungen als Großkunde sprechen kann. Wir arbeiten mit den Hersteller-Leasing und auch zwei freien Leasingfirmen zusammen. Unsere Firmenwagen werden von uns gekauft und dann an die Leasing weiterverkauft. Den Restwert bestimmt jede Leasinggesellschaft selbst, wobei im Falle des Herstellerleasings immer davon ausgegangen werden muss, dass Quersubventionen laufen. Spätestens wenn das Auto - wie z.B. im Falle aller Volvos - aber an eine Fremdleasing geht, muss diese Fremdleasing auch mit den Restwerten klarkommen, denn auf Dauer wird sie es nicht verkraften, das Auto unter diesem Wert zu verkaufen. Der kalkulierte Restwert im Falle des XC60 liegt im mir vorliegenden Angebot bei knapp unter 50% (Gesamtfahrleisung 75 TKM auf 36 Monate). Das Leasingangebot der Volvo Bank (Santander) geht von einem knapp schlechteren Restwert aus, weswegen der LF auch schlechter wird.

Im Falle des X3 hat Alphabet (BMW-Leasing) das beste Angebot, wobei der Restwert hier auch mit knapp unter 50% kalkuliert ist. Knapp hinter dem BMW-Angebot liegt aber auch schon wieder die freie Leasing. So ganz vorbei am Markt werden die Restwerte daher auch in diesem Fall nicht kalkuliert sein können. Ich frage mich allerdings sehr wohl auch, wo diese Rückläufer verkauft werden, bin mir aber nicht sicher, ob damit nicht ggf. andere (osteuropäische) Märkte geflutet werden. Eine Andeutung, die in diese Richtung geht, hatte ich schon einmal gehört/gelesen.

Im BMW-Forum aktive Fahrer haben des öfteren eine sehr ausgeprägte Markenbrille auf. Deren Posts lese ich aber bevorzugt im 5er und v.a. im 3er Forum. Im X3-Forum habe ich wirklich noch von keinem Fahrer gelesen, dass der 20d extrem schnell wäre. Die Beschreibung "sportliches Fahrverhalten" kommt allerdings des öfteren vor - das stimmt.

Aber zurück zum Thema: Ich finde, dass X3 und XC60 gar nicht so weit voneinander entfernt sind. Es gibt Details, in denen sie sich massiv unterscheiden (Automatik, Fahrerassistenz, Sitze, Preisgestaltung). Grundsätzlich sind sie aber aus meiner Sicht auf Augenhöhe, was jetzt wohl einige BMW-Fahrer mit Kopfschütteln quittieren. BMW versteht es allerdings sehr gut (und hat dafür auch ein überquellendes Werbebudget), die eigenen Autos durchs Marketing gekonnt in Szene zu setzen.

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


Die Sportsitze sehen toll aus und sind bei Kurvenfahrt auch eine Hilfe für sportive Fahrer, allerdings entwickele ich nun seit 2-3 Monaten Rückenprobleme, die ich in 10 Jahren auf Volvositzen nicht erlebt habe.
Die seitliche Wulst neben der Sitzfläche und nicht die Rückenlehne ist eventuell für mich das Problem - werde etwas aufpolstern versuchen.
Eventuell ist es auch das eigene Alter, nun deutlich jenseits der 45 😕

Du kannst bei den BMW-Sitzen doch die Lehnenbreite verstellen. Ist das in deinem Fall keine Hilfe? Hast du die Lordosenstütze dazu bestellt? Ggf. könnte hier das Problem liegen?

Unangenehm an den BMW-Sitzen empfinde ich übrigens den Verstellmechanismus für die Rückenlehne. Ohne elektrische Einstellung geht es nur im Raster und leider nicht stufenlos.

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


Die Sportsitze sehen toll aus und sind bei Kurvenfahrt auch eine Hilfe für sportive Fahrer, allerdings entwickele ich nun seit 2-3 Monaten Rückenprobleme, die ich in 10 Jahren auf Volvositzen nicht erlebt habe.
Die seitliche Wulst neben der Sitzfläche und nicht die Rückenlehne ist eventuell für mich das Problem - werde etwas aufpolstern versuchen.
Eventuell ist es auch das eigene Alter, nun deutlich jenseits der 45 😕
Du kannst bei den BMW-Sitzen doch die Lehnenbreite verstellen. Ist das in deinem Fall keine Hilfe? Hast du die Lordosenstütze dazu bestellt? Ggf. könnte hier das Problem liegen?

Unangenehm an den BMW-Sitzen empfinde ich übrigens den Verstellmechanismus für die Rückenlehne. Ohne elektrische Einstellung geht es nur im Raster und leider nicht stufenlos.

Hallo,

das mit der Lehnenbreite stimmt - nur hat das keinen Einfluss auf die Breite der Stitzfläche und mein "Achtersteven" liegt gefühlt auf der linken seitlichen Wulst auf. Das ist vom Sitzkomfort eher was für Leute mit der "Kiste" eines Latin-Dancers, da der X3 aus den USA kommt wundere ich mich, daß dort soviele schmalhüftige Leute die Käufer des Autos zu sein scheinen 😉
Leider (Fehler) hatte ich auf die aufpreispflichtige Lordosenstütze verzichtet, da ich ja bis dato kaum Probleme mit dem Rücken hatte.
Ich habe heute früh mal den Kippwinkel des Sitzes nach vorn verändert - vielleicht hilt es. Das ist übrigens eine der Funktion die bei manuell zu verstellenden Sitzen akzeptabel zu bedienen ist. Ich hatte auch aus Budgetgründen auf die aus dem letzten Volvo gewohnte elektrische Sitzverstellung verzichtet - auch das war ein Fehler (auf Vollleder zu verzichten allerdings nicht). Besonders die manuelle Sitzhöhenverstellung ist beim X3 unterirdisch. Sollte man sie während der Fahrt nutzen wollen um den Sitz nach oben zu liften - lebensgefährlich. Ich weiß nicht wie Ingenieure so was 2011 auf die Straße bringen konnten.
Da bin ich von meinen beiden Volvos mit manueller Verstellung der Sitze besseres gewohnt gewesen (MJ. 2002 und 2005)

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


Die Sportsitze sehen toll aus und sind bei Kurvenfahrt auch eine Hilfe für sportive Fahrer, allerdings entwickele ich nun seit 2-3 Monaten Rückenprobleme, die ich in 10 Jahren auf Volvositzen nicht erlebt habe.
Die seitliche Wulst neben der Sitzfläche und nicht die Rückenlehne ist eventuell für mich das Problem - werde etwas aufpolstern versuchen.
Eventuell ist es auch das eigene Alter, nun deutlich jenseits der 45 😕
Du kannst bei den BMW-Sitzen doch die Lehnenbreite verstellen. Ist das in deinem Fall keine Hilfe? Hast du die Lordosenstütze dazu bestellt? Ggf. könnte hier das Problem liegen?

Unangenehm an den BMW-Sitzen empfinde ich übrigens den Verstellmechanismus für die Rückenlehne. Ohne elektrische Einstellung geht es nur im Raster und leider nicht stufenlos.

Das gleiche Problem habe ich bei unserem MINI ... Die Verstellung der Rückenlehne während der Fahrt ist lebensgefährlich 😁 Ich finde nie die optimale Einstellung, warum nicht einfach ein Drehrad 😕

Dass unser Polo selbst in Highline-Ausstattung keine Lordosenstütze hat, damit habe ich mich abgefunden.

Dass so etwas bei einem X3 nicht serienmäßig ist, will mir einfach nicht in den Kopf ... Zumal man ja so etwas bei der Bestellung ienfach auch übersehen kann.

Gruß
Renesomi

Beim X3 muss sehr viel dazu bestellt werden, was man eigentlich als selbstverständlich in dieser Klasse annimmt. Ganz schlimm ist es in Sachen Sitz: Der Seriensitz ist unterirdisch, ebenso die fehlende Lordosenstütze und die manuelle Verstellung. Für alles gibt´s Abhilfe und BMW freut sich über die vielen Optionskreuzchen auf der Bestellliste... Aber genau das ist es, wenn ich schreibe, dass ein ordentlich ausgestatteter X3 deutlich teurer ist als ein XC60 - und damit meine ich noch nicht einmal Ledersitze, auf die ich persönlich zugunsten von Teilleder gerne verzichten kann.

Bzgl. Sitzverstellung habe ich einmal mit einem einfältigen BMW Verkäufer gesprochen. Ich hatte mich ins Auto gesetzt und drüber gegrantelt, dass der Sitz nicht ordentlich verstellbar ist. Der Verkäufer meinte dann lapidar, dass nur ich das so empfinde, weil mein GLK eine teileelektrische Verstellung Serie hat und ich mir ja problemlos die elektrische Verstellung für >1 T€ dazu bestellen kann. Klasse!

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von sid2006


D5 GT, Summum, Xenium ? Wo ? Kauf ich !!

sid2006

Hatte heute mal bei Mobile.de geschaut! Und war selbst überrascht! Waren bestimmt 5 Stück; alles Diesel (165 PS), Automatic, Tempomat, Sitzheizung für ca 30.000€ netto mit 0-2000 km! Sind das ev. Grauimporte?

Bei mobile.de gibt es derzeit viele Mietwagen Rückläufer.... vielleicht deshalb ein "gefühltes" Überangebot. XC60 DRIVE Momentum für ca. 30T€ und D5 GT Summum für ca. 40T€.

Zitat:

"gefühltes" Überangebot

Klasse Verkäufer Spruch, den kannte ich auch noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von sid2006



Zitat:

"gefühltes" Überangebot

Klasse Verkäufer Spruch, den kannte ich auch noch nicht.

Gut oder ? 😁😁

Spass beiseite ... Ich habe viele Jahre für Hertz gearbeitet und wenn die Fahrzeuge im "Buy back" Verfahren gekauft wurden hatte dann einige Händler auf einen Schlag mal 30-40 Golf o.ä. auf dem Hof stehen ....

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Ganz vergessen hatte ich noch in meine Bewertung einzubringen, dass der Dreh-Drücksteller für mich die beste Wahl darstellt 🙂 Ich bin aber sehr erstaunt darüber, dass "Erzbmw", der früher auch BMW mit Dreh-Drücksteller gefahren ist und daher zumindest mal daran gewöhnt war, diese Bedienung gar nicht mehr besonders gut findet.

zunächst @meraka: hatte ich im 3er nicht, da kein Werks-Navi drin war. Klar lässt er sich gut bedienen, aber es gibt ellenlange Menüs, die meiner Meinung nach nicht klar strukturiert sind. Dazu Doppelbelegung (Dreh-Drück nach rechts = Taste Option: wofür diese Taste nochmal??). Man muss die Hand vom Lenkrad nehmen, um alles zu bedienen, das kann (auch wieder nur meine Meinung) Volvo besser.

Und nun nochmal an alle: danke für die vielen Postings, die mich doch in meiner Wahrnehmung bestätigen. Mir geht es keinesfalls um irgendwelche Beschleunigungs- oder Höchstgeschwindigkeitswerte, das ist mir völlig schnuppe. Wenn ich aber subjektiv das Gefühl habe, dass das Auto bei 140 km/h wie zugeschnürt wirkt und einfach nichts vorwärts geht, dann stört mich das.

Zum Getriebe: das BMW-Getriebe ist schon besser, vor allem hat man auf der AB weniger Drehzahlen, und es rührt auf der Landstraße so gut wie nie im Wandler rum. Man hat fast immer 100 % Kraftschluss, und das macht das Auto auf der Landstraße agiler. Vor allem mit dem Sport-Modus. Das ist schon ein riesiger Vorteil. Auch beim Bergabfahren bremst der Motor dadurch besser, und die Bremsfunktion beim Tempomat ist hier im Mittelgebirge von großem Vorteil. Dazu noch Auto-Hold (eine tolle Funktion).

Verbrauch: ich bin jetzt am Wochenende fast nur Landstraße hier im Gebirge gefahren, also immer bremsen, beschleunigen, Gang rauf, Gang runter, auch mal etwas sportlicher. Laut BC hat das Auto 8,0 l/100 km verbraucht. Bei meinem XC60 stehen bei solchen Fahrten immer mind. 9,5 drauf, selbst auf gemütlichen Autobahnpassagen bekomme ich diese 8,0 nicht hin. Hier hat BMW einen großen Vorteil.

Zu den anderen Vor- oder Nachteilen ist alles gesagt. Der BMW ist, bis auf den zähen Motor, schon ein sehr tolles Auto, ob aber bei vergleichbarer Ausstattung ca. 8-10 T € Mehrpreis gerechtfertigt sind, weiß ich nicht. So groß sind die Unterschiede dann doch nicht. Und bei BMW kann ich nicht mal eine Standheizung ordern ...

Es wird trotzdem eine schwere Entscheidung, zumal das Urteil der OHL schon feststeht ... Mal sehen, was die Leasingrechner so ergeben, immerhin muss ich die Rate im Gegensatz zu vielen hier in allen Foren selbst zahlen, und da sind 50 € im Monat bei 4 oder 5 Jahren Laufzeit ganz schnell mal 3000 €. Haben und nicht haben ...

Gruß vom erzbmw

Also jetzt gebe ich gerne meinen Senf zur ursprünglichen Frage - XC60 oder X3 - dazu, weil ich vor 1,5 Jahren vor genau der gleichen Entscheidung gestanden bin (nachdem Q5 und GLK aus unterschiedlichen Gründen rausgefallen waren).

Ich habe beide Fahrzeuge mehrmals Probe gefahren und mir sehr genau angesehen. Grundsätzlich nehmen sich beide nicht viel, beide bewegen sich auf hohem Niveau. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass der X3 vieles einen Tick perfekter kann (war ja auch nagelneu damals) wie z.B. das Navi Prof. (wobei der XC60 ja inzwischen da auch eine Moderniserung erfahren hat), Leistungsdaten des Motors, Verbrauch, Getriebe und einiges mehr. Überlegen ist der XC60 eindeutig beim Kofferraum, wenn man ein neutraleres - weniger auffälliges - Image sucht und beim Motorsound. Bez. letzterem bin ich (leider) ziemlich empfindlich. Der D5 ist zwar insgesamt lauter als der 20d , vor allem bei starker Beschleunigung, allerdings klingt der BMW deutlich angestrengter, blecherner. Die 5Zylinder des Volvos wirken souveräner, angenehmer. Der subjektive Eindruck eines Geräusches ist halt nicht nur von der Lautstärke, sondern vor allem auch durch die Art des Geräusches bedingt (laute Musik kann super sein, ein tropfender Wasserhahn extrem störend). Hier hat BMW mit seinem so hochgelobten 20d zur Zeit eindeutig Aufholbedarf, das können andere 4 Zylinder (inkl. VAG) deutlich besser.

Preislich war bei vergleichbarer Ausstattung der BMW ein Eck teurer, allerdings im Leasing und bei Einberechnung aller abschätzbaren Kosten über 4 Jahre Laufzeit (inkl. Verbrauch usw.) war der Unterschied dann nicht mehr groß. Es war eine sehr schwierige Entscheidung und ich habe vor allem wegen des Motorgeräusches eher zum XC60 tendiert. Letztlich ist es aber dann doch der X3 geworden, allerdings mit dem 30d - überraschenderweise war bei Verzicht auf ein paar nicht notwendige Luxusdinge (wie Head-up Display) die Leasingrate gleich wie bei einem recht vollausgestatteten 20d. Das machte die Entscheidung dann leicht und ich habe sie bislang nicht bereut. Dem 30d hat Volvo derzeit nichts entgegenzusetzen.

Im Vergleich mit dem 20d hätte der XC60 bei mir persönlich allerdings auch heute noch sehr gute Karten. Wenn jetzt auch noch die neue ZF Automatik tatsächlich kommt, dann umso mehr.

Lg
Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen