XC60 mit neuem Benzinmotor

Volvo XC60 D

So, es geschehen doch noch Wunder.......

hier zu lesen: http://forums.swedespeed.com/zerothread?id=124776

Das wird sicher der Hammer! Endlich mal mit DSG.

Gruss
müma

Beste Antwort im Thema

Wünsche sind das Eine, Preis, Leistung und Effektivtät das andere.
Sehen wir uns doch auf dem Markt um: aktuell ist eines festzustellen:
- wenn Benziner mit "niedrigem Verbrauch", dann Direkteinspritzer
- wenn Benziner mit viel Leistung UND "niedrigem Verbrauch" dann Turbo-Direkteinspritzer.

Dass der 4-zylinder von den reinen Produktionskosten niedriger liegt, als der 5er ist klar.

Und was bietet der Rest des Marktes?
- 4 zylinder.

Was spricht dagegen, zusammen mit anderen Herstellern einen Motor zu entwickeln?

Momentan sieht die Zukunft von bezahlbaren, "leistungsstärkeren" Motoren so aus, wie uns gerade präsentiert wird. 4 Zylinder, 2 Liter, 200PS. Audi machts, VW machts..... Und BMW, die meinen, mit hoch-drehenden 4-zylinder Saugern den Markt halten zu können, verlieren einen Test nach dem anderen (in der Tat ist der 170PS starke 2-Liter eher eine "Fehlentwicklung"😉.

Der Motor ist, wie man bislang allen Publikationen entnehmen kontne eine Neuentwicklung, sie soll aber eine neue Motorenfamilie gründen. Sicherlich folgt da noch ein 1,6-Liter und ein kleinerer Motor.

Ich kann mir gut vorstellen, dass der motor in praktisch allen Modellen "aufschlagen". Dass man nun auch das DSG in den XC bringt: noch besser.

Endlich hätte man einen würdigen Konkurrenten zum Q2 2.0 TFSI.

Zusatzbemerkung:
Ach ja: Audi bietet ab sofort den 143PS 2.0tdi im Q5 an. So viel zum Thema "Leistungsbedarf".

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von praxe



Nur mal rein als Interesse? Wäre ein 6 Zylinder mit nur 2 Litern zur Kraftentfaltung nicht besser?

Grosse Einzelhubräume bedeuten auch ein hohes, relativ früh anliegendes Drehmoment. Wenn es wirklich soooooooo toll wäre, warum hat dann ausgerechnet BMW, der Meister im Triebwerksbau, genau den jahrelang produzierten 2-Liter 6-zylinder ad acta gelegt? richtig: untenrum tierisch schlapp. Erst mit 2,2-Liter wurde es dann erträglich. Ausserdem steigen die Kosten. Der Vorteil des 6-zylinders liegt halt im schwingungsarmen Lauf. Nur den kann man relativ gut mit Ausgleichswellen "simulieren". 6-zylinder wollen gefüttert werden. Es gibt halt faktisch nur Nachteile für einen kleinen 6-ender.

Das Zauberwort bei Turbo heisst halt "milde" Aufladung. Dann tritt genau dass nicht ein.

praxe, dir ist schon klar, dass der Strom nicht nur so einfach aus der Steckdose fliesst? Schau mal auf Stromerzeugung Dann ahnst Du, was passieren wird/muss, wenn die Kernkraft ausschalten. Korrekt: Strom aus Erdgas und Öl steigt auf 40%..... Und dann überleg, ob die Energieumwandlung: Öl-Strom-Stromtransport/Verteilung-Umwandlung-Speicherung-Regler-Elektromotor energetisch einen höheren Wirkungsgrad hat als die Umwandlung Öl-Antrieb

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von praxe



Nur mal rein als Interesse? Wäre ein 6 Zylinder mit nur 2 Litern zur Kraftentfaltung nicht besser?
Grosse Einzelhubräume bedeuten auch ein hohes, relativ früh anliegendes Drehmoment. Wenn es wirklich soooooooo toll wäre, warum hat dann ausgerechnet BMW, der Meister im Triebwerksbau, genau den jahrelang produzierten 2-Liter 6-zylinder ad acta gelegt? richtig: untenrum tierisch schlapp. Erst mit 2,2-Liter wurde es dann erträglich. Ausserdem steigen die Kosten. Der Vorteil des 6-zylinders liegt halt im schwingungsarmen Lauf. Nur den kann man relativ gut mit Ausgleichswellen "simulieren". 6-zylinder wollen gefüttert werden. Es gibt halt faktisch nur Nachteile für einen kleinen 6-ender.

Das Zauberwort bei Turbo heisst halt "milde" Aufladung. Dann tritt genau dass nicht ein.

praxe, dir ist schon klar, dass der Strom nicht nur so einfach aus der Steckdose fliesst? Schau mal auf Stromerzeugung Dann ahnst Du, was passieren wird/muss, wenn die Kernkraft ausschalten. Korrekt: Strom aus Erdgas und Öl steigt auf 40%..... Und dann überleg, ob die Energieumwandlung: Öl-Strom-Stromtransport/Verteilung-Umwandlung-Speicherung-Regler-Elektromotor energetisch einen höheren Wirkungsgrad hat als die Umwandlung Öl-Antrieb

Naja du musst bei Benzin genau so Umwandlung, Transport etc rechnen. Öl kommt aus Arabien-Transport nach Österreich-Raffinerie . riesen Aufwand dort- Transport zur Tanke etc...

Nur mal angenommen: Man produziert Strom aus Sonnen energie: Vl mit solarzellen am Dach? Das konzept hab ich mir jetzt leider noch nicht ausgedacht (sonst hätts sicher schon wer anderer gemacht). Aber irgendwann müssen wir eine Lösung finden ohne Erdöl zu leben, und die vernünftigste Alternative ist da Strom aus Sonnenenergie oder Kernkraft (Auch wenns gefährilch ist, es ist effektiv).

Gas geht uns genau so irgendwann aus. Die Sonne geht uns auch irgendwann aus, allerdings gehen da wir mit ihr unter.

Zitat:

Original geschrieben von praxe


Ich bin nicht so der Fan dieses Downsizings. Habe ja auch noch einen 5l V8 zuhause.

Allerdings finde ich es beeindruckend, wie man aus einem 2l Motor 200Ps rausholt.
Ich denke allerdings, dass Audi mit der TFSI Technik, jetzt rein vom Prinzip her, dann die bessere Kraftentflatung hat als Volvo. Kompressor + Turbo gegen Turbo allein. Eigentlich logisch oder?

Bist Du Dir mit dem zusätzlichen Kompressor beim 2-Liter Audi sicher. Ich meine, der ist ausschließlich turbogeladen, und den zusätzlichen Kompressor gibt es nur beim 1.4-Liter.

Gruß

Jörg

Zitat:

Naja du musst bei Benzin genau so Umwandlung, Transport etc rechnen. Öl kommt aus Arabien-Transport nach Österreich-Raffinerie . riesen Aufwand dort- Transport zur Tanke etc...

Nur mal angenommen: Man produziert Strom aus Sonnen energie: Vl mit solarzellen am Dach? Das konzept hab ich mir jetzt leider noch nicht ausgedacht (sonst hätts sicher schon wer anderer gemacht). Aber irgendwann müssen wir eine Lösung finden ohne Erdöl zu leben, und die vernünftigste Alternative ist da Strom aus Sonnenenergie oder Kernkraft (Auch wenns gefährilch ist, es ist effektiv).

Gas geht uns genau so irgendwann aus. Die Sonne geht uns auch irgendwann aus, allerdings gehen da wir mit ihr unter.

Ach, und wenn man Öl und Gas verstromt fällt das nicht an? Interessant.....

Auch ich bin ein "Liebhaber" (eher moralisch) von alternativen Energien, muss aber jedesmal, wenn ich ernsthaft drüber nachdenke, feststellen: es lohnt sich nicht. Rechne doch mal nach:

eine Solarzelle: Beispielsweise eine 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 9-10 m² Fläche) erzeugt etwa 800 bis 1000 kWh pro Jahr. ooooh key.... Sagen wir 1000kwH Strom p.a. macht: 2,8, ach: 3KWh/d. Sagen wir, das Auto hat eine Leistung von 120kw. Dann kannst Du das Auto: 120 * 24 = 2880kwh. 3/2880 = 0,00104d *60 Ungefährt eine halbe minute. Im Klartext: 9 m^2 Solarzellen erzeugen genug Energie, um ein 120kw starkes Auto ungefähr eine minute pro tag zu betreiben. Anders herum: rate mal, war die Autos mit Akkus vollgestopft werden und dann beträgt die Reichweite 130km.... Ne, bis dasElektro-Mobiel kommt, dauert es noch....

Aber, richtig. wir müssen über eine Zukunft ohne Öl nachdenken. Wenn es leistbar wär, hätte ich auf dem Dach: 14 x 6 = 84m°2 Solarzellen.

Ähnliche Themen

Nur mal als kleiner Hinweis:
Kohle fuer hochprofitable deutsche Kraftwerke kommt zum
grossen Teil per Cargo aus Richardsbay / SouthAffrica ...

Wenn die Sonne ausgebrannt ist, fliegen wir alle einfach
mit dem naechsten VOLVO-Raumgleiter
zur naechsten Galaxy.

Und weiter geht's 😁

Gruss,
Esker

hallo,

Zitat:

Allerdings finde ich es beeindruckend, wie man aus einem 2l Motor 200Ps rausholt.

Ich denke allerdings, dass Audi mit der TFSI Technik, jetzt rein vom Prinzip her, dann die bessere Kraftentflatung hat als Volvo. Kompressor + Turbo gegen Turbo allein. Eigentlich logisch oder?

nur der 1,4 liter hat eine kompressor- und eine turboaufladung. die 2 liter haben "nur" eine turboaufladung.

Zitat:

Das ist nichts wirklich neues. Schon Mitte der 90er gab es einen V40 T4 mit 200PS aus etwas mehr als 1,9l Hubraum.

...und jedesmal wenn ich wieder mit meinem t4 fahren darf habe ich ein ginsen im gesicht:

sehr giftig, sparsam und sehr haltbar.

frag mich schon jahrelang warum dieser motor in der versekung verschwunden ist.

der einzigste nachteil dieser 4-zylindermotoren ist der sound....das geht gar nicht, auch nicht beim neuen gti per "soundmachine".
da lob ich mir die 5,6 und 8 zylindermotoren.

gruß daniel

Zitat:

Original geschrieben von müma


So, es geschehen doch noch Wunder.......

hier zu lesen: http://forums.swedespeed.com/zerothread?id=124776

Das wird sicher der Hammer! Endlich mal mit DSG.
Gruss
müma

quote This morning I read in several Dutch media that Volvo is launching a new DI Gasoline Engine for XC60. unquote

also das Wunder wäre, dass diese Version in einem 60er Crosscountry mit DSG verbaut wird.
ich verstehe das so, weil ein Benzin-Direkteinspritzer wûrde ich nicht mal als Geschenk annehmen
/R

Zitat:

Original geschrieben von riwax


also das Wunder wäre, dass diese Version in einem 60er Crosscountry mit DSG verbaut wird.
ich verstehe das so, weil ein Benzin-Direkteinspritzer wûrde ich nicht mal als Geschenk annehmen
/R

Warum nicht?

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von praxe



Nur mal rein als Interesse? Wäre ein 6 Zylinder mit nur 2 Litern zur Kraftentfaltung nicht besser?
Grosse Einzelhubräume bedeuten auch ein hohes, relativ früh anliegendes Drehmoment. Wenn es wirklich soooooooo toll wäre, warum hat dann ausgerechnet BMW, der Meister im Triebwerksbau, genau den jahrelang produzierten 2-Liter 6-zylinder ad acta gelegt? richtig: untenrum tierisch schlapp. Erst mit 2,2-Liter wurde es dann erträglich. Ausserdem steigen die Kosten. Der Vorteil des 6-zylinders liegt halt im schwingungsarmen Lauf. Nur den kann man relativ gut mit Ausgleichswellen "simulieren". 6-zylinder wollen gefüttert werden. Es gibt halt faktisch nur Nachteile für einen kleinen 6-ender.

achso deswegen werden auch in der Formel 1 kleinhubraumige Motoren mit vielen Zylindern eingesetzt.

Trotzdem bin ich gespannt auf den Motor. Den werde ich sicher mal testen müssen, reizhaft wäre der ja sehr im C30 oder V50. Ein neuer V6 Benziner würde ich viel lieber sehen im XC60. Bei 7-9l tatsächlichen Verbrauch.

Genau:
- kleine Einzelhubräume in Verbindung mit kurzem Hub = hohe Drehzahlreserven, vergleichsweise gutes Ansprechverhalten. Da in der F1 Spitzenleistung bei entsprechend hohen Drehzahlen gefragt ist, kommt man halt auf "viele" Zylinder. Dies ist aber konträr zu den Anforderungen im Alltag. Möchtest Du ein Auto, dessen Leerlauf bei 4.000U/min liegt?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Genau:
- kleine Einzelhubräume in Verbindung mit kurzem Hub = hohe Drehzahlreserven, vergleichsweise gutes Ansprechverhalten.

....... und kleines Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen! 🙄

Zitat:

Da in der F1 Spitzenleistung bei entsprechend hohen Drehzahlen gefragt ist, kommt man halt auf "viele" Zylinder. Dies ist aber konträr zu den Anforderungen im Alltag. Möchtest Du ein Auto, dessen Leerlauf bei 4.000U/min liegt?

Allgem.:

Was wollt Ihr wirklich? 4-Zylinder-Motor, DSG, kein 4WD, Feeling egal, ....... und vor allem BILLIG soll er sein?

Also wenn ich da so weiterlese glaube ich, ich bin im TIGUAN-Forum 😕.

Gute Nacht!

Also ich einfach einen zeitgemässen Benziner. Und da sollte Volvo sowohl im 4- als auch im 6-Zylinderbereich etwas bieten, schliesslich handelt es sich ja um ein Premium-Fahrzeug...
Wer billig sucht, liegt beim XC60 tatsächlich falsch. Ob er preiswert ist, muss jeder für sich selbst beurteilen. Momentan hilft nur warten, bis genauere Infos kommen.

Luwien,

Deine Ergänzung zum Drehmoment hatte ich weggelassen, ist aber so richtig, danke.

ich fürchte, Du missverstehst meine Position.

Was ich suche?
Einen "zeitgemässen" Benzinmotor bei VOLVO. Und nach aktueller "Meinung" ist das ein Benzin-Direkteinspritzer, möglichst aufgeladen (Kompressor oder Turbo). (in Dieselbereich will ja auch kein mensch mehr einen Vorkammer-Motor)

Dass VOLVO aktuell versucht, mit dem 3,2er Benziner preislich gegen die 4-zylinder Konkurrenz anzutreten finde ich persönlich prima, spreche ich aber mit anderen, stelle ich schnell fest, das diese Motorenbauart als hoffnungslos veraltet und als "nicht kaufbar" gilt. Dass VOLVO den 2,5-Liter 5-zylinder vernachlässigt ist absolut sträflich und von meiner Seite aus absolut unverständlich! Warum der XC90 als 2,5T nur in der CH angeboten wird, ist absolut unglaublich. VOLVO macht immer wieder dieselben Fehler.

Der Mainstream ist halt: Turbo-geladener-4-zylinder-Direkteinspritzer mit um die 200PS und DSG. Daran führt keinerlei Weg vorbei.

Ob AWD oder FWD, dies sollte der Wahl des Kunden überlassen bleiben, also finde ich es gut, dass VOLVO beides anbietet.

Ich hatte "damals" mal Preislisten gebastelt, in denen ich meine Haltung dargestellt hatte. Ich bleibe dabei, für den XC60 sollte es folgende Motoren geben (analog für die anderen Modelle, klar):
- einen nicht aufgeladenen 2-Liter Benzin-Direkteinspritzer mit 160-170PS
- einen aufgeladenen 2-Liter DI mit 220PS
- den 2,5-Liter 5-zylinder als DI, ca. 260PS
- den T6, ebenfalls als DI, 300PS

Gut, ob man einen aufgeladenen 1,6er DI mit 150-160PS anbietet, wäre eine andere Option. Allerdings kann man nicht nur Turbos anbieten.

Als Getriebe halt DSG. Für den T6 AT.

Ich lege mal die Wunschliste nochmals bei.

Es gibt so einen netten Spruch:
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Das gilt auch für VOLVO. Wünschen kann man sich vieles.

Hallo ? Was lese ich hier ? ... der 2.0 T ist ein 5 Zylinder !!!

NEIHEIN!

wir reden hier vom noch nicht vorgestellten "GDI" Direkteinspritzer. Nicht von einem längst nicht mehr produzierten Motor. Und die Motore auf meiner Wunschliste sind noch mal was anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen