XC60 Korrosionsschutz

Volvo XC60 D

Hallo!
Unsere Volvofamilie hat Zuwachs bekommen, ein XC60 Ocean Race in dem wunderschönen Oceanrace blau -die perfekte Farbe für das Auto- und die schöne Lederausstattung in antrazith (hat mehr Pfiff als die R-Design Ausstattung, einfach frischer. Als edrive mit 163 PS ist er super motorisiert und lässt eigentlich keine Wünsche offen. Was mich aber stört, ist die Tatsache das die Lackierung scheinbar nur noch draufgehaucht wird!! Überall nur grundiertes Blech, Unterboden, hinter den Verkleidungen im Gepäckraum, Motorraum ! Selbst wenn man die Türen öffnet ist nur daß lackiert auf das man direkt schaut! Bei früheren Volvomodellen war noch alles lackiert, kann man heute einen neuen XC60 als Option mit Volllackierung bestellen?? Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?? Hat jemand schonmal nachgearbeitet (Unterbodenschutz/Hohlräume?)
Vielen Dank für Hinweise.
Helge

Beste Antwort im Thema

Hora,

was meinst Du mit Deiner Frage?

- die Variante DRIVE hat VOLVO nicht mehr im Programm, da vieles des damaligen Modells mittlerweile Serie ist
- von daher hat mich die Bezeichnung "edrive" des TE auch etwas gewundert, vielleicht erklärt er uns, was er damit meint
- handelt es sich um einen Gebrauchtwagen, dann war der "DRIVE" ein frontgetriebener XC60 mit der 2-Liter-Maschine
- ist es ein Neuwagen, MJ 13 heisst er jetzt D4, ebenfalls Frontantrieb, unveränderte Werte.

- viele Erfahrungen dazu kannst Du dem Forum in anderen Postings entnehmen, bzw. stell gezielte Fragen in eigenen Threads. Schau einfach nach XC60 D3, (oder aktuell D4). Der "neue" D3 hat jetzt 136PS.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vol340


...Selbst wenn man die Türen öffnet ist nur daß lackiert auf das man direkt schaut!

Wie? Wo? Was? Bei mir ist alles lackiert, (Wagenfarbe, mit Klarlack) wenn ich die Türe aufmache bzw. überall, wo man das Blech "offiziell sieht beim Benutzen des Autos".

Was meinst Du?

Auch der Motorraum ist innen lackiert, kann allerdings sein, dass der Klarlack fehlt - spielt aber auch keine Rolle.

Ansonsten hätte ein Decklacklack im Innenraum, wo man ihn nicht sieht (unter dem Ladeboden, hinter den Verkleidungen) wohl kaum eine Wirkung als Korrosionsschutz. Auch nicht in den Türen usw., am Unterboden auch nicht - da werden andere Maßnahmen ergriffen....

Du hast schon laenger kein neueres Fahrzeug mehr gehabt? BMW hat den Lack unter der Motorhaube schon vor 12 Jaheen weggelassen..... Und in Wagenfarbe lackierte Reserveradmulden habe ich auch schon ewig nicht mehr geßehen..... Das hat uebrigens nix mit Fehlender Haltbarkeit oder gar Rost zu tun. Warum sollte ein Unterboden in Wagenfarbe lackiert sein? Viel wichtiger ist, wie Pfalze, Hohlraeume, etc. bearbeitet sind.

Ach ja: eine erneute Hohlraumkonserviereung ist seit vielen Jahren ueberfluessig. Gleiches fuer eine Unterbodenbehandlund. Am Besten noch mit dem Teerartigen Zeugs, unter den es so herrlich gammeln kann....

Nein, länger kein neues Auto gehabt, wenn aber nach 3 Monaten bereits Rost an einem Schweißpunkt hinter der Seitenverkleidung entsteht, naja..... Der Unterbodenschutz würde natürlich mit einem modernen transparenten Wachsprodukt ergänzt werden. Das Problem ist nur, daß man nicht mehr so gut an alle Falzen rankommt wenn das Auto montiert ist.....

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ach ja: eine erneute Hohlraumkonserviereung ist seit vielen Jahren ueberfluessig. Gleiches fuer eine Unterbodenbehandlund.

Zum XC60 kann ich zwar im Speziellen nichts beisteuern, aber worauf gründet sich Deine Aussage, dass Hohlraumkonservierung und Unterbodenbehandlung seit Jahren, also bei neueren Fahrzeugen, überflüssig sind?

Es gibt ziemlich wechselnde Qualitäten des Korrosionsschutzes, unabhängig von Hersteller, Fahrzeug und Herstellungsjahr. So hat bei Volvo der V90 einen wesentlich schlechteren werksseitigen Korrosionsschutz als die 9er früherer Baujahre. Beim V70 III wird hier seit Längerem über schlechten Korrosionsschutz z.B. hinter dem Armaturenbrett diskutiert.

Auch die durchrostenden Schweller neuerer E-Klassen sind oft anzutreffen.

Wenn man einen Neuwagen erwirbt und beabsichtigt, diesen lange zu fahren, würde ich ihn gleich nach Übernahme vom Händler einem Fachbetrieb zur Begutachtung und eventuellem Konservieren des Unterbodens/der Hohlräume vorstellen. Bei Haltedauern von 3 - 5 Jahren ist das aber sicherlich nicht erforderlich.

Gruß, dixi

Ähnliche Themen

das Wort "erneut" hast Du aber schon gelesen? Wir reden hier ueber neue Fahrzeuge, bei denen genug Zit ist, etwas zu untenehmen.

Und die Strebe, ueber die diskutiert wurde, hat mit den hier genannten Punkten gar nichts zu tun.

Im Übrigen bitte ich den TE uns zu sagen, wo er unlackiertes Blech sieht, wenn er die Tuer oeffnet. Meinst Du den Schliesshebel?

Mercedes hat bei bestimmten Bsureihen schon immer Rotprobleme gehalt. selbst der angeblich so ausserirdisch gute e123 meines Vaters war nach 14 eine Fall fuer den Schweiss-Doktor, dr dann grossflaechige Transplsntationen vorgenommen at.

Hallo,

kannst du ein paar Erfahrungen mit den DrivE posten sobald du ihn etwas kennengelernt hast (oder per PM). Wäre Dir sehr dankbar.

Ist das ein Neu oder Gebrauchtfahrzeug ?

mfG
Hora

Hora,

was meinst Du mit Deiner Frage?

- die Variante DRIVE hat VOLVO nicht mehr im Programm, da vieles des damaligen Modells mittlerweile Serie ist
- von daher hat mich die Bezeichnung "edrive" des TE auch etwas gewundert, vielleicht erklärt er uns, was er damit meint
- handelt es sich um einen Gebrauchtwagen, dann war der "DRIVE" ein frontgetriebener XC60 mit der 2-Liter-Maschine
- ist es ein Neuwagen, MJ 13 heisst er jetzt D4, ebenfalls Frontantrieb, unveränderte Werte.

- viele Erfahrungen dazu kannst Du dem Forum in anderen Postings entnehmen, bzw. stell gezielte Fragen in eigenen Threads. Schau einfach nach XC60 D3, (oder aktuell D4). Der "neue" D3 hat jetzt 136PS.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


das Wort "erneut" hast Du aber schon gelesen? Wir reden hier ueber neue Fahrzeuge, bei denen genug Zit ist, etwas zu untenehmen.

Das habe ich gelesen, finde es aber auch nicht besonders erwähnenswert, da ein Neuwagen werksseitig immer hohlraumkonserviert und unterbodenversiegelt sein sollte. Auch wenn der Hersteller das vielleicht namentlich nicht genau so bezeichnet, setze ich einen umfassenen Rostschutz des Unterbodens sowie der Hohlräume voraus. Insofern reden wir als Endkunden immer nur von "erneuter" Behandlung.

Wenn ich den TE zwischen den Zeilen richtig verstanden habe, so meint er vielleicht mit "Türen öffnen" hinter den Türverkleidungen/Türpappen nachsehen? Da er vorher schon in den Motorraum und im Kofferraum hinter die Verkleidungen geschaut hat, wäre das für mich naheliegend.

Gruß, dixi

Streiten wir nicht um des kaisers Bart. Ich jedenfalls finde es nicht notwendig bei einem jungen Fahrzeug den Unterbodenschutz bzw. die Hohlraumkonservierung nachzuarbeiten.

Was der TE mit den lackierten Flächen meint, ist mir immer noch nicht verständlich.
- Kofferraum: der leicht erreichbare Raum "rings um die Reserveradmulde" war -bei meinen Fahrzeugen seit 1981 noch nie lackiert. Ich überlege, ob sie bei meinem Golf, anno 1984 lackiert war, aber irgendwie kommt da kein Treffer. Gleiches bei den BMWs dazwischen. Sie war immer grundiert, nicht mehr. Von daher sehe ich da absolut keine Veränderung. Es mag sein, dass diese Fläche bei älteren VOLVOs lackiert war, aber das war dann eher die Ausnahme. Gerade erinnere mich: bei meinem Vater war die Fläche bei einem VW1600 lackiert, darauf lag eine Gummimatte. Da der Motor hinten war, gab es ja noch die grosse Klappe. Hier war aber das Problem, dass die Gummimatte immer leicht rutsche und die Fläche nach ein paar Jahren nicht wirklich gut aussah.
- Motorhaube: die Unterseite der Motorhaube war ebenfalls (bei meinen BMWs, VW, und jetzt den VOLVos) "nicht immer" lackiert. Bei den VOLVOs war sie in Wagenfarbe, bei Metallic ohne Decklack (warum auch?), im aller Regel war sie innen mit einer Dämmschutz-Matte verkleidet. Bei einem meiner BMW war sie nur grundiert, war nett: aussen schwarz und bei einem bestimmten "Bück-Winkel" konnte man die helle Grundierung sehen.
- Motorraum: auch hier: bei den VOLVOs mit der Wagenfarbe lackiert (in meinem Falle schwarz uni, im V60 ebenfalls schwarz uni), immer ohne Decklack: warum auch?
Türen: ich schraube nicht die Türverkleidungen ab, um nachzusehen, was und wie es darunter lackiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Hora,

was meinst Du mit Deiner Frage?

- die Variante DRIVE hat VOLVO nicht mehr im Programm, da vieles des damaligen Modells mittlerweile Serie ist
- von daher hat mich die Bezeichnung "edrive" des TE auch etwas gewundert, vielleicht erklärt er uns, was er damit meint
- handelt es sich um einen Gebrauchtwagen, dann war der "DRIVE" ein frontgetriebener XC60 mit der 2-Liter-Maschine
- ist es ein Neuwagen, MJ 13 heisst er jetzt D4, ebenfalls Frontantrieb, unveränderte Werte.

- viele Erfahrungen dazu kannst Du dem Forum in anderen Postings entnehmen, bzw. stell gezielte Fragen in eigenen Threads. Schau einfach nach XC60 D3, (oder aktuell D4). Der "neue" D3 hat jetzt 136PS.

Oki, ich schau mal im Forum. Ja mir gings um die FWD Variante mit 2.0 und 163PS. Grade was Leistung angeht .. reichts ect. .. ich werd mal suchen 🙂 .

Hier ein paar Bilder von den nicht/wenig lackierten Stellen, ist das bei unserem dann ein Einzelfall?
Und ja, wir wollen den Volvo länger fahren und behalten, im übrigen sind sowohl mein 340er, 440er und 940er im Motorraum und Kofferaum etc. komplett lackiert...

Moin,

ist das bei Bild 6 ein leichter Rostansatz ?

Einzig die Stellen in Bild 5 sind sonderbar. Alles andere ist normal/üblich. Und check mal auf Bild 6 die Stelle hinter dem hübschen Stecker... Vielleicht sind das auch nur Tropfen vom Karosserie-Dichtmittel.

Auf Bild 2 ist ja die Tür zu sehen. Was bemängelst Du???

Ansonsten: warum soll ein Motorraum von innen lackiert sein? Wenn es bei deinen älteren Fahrzeugen so war, OK, aber das ist lange vorbei. Bei dt. Fahrzeugen seit 1981.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ist das bei Bild 6 ein leichter Rostansatz ?

Ja, leider... ist erstmal Wachs drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen