xc60 Kupplung rutscht 54.000 km

Volvo XC60 D

Ich brauche Euren Rat.

Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.

Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.

Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.

Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.

Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.

Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.

Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.

Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.

Danke !!

Gruß

Diabohr

Beste Antwort im Thema

Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.

Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.

Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ronotto



Zitat:

Original geschrieben von Diabohr



Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen ...
1.200,- EUR für eine Kupplung? Ist die vergoldet?

Ich habe für meinen MX-5 im Frühjahr 500,- EUR bezahlt!

Das geht noch mein freundlicher verlangt 1600€ u mit Schwungrad 2000€

Zitat:

Original geschrieben von Ronotto



Zitat:

Original geschrieben von Diabohr



Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen ...
1.200,- EUR für eine Kupplung? Ist die vergoldet?

Ich habe für meinen MX-5 im Frühjahr 500,- EUR bezahlt!

Das mag vielleicht auch daran liegen, dass im Volvo (wie auch bei VW) Ein ZweiMassenSchwungrad verbaut wird. Ist noch mal etwas anderes als eine normale Schwungscheibe und kostet einiges mehr! 🙁 Wir durften bei unserem Touran noch bei über 320.000 km die Kupplung inkl. 2MassenSchwungrad wechseln. Wir haben bei einem sehr guten Freund "nur" 1000€ bezahlt. Sehr sehr unwillig! Zu dem Zeitpunkt stand schon fest, dass er verkauft wird. Nun ist es ein XC60 geworden. Der hat beim kauf 112.000 km auf der Uhr gehabt. Bisher läuft er super!

Wird wohl auch mein erster und letzter Volvo sein. 57.000 km BJ. 06/11 Volvo S60. Nach dem rückwärts einparken geht ab und zu kein Gang mehr rein. Werkstättenmeister probierte es aus, leider wiederholte sich zu diesem Zeitpunkt der Fehler nicht. Er meinte nur wird wohl die Kupplung sein ohne sich das Auto näher anzusehen. Kulanzantrag und Garantieantrag (Cargarantie) wurden abgelehnt. Habe das Fahrzeug von einem anderen Volvo Händler der sehr weit weg ist gekauft und CarGarantie abgeschlossen. Serviceheft lückenlos bei Volvo. Ich finde das eine Sauerei. Schließlich findet man sehr viele die Kupplungsprobleme mit niedriger Kilometerleistung haben. Das dürfte auch Volvo bekannt sein. Kupplung mit nicht mal 60.000 Kilometer Autobahnbetrieb ist wohl die Härte. Und was passiert nach der Reperatur?? Wird wieder der selbe Dreck eingebaut? Oder doch was Besseres, weil man weiß das man Mist gebaut hat? Und schön den Kunden zahlen lassen.

Für einen Garantieantrag braucht es eine genaue Diagnose...einfach Kupplung reicht da nicht, da Verschleißteile ausgeschlossen, der Antrag kann also nur bei Demontage auch erfolgreich gestellt werden.
Für Kulanz muss der Händler mit in's Boot und da auch Geld mitbringen. Das macht nur ein Händler, der auch am Fahrzeug verdient hat...und nicht nur eine Durchsicht..
Ist also nicht nur Volvo...bist ein bisschen auch dabei..
Gruß
KUM ( trotzdem Beileid, wobei soo viel Geld ist die Reperatur ja auch nicht, wenn es nur die Kupplung wäre..)

Ähnliche Themen

habe gerade den Wagen mit der neuen Kupplung zurück. Alles wieder i.O.
Nur die Navi-SW wurde nicht aktualisiert. Suchgebiet Schweiz fehlt immer noch im Sprachbefehl. 😠

@Driftmaster: wenn ich Dich richtig verstehe ist der Garantieantrag von Cargarantie abgelehnt. Was sagt den Volvo Germany dazu? Und wieviele km bist Du seit dem Kauf gefahren? (ich verstehe das so dass es sich um einen Gebrauchten handelt?

Richtig es handelt sich um ein Fahrezeug von Volvo Selekt. Service wurde überpünktlich bei Volvo Händlern gemacht. Das Letzte vor dem Verkauf. Bin seit dem Kauf 7000-8000km gefahren. Dabei größtenteils Autobahn. Abgeschlossen habe ich auch eine Volvo Car Garantie. Wobei ich gestern die Vertragsdetails durchgelesen habe und zum Beispiel ausdrücklich auch der Kupplungsnehmerzylinder angeführt ist und in der Garantie eingeschlossen ist. Weiters verstellt sich der Rückspiegel nach 4-5 Tagen, Beifahrerseite LS Türverkleidung rappelt. Das Alles wurde abgelehnt sei es von Seiten Volvos oder von Seiten Car Garantie. Streng genommen muss Volvo keine Kulanz geben. Das ist richtig. Allerdings bei dem niedrigen Kilometerstand und regelmäßigem Service. Meine Antwort zu dem unfreundlichen und scheinbar unqualifizierten Meister, na wenn das so ist sehe ich auch keine Notwendigkeit mehr ein Service bei Volvo machen zu lassen. Ganz anders sieht die Sache bei der Car Garantie aus. Diesbezüglich werde ich erst mal den Händler wechseln und dann falls notwendig einen Anwalt in Anspruch nehmen.

Denke nicht das die Kupplung defekt ist. Schließlich rutscht sie nicht durch. Ich tippe auf den Nehmerzylinder.

Kupplung wird immer wieder diskutiert.

Zum Problem: Wenn der Simmerring undicht ist und deshalb Öl vom Motor in die Kupplung reinläuft, kann diese durchdrehen. Das ist aber dann durch die Garantie(en) abgedeckt.

sieht man aber erst bei Demontage...darum: vielleicht erst ne fähige Werkstatt suchen und dann machen lassen. Bei Select darf jede Volvo Werkstatt ran..
KUM

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25


Wird wohl auch mein erster und letzter Volvo sein. 57.000 km BJ. 06/11 Volvo S60. Nach dem rückwärts einparken geht ab und zu kein Gang mehr rein. Werkstättenmeister probierte es aus, leider wiederholte sich zu diesem Zeitpunkt der Fehler nicht. Er meinte nur wird wohl die Kupplung sein ohne sich das Auto näher anzusehen. Kulanzantrag und Garantieantrag (Cargarantie) wurden abgelehnt. Habe das Fahrzeug von einem anderen Volvo Händler der sehr weit weg ist gekauft und CarGarantie abgeschlossen. Serviceheft lückenlos bei Volvo. Ich finde das eine Sauerei. Schließlich findet man sehr viele die Kupplungsprobleme mit niedriger Kilometerleistung haben. Das dürfte auch Volvo bekannt sein. Kupplung mit nicht mal 60.000 Kilometer Autobahnbetrieb ist wohl die Härte. Und was passiert nach der Reperatur?? Wird wieder der selbe Dreck eingebaut? Oder doch was Besseres, weil man weiß das man Mist gebaut hat? Und schön den Kunden zahlen lassen.

Klingt verdammt nach Nehmerzylinder! Hatten wir beim Touran! Sollte schnellstens gemacht werden, sonst ist die Kupplung auch Schrott! (War bei uns leider so!)

Ich habe bei meinem XC60 (EZ 12/11) im Sommer '13 bei 35Tkm das erste Mal die Kupplung wechseln lassen. Jetzt, mit 65Tkm ist sie wieder so weit (Sommer '14).
Beim ersten Mal wurde sie nach langen Verhandlungen und unzähligen Video-Beweisen durch mich, während der Garantiezeit auf Kulanz getauscht.
Begründung war damals, dass der Zulieferer der Kupplung zu viel Fett im Kupplungskern verwendet hätte. Bei der neu verbauten wäre das ausgeschlossen.
Mal sehen, wie es diesmal ausgeht. Die Variante mit dem defekten Simmerring scheint mir jetzt irgendwie sinniger.
Motorölstand gab aber nie Grund zur Klage.
Insgesamt mag ich den Wagen, was Motorisierung, Design und Nutzwert angeht. Jedoch war die Verarbeitung bei meinem so schlecht, daß ich das erste Jahr permanent in der Werkstatt war.
Themen waren u.a.:
- Türpfalz Fahrertür nicht geschlossen
- Kühlwasser zeigte über Monate zu wenig an trotz permanentem Nachfüllen und einbauen von Bypass, etc.
- Airbagabdeckung weit außermittig im Lenkrad => wurde zweimal getauscht
- Radverkleidung rechtes Vorderrad locker und schliff am Rad => zweimal gewechselt
- Kupplung rutscht alle 30Tkm => dritte wird jetzt bei 65 Tkm eingebaut
- Start-Stopp-System sprach nicht mehr an (im Sommer) => Batterie getauscht
- Kunststoff-Abdeckungen des Schiebedaches sind mir mehrfach während der Fahrt auf den Schoß gefallen
- Instant Traction (permanenter Allrad bei niedrigen Geschwindigkeiten) funktionierte nicht
- BLIS ist unzuverlässig und zeigt häufig Störung
Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich noch nicht alles aufgezählt hab'.
Auch für mich war es der erste Volvo, als etwas günstigere Alternative zu einem A6 Avant quattro.
Ich hatte davor ausschließlich deutsche Wagen, zuletzt einen 3'er BMW.
Auch von Verarbeitung und Materialien im Innenraum, muß man beim Volvo da schon etwas zurück stecken. Was mich bis heute nervt, sind die unterschiedlichen Kunststoffe und Strukturen zwischen Armaturenbrett und Türen und das ewige Geklapper in den Ablagen, wenn was drin liegt. Ich glaube, da verwenden die Deutschen weniger sprödes Material.
Was sehr gut funktioniert und Spaß macht, sind Motor und Fahrleistungen (beim D3 AWD mit 2.4l/163 PS), das gutmütige Fahrwerk, Platzangebot, der Tempomat mit Abstandsregelung und die gut positionierte Rückfahrkamera.
Wenn man sich von den, inzwischen vermutlich weit überzogenen, Standards der deutschen Automobilindustrie verabschiedet, findet man im Volvo ein vernünftiges Auto. Der Preis allerdings hat deutsche Mittelklasse-Standards längst erreicht.

Ich hab mir auch mehr erwartet. Scheint so als kommt noch aus Ford Zeiten zu viel durch. In meinem S60 Volvo befindet sich ein Ford Getriebe. Wegen meinem Problem (dachte zuerst Kupplung oder Nehmerzylinder) hab ich mal das Getriebeöl gewechselt. Nachdem es die ersten paar Tage nichts gebracht hat, sind die Probleme mittlerweile verschwunden. Ich tippe mal auf schlechte Getriebeverarbeitung. Erklärt auch das es generell sehr hakelig ist. Verstehe nicht warum manche Volvo so in den Himmel loben. Verarbeitung ist ein graus. Unterbodenschutz so gut wie gar keiner. Mittelkonsole knarzt. Lautsprecher Beifahrerseite vibriert sehr stark. Rückspiegel kann man nach ner Wocher geraderichten, hinteren Türen schließen wie wenn keine Dichtung wäre, Kofferraumverkleidung löst sich, Seitenspiegel quietschen beim Anklappen und Volvo weigert sich auch nur irgendwas zu reparieren.

Zitat:

@Driftmaster25 schrieb am 2. November 2014 um 23:07:41 Uhr:


Ich hab mir auch mehr erwartet. Scheint so als kommt noch aus Ford Zeiten zu viel durch. In meinem S60 Volvo befindet sich ein Ford Getriebe. Wegen meinem Problem (dachte zuerst Kupplung oder Nehmerzylinder) hab ich mal das Getriebeöl gewechselt. Nachdem es die ersten paar Tage nichts gebracht hat, sind die Probleme mittlerweile verschwunden. Ich tippe mal auf schlechte Getriebeverarbeitung. Erklärt auch das es generell sehr hakelig ist. Verstehe nicht warum manche Volvo so in den Himmel loben. Verarbeitung ist ein graus. Unterbodenschutz so gut wie gar keiner. Mittelkonsole knarzt. Lautsprecher Beifahrerseite vibriert sehr stark. Rückspiegel kann man nach ner Wocher geraderichten, hinteren Türen schließen wie wenn keine Dichtung wäre, Kofferraumverkleidung löst sich, Seitenspiegel quietschen beim Anklappen und Volvo weigert sich auch nur irgendwas zu reparieren.

Also aus dir werde ich nicht schlau. Lt. deinen letzten 15 Posts hast du nur 2 Probleme: 1) die Spiegel quietschen beim anstellen und 2) dein Getriebe ist hackelig.

Beides Dinge, welche ein Werkstätte sehr kurzfristig abstellen kann (bzw. können sollte). Ich würde die Werkstätte wechseln.

Andererseits lobst du den Opel Insignia, ein sicher sehr schönes Auto (bis auf die 1mio Knöpfe an der Mittelkonsole). Aber auch der Opel, mit der größten Quote an Garantiereparaturen - und zwar quer durch die Bank. Es gibt beim Insignia anscheinend kein Teil, welches nicht kaputt werden kann. Sogar die größten Opelfans hoffen auf einen Nachfolger - und glaub mir - ich habe so einen in der Famile - das ist der Blitz anscheinend irgendwann eingefahren und hat sich in das Hirn gebrannt.

Es ist mir aber neu, dass am 5-Zylinder-Diesel D3 ein Ford-Getriebe dran ist.

Falls Automatih, dann Aisin Wandler-Automatik, bei Handschalter müsste es von Volvo sein, da auch der Motor schon seit ca. 2002 von Volvo entwickelt wurde.

Zitat:

Also aus dir werde ich nicht schlau. Lt. deinen letzten 15 Posts hast du nur 2 Probleme: 1) die Spiegel quietschen beim anstellen und 2) dein Getriebe ist hackelig.
Beides Dinge, welche ein Werkstätte sehr kurzfristig abstellen kann (bzw. können sollte). Ich würde die Werkstätte wechseln.

Andererseits lobst du den Opel Insignia, ein sicher sehr schönes Auto (bis auf die 1mio Knöpfe an der Mittelkonsole). Aber auch der Opel, mit der größten Quote an Garantiereparaturen - und zwar quer durch die Bank. Es gibt beim Insignia anscheinend kein Teil, welches nicht kaputt werden kann. Sogar die größten Opelfans hoffen auf einen Nachfolger - und glaub mir - ich habe so einen in der Famile - das ist der Blitz anscheinend irgendwann eingefahren und hat sich in das Hirn gebrannt.

In einem Thread über die schlechte Verarbeitung und Qualität von einigen Volvos habe ich sehr wohl die Kritikpunkte und Mängel meines Fahrzeuges zum Ausdruck gebracht.

Achja ?? Werkstätte wechseln? Da du ja Ahnung davon hast wirst du mir sicher mitteilen können wie man hakelige Getriebe und und quietschende Spiegel abstellen kann. 😉

Und ja der Insignia gefällt mir. (Geschmackssache) Was nichts daran ändert das man auch hier ein "Montagsauto" erwischen kann. Und ganz ehrlich, Insignias werden um einiges mehr verkauft. Der Prozentsatz derer die einen mit Mängel erwischen hält sich in Grenzen. Kennen keinen mir bekannten der über das Auto jammert. Dennoch erwartet man auch preislich bedingt von einem Volvo mehr als von einem Opel. Zumindest hier gibt es viele die nicht müde werden zu betonen das es sich bei Volvo um ein Premiumfahrzeug handelt, und für manche ja nicht mal ein BMW Audi oder Mercedes mithalten kann.

Wenn dann keine Argumente kommen, kommen beleidigende Sprüche. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen