XC60 T6 Recharge: Heizleistung im E-Betrieb / Zuheizer (aka: Zusatzheizung)
Hallo Kollegen,
auf dem Weg ins und vom Büro fährt mein XC60 überwiegend elektrisch (im Standard Hybrid-Modus).
Da es auf den Winter zugeht ist es insbesondere morgens schon mal "recht frisch".
Die Heizung ist auf 22 Grad eingestellt.
Nur eine signifikante Heizleistung ist im reinen E-Betrieb (im Unterschied zum Verbrenner-Betrieb) leider kaum bis nicht spürbar.
Insofern wäre das erklärlich, weil im E-Betrieb die "Heizquelle" (Verbrennungsmotor) nicht aktiv ist.
Aber sollte für eben diese Situationen nicht dieser ominöse Zuheizer aka Zusatzheizung aktiv werden und für Wärme sorgen?
Laut meiner Klima-Steuerung ist das Ding eigentlich auch auf "aktiv" gestellt:
https://www.volvocars.com/.../...tzheizung-aktivieren-und-deaktivieren
Dennoch bin ich mir momentan noch nicht einmal zu 100% sicher, dass ich einen solchen Zuheizer überhaupt mit an Bord habe. In der Bedienungsanleitung ist der Begriff auch teils mit Sternchen versehen, ohne das die Bedeutung des Sternchen (eventuell: optionale Ausstattung??) erklärt würde,
Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um ein serienmäßiges Ausstattungsmerkmal aller PHEV-Volvo handelt. Zumindest habe ich es nicht speziell bestellt.
Ich habe inzwischen aber auch schon "Meinungen" gehört, dass dieser Zuheizer ein Bestandteil der (optionalen!) Standheizung wäre?
Was stimmt denn jetzt?
Wie kommt Ihr "temperatur-technisch" über den Winter? Öfters mal bewusst im Verbrenner-Modus fahren?
131 Antworten
Zitat:
@SUllrich schrieb am 6. Januar 2022 um 05:55:05 Uhr:
Jetzt gibt es baw keine Liefertermine mehr für den Zuheizer von meinem Händler
Mein Termin ist nunmehr auch wieder verschoben. 19.1. soll das Ersatzteil jetzt geliefert werden ...
Zitat:
@T(o)uranson schrieb am 10. Januar 2022 um 12:19:31 Uhr:
warum sollten sie (also VCD) DAS nicht können (und wahrscheinlich auch tun)? was sollte denn sonst passieren?
Viele überschätzen hier stark ihre Möglichkeiten und Drohpotential.
Naja, es gibt schon so etwas wie einen Gewährleistungsanspruch und ich finde es auch als keine "Drohgebärde" wenn man für sein Geld eine mangelfreie Leistung einfordert. Die beiden scheinen wirklich ein Montagsauto erwischt zu haben - ich fahre meinen seit über einen Jahr und über 30.000 KM p.a. ohne jegliche Probleme.
Wäre mir aber das gleiche passiert, mir wäre der Geduldsfaden bereits lange gerissen. Es lässt sich nicht alles mit der Pandemie erklären und nur weil die Schifffahrt Probleme hat - kann man die Teile auch mit (extrem teurer) Luftfracht senden. Diese Kosten werden zu Lasten des Kunden vermieden.
Zumindest bei meinem "Freundlichen" stehen XC 60 im Show-Room - es wäre also im Falle einer nicht möglichen, zumutbaren Nachbesserung auch der Umtausch eine Option - als letztes Mittel wäre da noch der Schadenersatz.
ich habe damit nicht gesagt, daß ich dieses "Ignorieren" billige. Es war mehr eine resignierende Bemerkung, die aus meiner Enttäuschung über die Entwicklung bei Volvo PKW in den letzten Jahren resultiert.
Ähnliche Themen
Jeder Kunde mag es in Sachen "Rechtsweg" halten, wie er möchte.
Mir kommt es so vor, dass - insbesondere mit einer Rechtschutzversicherung im Rücken - zu oft (oder besser: zu früh) der Anwalt eingeschaltet wird. Mich erinnert das leider häufig an die sogenannte "dicke Hose". 😉
Für mich wäre der Rechtsweg so etwas wie eine "ultima ratio" dann, wenn ich zudem tatsächlich den Eindruck hätte, man wäre böswillig oder wollte mich veräpfeln.
Aber nochmals:
Jeder, wie er es mag.
Mein Termin wurde bislang auch noch nicht wieder abgesagt.
Dann bekommen wir beide ab morgen wohl endlich die Bude geheizt.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 22. November 2021 um 10:04:55 Uhr:
Abgesehen von den Wortäußerungen hier im Thread (die den Zuheizer/die Zusatzheizung bisher immer in den Kontext einer optionalen Standheizung gesetzt haben, deren Bestandteil der Zuheizer wäre), vermittelt die Bedienungsanleitung, wie auch das Fahrzeug selbst jedoch zumindest den Eindruck, dass es immer auch einen Zuheizer mit an Bord gäbe. Unabhängig von einer optionalen Standheizung. Ich lese nichts von länderspezifisch, optional oder dergleichen.Das macht ja auch in sofern Sinn, dass auch ein PHEV im E-Betrieb im Winter beheizt werden muß. Und zwar serienmässig. Ab Werk. PHEV-Fahrer sind durchaus auch "Kälte-sensitiv"!
Aber im Grund warte ich bislang noch auf eine entsprechende Bestätigung.
Es sollte doch ein paar Volvo-PHEV-Eigner geben die eben auch KEINE Standheizung an Bord haben, die aber wissen können sollten, ob ihr Fahrzeug im E-Betrieb (spürbar) heizt oder eben nicht.
Ich kann für meinen Teil bisher leider nur berichten, dass ich von einer spürbaren Heizleistung im E-Betrieb bisher nichts bemerkt habe. Und der Winter kommt ja erst noch. Das kann doch kein "Volvo-Standard" sein, oder? Wie ergeht es dann der Kundschaft in Nordschweden?
Die sich dann anschließende Frage ist:
Habe ich denn einen solchen Zuheizer, der vielleicht defekt ist?
Habe ich denn einen solchen Zuheizer, dessen Heizwirkung im E-Betrieb "vernachlässigbar" ist als Normalzustand?
Oder habe ich keinen Zuheizer, weil der grundsätzlich immer an eine Standheizung gekoppelt ist (auch wenn das bei/von Volvo nirgends so explizit rüberkommt)?
Also ich hab nen V60 T6 Recharge Modelljahr "Early 2021" aus 10/2020 und auch keine Standheizung.
Die Option "Zuheizer" habe ich genauso wie du, und wenn die aktiviert ist heizt er auch, nicht unbedingt wie mit laufendem Benziner, aber ausreichend auch im Winter, hab den jedoch deaktiviert, heizt der Wagen gar nicht. Lässt sich auch gerade im Winter an der Reichweite im Winter erkennen, diese verkürzt sich mit der elektrischen Heizung massiv.
Also das funktioniert bei mir definitiv das Ding.
Bei Frankieboy und mir definitiv nicht. Es wird erst warm, wenn ich aktiv auf Verbrenner umschalte (Batt. Hold) bzw. auf AWD wechsle oder performant fahre, was aber geografisch nicht möglich ist.
Dh. das Auto ist sonst derart effizient auf 35 km Landstraße (Tempo 70) unterwegs, dass der Motor nicht im Ansatz warm wird.
Ich freue mich auf die Vorwärm-Funktion an der Wallbox, mit einer gewissen Grundwärme kann man unsere Hamburger -5/+5 °C schon aushalten.
Jetzt wird die Bude warm.
(Wenn auch wohl nicht im gleichen Maße, wie beim Verbrenner. Mein erster Eindruck.)
Ich möchte mich korrigieren:
Mit der - jetzt endlich funktionierenden - Zusatz-Heizung wird der Wagen auch im E-Betrieb zeitnah und gut warm.
Das Ganze hat aber einen recht hohen Preis (was ich nicht ganz so erwartet hätte):
Die elektrische Reichweite schrumpft deutlich.
So stellt sich die Frage, ob man gelegentlich auf die Dienste dieser Zusatz-Heizung verzichten mag und - statt dessen (wie ich bislang) - die Lenkrad- und Sitzheizung in niedrigster Stufe nutzt. Das wohlige Wärmegefühl ist zwar nicht das Gleiche, aber es macht die Sache dennoch akzeptabel "verkraftbar", ohne das die elektrische Reichweite über Gebühr zusammenschmilzt.
Haha, genau das Gleiche ging mir heute auch durch den Kopf.
Als erstes habe ich mal die Default Temperatur in meinem Profil von 20 auf 18 °C gesenkt. Bei einer Außentemperatur von +/- 5 °C ist das immer noch dicke ausreichend.
Meine Ansatz funktioniert aber:
Mir ist ja nur morgens kalt, bis der Verbrenner genug Abwärme erzeugt.
Wenn ich im Sensus nun den Zuheizer deaktiviere, funktioniert das Vorklimatisieren per App und Timer bei externer Stromversorgung aka Wallbox aber trotzdem.
Hab ich gerade gesehen und gehört.
Nun werde ich nächste Woche mal testen ob das Auto schön angewärmt ist und ich unterwegs nur fossile Abwärme nutze.
Jedenfalls sollte der initiale Energie Aufwand, um eine bestimmte Grundtemperatur zu erreichen, nun nicht aus der Bord Batterie, sondern aus dem Festnetz kommen.
Das fänd ich ausreichend sinnvoll.
Soweit es die Zusatz-Heizung betrifft:
Alles okay. Sie macht sie soll. Der Stromverbrauch ist aber nicht von Pappe. Somit deutlich weniger elektr. Reichweite.
In Sachen App oder Vorkondtionierung kann ich nichts beitragen. Keine Erfahrung damit.