XC60 T6 Recharge: Heizleistung im E-Betrieb / Zuheizer (aka: Zusatzheizung)

Volvo XC60 U

Hallo Kollegen,

auf dem Weg ins und vom Büro fährt mein XC60 überwiegend elektrisch (im Standard Hybrid-Modus).

Da es auf den Winter zugeht ist es insbesondere morgens schon mal "recht frisch".

Die Heizung ist auf 22 Grad eingestellt.

Nur eine signifikante Heizleistung ist im reinen E-Betrieb (im Unterschied zum Verbrenner-Betrieb) leider kaum bis nicht spürbar.

Insofern wäre das erklärlich, weil im E-Betrieb die "Heizquelle" (Verbrennungsmotor) nicht aktiv ist.

Aber sollte für eben diese Situationen nicht dieser ominöse Zuheizer aka Zusatzheizung aktiv werden und für Wärme sorgen?

Laut meiner Klima-Steuerung ist das Ding eigentlich auch auf "aktiv" gestellt:

https://www.volvocars.com/.../...tzheizung-aktivieren-und-deaktivieren

Dennoch bin ich mir momentan noch nicht einmal zu 100% sicher, dass ich einen solchen Zuheizer überhaupt mit an Bord habe. In der Bedienungsanleitung ist der Begriff auch teils mit Sternchen versehen, ohne das die Bedeutung des Sternchen (eventuell: optionale Ausstattung??) erklärt würde,

Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um ein serienmäßiges Ausstattungsmerkmal aller PHEV-Volvo handelt. Zumindest habe ich es nicht speziell bestellt.

Ich habe inzwischen aber auch schon "Meinungen" gehört, dass dieser Zuheizer ein Bestandteil der (optionalen!) Standheizung wäre?

Was stimmt denn jetzt?

Wie kommt Ihr "temperatur-technisch" über den Winter? Öfters mal bewusst im Verbrenner-Modus fahren?

131 Antworten

Die Steuerung via App würde mich bei der e-Zuheizung dringend interessieren.
Mein T6 Recharge 22.5 soll im Mai.

Was möchtest du wissen?
Ich hab das Auto über Nacht an der Wallbox.
Im Sensus oder App Timer eingestellt und fertig.
Zur angegebenen Abfahrtszeit ist das Auto auf die im Auto eingestellte Starttemperatur vorgewärmt. Lenkrad und beide Sitzheizungen kann man optional aktivieren.
Jeder Timer greift aber stets auf dieselben Einstellungen.

Um nun die App Steuerung und Timer ohne am Stecker zu sein aber mit genug Ladung problemlos funktioniert und idealerweise wie viel % der Akku voll sein muss

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 22. November 2021 um 08:54:55 Uhr:


Okay. Ihr habt Standheizung. Ich habe definitiv keine Standheizung.

Ist dieser ominöse Zuheizer lediglich Bestandteil einer optionalen Standheizung ??? Demnach dann nicht grundsätzlich serienmäßig bei PHEV-Volvo?

Und warum bietet mir das Klima-Menü dann die Option, den Zuheizer zu aktivieren wenn ich ihn - mangels Standheizung - womöglich überhaupt nicht habe? Ich erkenne die Logik dahinter noch nicht, wenn es denn so ist. Wenn, wohlgemerkt.

Wenn Du einen Zuheizer hast dann muss es doch die Werkstatt feststellen ob einer verbaut ist.
(Radkasten ect....) So klein ist der auch nicht das man in nicht sehen kann.
In den PR Nummer so war es zumindest bei uns in der Werkstatt konnte man auch nachschauen was alles verbaut war im Fahrzeug.
Auch im Ersatzteilkatalog sollte man es herausfinden können, war bei uns (Audi) so.
Das kann ja kein Hexenwerk sein.
VG

Ähnliche Themen

Guten Abend,
ich hatte mich schon damals im Winter 21/22 in die Runde der Wartenden eingereiht, die auf einen Ersatz für die defekte Hochvolt Heizung warteten. Nachdem wir zu dieser Zeit schon einen kompletten Winter ohne funktionierende Heizung im E-Betrieb gefahren sind bis das Teil im Februar 22 endlich getauscht werden konnte (inkl. Wechsel auf einen anderen Servicebetrieb) ist das Ding seit Anfang November wieder kaputt. Selbe Symptome wie gehabt: keine Vorklimatisierung möglich, keine Heizung ohne Verbrenner.

Das Ersatzteil hat nachwievor Lieferzeiten, wenn auch nicht mehr so lang wie damals. Jedenfalls habe ich am 12.12. endlich einen Termin zu Diagnose und Tausch der Heizung, wovon aufgrund gehabter Erfahrung auszugehen ist. Die Kostenfrage blieb zunächst unbeantwortet. Der V60 ist ein Leasingfahrzeug, inkl. Wartung & Verschleiß - darunter fällt das Teil aber natürlich nicht, obwohl man bei Volvo vielleicht mal darüber nachdenken sollte. Also hat mein Händler einen Kulanzantrag gestellt.
Angesichts dessen, dass die Heizung bereits vor rund 1,5 Jahren getauscht wurde und die Kiste nicht mal 40.000 km gelaufen ist bin ich eigentlich von 100% Kulanz ausgegangen. Aber nein, Volvo bietet gerade mal 60% an, was ich angesichts der bisherigen "Leidensgeschichte" eine Frechheit finde. Die Leasingbank kann nichts machen, verweist an den Hersteller. Über dessen Kundenservice habe ich nun nochmals versucht, den Fall zufriedenstellend zu lösen, Volvo hat sich daraufhin angeblich auch nochmal mit dem Händler in Verbindung gesetzt (mit dem ich nebenbei wirklich zufrieden bin und der vollstes Verständnis für meine Situation zeigt). Heute kam die ernüchternde Antwort seitens Volvo Kundenservice, man könne mir trotzdem nicht weiter entgegen kommen.

Meine Geduld ist damit wirklich am Ende. Ich sehe wirklich nicht ein, für dieses Sch...teil nochmal einen müden Euro zu zahlen, nachdem wir damit schon mehr als genug Ärger hatten. Ich werde morgen nochmal beim Händler fragen, über welchen Betrag wir da nun eigentlich sprechen und dann ggf. Rechtsberatung einholen. Immerhin sind wir einen guten Teil der Leasingdauer mit einem doch erheblichen Mangel gefahren. Eine schnelle Recherche zeigt auch, dass das Teil über die 60er und 90er Baureihen hinweg relativ häufig kaputtzugehen scheint. Vielleicht durchaus ein Thema, das man mal in den sozialen Medien weiter "eskalieren" sollte.

Gibt es hier weitere Fälle, bei denen diese ominöse Hochvolt Heizung zum wiederholten Mal defekt war und wie wurde damit umgegangen?

Ich bin jedenfalls froh, vorerst keinen weiteren Volvo bestellt zu haben und werde das Vorhaben nach dieser Erfahrung wohl auch komplett ad acta legen. Obwohl ich das wirklich schade finde, weil der V60 eigentlich ein gutes Auto ist und ich die Marke grundsätzlich mag (mochte). 😠

1,5 Jahre? Da ist doch noch Gewährleistung drauf. Über die Schiene schon einmal versucht? Wann ist Leasing Ende? Vielleicht diesen Winter noch den Verbrenner nutzen und dann, falls im nächsten Jahr Leasingende ist, die Kiste so zurückgeben und gut ist ?

@ cptahab - unabhängig von deinem Kostenleiden kann ich es leider bestätigen. Ist mittlerweile die dritte neue elektrische Heizung, die bei uns im XC60 eingebaut werden muss…Das Auto ist 1.5 Jahre alt und hat 45.000 km.

@Reaver1988
Gewährleistung ist leider nur 1 Jahr auf das Teil. Hätte ich gewusst was das für einen Ärger nach sich zieht, hätt ichs tatsächlich dabei belassen und den Winter noch auf Benzin "rumgebracht". Aber nun ist die Angelegenheit sicher irgendwo im System festgehalten, nachdem Werkstatt, Bank und Kundenservice schon involviert waren und dann sollte man die Reparatur wohl auch durchführen.

@krolil2309
Schon die dritte Heizung? Wahnsinn. Dann soll Volvo das Ding bitte auch offiziell als Verschleißteil deklarieren.

Bei meinem XC60 wurde damals auch die Heizung in der Werksgarantie getauscht. Ich hatte extra nachgefragt wie das ist wenn das Ding wieder kaputtgeht da ich sowohl hier als auch im US Forum gelesen hatte da es auch gern mal wiederholt kaputt geht.

Antwort war auch 1 Jahr, wobei ich darauf hingewiesen wurde das wenn es ausserhalb der Werksgarantie getauscht wird es 2 Jahre (?) Garantie gibt. Ich habe es nicht ganz verstanden, bei mir war dann auch der Kühlerschlauch geplatzt weshalb ich 2 Wochen nach Heizungswechsel nochmal in die Werkstatt musste.

Da bin ich aber froh dass ich bei meinem XC 60 T6 Recharge (MJ22) noch die kraftstoffbetriebene Standheizung bekommen habe - die funktioniert zum Glück perfekt. Ist aber echt absolut ärgerlich und wenn Volvo nicht einlenkt würde ich die Sache tatsächlich über den Anwalt klären lassen.

Zitat:

@krolil2309 schrieb am 8. Dezember 2023 um 07:56:21 Uhr:


Ist mittlerweile die dritte neue elektrische Heizung, die bei uns im XC60 eingebaut werden muss…Das Auto ist 1.5 Jahre alt und hat 45.000 km.

Also bei mir wurde die erste auch schon nach knapp 10.000km getauscht, da war das Auto gerade mal 1/2 Jahr alt. Die elektrische Heizung ist anscheinend echt ein Problem.

Zitat:

@Zoeck schrieb am 8. Dezember 2023 um 09:04:33 Uhr:


Also bei mir wurde die erste auch schon nach knapp 10.000km getauscht, da war das Auto gerade mal 1/2 Jahr alt. Die elektrische Heizung ist anscheinend echt ein Problem.

Interessant finde ich das Volvo es in drei Modelljahren (meiner war MY20, deiner MY23) nicht hinbekommt (oder hinbekommen will) das Problem zu lösen.

Die elektrischen Standheizungen machen scheinbar auch bei anderen Herstellern Probleme:
https://www.handelsblatt.com/.../28979514.html
Dennoch kann dich Volvo natürlich nicht einfach damit "in der Kälte stehen lassen" und muss eine kundenfreundliche Lösung anbieten.

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 8. Dezember 2023 um 09:02:18 Uhr:


Bei meinem XC60 wurde damals auch die Heizung in der Werksgarantie getauscht. Ich hatte extra nachgefragt wie das ist wenn das Ding wieder kaputtgeht da ich sowohl hier als auch im US Forum gelesen hatte da es auch gern mal wiederholt kaputt geht.

Antwort war auch 1 Jahr, wobei ich darauf hingewiesen wurde das wenn es ausserhalb der Werksgarantie getauscht wird es 2 Jahre (?) Garantie gibt. Ich habe es nicht ganz verstanden, bei mir war dann auch der Kühlerschlauch geplatzt weshalb ich 2 Wochen nach Heizungswechsel nochmal in die Werkstatt musste.

Das erste Mal war bei mir noch knapp in der Werksgarantie, daher nur 1 Jahr. Ich weiß jetzt zumindest was die Reparatur kosten soll - 1.780€ inkl. Arbeitszeit. D.h. über 700€ blieben auf meiner Rechnung - für nichts und wieder nichts. Wenns jetzt 200-300 gewesen wären hätte ich in den sauren Apfel gebissen und das geschluckt, aber so werde ich tatsächlich mal erfragen was es für Möglichkeiten gibt.

Anscheinend macht das Teil ja wirklich oft Probleme. Kann vorkommen, sollte man aber wie mustimustimusti schreibt in all den Jahren doch mal gelöst bekommen. Und gerade bei so einer Sollbruchstelle wenigstens maximal kulant reagieren.

Traurig und ein Argument mehr, die Werksgarantie zu verlängern. Bei mir - obwohl die Heizung nach Tausch derzeit gut funktioniert - der Fall.

Für den kommenden XC60 (ca. März 2024) möchte ich wieder die "Werksgarantie Plus" hinzubuchen. WENN es sie bis dahin wieder gibt. Für 4. Quartal 2023 war die "Wieder-Buchbarkeit" avisiert. Ist aber aktuell noch nicht wieder der Fall . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen