XC60 vs. X3

Volvo XC60 D

Hallo Gemeinde,

ich weiß, dass dieses Thema hier schon mehrfach "behandelt" wurde, trotzdem mein Senf nochmal dazu. Ende des Jahres läuft der Leasingvertrag für meinen XC60 aus, und da muss man sich jetzt schon mal umschauen. Auch der neue X3 steht zur Wahl, und den darf gerade zur Probe fahren. Es ist ein X3 20d Automatik mit M-Paket.

Was BMW sehr gut gelungen ist:
- das Fahrwerk: trotz M-Fahrwerk gleitet das Auto sehr sanft auch über die schlechteste Straße, es poltert nichts, es dringen nur minimale Geräusche nach innen, einfach top. Da kann der Volvo nicht mithalten
- die vielfach verstellbaren Sportsitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage: hatte ich schon im 3er, sind immer noch unübertroffen
- das M-Lenkrad, so was von ergonomisch habe ich noch nicht gesehen

Das Getriebe ist keineswegs so viele Meilen dem Volvo voraus, wie man uns hier immer glauben machen will. Gut, die 8 Gänge sorgen auf der Autobahn für angenehme Ruhe, die Gangwechsel aber sind nicht merkbar schneller oder sanfter oder sonstwas als im Volvo. Im Gegenteil, z. B. nach dem Abbiegen vergeht auch eine Gedenksekunde, bis die Steuerung gemerkt hat, dass sie runterschalten sollte. Schön ist natürlich der Wählhebel, ganz kurze Wege, weil es keinen Seilzug mehr gibt.

Vom Motor bin ich etwas enttäuscht. Auf der Landstraße ist alles ok, im Sportmodus ist man auch recht flott unterwegs. Auf der Autobahn aber fehlt die Elastizität, wenn man ab 140 km/h beschleunigen will, geht einfach nichts vorwärts. Das wirkt angestrengt. Da ist mein D3 (jetzt D4) subjektiv deutlich flotter, vom D5 ganz zu schweigen.

Von der ganzen Bedienung her bin ich auch etwas enttäuscht. Das Sensus kann vieles besser und einfacher. Das rechte Rädchen auf dem Lenkrad z. B. nutzt man nur, um durch die Senderliste des Radios zu scrollen. Man kann damit keine Einstellung vornehmen o. ä. Das geht alles nur über den Knopf auf der Mittelkonsole. Man kann auch nicht übers Lenkrad in verschiedene Funktionen springen (Radio, Navi, Tel). Und dann sind die Menüs ellenlang, bis man da mal den richtigen Punkt gefunden hat ... Auch die Sprachsteuerung ist nicht so simpel wie bei Volvo. Gibt es im Telefonbuch z. B. mehrere Einträge mit dem gleichen Nachnamen, dann springt zu irgend einem. Wenn ich aber darüber den haben will, muss ich mit dem Joystick auswählen. Bei Volvo stehen Zeilennummern davor, die sage ich an, und los gehts.

Fazit: im BMW fühlt man sich etwas geborgener, weil wenig Geräusche nach innen dringen. Das Fahrwerk, die Sitze und das Lenkrad sind nicht zu toppen. Dafür fehlt der 5-Zylinder-Sound, der Motor ist zu schwach und die Bedienung nicht so logisch und ausgereift.

Es wird eine schwere Entscheidung ....

Gruß vom erzbmw

Beste Antwort im Thema

Ich habe beide Autos auch sehr genau nach meinen Maßstäben verglichen und bin dabei auf folgende Bewertung gekommen:

Aussehen, Haptik:
Von außen gefällt mir der XC60 um einiges besser als der neue X3. Lediglich die Heckansicht finde ich beim X3 einen Tick besser. Das ist aber natürlich alles Geschmacksache. Beim Innenraum fühle ich mich im X3 etwas besser aufgehoben, was vermutlich auch dadurch geprägt ist, dass ich schon einige BMWs gefahren bin und der BMW m.E. nach moderner gestaltet ist. Haptisch gibts keine großen Unterschiede, denn sowohl der X3 als auch der XC60 haben einigen Hartkunststoff verbaut, weisen aber auch eine gute Qualität auf, mit aus meiner Sicht leichten Vorteilen für den XC60. Sowohl im X3 Forum als auch hier gibt´s aber auch negative Anmerkungen bzgl. Klappern.

Fahrwerk:
Der X3 hat ein sehr gut abgestimmtes Standard-Fahrwerk, das die gröbsten Stöße besser wegfiltert als das Standard-Fahrwerk vom XC60. Wer es komfortabler oder individueller mag, kann in beiden Fahrzeugen adaptive Fahrwerke oder Sportfahrwerke dazubestellen. Meiner Meinung nach fährt sich der X3 etwas agiler, ohne aber die so typische Aufgeregtheit anderer BMW Fahrwerke an den Tag zu legen.

Motor und Verbrauch:
Der 20d ist ein rauher Geselle, der allerdings sehr willig bis um die 5.000 U/Min dreht. Der 5 Zylinder ist nicht weniger drehfreudig und klingt dazu besser (sofern man das von einem Diesel behaupten kann). Vom Verbauch her spielt der X3 in einer anderen Liga, denn er lässt sich mit mind. einem Liter weniger als der XC60 fahren. Ich persönliche finde den Fahrerlebnisschalter, den BMW inzwischen überall verbaut eine richtig gute Sache. Man kann ihn von Eco pro bis Sport+ einstellen und so findet jeder zu jeder Zeit sein richtiges Fahrprogramm. Die Unterschiede in den einzelnen Fahrmodi sind gravierend. Während man in Eco Pro das Gefühl hat, das Auto schläft fast ein, reagiert der Motor im Sport+ Programm sehr giftig. Die Einstellung verändert auch das Ansprechverhalten der Automatik

Getriebe:
Die 8 Gang Automatik von ZF ist m.E. aktuell Bench und man merkt dieser Automatik an, dass sie mind. eine Generation jünger ist als die 6 Gang von Aisin. Über die Aisin Automatik gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich bin der Meinung, dass sie gerade noch akzeptabel ist, aber sehr oft spürte ich auch, dass der Wandler keinen richtigen Kraftschluss hatte. Im Sportmodus schaltet auch die Aisin Automatik schnell, grundsätzlich ist sie aber eher auf eine ruhige Fahrweise ausgelegt. Die ZF Automatik schaltet im direkten Vergleich eher hektisch, allerdings bemerkt man von den Schaltvorgängen so gut wie gar nichts. Aufgrund der 2 zusätzlichen Gänge dreht der X3 meist einige 100 U/Min niedriger.

Fahrleistungen:
Im normalen Stadt- und Landstraßenverkehr gibt es zwischen dem 20d und dem D5 kaum einen Unterschied, obwohl der D5 deutlich mehr Drehmoment und Leistung hat. M.E. hat hieran die Automatik einen erheblichen Anteil. Im Durchzug erscheint mir der XC60 einen Tick besser, aber auch hier hilft dem BMW die Automatik. Ab ca. 140 km/h wird der X3 zäh, ab 160 km/h sogar richtig zäh. Auf der BAB hat der D5 einen echten Vorteil.

Preis und Ausstattung:
Deutlicher Vorteil für den XC60. Bei gleicher Ausstattung liegen einige tausend Euro zwischen beiden Fahrzeugen. Selbst wenn man auf Ledersitze, elektrische Sitze, etc. verzichtet, ist der XC60 meist noch etwas günstiger. In Sachen Sicherheitsausstattung wird es beim BMW ganz düster. Auch hier bekommt man zwar einen Fahrspurassistenten, der aber nur durch Vibrieren am Lenkrad warnt. Auf einen Radartempomaten warten die X3 Interessenten seit Jahren vergebens. Bei BMW gibt´s viele einzelne Ausstattungsoptionen, die sich BMW aber wieder fürstlich vergüten lässt.

Platz:
Vorne hat der X3 (ohne dass ich nachgemessen habe) etwas mehr Breite als der XC60, bei dem es aber auch nichts zu kritisieren gibt. Hinten hat der X3 mehr Beinfreiheit, was aber durch eine niedrig eingebaute Rücksitzbank erkauft wird. Die Sitzposition ist so immer etwas unangenehmer als beim XC60. Für die Kidis gibts beim XC60 die integrierten Kindersitze, die wieder Platz bringen. Beim wirklich verfügbaren Kofferraum hat - entgegen der DIN-Angaben - der XC60 deutlich die Nase vorn.
Die Sport-Sitze im X3 sind erste Sahne und gehören m.E. zu den must-haves. Hier findet jeder seine optimale Sitzposition und wenn man auch noch die Ledenwirbeltütze bestellt, sind lange Strecken sehr ermüdungsfrei zu fahren. Die Volvo Sessel sind ebenfalls sehr gut, ihnen fehlt aber im Vergleich Seitenhalt, v.a. wenn sie mit Leder bezogen sind.

Navi/Multimedia:
Das Navi Professional, das sich BMW allerdings fürstlich bezahlen lässt, ist um deutlich besser als das Navi von Volvo. Für drei Jahre sind hier auch einige Komfort- und Auskunftdienste sowie das Realtime Traffic System inbegriffen, das deutlich aktuellere Staumeldungen liefert als das Volvo System. Die Anzeige vom Navi Prof. ist auch etwas größer und lässt sich splitten. Der XC60 kann für sich in Anspruch nehmen, dass er ein günstiges Navi hat, der Klang (um einiges) besser ist und der Radio auch Radiotext anzeigen kann. Das geht bei BMW erst mit der option DAB. Ein Kartenupdate gibt´s bei BMW nur gegen Bezahlung.

Fazit:
Den X3 muss man schon mit vielen Optionen konfigurieren, damit er einigermaßen mit dem XC60 vergleichbar wird. Dann schnellt der Preis allerdings auch in Höhen, die deutlich über denen vom XC60 liegen. Der X3 hat sicher die ein oder andere Technik-Funktion (Navi, Automatik, Controllerbedienung), die ihn vom XC60 abgrenzt bzw. die ihn für mich attraktiv erscheint lässt. Der Motor vom X3 ist für mich aber der absolute Schwachpunkt. Dass er darüber hinaus auch nicht mit den Sicherheitsfeatures, die beim XC60 verfügbar sind, bestellt werden kann, ist ein weiterer eklatanter Schwachpunkt. Ich bin der festen Überzeugung, dass der XC60 für viele X3 Fahrer eine echte Alternative wäre, würden sie nur mal eine (unvoreingenommene) Probefahrt damit machen...

59 weitere Antworten
59 Antworten

im X3 der ersten Generation ist der Kofferraum sowas von winzig.... wie siehts da im aktuellen Modell aus ?

Oder ist das kein wichtiges Kriterium für dich ?

Ansonsten finde ich den X3 etwas gefälliger, etwas stimmiger.....

Aber ob man das haben will ? Immer nur mitschwimmen ?

Nööööö :-)

gefällig finde ich eben überhaupt nicht - die Frontscheibe steht steiler, die Motorhaube flacher - der wirkt im Vergleich zum Volvo im Bereich der Frontscheibe "eingeknickt". Der Vorderwagen zu hoch/wuchtig.
Dann (wohl deshalb) die schwarzen Einsätze im Radlauf, um das mit der Optik wieder einigermaßen hinzubekommen.
Dann immer noch so eine "Bangle"-Falte in der Seite. Ich Bereich der Heckschürze und Hecktür unglaublich viele Knicke, Sicken, Linien - ich bin kein Designer und Experte, aber das wirkt imho nicht soo sehr gelungen.

Schön, das der neue X3 ein komfortableres Fahrwerk hat - den Vorgänger hatte ich gefahren, der war unangenehm hart.

BMW (Sport)sitze mit verstellbarer Schenkelauflage sind eine feine Sache, wobei man im XC60 auf Langstrecke einen sehr guten Sitzkomfort hat - beim Volvo ist aber der Seitenhalt recht schwach.

Falls du größer als eins-achtzig bist, würde ich dir für die nächste Probefahrt empfehlen, auf der Rücksitzbank Platz zu nehmen. Solltest du die Rücksitzbank nie brauchen, kannst du dir den Spaß natürlich sparen. Bist du aber hin und wieder im Family-Modus unterwegs und längst aus dem Maxi-Cosi-Stadium heraus, dann wird deine Wahl beim halbwegs ausgewachsenen Nachwuchs (oder auch beim Partner - der ist nämlich in unserem Fall freiwillig aus der ersten Reihe auf die besseren Ränge nach hinten gerutscht) nach einer längeren Fahrt wenig Begeisterung auslösen.

Beste Grüße

karliba

Ich habe beide Autos auch sehr genau nach meinen Maßstäben verglichen und bin dabei auf folgende Bewertung gekommen:

Aussehen, Haptik:
Von außen gefällt mir der XC60 um einiges besser als der neue X3. Lediglich die Heckansicht finde ich beim X3 einen Tick besser. Das ist aber natürlich alles Geschmacksache. Beim Innenraum fühle ich mich im X3 etwas besser aufgehoben, was vermutlich auch dadurch geprägt ist, dass ich schon einige BMWs gefahren bin und der BMW m.E. nach moderner gestaltet ist. Haptisch gibts keine großen Unterschiede, denn sowohl der X3 als auch der XC60 haben einigen Hartkunststoff verbaut, weisen aber auch eine gute Qualität auf, mit aus meiner Sicht leichten Vorteilen für den XC60. Sowohl im X3 Forum als auch hier gibt´s aber auch negative Anmerkungen bzgl. Klappern.

Fahrwerk:
Der X3 hat ein sehr gut abgestimmtes Standard-Fahrwerk, das die gröbsten Stöße besser wegfiltert als das Standard-Fahrwerk vom XC60. Wer es komfortabler oder individueller mag, kann in beiden Fahrzeugen adaptive Fahrwerke oder Sportfahrwerke dazubestellen. Meiner Meinung nach fährt sich der X3 etwas agiler, ohne aber die so typische Aufgeregtheit anderer BMW Fahrwerke an den Tag zu legen.

Motor und Verbrauch:
Der 20d ist ein rauher Geselle, der allerdings sehr willig bis um die 5.000 U/Min dreht. Der 5 Zylinder ist nicht weniger drehfreudig und klingt dazu besser (sofern man das von einem Diesel behaupten kann). Vom Verbauch her spielt der X3 in einer anderen Liga, denn er lässt sich mit mind. einem Liter weniger als der XC60 fahren. Ich persönliche finde den Fahrerlebnisschalter, den BMW inzwischen überall verbaut eine richtig gute Sache. Man kann ihn von Eco pro bis Sport+ einstellen und so findet jeder zu jeder Zeit sein richtiges Fahrprogramm. Die Unterschiede in den einzelnen Fahrmodi sind gravierend. Während man in Eco Pro das Gefühl hat, das Auto schläft fast ein, reagiert der Motor im Sport+ Programm sehr giftig. Die Einstellung verändert auch das Ansprechverhalten der Automatik

Getriebe:
Die 8 Gang Automatik von ZF ist m.E. aktuell Bench und man merkt dieser Automatik an, dass sie mind. eine Generation jünger ist als die 6 Gang von Aisin. Über die Aisin Automatik gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich bin der Meinung, dass sie gerade noch akzeptabel ist, aber sehr oft spürte ich auch, dass der Wandler keinen richtigen Kraftschluss hatte. Im Sportmodus schaltet auch die Aisin Automatik schnell, grundsätzlich ist sie aber eher auf eine ruhige Fahrweise ausgelegt. Die ZF Automatik schaltet im direkten Vergleich eher hektisch, allerdings bemerkt man von den Schaltvorgängen so gut wie gar nichts. Aufgrund der 2 zusätzlichen Gänge dreht der X3 meist einige 100 U/Min niedriger.

Fahrleistungen:
Im normalen Stadt- und Landstraßenverkehr gibt es zwischen dem 20d und dem D5 kaum einen Unterschied, obwohl der D5 deutlich mehr Drehmoment und Leistung hat. M.E. hat hieran die Automatik einen erheblichen Anteil. Im Durchzug erscheint mir der XC60 einen Tick besser, aber auch hier hilft dem BMW die Automatik. Ab ca. 140 km/h wird der X3 zäh, ab 160 km/h sogar richtig zäh. Auf der BAB hat der D5 einen echten Vorteil.

Preis und Ausstattung:
Deutlicher Vorteil für den XC60. Bei gleicher Ausstattung liegen einige tausend Euro zwischen beiden Fahrzeugen. Selbst wenn man auf Ledersitze, elektrische Sitze, etc. verzichtet, ist der XC60 meist noch etwas günstiger. In Sachen Sicherheitsausstattung wird es beim BMW ganz düster. Auch hier bekommt man zwar einen Fahrspurassistenten, der aber nur durch Vibrieren am Lenkrad warnt. Auf einen Radartempomaten warten die X3 Interessenten seit Jahren vergebens. Bei BMW gibt´s viele einzelne Ausstattungsoptionen, die sich BMW aber wieder fürstlich vergüten lässt.

Platz:
Vorne hat der X3 (ohne dass ich nachgemessen habe) etwas mehr Breite als der XC60, bei dem es aber auch nichts zu kritisieren gibt. Hinten hat der X3 mehr Beinfreiheit, was aber durch eine niedrig eingebaute Rücksitzbank erkauft wird. Die Sitzposition ist so immer etwas unangenehmer als beim XC60. Für die Kidis gibts beim XC60 die integrierten Kindersitze, die wieder Platz bringen. Beim wirklich verfügbaren Kofferraum hat - entgegen der DIN-Angaben - der XC60 deutlich die Nase vorn.
Die Sport-Sitze im X3 sind erste Sahne und gehören m.E. zu den must-haves. Hier findet jeder seine optimale Sitzposition und wenn man auch noch die Ledenwirbeltütze bestellt, sind lange Strecken sehr ermüdungsfrei zu fahren. Die Volvo Sessel sind ebenfalls sehr gut, ihnen fehlt aber im Vergleich Seitenhalt, v.a. wenn sie mit Leder bezogen sind.

Navi/Multimedia:
Das Navi Professional, das sich BMW allerdings fürstlich bezahlen lässt, ist um deutlich besser als das Navi von Volvo. Für drei Jahre sind hier auch einige Komfort- und Auskunftdienste sowie das Realtime Traffic System inbegriffen, das deutlich aktuellere Staumeldungen liefert als das Volvo System. Die Anzeige vom Navi Prof. ist auch etwas größer und lässt sich splitten. Der XC60 kann für sich in Anspruch nehmen, dass er ein günstiges Navi hat, der Klang (um einiges) besser ist und der Radio auch Radiotext anzeigen kann. Das geht bei BMW erst mit der option DAB. Ein Kartenupdate gibt´s bei BMW nur gegen Bezahlung.

Fazit:
Den X3 muss man schon mit vielen Optionen konfigurieren, damit er einigermaßen mit dem XC60 vergleichbar wird. Dann schnellt der Preis allerdings auch in Höhen, die deutlich über denen vom XC60 liegen. Der X3 hat sicher die ein oder andere Technik-Funktion (Navi, Automatik, Controllerbedienung), die ihn vom XC60 abgrenzt bzw. die ihn für mich attraktiv erscheint lässt. Der Motor vom X3 ist für mich aber der absolute Schwachpunkt. Dass er darüber hinaus auch nicht mit den Sicherheitsfeatures, die beim XC60 verfügbar sind, bestellt werden kann, ist ein weiterer eklatanter Schwachpunkt. Ich bin der festen Überzeugung, dass der XC60 für viele X3 Fahrer eine echte Alternative wäre, würden sie nur mal eine (unvoreingenommene) Probefahrt damit machen...

Ähnliche Themen

Zwei Anmerkungen zum Thema Sicherheit und Kofferraum:

Der BMW verfügt auf den hinteren Plätzen nicht über Gurtstraffer. Es gibt eine aktuelle Studie der Uni München die zeigt: Das führt bei schweren Unfällen zu erheblichen inneren Verletzungen der hinteren Passagiere.

Der BMW Kofferraum ist bei dachhoher Beladung wesentlich kleiner als der des Volvo.

sid2006

Bezüglich der Fahrleistungen ist nach den Messwerten der X3 das leistungsfähigere sprich schnellere Auto auch wenn das subjektive Empfinden ein anderes ist. Dies ist vermutlich durch den geglätteten Drehmomentverlauf in Kombination mit der 8-Gang-Automatik zu sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Bezüglich der Fahrleistungen ist nach den Messwerten der X3 das leistungsfähigere sprich schnellere Auto auch wenn das subjektive Empfinden ein anderes ist. Dies ist vermutlich durch den geglätteten Drehmomentverlauf in Kombination mit der 8-Gang-Automatik zu sehen.

Mit welchem Motor vergleichst du den X3 20d denn? Im Vergleich zum D5 ist er sicher nicht schneller, ab ca. 140 km/h sogar deutlich langsamer. Was BMW mit diesem Motor im X3 gemacht hat, weiß ich echt nicht. Im 3er läuft er nämlich wie Schmitts Katze..

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Bezüglich der Fahrleistungen ist nach den Messwerten der X3 das leistungsfähigere sprich schnellere Auto auch wenn das subjektive Empfinden ein anderes ist. Dies ist vermutlich durch den geglätteten Drehmomentverlauf in Kombination mit der 8-Gang-Automatik zu sehen.
Mit welchem Motor vergleichst du den X3 20d denn? Im Vergleich zum D5 ist er sicher nicht schneller, ab ca. 140 km/h sogar deutlich langsamer. Was BMW mit diesem Motor im X3 gemacht hat, weiß ich echt nicht. Im 3er läuft er nämlich wie Schmitts Katze..

Auch im 5-er gehr er sehr gut. Das würde mich ebenfalls interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von ipq7



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Mit welchem Motor vergleichst du den X3 20d denn? Im Vergleich zum D5 ist er sicher nicht schneller, ab ca. 140 km/h sogar deutlich langsamer. Was BMW mit diesem Motor im X3 gemacht hat, weiß ich echt nicht. Im 3er läuft er nämlich wie Schmitts Katze..

Auch im 5-er gehr er sehr gut. Das würde mich ebenfalls interessieren.

180 - 370 kg mehr Gewicht, und ein wesentlich grösserer Luftwiderstand.... schon kommt so ein "Wunderwerk der Technik" an seine Grenzen.

Das hat nicht mit BMW zu tun, sondern ist einfach nur die Physik, aus einem SUV wird eben niemals ein Sportwagen, nicht mit noch soviel Leistung und Drehmoment!

X3 20 d 0.33 2.65 m² 1790 kg

320 d 0.27 2.2 m² 1420 kg

520 d 0.28 2.35 m² 1610 kg

P.S. Kürzlich dürfte ich einen Tiguan 2.0 TSI fahren, der selbe Motor wie im Golf GTI, dem geht bei 4 Personen am Berg ziemlich schnell die Puste aus, da hilft nur zurückschalten und Geduld...im GTI realisiert der Fahrer nicht mal das es eine Steigung gibt...

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Bezüglich der Fahrleistungen ist nach den Messwerten der X3 das leistungsfähigere sprich schnellere Auto auch wenn das subjektive Empfinden ein anderes ist. Dies ist vermutlich durch den geglätteten Drehmomentverlauf in Kombination mit der 8-Gang-Automatik zu sehen.
Mit welchem Motor vergleichst du den X3 20d denn? Im Vergleich zum D5 ist er sicher nicht schneller, ab ca. 140 km/h sogar deutlich langsamer. Was BMW mit diesem Motor im X3 gemacht hat, weiß ich echt nicht. Im 3er läuft er nämlich wie Schmitts Katze..

Der TS hat nicht mit dem D5 verglichen, sondern mit seinem D3. Ich drehe den Spieß mal um: der D5 ist trotz Mehrleistung von 30 PS weder in der Beschleunigung noch in der Endgeschwindigkeit schneller. Er verbraucht aber einen Liter mehr und trotz des minimal größere Tanks hat er effektiv die geringere Reichweite. Das einzige was ich dem XC 60 D5 zur Entschuldigung zu Gute halten würde, wäre das Mehrgewicht von 120 - 140 kg gegenüber dem X3.

Was BMW gemacht hat ist einfach zu erklären: 1. + 24 cm in der Höhe, 2. + 300 kg beim Gewicht, 3. Allradantrieb.

http://www.youtube.com/watch?v=gFuye2A37QM hier mal der X3 20d (0 - 200)

http://www.youtube.com/watch?v=ZpNiFH2-8B4 hier mal der XC 60 D5 (0-100)

http://www.youtube.com/watch?v=wqJ8GlJDnIg hier mal der XC 60 D5 (100 - 200 (220))

Fazit: Auch der XC 60 D5, wenn man sich die Zeiten von 0 - 200 (beim X3) bzw. (beim XC 60) 0-100 + 100 - 200 anschaut, zieht im oberen Geschwindigkeitsbereich nicht besser als der X3 20d.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Mit welchem Motor vergleichst du den X3 20d denn? Im Vergleich zum D5 ist er sicher nicht schneller, ab ca. 140 km/h sogar deutlich langsamer. Was BMW mit diesem Motor im X3 gemacht hat, weiß ich echt nicht. Im 3er läuft er nämlich wie Schmitts Katze..

Der TS hat nicht mit dem D5 verglichen, sondern mit seinem D3. Ich drehe den Spieß mal um: der D5 ist trotz Mehrleistung von 30 PS weder in der Beschleunigung noch in der Endgeschwindigkeit schneller. Er verbraucht aber einen Liter mehr und trotz des minimal größere Tanks hat er effektiv die geringere Reichweite.
Was BMW gemacht hat ist einfach zu erklären: 1. + 24 cm in der Höhe, 2. + 300 kg beim Gewicht, 3. Allradantrieb.

Vmax bei Volvo's D5 ist begrenzt, was in allen Ländern dieser Welt, ausgenommen DE, überhaupt keine Rolle spielt...wenn man dann mal die Werksangaben vergleicht, relativiert sich obige Aussage zur "Ùberlegenheit" des BMW:

XC 60 D4 MT 163 PS 10.5 Sek., 195 km/h, 5.7 l

XC 60 D4 AT 163 PS 10.9 Sek., 190 km/h, 6.8 l

XC 60 D5 MT 215 PS 8.1 Sek., 210 km/h, 5.7 l

XC 60 D5 AT 215 PS 8.3 Sek., 205 km/h, 6.8 l

X3 Xdrive 20 d MT / AT 184 PS 8.5 Sek., 210 km/h, 5.6 l

Alle Werte bewegen sich im Bereich dessen, was der entsprechenden Leistung entspricht. Dass der Verbrauch beim XC 60 AT höher angegeben wird, liegt an "fehlenden" Start/Stopp, welches in der Praxis allerdings bei allen Herstellern unrealistische Werte vorgaukelt.

Hallo,

kann vielen Punkten zustimmen. Der Unterschied vom alten zum neuen X3 ist schon sehr groß (nicht nur von den Außenabmessungen).
Enttäuscht bin ich vom neuen X3 vom Innenraumdesign und den für den Preis und Anspruch noch immer ungenügender Materialqualität (gleiches Problem wie bei unserem X6) - wobei die deutlich besser geworden ist.

Das Fahrwerk ist inzwischen richtig gut geworden. Den Motor sehe ich auch als Schwachpunkt - und ich frage mich woher BMW die (auf dem Papier) guten Fahrleistungswerte hernimmt. Der Test X3 20D erreichte bei weitem nicht die Fahrleistungen des Prospekts (handgestoppt). Sportlich gefahren laufen dann auch locker 10Liter auf 100km durch. Dazu deutlich hörbarer 4-Zylinderdieselgerappel.
Ich weiß dass diverse deutsche Hersteller die Fahrzeuge für Tests (ams usw) speziell "präparieren" - vielleicht gibts für TestBMWs ein paar ExtraPS?!

Den XC60 sehe ich vom Design, Materialauswahl/Güte und Motor vorne. Fahrwerk gleíchwertig, Automtik leicht hinterher, wobei sich der Sinn der 8-Gangautomatik mir noch nicht ganz erschließt (hab den direkten Vergleich vom X5 (MJ 2008 - 6-Gang) zum jetzigen X6 (8-Gang). Platzangebot Vorteile XC60.

Das Thema Sicherheit ist ein trauriges Kapitel bei BMW. Schwagers neuer 5er (3,0D Xdrive / NP 82T€) hat in diesem Bereich kaum etwas zu bieten. Es gibt nicht mal mehr höhenverstellbare Gurte.

Aufpassen: Seriensitze bei BMW sind eine Zumutung - erst hochpreisige Sondersitze sind gut bis sehr gut.

Gruß Daniel

Ich finde, man sollte die beiden Autos nicht anhand technischer Daten aus dem Prospekt miteinander vergleichen. Der von mir gefahrene XC60 mit 215 PS war im oberen Geschwindigkeitsbereich um einiges schneller als der von mir gefahrene X3 20d. Beide Autos waren mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, der XC60 war nahezu neu (200 KM ab Start), der X3 war eingefahren. Ich kenne die Videos aus youtube, wäre aber vorsichtig, die als Messlatte zu nutzen, da ich selbst nicht mitgefahren bin bzw. weiß, unter welchen Umständen sie entstanden sind. Fakt ist, dass sich der D5 im Vergleich zum 20d nicht viel nimmt - außer einem Liter Mehrverbrauch, den er auch real mehr verbraucht.

Der 20d ist ein recht gut ziehender Motor, der auch im 5er sehr gute Dienste leistet. Ich bin der Auffassung, dass ihn BMW ab einer bestimmten Geschwindigkeit einbremst, damit der Abstand zum 30d gebührend bleibt. In der Endgeschwindigkeit ist er auf alle Fälle auch begrenzt. Für mich fühlte sich der 20d im oberen Bereich jedenfalls sehr zugeschnürt an. Es gibt ein paar Tests, in denen der 20d mit dem D5 verglichen wird. Bei den Messwerten war es meist so, dass der 20d bis 100/120 dem D5 einige Meter (1 oder 2s) abnahm, um dann aber bis 140 km/h wieder Gleichstand zu haben. Bei noch höheren Geschwindigkeiten drehte sich das Blatt. Wir reden aber definitiv nicht von Sportwagen, sondern von SUVs.

Dass der X3 20d trotz der Minderleistung und des deutlich geringeren Drehmoments nicht langsamer ist als der D5 hängt m.E. auch mit der Automatik zusammen, vermutlich auch mit der geringeren Höhe und dem leicht geringeren Gewicht. BMW stimmt seine Autos aber meist so ab, dass sie auf zügige Beschleunigung getrimmt sind. Bei Volvo dürfte das kein entscheidendes Kriterium sein. In Kombi mit dem geringeren realen Verbrauch hat BMW m.E. objektiv einen guten Wurf gelandet.

Ganz vergessen hatte ich noch in meine Bewertung einzubringen, dass der Dreh-Drücksteller für mich die beste Wahl darstellt 🙂 Ich bin aber sehr erstaunt darüber, dass "Erzbmw", der früher auch BMW mit Dreh-Drücksteller gefahren ist und daher zumindest mal daran gewöhnt war, diese Bedienung gar nicht mehr besonders gut findet.

Würde BMW den X3 mit einem Motor anbieten, der auf der BAB etwas mehr Biss und in der Stadt etwas weniger Lärm produziert, würde ich ernsthaft schwanken, den Mehrpreis doch zu investieren. Es bliebe aber noch immer die Tatsache, dass vernünftige Assistenzsysteme bei BMW nicht zu bekommen sind. Den 30d bin ich übrigens nie gefahren, weil mir der Aufpreis dafür einfach nicht mehr in den Kram passt. Sicher ist der X3 30d aber ein super tolles Auto, bei dem es nur wenig auszusetzen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Der von mir gefahrene XC60 mit 215 PS war im oberen Geschwindigkeitsbereich um einiges schneller als der von mir gefahrene X3 20d.

Tatsächlich (objektiv) gemessen oder subjektiver Eindruck?

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Der 20d ist ein recht gut ziehender Motor, der auch im 5er sehr gute Dienste leistet. Ich bin der Auffassung, dass ihn BMW ab einer bestimmten Geschwindigkeit einbremst, damit der Abstand zum 30d gebührend bleibt.

Naja, der XC 60 wird bei 210 abgeregelt ohne das es dazu einen vernünftigen Grund gibt.

Zu der Problematik bei X3 gibt es hier einen Thread: http://www.motor-talk.de/.../...210km-h-elekr-abgeregelt-t3290280.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen