XC60 T6 Recharge - elektr. Reichweite

Volvo XC60 U

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit der Reichweite des Hybrid T6?

Ich bekommen immer als max. Reichweite nur 35 km angeboten. Die tatsächliche Reichweite in der Stadt beträgt dann je nach aktuellen Außentemperaturen zw. 18 .. 26 km. Die Anzeige geht nach 1..2km sehr schnell auf einen deutlich niederen Wert herunter.

Beste Antwort im Thema

5Sek? Ich schau da nichtmal hin. Blind. Einmal aufs Scrollrad drücke, eine Raste nach oben und nochmal drücken.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@Mask11 schrieb am 24. Dezember 2021 um 15:38:47 Uhr:


Schafft mein MJ.22.5 XC60 nicht im Ansatz. Hier ein Beispiel von heute. 100% Ladung ca.30Km. Effektiv schaffe ich aber max. ca.15-20km

Sicher dass das schon MY22.5 ist? Von den Werten her müsste das noch die kleinere Batterie sein (=MY22) - und wenn der dann elektrisch Heizen muss (wenn keine benzinbetriebene Standheizung bestellt), dann ist der Wert vermutlich vollkommen in Ordnung.

Sorry, Mj.22 ist er und hat keine Standheizung.

Im Hybrid Modus erhalte ich auch immer die 35 km (manchmal auch weniger). Im Pure Modus sind es immerhin 40 km. Es erstaunt mich auch, dass es nur so wenige km sind. Schauen wir mal im Sommer, wenns wärmer wird, ob noch ein paar km dazu kommen. Mein XC60 2 ist ein 22 Mod. Ende Mai bestellt, geliefert Anfangs November. Es ist der 18te Volvo. Bin von Volvo besseres gewohnt. Obwohl nach dem Software Update auf 1.8.1 stürz bei mir das System nicht mehr ab. Die App auf dem iPhone ist totaler Schrott. Mal funktioniert, mal funktionierts nicht.

Ich soll im Juli meinen bestellten Mj.22.5 mit dem größeren Akku bekommen, da bin ich gespannt wieviel km damit dann im Winter möglich sind :-/

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mutzli schrieb am 24. Dezember 2021 um 16:14:09 Uhr:


Im Hybrid Modus erhalte ich auch immer die 35 km (manchmal auch weniger). Im Pure Modus sind es immerhin 40 km. Es erstaunt mich auch, dass es nur so wenige km sind. Schauen wir mal im Sommer, wenns wärmer wird, ob noch ein paar km dazu kommen. Mein XC60 2 ist ein 22 Mod. Ende Mai bestellt, geliefert Anfangs November. Es ist der 18te Volvo. Bin von Volvo besseres gewohnt. Obwohl nach dem Software Update auf 1.8.1 stürz bei mir das System nicht mehr ab. Die App auf dem iPhone ist totaler Schrott. Mal funktioniert, mal funktionierts nicht.

Dein Erstauen kann ich gut nachvollziehen, ging mir in den ersten Tagen nach Abholung genau so. Leider würde ich auch im Sommer keine Wunder erwarten, die Klimaanlage ist das stromfressende Äquivalent zur elektrischen Zusatzheizung im Winter.

Ich finde das ist ein wenig wie bei den Verbrauchsangaben beim Verbrenner, da hat man als Verbraucher gelernt das die Angaben in der Praxis höher liegen als vom Hersteller angegeben. Nur das bei Elektro die Sommer- / Winterschwankungen extremer sind.

Mich würde es vorallem Interessieren was Volvo zu all diesen Vorwürfen sagt. Ich nehme an, dass dies nicht das einzige Forum ist wo Volvo so laut und öffentlich kritisiert wird. Aber eben, nichts sagen ist auch eine Antwort. Eine Entschuldigung Seite Volvo wäre sicher angebracht (obwohl ich mit einer Entschuldigung nicht kaufen kann).

Ich verstehe Eure Aufregung nicht so ganz, das ist doch alles ein alter Hut.

Früher hatten die Twins - heute Recharge - noch eine mit Benzin betriebene Standheizung, aber auch da ist schon die Differenzen zwischen Sommer und Winter massiv aufgefallen. Bei mir waren es so ca. 15 km. Also von gut 43 km auf ca. 27 km. Ich hatte damals sehr genau beobachtet.

Die Heizung verbraucht deutlich mehr als die Klimaanlage - Stichwort Wärmepumpe -.

Auch bei den heutigen BEVs ist das nicht anders.

Eben. Insofern kann es auch nicht um "Vorwürfe " gehen, sondern nur um die durchaus normale und nachvollziehbare Beobachtung.

Zitat:

@Mutzli schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:18:25 Uhr:


Mich würde es vorallem Interessieren was Volvo zu all diesen Vorwürfen sagt. Ich nehme an, dass dies nicht das einzige Forum ist wo Volvo so laut und öffentlich kritisiert wird. Aber eben, nichts sagen ist auch eine Antwort. Eine Entschuldigung Seite Volvo wäre sicher angebracht (obwohl ich mit einer Entschuldigung nicht kaufen kann).

Das ist doch ähnlich wie bei den Verbrauchsangaben bei Benzin- oder Dieselbetrieb. Die Testbedingungen, womöglich sogar errechnet, können wir im Alltagsbetrieb doch gar nicht darstellen.
Das wurde und wird komischerweise i.d.R. akzeptiert. Zumindest werden Millionen von Autos gekauft, obwohl das doch jedem klar sein sollte. Alle wissen es, trotzdem war und ist es so und wird doch hingenommen.
Für was soll Volvo sich also entschuldigen?

Möglicherweise sind die oben beschriebenen 15-20 km eher einem Defekt geschuldet. Werde ich vermutlich im III. Quartal ´22 entsprechend der dann angegebenen Serienreichweite feststellen können. Es sind knapp 80 km Reichweite angegeben. Mag ohne notwendige elektrische Verbraucher, evtl. mit halbvollem Tank usw. klappen. Nur sind das keine realen Bedingungen und wir alle könnten das wissen.

Zumindest mir ist es noch nie gelungen, die angegebenen Mindestverbräuche zu erreichen. Muss an mir liegen, fahre seit vielen Jahren die verschiedensten Marken und Modelle.

Einerseits gibt es je nach Modelljahr 9.2, 10.4, 11.6 oder neu 18.8kWh Kapazität der Batterie, dann sind die XC immer weniger weit unterwegs, als die flacheren S/V und dann sind die deutschen, ab 20/21 verkauften Autos, dem Geiz ist geil geschuldet, ohne Standheizung ab Werk ausgerüstet, was im Winter eben bei den 11.6 einen deutlichen Einfluss hat, darum gibt es neu auch die 18.8 und eine Hochvoltkühlmittelheizung, um auch dann vernünftige Reichweiten zu erzielen.

so, aktuelle Zahlen von meinem V60 T8 TE MY20. Freitag durch das Berner Mittelland was relativ flach ist. Keine Autobahn, heisst diverse Dörfer mit 50 und über Land mit 80km/h bei 3 Grad Aussentemperatur.
Wagen war mit App vorgeheizt. Lenkradheizung und ordentlich Musik auf der ganzen Fahrt, der Benzin betriebene Zusatzheizer lief und ist im Verbrauch entsprechend ersichtlich.

Alles im Pure gefahren, welcher seit 3 Monaten konsequent nur noch 43km anzeigt.

Strecke 44.9km. Auf den letzten 1.6km sprang dann zum ersten Mal der Verbrenner an. Somit bin ich die prognostizierten 43km rein elektrisch gefahren.
Schon letzten Winter habe ich gestaunt, wie hoch der Verbrauch des Zusatzheizers ist. Auf kürzeren Strecken habe ich letztes Jahr den Zusatzheizer jeweils ab gestellt und bin nur mit Sitzheizung gefahren. Inzwischen sehe ich das entspannter und lasse den halt heizen.

Ich habe den Eindruck, dass beim XC60 die Differenzen grösser sind als beim V60.

Für mich auffallend ist dabei die verhältnismässig geringe Rekuperation. Ich denke dass hier der Hund begraben liegt. Weil die Batterie zu kalt ist für stärkere Rekuperation, vergeudet man im Winter mehr Bremsenergie. Meine hier gefahrene Strecke hat bei dem Streckenprofil durch das flache verkehrsarme Mittelland und etwas vorausschauender Fahrweise anscheinend nicht so grossen Unterschied gemacht. Die Fahrt war übrigens Hin- und Rückfahrt, so dass kein künstlicher Gewinn von einem Gefälle drin ist.

.jpg

Wie hoch der Verbrauch des Zuheizers ist kann man einfach herausfinden. Vor einer rein elektrischrn Fahrt den Tageskilometerzähler komplett resetten. Dann kann man bei der Verbrauchsanzeige den Verbrauch des Zuheizers sehen. Der liegt bei 0.5-1L/100km.

Die Rekuperation ist generell schlechter seit meiner im Sommer im Service war und ein Update bekam. Hab das schon bemängelt.

Und ich finde eigentlich einen Vebrauch von einem Wasserglas Benzin für eine Stunde mollige Wärme nicht sooo zu viel. Heizung und Klima habe immer schon ca. einen halben Liter auf 100 km genommen, irgendwo muss die Wärme bei 3° Außentemperatur ja herkommen.

Sagt ja auch niemand etwas gegen den Verbrauch an sich, aber es ist halt irgendwie unsinnig in einem Elektroauto einen Verbrennungsmotor laufen zu lassen nur um Wärme zu erzeugen.

Bei mir wird der Verbrauch der Standheizung auf 100 km so wie beim Verbrenner-Betrieb angezeigt.
Rein elektrisch fahren ist das natürlich nicht.

Andererseits bin ich froh, dass Volvo eine Standheizung verbaut hat und so der Benzin-Verbrauch im Stand (die gesperrte A45 lässt grüssen) minimiert wird.

Ansonsten müsste die 2-Liter-Maschine, bei entsprechendem Akku-Ladezustand, laufen.

Ich bin gespannt, wieviel von den theoretischen Mehr-km, der neuen Akku-Generation im Winter ohne Standheizung, übrig bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen