XC60 vs. X3
Hallo Gemeinde,
ich weiß, dass dieses Thema hier schon mehrfach "behandelt" wurde, trotzdem mein Senf nochmal dazu. Ende des Jahres läuft der Leasingvertrag für meinen XC60 aus, und da muss man sich jetzt schon mal umschauen. Auch der neue X3 steht zur Wahl, und den darf gerade zur Probe fahren. Es ist ein X3 20d Automatik mit M-Paket.
Was BMW sehr gut gelungen ist:
- das Fahrwerk: trotz M-Fahrwerk gleitet das Auto sehr sanft auch über die schlechteste Straße, es poltert nichts, es dringen nur minimale Geräusche nach innen, einfach top. Da kann der Volvo nicht mithalten
- die vielfach verstellbaren Sportsitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage: hatte ich schon im 3er, sind immer noch unübertroffen
- das M-Lenkrad, so was von ergonomisch habe ich noch nicht gesehen
Das Getriebe ist keineswegs so viele Meilen dem Volvo voraus, wie man uns hier immer glauben machen will. Gut, die 8 Gänge sorgen auf der Autobahn für angenehme Ruhe, die Gangwechsel aber sind nicht merkbar schneller oder sanfter oder sonstwas als im Volvo. Im Gegenteil, z. B. nach dem Abbiegen vergeht auch eine Gedenksekunde, bis die Steuerung gemerkt hat, dass sie runterschalten sollte. Schön ist natürlich der Wählhebel, ganz kurze Wege, weil es keinen Seilzug mehr gibt.
Vom Motor bin ich etwas enttäuscht. Auf der Landstraße ist alles ok, im Sportmodus ist man auch recht flott unterwegs. Auf der Autobahn aber fehlt die Elastizität, wenn man ab 140 km/h beschleunigen will, geht einfach nichts vorwärts. Das wirkt angestrengt. Da ist mein D3 (jetzt D4) subjektiv deutlich flotter, vom D5 ganz zu schweigen.
Von der ganzen Bedienung her bin ich auch etwas enttäuscht. Das Sensus kann vieles besser und einfacher. Das rechte Rädchen auf dem Lenkrad z. B. nutzt man nur, um durch die Senderliste des Radios zu scrollen. Man kann damit keine Einstellung vornehmen o. ä. Das geht alles nur über den Knopf auf der Mittelkonsole. Man kann auch nicht übers Lenkrad in verschiedene Funktionen springen (Radio, Navi, Tel). Und dann sind die Menüs ellenlang, bis man da mal den richtigen Punkt gefunden hat ... Auch die Sprachsteuerung ist nicht so simpel wie bei Volvo. Gibt es im Telefonbuch z. B. mehrere Einträge mit dem gleichen Nachnamen, dann springt zu irgend einem. Wenn ich aber darüber den haben will, muss ich mit dem Joystick auswählen. Bei Volvo stehen Zeilennummern davor, die sage ich an, und los gehts.
Fazit: im BMW fühlt man sich etwas geborgener, weil wenig Geräusche nach innen dringen. Das Fahrwerk, die Sitze und das Lenkrad sind nicht zu toppen. Dafür fehlt der 5-Zylinder-Sound, der Motor ist zu schwach und die Bedienung nicht so logisch und ausgereift.
Es wird eine schwere Entscheidung ....
Gruß vom erzbmw
Beste Antwort im Thema
Ich habe beide Autos auch sehr genau nach meinen Maßstäben verglichen und bin dabei auf folgende Bewertung gekommen:
Aussehen, Haptik:
Von außen gefällt mir der XC60 um einiges besser als der neue X3. Lediglich die Heckansicht finde ich beim X3 einen Tick besser. Das ist aber natürlich alles Geschmacksache. Beim Innenraum fühle ich mich im X3 etwas besser aufgehoben, was vermutlich auch dadurch geprägt ist, dass ich schon einige BMWs gefahren bin und der BMW m.E. nach moderner gestaltet ist. Haptisch gibts keine großen Unterschiede, denn sowohl der X3 als auch der XC60 haben einigen Hartkunststoff verbaut, weisen aber auch eine gute Qualität auf, mit aus meiner Sicht leichten Vorteilen für den XC60. Sowohl im X3 Forum als auch hier gibt´s aber auch negative Anmerkungen bzgl. Klappern.
Fahrwerk:
Der X3 hat ein sehr gut abgestimmtes Standard-Fahrwerk, das die gröbsten Stöße besser wegfiltert als das Standard-Fahrwerk vom XC60. Wer es komfortabler oder individueller mag, kann in beiden Fahrzeugen adaptive Fahrwerke oder Sportfahrwerke dazubestellen. Meiner Meinung nach fährt sich der X3 etwas agiler, ohne aber die so typische Aufgeregtheit anderer BMW Fahrwerke an den Tag zu legen.
Motor und Verbrauch:
Der 20d ist ein rauher Geselle, der allerdings sehr willig bis um die 5.000 U/Min dreht. Der 5 Zylinder ist nicht weniger drehfreudig und klingt dazu besser (sofern man das von einem Diesel behaupten kann). Vom Verbauch her spielt der X3 in einer anderen Liga, denn er lässt sich mit mind. einem Liter weniger als der XC60 fahren. Ich persönliche finde den Fahrerlebnisschalter, den BMW inzwischen überall verbaut eine richtig gute Sache. Man kann ihn von Eco pro bis Sport+ einstellen und so findet jeder zu jeder Zeit sein richtiges Fahrprogramm. Die Unterschiede in den einzelnen Fahrmodi sind gravierend. Während man in Eco Pro das Gefühl hat, das Auto schläft fast ein, reagiert der Motor im Sport+ Programm sehr giftig. Die Einstellung verändert auch das Ansprechverhalten der Automatik
Getriebe:
Die 8 Gang Automatik von ZF ist m.E. aktuell Bench und man merkt dieser Automatik an, dass sie mind. eine Generation jünger ist als die 6 Gang von Aisin. Über die Aisin Automatik gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich bin der Meinung, dass sie gerade noch akzeptabel ist, aber sehr oft spürte ich auch, dass der Wandler keinen richtigen Kraftschluss hatte. Im Sportmodus schaltet auch die Aisin Automatik schnell, grundsätzlich ist sie aber eher auf eine ruhige Fahrweise ausgelegt. Die ZF Automatik schaltet im direkten Vergleich eher hektisch, allerdings bemerkt man von den Schaltvorgängen so gut wie gar nichts. Aufgrund der 2 zusätzlichen Gänge dreht der X3 meist einige 100 U/Min niedriger.
Fahrleistungen:
Im normalen Stadt- und Landstraßenverkehr gibt es zwischen dem 20d und dem D5 kaum einen Unterschied, obwohl der D5 deutlich mehr Drehmoment und Leistung hat. M.E. hat hieran die Automatik einen erheblichen Anteil. Im Durchzug erscheint mir der XC60 einen Tick besser, aber auch hier hilft dem BMW die Automatik. Ab ca. 140 km/h wird der X3 zäh, ab 160 km/h sogar richtig zäh. Auf der BAB hat der D5 einen echten Vorteil.
Preis und Ausstattung:
Deutlicher Vorteil für den XC60. Bei gleicher Ausstattung liegen einige tausend Euro zwischen beiden Fahrzeugen. Selbst wenn man auf Ledersitze, elektrische Sitze, etc. verzichtet, ist der XC60 meist noch etwas günstiger. In Sachen Sicherheitsausstattung wird es beim BMW ganz düster. Auch hier bekommt man zwar einen Fahrspurassistenten, der aber nur durch Vibrieren am Lenkrad warnt. Auf einen Radartempomaten warten die X3 Interessenten seit Jahren vergebens. Bei BMW gibt´s viele einzelne Ausstattungsoptionen, die sich BMW aber wieder fürstlich vergüten lässt.
Platz:
Vorne hat der X3 (ohne dass ich nachgemessen habe) etwas mehr Breite als der XC60, bei dem es aber auch nichts zu kritisieren gibt. Hinten hat der X3 mehr Beinfreiheit, was aber durch eine niedrig eingebaute Rücksitzbank erkauft wird. Die Sitzposition ist so immer etwas unangenehmer als beim XC60. Für die Kidis gibts beim XC60 die integrierten Kindersitze, die wieder Platz bringen. Beim wirklich verfügbaren Kofferraum hat - entgegen der DIN-Angaben - der XC60 deutlich die Nase vorn.
Die Sport-Sitze im X3 sind erste Sahne und gehören m.E. zu den must-haves. Hier findet jeder seine optimale Sitzposition und wenn man auch noch die Ledenwirbeltütze bestellt, sind lange Strecken sehr ermüdungsfrei zu fahren. Die Volvo Sessel sind ebenfalls sehr gut, ihnen fehlt aber im Vergleich Seitenhalt, v.a. wenn sie mit Leder bezogen sind.
Navi/Multimedia:
Das Navi Professional, das sich BMW allerdings fürstlich bezahlen lässt, ist um deutlich besser als das Navi von Volvo. Für drei Jahre sind hier auch einige Komfort- und Auskunftdienste sowie das Realtime Traffic System inbegriffen, das deutlich aktuellere Staumeldungen liefert als das Volvo System. Die Anzeige vom Navi Prof. ist auch etwas größer und lässt sich splitten. Der XC60 kann für sich in Anspruch nehmen, dass er ein günstiges Navi hat, der Klang (um einiges) besser ist und der Radio auch Radiotext anzeigen kann. Das geht bei BMW erst mit der option DAB. Ein Kartenupdate gibt´s bei BMW nur gegen Bezahlung.
Fazit:
Den X3 muss man schon mit vielen Optionen konfigurieren, damit er einigermaßen mit dem XC60 vergleichbar wird. Dann schnellt der Preis allerdings auch in Höhen, die deutlich über denen vom XC60 liegen. Der X3 hat sicher die ein oder andere Technik-Funktion (Navi, Automatik, Controllerbedienung), die ihn vom XC60 abgrenzt bzw. die ihn für mich attraktiv erscheint lässt. Der Motor vom X3 ist für mich aber der absolute Schwachpunkt. Dass er darüber hinaus auch nicht mit den Sicherheitsfeatures, die beim XC60 verfügbar sind, bestellt werden kann, ist ein weiterer eklatanter Schwachpunkt. Ich bin der festen Überzeugung, dass der XC60 für viele X3 Fahrer eine echte Alternative wäre, würden sie nur mal eine (unvoreingenommene) Probefahrt damit machen...
59 Antworten
Hi erzbmw,
ich antworte mal direkt ohne den ganzen Treahd zu lesen.
Im Wesentlichen kann ich Deinen Ausführungen zustimmen. Allerdings muss ich sagen, dass sich auch beim Fahrwerk einiges getan hat und zumindest mein D5 Mj12 mit dem BMW durchaus konkurrieren kann.
Ich konnte auch den X3 ausführlich testen und hier mal meine Pro und Con-Liste für den X3:
+ sehr ausgewogenens Fahrwerk
+ sehr gute Motor-/Getriebkombination
+ sehr viel mehr Optionen zubuchbar
+ Head up Display
- der Preis
- Motorgeräusche (Soundprofil), sehr metallener Klang und der Durchzug bei höheren V
- Design (aus meiner Sicht viel besser als der Vorgänger, aber immer noch nicht so stimmig wie der XC60)
- der Platz (ist doch etwas geringer als im XC, aber sicherlich marginal)
- jeder fährt BWM (ich bin halt mehr für Individualmarken)
Letzendlich ist es immer eine individuelle Entscheindung und Geschmacksfrage. Es gilt hier bei beiden Jammern auf hohem Niveau. Wer Wert legt sich von der breiten Masse abzuheben und doch auf Wertigkeit setzt ist beim XC60 sehr gut aufgehoben. Wer eine 8-Gang AT mit eine 3 Liter Dieser sowie viele (auch z.T. unnötige) Ausstattungsdetails sucht, der ist beim BWM gut aufgehoben, wenn auch noch das nötige Kleingeld mitbringe. Denn bei mir summierten sich die Unterschide nach Rabatt auf die Kleinigkeit von 10 K€. Das mag bei manchen Leasingangeboten wiederum anders aussehen. Aber zumindest die geldwerte Vorteilbesteuerung ist ja auch nicht ganz ohne.
Wie gesagt, wenn Volvo noch ein paar Details verbesert, wird sicherlich auch mein nächster wieder ein XC60
Zitat:
Anyway, hier ist die Rede von einem X3 vs XC60. Und aus meiner Sicht gibt es fuer VOLVO nur ein reales Feld, wo er schlechter ist: es fehlt die Option auf richtige Sportsitze. Man muesste das R-design Lenkrad mal mit dem BMW-Sportlenkrad vergleichen. Aber, auch das ist korrekt: zum MJ 14 sollte VOLVO die aktuellen ZF-Getriebe beziehen. Es geht hier nicht um die Kategorie besser-schlechter, sondern einzig und allein um die Tatsache, dass man mit dem neuen 9-gänger einen niedrigeren Verbrauch erzielen kann. Für mich st Die Ruecksitzbank im X3 ist ein mega-schlechter Witz, sitze ich hinten, kann ich mir mit den Knien die Ohren zuhalten, gleiches uebrigens im 5er. Die Ruecksitzbaenke im BMW sind eine Zumutung. Klar, optisch gewinnt man Platz.
Fast auch meine Meinung, aber dann bitte keine BMW-Sportsitze. Nach 10 Jahren Leistungsport und anschließend weiterer sprotlicher Betätigung sind auch die so gelobten BMW-Sportsitze nicht für jedermann und somit nicht für mich. Ich fühlte mich im X3 in diesen wie eine Presswurst. Da halfen auch nicht die Verstellmöglichkeiten. Da aber BMW auch immer mehr Käufer im Reich der Mitte sucht, haben die sich anscheinend an die Idealmaßen dort bzw. an Alonso und Co. orientiert, die ja auch nicht so recht über die Tischkante schauen können.<img alt="" src="/images/smilies/biggrin.gif" />
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Es wird trotzdem eine schwere Entscheidung, zumal das Urteil der OHL schon feststeht ... Mal sehen, was die Leasingrechner so ergeben, immerhin muss ich die Rate im Gegensatz zu vielen hier in allen Foren selbst zahlen, und da sind 50 € im Monat bei 4 oder 5 Jahren Laufzeit ganz schnell mal 3000 €. Haben und nicht haben ...Gruß vom erzbmw
Von welcher / welchen Leasinggesellschaften lässt du denn anbieten? Im Falle vom X3 scheint Alphabet der günstigste Anbieter (jedenfalls in unserem Falle) zu sein, bei Volvo ist es allerdings eine freie Leasing. Falls du direkte Infos brauchst, kannst du dich gerne per PN melden. In unserem Fall ist der Leasingfaktor beim X3 schlechter als der LF vom XC60. Dazu kommt, dass auch Reifenersatz und Wartung leicht teurer sind. Nachdem der Listenpreis vom X3 ebenfalls höher ausfällt, resulitiert daraus eine auch absolut höhere Rate für den X3.
Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, Volvo würde die Aisin Automatik gegen die neue ZF 9-Gang tauschen?? Volvo entwickelt, und das ist bestätigt durch zwei Interviews und die XC60 Hybrid Studie, an einer eigenen 8-Gang Automatik!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, Volvo würde die Aisin Automatik gegen die neue ZF 9-Gang tauschen?? Volvo entwickelt, und das ist bestätigt durch zwei Interviews und die XC60 Hybrid Studie, an einer eigenen 8-Gang Automatik!!
Hi, kannst du näheres dazu sagen? Ab wann verfügbar? Evtl. schon ab MJ14? Dann würde ich das jetzige Leasing nämlich verlängern ...
Möchte zwar den X3 nicht unbedingt haben, aber gestern auf einer längeren Landstraßentour durchs Erzgebirge ging mir das ständige Gerühre im Wandler schon etwas auf die Nerven. Oder hat Volvo evtl. zwischenzeitlich schon die Abstimmung verändert? Hatte letztens einen D5 mit 215 PS (also nagelneu), und da trat das Thema überhaupt nicht auf! Wenn ja geändert, dann nur bei D5 oder auch bei D4? Fragen über Fragen ...
Gruß vom erzbmw
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Hi, kannst du näheres dazu sagen? Ab wann verfügbar? Evtl. schon ab MJ14? Dann würde ich das jetzige Leasing nämlich verlängern ...Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, Volvo würde die Aisin Automatik gegen die neue ZF 9-Gang tauschen?? Volvo entwickelt, und das ist bestätigt durch zwei Interviews und die XC60 Hybrid Studie, an einer eigenen 8-Gang Automatik!!Möchte zwar den X3 nicht unbedingt haben, aber gestern auf einer längeren Landstraßentour durchs Erzgebirge ging mir das ständige Gerühre im Wandler schon etwas auf die Nerven. Oder hat Volvo evtl. zwischenzeitlich schon die Abstimmung verändert? Hatte letztens einen D5 mit 215 PS (also nagelneu), und da trat das Thema überhaupt nicht auf! Wenn ja geändert, dann nur bei D5 oder auch bei D4? Fragen über Fragen ...
Gruß vom erzbmw
Das Getriebe wurde von Aisin im 2010 deutlich überarbeitet, das habe ich im Netz gelesen, kenne das Phänomen von meinem D5 auch nicht. Ein von mir gefahrener S60 D3 MJ 2011 hatte diesbezüglich auch keine Auffäligkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Hallo Gemeinde,ich weiß, dass dieses Thema hier schon mehrfach "behandelt" wurde, trotzdem mein Senf nochmal dazu. Ende des Jahres läuft der Leasingvertrag für meinen XC60 aus, und da muss man sich jetzt schon mal umschauen. Auch der neue X3 steht zur Wahl, und den darf gerade zur Probe fahren. Es ist ein X3 20d Automatik mit M-Paket.
Was BMW sehr gut gelungen ist:
- das Fahrwerk: trotz M-Fahrwerk gleitet das Auto sehr sanft auch über die schlechteste Straße, es poltert nichts, es dringen nur minimale Geräusche nach innen, einfach top. Da kann der Volvo nicht mithalten
- die vielfach verstellbaren Sportsitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage: hatte ich schon im 3er, sind immer noch unübertroffen
- das M-Lenkrad, so was von ergonomisch habe ich noch nicht gesehenDas Getriebe ist keineswegs so viele Meilen dem Volvo voraus, wie man uns hier immer glauben machen will. Gut, die 8 Gänge sorgen auf der Autobahn für angenehme Ruhe, die Gangwechsel aber sind nicht merkbar schneller oder sanfter oder sonstwas als im Volvo. Im Gegenteil, z. B. nach dem Abbiegen vergeht auch eine Gedenksekunde, bis die Steuerung gemerkt hat, dass sie runterschalten sollte. Schön ist natürlich der Wählhebel, ganz kurze Wege, weil es keinen Seilzug mehr gibt.
Vom Motor bin ich etwas enttäuscht. Auf der Landstraße ist alles ok, im Sportmodus ist man auch recht flott unterwegs. Auf der Autobahn aber fehlt die Elastizität, wenn man ab 140 km/h beschleunigen will, geht einfach nichts vorwärts. Das wirkt angestrengt. Da ist mein D3 (jetzt D4) subjektiv deutlich flotter, vom D5 ganz zu schweigen.
Von der ganzen Bedienung her bin ich auch etwas enttäuscht. Das Sensus kann vieles besser und einfacher. Das rechte Rädchen auf dem Lenkrad z. B. nutzt man nur, um durch die Senderliste des Radios zu scrollen. Man kann damit keine Einstellung vornehmen o. ä. Das geht alles nur über den Knopf auf der Mittelkonsole. Man kann auch nicht übers Lenkrad in verschiedene Funktionen springen (Radio, Navi, Tel). Und dann sind die Menüs ellenlang, bis man da mal den richtigen Punkt gefunden hat ... Auch die Sprachsteuerung ist nicht so simpel wie bei Volvo. Gibt es im Telefonbuch z. B. mehrere Einträge mit dem gleichen Nachnamen, dann springt zu irgend einem. Wenn ich aber darüber den haben will, muss ich mit dem Joystick auswählen. Bei Volvo stehen Zeilennummern davor, die sage ich an, und los gehts.
Fazit: im BMW fühlt man sich etwas geborgener, weil wenig Geräusche nach innen dringen. Das Fahrwerk, die Sitze und das Lenkrad sind nicht zu toppen. Dafür fehlt der 5-Zylinder-Sound, der Motor ist zu schwach und die Bedienung nicht so logisch und ausgereift.
Es wird eine schwere Entscheidung ....
Gruß vom erzbmw
Hallo erzbmw,
ohne auf Details einzugehen habe ich beim Neuen-X3 etwas Unbehagen.
Die bisherigen (-2011) X3-Modelle wurden jahrelang in A bei MAGNA/Graz montiert, da war die Qualität "eingeschwungen" und zuletzt super!
Dann hat BMW aus marktpolit. und preisl. Gründen die Fertigung nach USA verlegt, was dort in der Anfangsphase rauskommen kann siehe BMW-X5, MB-ML, u.s.w.🙁. Hier sehe ich ein Risiko für den Kunden!
In Anspielung an die Amis polemisiert: "Buy EUROPE!", bei VOLVO werden hier unsere Arbeitsplätze gesichert!😉
Unser V60 rührt nur dann im Wandler, wenn man es nicht schafft, den Gasfuss mal ruhig zu halten. Ansonsten werden die Gänge prima gehalten.
Ab welchem Gang bzw. ab welcher Drehzahl greift denn die Wandlerüberbrückung zu? Auch die 7G-Tronic von MB schaltet nicht immer sauber und braucht manchmal eine Gedenksekunde, bevor sie das macht, was sie tun soll.
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Hi, kannst du näheres dazu sagen? Ab wann verfügbar? Evtl. schon ab MJ14? Dann würde ich das jetzige Leasing nämlich verlängern ...Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, Volvo würde die Aisin Automatik gegen die neue ZF 9-Gang tauschen?? Volvo entwickelt, und das ist bestätigt durch zwei Interviews und die XC60 Hybrid Studie, an einer eigenen 8-Gang Automatik!!Möchte zwar den X3 nicht unbedingt haben, aber gestern auf einer längeren Landstraßentour durchs Erzgebirge ging mir das ständige Gerühre im Wandler schon etwas auf die Nerven. Oder hat Volvo evtl. zwischenzeitlich schon die Abstimmung verändert? Hatte letztens einen D5 mit 215 PS (also nagelneu), und da trat das Thema überhaupt nicht auf! Wenn ja geändert, dann nur bei D5 oder auch bei D4? Fragen über Fragen ...
Gruß vom erzbmw
Angekündigt ist das Getriebe zusammen mit den VEA-Motoren. Wann die kommen, ist aber ungewiss, vermutet wird alles zwischen MJ2014 bis MJ2016. Jedenfalls ist es sehr wahrscheinlich, dass das Getriebe erstmals in der neuen großen Plattform irgendwann rund um 2015 verbaut wird.
Einen kleinen Ausblick auf die kommende Technik bietet der XC60 Plug-In Hybrid. Der hat einen dieser neuen VEA 2l 4-Zylinder mit 280PS unter der Haube. Daran hängt die angesprochene 8-Gangautomatik und an der Hinterachse arbeitet das bekannte 70PS Elektromodul. Zusammen hat der Hobel also 350PS und soll nur 2,xl Super/100km verbrauchen. 😉
Zitat:
... Der hat einen dieser neuen VEA 2l 4-Zylinder mit 280PS unter der Haube. Daran hängt die angesprochene 8-Gangautomatik und an der Hinterachse arbeitet das bekannte 70PS Elektromodul. Zusammen hat der Hobel also 350PS und soll nur 2,xl Super/100km verbrauchen. 😉
Bist du sicher?? Ich dächte, der hat insgesamt "nur" 280 PS. 210 vom Diesel + 70 vom Elektroantrieb.
So oder so finde ich diese Kombination sehr gut. Leider ist diese Serie wohl limitiert auf 1000 Stck. für Deutschland. Und Rabatte sind von Volvo nicht vorgesehen. Also für einen "Zweitwagen" zu teuer (56000€).
LG Volker
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo erzbmw,Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Hallo Gemeinde,ich weiß, dass dieses Thema hier schon mehrfach "behandelt" wurde, trotzdem mein Senf nochmal dazu. Ende des Jahres läuft der Leasingvertrag für meinen XC60 aus, und da muss man sich jetzt schon mal umschauen. Auch der neue X3 steht zur Wahl, und den darf gerade zur Probe fahren. Es ist ein X3 20d Automatik mit M-Paket.
Was BMW sehr gut gelungen ist:
- das Fahrwerk: trotz M-Fahrwerk gleitet das Auto sehr sanft auch über die schlechteste Straße, es poltert nichts, es dringen nur minimale Geräusche nach innen, einfach top. Da kann der Volvo nicht mithalten
- die vielfach verstellbaren Sportsitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage: hatte ich schon im 3er, sind immer noch unübertroffen
- das M-Lenkrad, so was von ergonomisch habe ich noch nicht gesehenDas Getriebe ist keineswegs so viele Meilen dem Volvo voraus, wie man uns hier immer glauben machen will. Gut, die 8 Gänge sorgen auf der Autobahn für angenehme Ruhe, die Gangwechsel aber sind nicht merkbar schneller oder sanfter oder sonstwas als im Volvo. Im Gegenteil, z. B. nach dem Abbiegen vergeht auch eine Gedenksekunde, bis die Steuerung gemerkt hat, dass sie runterschalten sollte. Schön ist natürlich der Wählhebel, ganz kurze Wege, weil es keinen Seilzug mehr gibt.
Vom Motor bin ich etwas enttäuscht. Auf der Landstraße ist alles ok, im Sportmodus ist man auch recht flott unterwegs. Auf der Autobahn aber fehlt die Elastizität, wenn man ab 140 km/h beschleunigen will, geht einfach nichts vorwärts. Das wirkt angestrengt. Da ist mein D3 (jetzt D4) subjektiv deutlich flotter, vom D5 ganz zu schweigen.
Von der ganzen Bedienung her bin ich auch etwas enttäuscht. Das Sensus kann vieles besser und einfacher. Das rechte Rädchen auf dem Lenkrad z. B. nutzt man nur, um durch die Senderliste des Radios zu scrollen. Man kann damit keine Einstellung vornehmen o. ä. Das geht alles nur über den Knopf auf der Mittelkonsole. Man kann auch nicht übers Lenkrad in verschiedene Funktionen springen (Radio, Navi, Tel). Und dann sind die Menüs ellenlang, bis man da mal den richtigen Punkt gefunden hat ... Auch die Sprachsteuerung ist nicht so simpel wie bei Volvo. Gibt es im Telefonbuch z. B. mehrere Einträge mit dem gleichen Nachnamen, dann springt zu irgend einem. Wenn ich aber darüber den haben will, muss ich mit dem Joystick auswählen. Bei Volvo stehen Zeilennummern davor, die sage ich an, und los gehts.
Fazit: im BMW fühlt man sich etwas geborgener, weil wenig Geräusche nach innen dringen. Das Fahrwerk, die Sitze und das Lenkrad sind nicht zu toppen. Dafür fehlt der 5-Zylinder-Sound, der Motor ist zu schwach und die Bedienung nicht so logisch und ausgereift.
Es wird eine schwere Entscheidung ....
Gruß vom erzbmw
ohne auf Details einzugehen habe ich beim Neuen-X3 etwas Unbehagen.
Die bisherigen (-2011) X3-Modelle wurden jahrelang in A bei MAGNA/Graz montiert, da war die Qualität "eingeschwungen" und zuletzt super!
Dann hat BMW aus marktpolit. und preisl. Gründen die Fertigung nach USA verlegt, was dort in der Anfangsphase rauskommen kann siehe BMW-X5, MB-ML, u.s.w.🙁. Hier sehe ich ein Risiko für den Kunden!In Anspielung an die Amis polemisiert: "Buy EUROPE!", bei VOLVO werden hier unsere Arbeitsplätze gesichert!😉
Korrektur meinerseits: es sollte richtigerweise
"Buy EUROPEAN!"heißen.
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Bist du sicher?? Ich dächte, der hat insgesamt "nur" 280 PS. 210 vom Diesel + 70 vom Elektroantrieb.Zitat:
... Der hat einen dieser neuen VEA 2l 4-Zylinder mit 280PS unter der Haube. Daran hängt die angesprochene 8-Gangautomatik und an der Hinterachse arbeitet das bekannte 70PS Elektromodul. Zusammen hat der Hobel also 350PS und soll nur 2,xl Super/100km verbrauchen. 😉
So oder so finde ich diese Kombination sehr gut. Leider ist diese Serie wohl limitiert auf 1000 Stck. für Deutschland. Und Rabatte sind von Volvo nicht vorgesehen. Also für einen "Zweitwagen" zu teuer (56000€).LG Volker
Es ist vom XC60 mit Benzin Plugin Hybrid die Rede, nicht vom bereits bestellbaren und schon ausverkauften V60 D6 Hybrid, der ersten Serie.
https://www.media.volvocars.com/.../Preview.aspx?mediaid=43206Hallo, Tom
vielen Dank für den Link. Den hatte ich noch gar nicht auf dem Plan. Zum Fahrzeug: 280 Pferde aus einem 2 Liter Aggregat - ich weiß nicht...😕
Der wäre nicht meine Präferenz.
Just my 2 cents.
LG Volker
Mal was am Rande.
Jeder der sich überlegt einen X3 anzuschaffen, sollte auch mal über die Beschaffung von Ersatzteilen insbesondere von Karosserieteilen nachdenken.
Einen Bekannten von mir ist unglücklicherweise der Vorderwagen durch einen LKW zerstört worden, eigentlich kein Thema sollte man meinen für eine quailifizierte Werkstatt das wieder hin zu bekommen. Die NL schaffte das auch, nur leider mit 3 Monaten Wartepause, da die Teile aus Amerika kamen. <img alt="" src="/images/smilies/biggrin.gif" />
Das sagt einen natürlich keiner, genau so wie die Qualitätsprobleme, die auch intern bei BMW diskutiert werden, welche Nordamerika abliefert.