XC60 Interessante Techn. Daten, Abmessungen und Motorisierung
In der schwedischen Presse werden etwas weitergehende Angaben gemacht zu Technischen Daten und Motorisierung des XC60:
Länge: 463 cm (wesentl. länger als der 4,50 lange Freelander, auch länger als X3)
Breite: 189 cm
Höhe: 171 cm (höher als Tiguan und X3)
Radstand: 277 cm
Bodenfreiheit: 23 cm (mehr als beim XC90 - also auch "schlechtwegetauglich" ?)
Hier der originale schwedische Text:
Mått (i cm): Längd 463, bredd 189, höjd 171, hjulbas 277, markfrigång 23.
Er soll auch die aus dem Freelander bekannte Bergabfahr-/Anfahrkontrolle haben (so wie im neuen XC70).
Hier ein Link zu dem schwedischen Artikel mit weiteren technischen Daten:
http://www.dn.se/DNet/jsp/polopoly.jsp?d=554&a=744659
rolo
weiß noch nicht ob der XC60 mir zu "abgerundet" wäre, muss abwarten bis ich ihn in Natura sehe...
Kennt ihr die Seitenansicht schon ? siehe Bild. Ich finde er wirkt wesentlich besser als der BMW X6 mit dem er ja schon mal designmäßig verglichen wird, das Heck beim X6 finde ich unharmonsich, beim XC60 passt es.
20 Antworten
Mit einer Länge von 4,63 m und einem Kofferraumvolumen von 492 Liter (wenn ich das dem schwedischen Artikel richtig entnommen habe) entspricht der XC60 genau meinen Vorstellungen - nicht zu groß für enge Städte und Parkhäuser, und nicht zu klein um ein taugliches Familienfahrzeug zu sein. Wenn er vor der Rücksitzbank auch nur etwas mehr Beinfreiheit bietet als mein V50 und trotz der höheren Karosserie auch noch knackig durch die Kurven geht, dann ist das irgendwann der ideale Nachfolger. Egal, ob die schräge Mittelkonsole für den verwöhnten Kleinelch-Fahrer nun schön ist oder nicht (schöner als bei der Konkurrenz ist sie auf alle Fälle). Ich bin darauf gespannt, den XC60 in Natura zu sehen.
Grüße
fast rider
Und ich finde, der Ford-Konzern hat das mit der gemeinsamen Plattform für Freelander, Kuga und Volvo gut hingekriegt. Alle drei bauen zwar auf derselben Boden- und Getriebegruppe, haben aber unterschiedliches Design, sogar unterschiedliche Abmessungen und Radstände.
Mit dem Freelander hat der XC60 fast gar keine Ähnlichkeit, mit dem Kuga nur ein wenig, da beide eine etwas gerundetere Linienführng haben, aber beide sind auch eigenständig - siehe anliegendes Vergleichsbild.
rolo
Hier noch mal ein Foto vom der VOLVO B-Klasse. Man sieht die Handschrift des von Mercedes für VOLVO abgeworbenen Designers Steve Mattin, oder nicht?
Gruß Paulchen
Zitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Hier noch mal ein Foto vom der VOLVO B-Klasse. Man sieht die Handschrift des von Mercedes für VOLVO abgeworbenen Designers Steve Mattin, oder nicht?
Gruß Paulchen
Ja, sieht man 😁
zum Glück hat sich Steve Mattin etwas zurückgehalten und aus dem Volvo keinen R-Klasse-Verschnitt gemacht, das konnte man ja befürchtet. Die Ähnlichkeit hält sich aber in Grenzen.
Da ist die Ähnlichkeit zwischen XC60 und XC90 immer noch zu erkennen, zumindest in der Seitenansicht, siehe Bild.
Aber im Grunde hast du Recht, Mattin ist ja bekannt dafür daß er gerundete und schräge Formen mehr mag als eckige, deshalb musste auch der kernige Volvo-Kühlergrill dran glauben...
rolo
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn der XC60 463 cm lang ist, dann ist das ja schon eine Größenordnung mehr als der Tiguan und der Freelander, sicher leider auch im Preis !?
Wir sind mit unserem XC90 7-Sitzer sehr zufrieden, aber wahrscheinlich hätten es auch 5 Sitze getan und wenn der XC60 schon am Markt gewesen wäre, hätten wir den sicher in der engeren Wahl gehabt. Wenn ich daran denke daß wir fast das Riesenschiff Q7 gekauft hätten, zum Glück bei Volvo gelandet !
Weiß denn jemand was der XC60 kosten soll ? Unser Schwager ist auf den Q5 scharf, das ist sicher der direkte Konkurrent zum XC60.
juss
Zitat:
Original geschrieben von juss
Unser Schwager ist auf den Q5 scharf, das ist sicher der direkte Konkurrent zum XC60.
Der Q5 wird aber etwa so lang wie der XC90 sein. Der Q7 ist ja über 5m. Audi setzt wohl mehr auf Länge, was bei der schlechten Raumausnutzung durchaus Sinn macht 🙄 😉
Ich tippe den XC60 preislich nahe am X3!?
Gruß
Martin
Wie in den diversen Threads zum XC60 schon geschrieben, in der Presse wird von einem Einstiegspreis von 32.500-33.000 Euro gemunkelt, als 2.4D mit 163PS, also noch etwas günstiger als der X3.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Der Q5 wird aber etwa so lang wie der XC90 sein. Der Q7 ist ja über 5m. Audi setzt wohl mehr auf Länge, was bei der schlechten Raumausnutzung durchaus Sinn macht 🙄 😉
Ich tippe den XC60 preislich nahe am X3!?
Gruß Martin
In Autobild steht zum Audi Q5, daß er 465 cm lang sein wird, in Focus steht 462 cm. Das wäre ja genau die Klasse des XC60 mit 463 cm. Der X3 ist 6 cm kürzer, aber auch noch vergleichbar , insbesondere die Preise der drei werden ziemlich nahe beieinander liegen, hoffentlich der Volvo spürbar günstiger als die anderen, dann hätte er eine gute Chance.
Der kommende XC90 II soll 490 cm lang werden mit einer richtigen dritten Sitzreihe, damit hat er dann genügend Abstand zum XC60.
Zum Q7 kann ich auch nur sagen, daß der im Verhältnis zu seiner langen Außenlänge nur wenig Innenraum bietet (kaum mehr als ein XC90).
rapper
PS: habe aber auch schon irgendwo gelesen, daß der Q5 475 cm lang sein soll. Ich glaube, ehe die Hersteller keine offiziellen Daten bekanntgeben, ist das alles sowieso Spekulation.
Da der Q7 das richtige Auto ist für Männer ab 45, und unter 1,70m Körpergröße, muß man das mit einer guten Innenraumausnutzung auch nicht zu ernst nehmen.
;-)
LG
Cantor
hmm... ich finde den XC60 super, aber etwas entäuscht mich sehr... die höhe des wagens. der XC90 ist nur knapp 6cm höher!!
ich hätte mir den XC60 noch etwas niedgriger gewünscht.....
Ich glaube, dass man bei SUVs grundsätzlich den Anschein von Geländegängigkeit wahren will, und deshalb trotz schlechteren Fahrverhaltens auf Straßen auf eine höhere Bodenfreiheit als bei Standard-PKWs setzt (im Gelände dürfte aber das Reifenprofil entscheidender sein). Wer einen SUV ohnehin nur auf Autobahnen fährt, kann ihn sich ja dann individuell tieferlegen lassen, oder gleich ne normale Limousine nehmen ;-)
Zum Fahrverhalten eines XC90: Habe heute einen gefahren, er war viel zu weich gefedert, habe bei Spurwechseln Angst bekommen durch das Schaukeln. Das bekommt BMW mit seinen Xen besser in den Griff, nämlich sicher-straff-sportlich (M-Fahrwerk).
Ist jmd. bekannt, ob ex für den XC 60 ein Sportfahrwerk geben wird? Schade, dass es im XC 60 keinen 3-3,5l Diesel mit etwa 240 - 300 PS gibt.
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Zum Fahrverhalten eines XC90: Habe heute einen gefahren, er war viel zu weich gefedert, habe bei Spurwechseln Angst bekommen durch das Schaukeln. Das bekommt BMW mit seinen Xen besser in den Griff, nämlich sicher-straff-sportlich (M-Fahrwerk).Ist jmd. bekannt, ob ex für den XC 60 ein Sportfahrwerk geben wird? Schade, dass es im XC 60 keinen 3-3,5l Diesel mit etwa 240 - 300 PS gibt.
Schade f8274 dass du dich nicht mal etwas länger mit einer anderen Fahrwerksphilosphie auseinandersetzt. Neben dem Bretthart-unkomfortabel gibt es nämlich auch noch eine andere, sehr, sehr angenehme Welt. Klar, die Karosserie bewegt sich etwas mehr, aber "na und"?? Und der XC90 ist im erfahrbaren Alltagsbetrieb keine Spur unsicherer als der X5. Mir jedenfalls ist es nach nun 6 Jahren im VOLVO zunehmend immer schwerer erklärbar, warum die Welt auf Schütttelkisten wie den X3 steht. Und wenn ich mal Fahrwerke nach Alltagskriterien beurteile (mit rund 70.000km pro jahr ist für mich eine Autobahnfahrt mit Tempo 180 die "Normalfahrt"😉. dann ist das VOLVO-Fahrwerk um Welten angenehmer als die des BMW. Und wenn es wackelt, dann lässt man es halt wackeln.
Ich bin heilfroh, dass wir mit VOLVO noch eine Alternative neben dem Sportfahrwerks-Wahn a la BMW haben.
Zur Motorleistung: in der Tat, da pennt VOLVO einen riesen-tiefen Schlaf. Mit dem 2.7 V6 hat man einen tollen Motor im Konzernregal und nutzt ihn nicht. Wobei VOLVO niemals diesen Leistungs-Irrsinn wie 35d oder 3.0sd mitmachen würde.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich bin heilfroh, dass wir mit VOLVO noch eine Alternative neben dem Sportfahrwerks-Wahn a la BMW haben.Zur Motorleistung: in der Tat, da pennt VOLVO einen riesen-tiefen Schlaf. Mit dem 2.7 V6 hat man einen tollen Motor im Konzernregal und nutzt ihn nicht. Wobei VOLVO niemals diesen Leistungs-Irrsinn wie 35d oder 3.0sd mitmachen würde.
Ist die 6-Zyl-Diesel Forderung nicht derselbe Wahn wie die Sportfahrwerke?
Meine 163PS sind vollkommen ausreichend und für 99% aller Fahrsituationen schon viel zu viel.
Gruß
Ralph
Naja, die Frage _warum_ man einen 6-Ender Diesel haben möchte, kann man unterschiedlich begründen.
Die Einen hätten gerne mehr Leistung - OK, finde ich in Maßen legitim, aber nicht zwingend.
Die Anderen möchten einfach mehr Ruhe und Komfort - dieses Argument läßt sich beim besten Willen nicht von der Hand weisen, wenn man den D5 mit Konkurrenzprodukten hinsichtlich Laufruhe und Leistungsentfaltung vergleicht, und die Konkurrenz "Premium" hat sich Volvo erklärtermaßen selbst gewählt. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum man den 2.0 von PSA einsetzt - sich dem 2.7 hingegen völlig verweigert. Die technischen Einbauparameter sind nicht um Welten entfernt.
Wieso baut man in einen V50 den D5 ein - in einen XC90 aber auch nur? Einfach, weil man genug von den Aggregaten herumliegen hat oder weil man Abnahmeverpflichtungen erfüllen muß? Ich finde es hinsichtlich der Auffächerung der Modellpalette unlogisch und unerklärlich - und hinsichtlich einer Kaufentscheidung pro Volvo erschwerend.
meint der manatee