XC60 Interessante Techn. Daten, Abmessungen und Motorisierung

Volvo XC60 D

In der schwedischen Presse werden etwas weitergehende Angaben gemacht zu Technischen Daten und Motorisierung des XC60:

Länge: 463 cm (wesentl. länger als der 4,50 lange Freelander, auch länger als X3)
Breite: 189 cm
Höhe: 171 cm (höher als Tiguan und X3)
Radstand: 277 cm
Bodenfreiheit: 23 cm (mehr als beim XC90 - also auch "schlechtwegetauglich" ?)

Hier der originale schwedische Text:
Mått (i cm): Längd 463, bredd 189, höjd 171, hjulbas 277, markfrigång 23.

Er soll auch die aus dem Freelander bekannte Bergabfahr-/Anfahrkontrolle haben (so wie im neuen XC70).

Hier ein Link zu dem schwedischen Artikel mit weiteren technischen Daten:

http://www.dn.se/DNet/jsp/polopoly.jsp?d=554&a=744659

rolo
weiß noch nicht ob der XC60 mir zu "abgerundet" wäre, muss abwarten bis ich ihn in Natura sehe...

Kennt ihr die Seitenansicht schon ? siehe Bild. Ich finde er wirkt wesentlich besser als der BMW X6 mit dem er ja schon mal designmäßig verglichen wird, das Heck beim X6 finde ich unharmonsich, beim XC60 passt es.

20 Antworten

Ralph, rational gesehen hast Du recht. Und in der ersten Fassung meines Postings hatte ich es auch in etwa so stehen: "reichen die 185PS nicht ebenfalls für alle Situationen aus"?

Ich selber habe ja den D5 mit 163 PS im S80 und bin auch dort mit der Motorleistung zufrieden. Klar, mehr ist immer gut, aber wirklich notwendig oder gar extrem wünschenswert ist es nicht. Vor einiger Zeit hatte ich ja mal über emine persönliche Erfahrungen berichtet. Ich fahre sehr viel, aber irgendwie wird man ab einem bestimmten Tempo, egal wie viel man noch drauflegt, nicht mehr wirklich schneller.

Ganz nett in diesem Zusammenhang ist ein posting unseres alten Bekannten Bildchef, der sich ja von >200PS im X5 3.0d zu gut 300PS im X5 4.8 hochgearbeitet hat und nun nach >350PS im X6 verlangte. Nach einer längeren Fahrt wurde der X6 abbestellt und nun komtm ein vergleichsweise schwächlich motorisierter 730d ins Haus. Ist halt blöd, wenn man auf 1100Km 3x tanken muss.

Ich habe den Satz aber trotzdem geändert, weil ich mir gut vorstellen könnte, dass zumindest ein ANGEBOT seitens VOLVO auf den 2,7 V6 eine tolle Sache wäre.

Leider ist es mittlerweile für viele "Normalität", beständig stärkere, härter gefederte und sonstwie aufgemotzte Fahrzeuge zu verlangen. Ab und zu frage ich mich schon, wie manche leute fahren. Aber es ist halt schick mit 276PS und 3cm Restfederweg die 2 Km zur Eisdiele zu fahren. Und manche Firmen kommen dem gerne nach. Und dann tut sich eine Firma wie VOLVO, noch relativ vernunftgetrieben, im Umfeld dieses Wahns irgendwie schwer.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



... warum die Welt auf Schütttelkisten wie den X3 steht. Und wenn ich mal Fahrwerke nach Alltagskriterien beurteile (mit rund 70.000km pro jahr ist für mich eine Autobahnfahrt mit Tempo 180 die "Normalfahrt"😉. dann ist das VOLVO-Fahrwerk um Welten angenehmer als die des BMW. Und wenn es wackelt, dann lässt man es halt wackeln.

Ich bin heilfroh, dass wir mit VOLVO noch eine Alternative neben dem Sportfahrwerks-Wahn a la BMW haben.

Wie einige hier bereits mitbekommen haben dürften, werde ich im Mai auf den X3 wechseln. Durch die allgemeine Panikmache bzgl. des Fahrwerks, habe ich am Dienstag eine Probefahrt mit einem X3 mit Sportfahrwerk gemacht (ich bekomme das normale).

Ich habe keinen Gullydeckel ausgelassen und bin auch auf die Bahn mit >180km/h. Mir hat das "trockene" Abrollen über Querfugen sehr zugesagt und zu hart fand ich ihn nie. Nur auf kurzen, aufeinander folgenden Bodenwellen, wie sie durch LKWs an Ampeln entstehen, neigt er ein wenig zum Stuckern. Das macht der XC90 zwar etwas besser, aber in allen anderen Situationen war mir der X3 angenehmer.

Gruß

Martin

Ich denke, das "Problem" mit dem 2,7 V6 ist, dass im Volvo ein Quermotor eingebaut ist. Denke mal das könnt eng werden. Der V8 Benzin Motor aus dem XC90 ist ja extra für den Quereinbau entwickelt worden.

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Wer einen SUV ohnehin nur auf Autobahnen fährt, kann ihn sich ja dann individuell tieferlegen lassen, oder gleich ne normale Limousine nehmen ;-)

Zum Fahrverhalten eines XC90: Habe heute einen gefahren, er war viel zu weich gefedert, habe bei Spurwechseln Angst bekommen durch das Schaukeln. Das bekommt BMW mit seinen Xen besser in den Griff, nämlich sicher-straff-sportlich (M-Fahrwerk).

Ist jmd. bekannt, ob ex für den XC 60 ein Sportfahrwerk geben wird? Schade, dass es im XC 60 keinen 3-3,5l Diesel mit etwa 240 - 300 PS gibt.

Ich denke wer einen SUV will, möchte die hohe Sitzposition, Variabilität und eine gewisse Schlechtwegetauglichkeit. Ansonsten täte es auch ein Kombi, z.B. V70, V50 oder Ähnliches von Audi, BMW usw....

Wer einen Volvo XC90 mit strafferem Fahrwerk haben will kann ja dan "Sport" nehmen, zum Glück ist er nicht so "Hart" gefedert wie der X5, da wird zu Viel des Guten getan (aber mnche mögens hart, müssen halt Kanaldeckel meiden).

Der XC60 wird sicher in mehreren Varianten kommen, das Geschäft wird sich Volvo nicht entgehen lassen, wie auch VW beim Tiguan und Mercedes beim GLK.

ringino

Ähnliche Themen

Martin,

Geschmäcker und Empfindungen sind von Person zu Person unterschiedlich.

Ich habe fast jede Woche Dienstags und mittwochs das "Vergnügen" mit einem X3 mitfahren zu dürfen (vom Hotel zur Arbeit und retour). Und selbst auf der topfebenen Karlstr. in Karlsruhe ist das eine Schüttelkiste. Der Fahrer mag es aber sehr. Nur so kann man halt seiner Meinung nach- "um die Ecke kommen". So unterschiedlich ist das halt.

1. Motor
Da es in diesem thread um den XC-60 geht, sollten Motorstatements auch für ein solch massives/schweres Gefährt passen. die 163 PS in meinem S60 sind auch ziemlich flott (bei 210 km/h ist dann aber auch Schluss - im XC 60 wären dann sicher keine 200 km/h mehr drin), aber für einen schweren Geländewagen stellt das wohl eher die Untergrenze dar. Wer es noch nicht selbst ausprobiert hat, sollte das wirklich mal tun: Es liegen Welten dazwischen, ob der gleiche Motor nun in einem S60/S80/V70 oder XC 90 verbaut ist.

Daher sind m.E. erst 200 und mehr PS in einem SUV für komfortables Fahren angemessen. Der 3,2l Benziner im XC 90 wirkt müde, er kommt mit der Masse überhaupt nicht gut zurecht.

2. Fahrwerksbewegungen
Während ich in einem X3 fast genauso flink Autobahnkurven fahren kann wie mit einer Limousine, habe ich in einem XC 90 ein unsicheres Gefühl. Das M-Fahrwerk stellt imho den besten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort dar, und ich brauche keine Opa-Sänfte, sondern vielmehr ein auch bei flotter Autobahnfahrt sicheres Auto.
Gut, dass Volvo auch sportliche Versionen anbietet...hoffentlich nicht wie bei Mercedes wo Sportlichkeit mit schicken Alufelgen und Aludekor gleichgesetzt wird, sondern mit höherer Leistung, tieferem Fahrwerk, direkterer Lenkung und festeren Fahrwerken für mehr Sicherheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen