XC60 T6 Recharge - elektr. Reichweite

Volvo XC60 U

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit der Reichweite des Hybrid T6?

Ich bekommen immer als max. Reichweite nur 35 km angeboten. Die tatsächliche Reichweite in der Stadt beträgt dann je nach aktuellen Außentemperaturen zw. 18 .. 26 km. Die Anzeige geht nach 1..2km sehr schnell auf einen deutlich niederen Wert herunter.

Beste Antwort im Thema

5Sek? Ich schau da nichtmal hin. Blind. Einmal aufs Scrollrad drücke, eine Raste nach oben und nochmal drücken.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@RPGamer schrieb am 27. Dezember 2021 um 08:58:34 Uhr:


Sagt ja auch niemand etwas gegen den Verbrauch an sich, aber es ist halt irgendwie unsinnig in einem Elektroauto einen Verbrennungsmotor laufen zu lassen nur um Wärme zu erzeugen.

Doch. „Schon letzten Winter habe ich gestaunt wie hoch der Verbrauch des Zuheizers ist.“ siehe oben. Darauf habe ich mich bezogen.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 27. Dezember 2021 um 08:58:34 Uhr:


Sagt ja auch niemand etwas gegen den Verbrauch an sich, aber es ist halt irgendwie unsinnig in einem Elektroauto einen Verbrennungsmotor laufen zu lassen nur um Wärme zu erzeugen.

Ich finde das überhaupt nicht unsinnig. Beim Heizen wird der Sprit immerhin mit einem sehr hohen Wirkungsgrad eingesetzt. Willst du den hochwertigen Strom, der je nach Energiemix berits mit Abwärme produziert wird, dann auch noch zum Heizen verwenden?

usw. usw. Kann man drüber diskutieren, wenn man z.B. eine Solaranlage für seinen Auto hat. Bringt im Winter allerdings auch nicht so wahnsinnig viel.

Benzin ist kein regenerativ erzeugtes Stöffchen.
Alles Verbrannte ist auf alle Zeiten verloren.

Eine Benzinstandheizung ist schon aus diesem Grund keine gute Idee, allerdings das kleinere Übel, im Vergleich zum 2l-Verbrenner.

Wenn man eine Benzinstandheizung gut finden möchte, muss man zudem das Problem Partikelemissionen ausblenden.

Das sagt der ADAC nach einem ausgiebigen Test verschiedener Standheizungen:

"Bei Kurzstrecken steht der Energieverbrauch der Standheizung nicht im Verhältnis zur nachfolgenden Fahrtstrecke."

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 27. Dezember 2021 um 17:53:03 Uhr:



Eine Benzinstandheizung ist schon aus diesem Grund keine gute Idee, allerdings das kleinere Übel, im Vergleich zum 2l-Verbrenner.

Da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich könnte mir vorstellen, dass die Abgasreinigung und Abgasnachbehandlung vom 2l-Verbrenner besser ist, als von der Standheizung.
Mir geht es eher um die 3-4l/100km Durchschnittsverbrauch die man im Winter im Pure-Modus hat. Da kann man schon fast komplett mit Verbrenner fahren. Bzgl. Emissionen (siehe oben), macht es vermutlich keinen großen Unterschied.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RPGamer schrieb am 27. Dezember 2021 um 18:17:36 Uhr:


Da kann man schon fast komplett mit Verbrenner fahren. Bzgl. Emissionen (siehe oben), macht es vermutlich keinen großen Unterschied.

Der Verbrauch des Verbrenner (ohne E Unterstützung) ist schon nicht ohne durch des enorme Gewicht des XC60. Wir sind von 2 Tagen 320km (2x 160km) gefahren. Vor Abfahr km Zähler genullt, 300km davon waren Autobahn bei 120-150km/h überwiegend mit Tempomat. ØVerbrauch 10,1L.

Das von mir:

"Wenn man eine Benzinstandheizung gut finden möchte, muss man zudem das Problem Partikelemissionen ausblenden."

bedeutet ja im Umkehrschluss, dass der Verbrenner das besser kann. Noch besser kann das eine E-Heizung.

Das mit "Da kann man schon fast komplett mit Verbrenner fahren. Bzgl. Emissionen (siehe oben), macht es vermutlich keinen großen Unterschied.",
liegt komplett daneben.

Nicht nur mein V60 hat keinen besonders effizienten Benzin-Motor verbaut. Auf der Kurzstrecke läge der Verbrauch, bei winterlichen Temperaturen, über 10 l/100 km.

P.S.: Auf der Autobahn, bei Tempi zwischen 140 und 160 km/h, macht der 2l-Benzin-Motor, verbrauchsmässig betrachtet, auch keine gute Figur. Da war der 3l-BiTDI in meinem A6 deutlich genügsamer. Sehr schade, dass Volvo den Diesel-PHEV aus dem Programm genommen hat.

Der Benziner hat aber vermutlich einen Partikelfilter und die Standheizung wahrscheinlich nicht.
Aber wie dem auch sei, dank Standheizung hat man mit dem E-Antrieb eine halbwegs passable Reichweite, also ist das durchaus ein akzeptables Mittel zum Zweck.

Genau und daher mein Hinweis.
Der V60 hat natürlich einen Partikelfilter.

Bei den neuen Volvo-PHEV ergeben sich die Probleme nicht mehr - keine Standheizung und grösserer Akku.

Die PHEV sind eh nur eine Übergangslösung, die ich aber momentan noch gerne nutze. Mein nächstes Auto kann hoffentlich ein BEV werden. Es sollte ein Kombi sein.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 27. Dezember 2021 um 18:42:14 Uhr:


...
Die PHEV sind eh nur eine Übergangslösung, die ich aber momentan noch gerne nutze. Mein nächstes Auto kann hoffentlich ein BEV werden. Es sollte ein Kombi sein.

Geht mir ähnlich.
Kombi und BEV - Aktuell haben da nur MG und Porsche was im Angebot.
Für mich dann bitte auch noch mit Anhängelast >1700kg, da gibt es leider noch nichts. Bin gespannt was uns 2022 oder 2023 da erwartet.

Ein Bekannter von mir (fährt einen Audi Q8 RS) hat einen Porsche Taycan Turbo S in fast Vollausstattung im Leasing angefragt.
Als ich ihn nach der mtl. Rate fragte, kam seine Frage, ob ich säße.
5.300 Euro bei 24 Monaten und 30.000 km p.a.

Da lobe ich mir doch die Rate für meinen V60 PHEV. ;-)

P.S.: Der MG ist kein Ersatz für einen Volvo.

Wollte nur die derzeitigen Alternativen aufzeigen 😁

Ich weiß das beides keine echten Alternativen sind, deshalb denke ich wird es in den nächsten 2 Jahren bei uns keinen BEV geben oder es wird kein Kombi sondern ein SUV - leider.

Bei uns gibt es das erste SUV schon im nächsten Jahr. Schon möglich, dass ich mangels Angebot dann in 2023 auch zum SUV greifen würde, obwohl mir die Proportionen i.d.R. und die Mindereffizienz nicht wirklich gefallen. Von den Volvo-SUV passt es beim XC40 noch am Besten.

Habe meinen XC 60 T6 Recharge im Dezember bekommen. RW bei erster Vollladung in der Anzeige 76 km. Gefahrene KM weis ich nicht hab nicht drauf geachtet. Noch 2x voll geladen, Anzeige 78 km und dann 90 km.
Sind von Reutte Tirol aus mit vollem Akku auf Hybrid gestellt und Strecke im Navi eingegeben nach Bardolino gefahren.
Verbrauch 6,5 l. Heimfahrt das gleiche Spiel, Verbrauch 7,5 l. Hätten vielleicht 0,2 0,3l weniger gebraucht, aber ich musste mal öfters bei der Heimfahrt die Gesamtleistung testen(398 PS). Am Gardasee nur elektrisch gefahren, da wir im Hotel gratis laden konnten. Reichweite einmal 86 km und das zweite mal sogar 88km bei 10 bis 12 Grad und Zusatzheizung (Benzin).
Was mir auch aufgefallen ist, die Anzeige für elektr. Reichweite stellt sich schnell ein auf die Fahrweise.
Von 5° bis ca 0° brauche ich nicht mal vorheizen das er voll elektr. fährt, nur so ab -2 bis -3° und tiefer schaltet das Auto gleich auf Motor. Da lässt sich auch kein Pure drücken, dauert dann so 3-5 Minuten dann kann ich wieder Pure verwenden. Die Umschaltung zwischen Elektrisch und Motor funktioniert Super. Die Ladeleistung ist schon schwach an der Steckdose, da lässt sich unterwegs nicht mal schnell was nachladen.
Letzte rein elektr. Fahrt waren es 76 km bei 4°. Also das System funktioniert gut. Es sind ein paar kleine andere Sachen die mich bei dem Auto stören, aber das gehört nicht hier her.

Mir wurden beim XC60 T6 MY22.5 nie mehr als etwas über 70km angezeigt. Das wundert mich aber stark - ebenso die 398 PS ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen