XC60 II T8, Twin Engine - Verbrauch und Besonderheiten - Sammelthread

Volvo XC60 U

Hallo Zusammen,
in diesem Thread möchte ich dem Wunsch nachkommen,
die Besonderheiten im Verbrauch des T8, in einem neuen, separaten Thread zusammen zu stellen.
Bitte gebt bei euren Verbrauchsangaben auch die kWh Strom aus der Steckdose an, um die "Traumverbräuche" auch nachvollziehen zu können. Bitte mindestens die Anzahl der Ladevorgänge, je Tankfüllung mit angeben.
Sorry, für die sicher nicht so professionelle Erstellung des neuen Threads, aber ohne Admin-Rechte, kann ich sicher die Beiträge nicht einfach verschieben. . .🙄

Am 09.April 2018, schrieb ich selbst über den Wunsch, für die T8 Fahrer detailliertere Auskünfte und Erfahrungen über die Besonderheiten des T8 zu schreiben.
Hier noch einmal mein Text auf Seite 11, vom 08. April 2018,
Thread "Verbrauch Volvo XC60" wie folgt:
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren, wie die T8 Fahrer hier, zu ihren Traumverbräuchen kommen. Meine besten Ergebnisse liegen bei etwa 6,5 bis 8 Liter Benzinverbrauch/100 km. Dann habe ich aber je Tankfüllung etwa 15 bis 20 kWh Strom aus der Steckdose dabei. Zweifellos, ist das immer noch ein sehr gutes Ergebnis, bei 407 PS und bis zu 2,5 t Brutto-Gewicht. Okay, wenn ich alle 30-40 km den T8 an der Steckdose habe, erreiche ich diese Traumwerte auch, aber wie soll ich das machen, wenn ich meistens weitere Strecken fahre? Hier gibt es jedoch T8 Fahrer, die erreichen diese Werte im Durchschnitt von mehreren tausend Kilometern??? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie immer nur diese kurzen Strecken fahren? Schön wäre, bei allen Verbrauchsangaben, die kWh aus der Steckdose mit anzugeben.
Sehr schade, dass VOC das nicht in der Statistik mit anzeigt. Das könnte ohne Probleme erfasst werden. Leider kann die Software das nicht, oder sie soll es nicht können !
Es ist schön zu wissen, dass der T8 so sparsam sein kann, aber in der Realität, sind 35 km elektrisch zu fahren, nur in der Stadt sehr sinnvoll. Bezogen auf Langstreckenfahrer, sieht das anders aus. Mein Durchschnitt liegt jetzt bei etwa 10,5 L/100 km. Allerdings probiert man viel mit einem neuen Fahrzeug, zudem war es recht kalt und die Standheizung lief auch pro Tankfüllung 6 bis 8 mal. . .

Mich stört die Software und zwar die Art und Weise, wann die Hybrid-Batterie geladen wird.
Warum wird die Batterie nicht geladen (besonders auch bei "charge" !) , wenn ich z.B. höhere Geschwindigkeiten, bzw. in den Bergen fahre, wo sowieso der Benziner läuft und genug Energiereserven zur Verfügung stehen?
Nun bin ich sehr auf eure Antworten gespannt. . . VG, Manfred

In den folgenden Tagen erfolgten viele interessante Beiträge, vielen Dank für die vielen Hinweise !
Da ich die Beiträge nicht alle kopieren kann, bzw. darf? Hier die Mitgliedsnamen der hilfreichen Beiträge, z.B. von @Prancing Moose; von @StefanLI; von @stromsegler; von @TomOldi; von @Kattendorf72; von @wplu; von @QElch; von @stelen; von @gseum; von @zettzett und von @s60T5
Für mich waren die Tipps von @Prancing Moose besonders hilfreich, weil ich Anfangs nicht die nötige Erfahrung mit dem T8-Elch hatte, obwohl ich etwa 250 tsd.km Hybrid-Erfahrungen sammeln konnte.
Einige wiesen auch darauf hin, dass es gerne in einen neuen Thread verschoben werden kann. Natürlich bin ich damit einverstanden, wenn die kompletten Beiträge hier in diesem neuen Thread zusammen gefasst werden.
Ich werde nur die aktuellen Beiträge von heute noch separat kopieren. . .

Beste Antwort im Thema

Da hier im Unterforum vmtl. nicht jeder meinen längeren Thread zum XC90 T8 kennt möchte ich die "Hold-Strategie" kurz vorstellen.

Hintergedanke: Bei einem PiH gibt es -so man länger als die Akkukapazität unterwegs ist- Teilstrecken, wo der Benziner sinnvoller ist, als die E-Maschine. So z. B. auf der Autobahn, bei Überholmanövern, oder auch bei starken Anstiegen. Ich habe einen solchen z. B. kurz vor zu Hause, da geht es auf knapp 1km etwas über 80Hm hinauf, im Schnitt also gut 8% Steigung, es fängt aber recht flach an und geht zum Ende auf 12-13% hoch. Komme ich da im Tal nicht mit min 5-6km Restreichweite an, habe ich keine Chance diesen knappen km elektrisch zu schaffen.

Richtig durchdachte PiH, wie z. B. die E-Kuh kümmern sich automatisch drum, den Akku möglichst optimal einzusetzen, die errechnet anhand der im Navi gespeicherten Topographie wann welche Maschine laufen soll. Bei unseren Primitiv-China-Dingern muß man das selbst machen, da kommt dann die Hold-Strategie ins Spiel.

Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als das ich immer dann, wenn ein Streckenabschnitt kommt, der besser mit dem Benziner gefahren wird die Hold-Taste drücke und Hold erst wieder beende, wenn es Sinn macht elektrisch zu fahren.

Eine Strecke, die ich wöchentlich fahre geht von Schläfrig-Holzbein immer nach Osten quer durch Meck-Pomm und Abends wieder zurück. Auf dem ersten Abschnitt lasse ich die E-Maschine nur in den diversen Kuhkäffern laufen, außerorts ist immer Hold aktiv. Nach den etwa 40km ist dabei der Akku zu etwas über der Hälfte leer. Danach kommen 250km Autobahn, da ist Hold immer drin (bis auf das kurze Stück, wo die Autobahn ins Moor gefallen ist und man nun mit 30 durch kleine Orte zuckeln muß). Den Abschluß bilden gut 60km Überland. Auch hier läuft die E-Maschine praktisch nur innerorts. Allerdings gibt es da eine geringere Besiedelungsdichte, wodurch ich mit dem nicht mal mehr halbvollen Akku bis ans Ziel komme. Da kann ich laden und Abends gehts auf die Gleiche Art wieder zurück.

Ohne Hold-Strategie wäre der Akku schon nach dem ersten Streckenabschnitt platt und ich müßte durch die Mecklenburger Dörfer mit dem Verbrenner.

Eine weitere Standardstrecke ist die bereits angesprochene durchs Bergische Land, da allerdings ohne aufladen zu können und ausschließlich Autobahn oder innerorts. Da geht es bis zur Autobahn natürlich fast komplett elektrisch, allerdings starte ich den Benziner bereits vor der Autobahnauffahrt, da es dort sofort 1km eine Rampe hochgeht, wo er schon recht kräftig drehen muß.

Später kommen zwei leichte Gefällestrecken, da deaktiviere ich Hold. Grund ist relativ einfach: Hold "speichert" den Energieinhalt der zum Zeitpunkt des Drückens vorhanden war. Rekuperiere ich -bei gedrückter Hold-Taste- nun bergab würde er die während des Bergabrollens "gewonnenene" Energie bergauf gleich wieder einsetzen. Ich "verbiete" ihm dies, indem ich im Tal wieder Hold aktiviere und damit selber entscheide, wann er wieder elektrisch fahren darf.

Wenn er auf solchen Gefällstrecken aufgrund der Luft- und Rollwiderstände leicht langsamer wird ist mir das übrigens wurscht, ich pumpe keine Zusatzenergie per Fahrpedal hinein, deswegen ist für meine Fahrweise B auch ungeeignet.

Nach der Autobahn fahre ich dann nur noch innerstädtisch (Haan, Solingen, Wuppertal) schalte da allerdings an steilen Anstiegen auch immer mal kurz auf Hold, damit er an den Rampen nicht den Akku leerzieht. Die Strecke ist zwar nur -je nachdem- zwischen 35 und 42km lang, aber ich kann vor der Heimfahrt nicht laden, vermeide es also den Akku schon auf dem Hinweg leerzufahren.

Wie bereits weiter oben geschrieben optimiere ich das Ganze noch indem ich ausschließlich auf Pure -meist individual, da habe ich das FW auch noch ganz unten- fahre und die Klimaanlage nur dann einschalte, wenn es ohne wirklich unerträglich würde.

825 weitere Antworten
825 Antworten

Ja das stimmt so ...

... mehr oder weniger 😁

Wenn der Verbrenner bei der ersten Aktivierung von Hold noch kalt ist und Du ihn nicht mit der "manuellen" Schaltung (also nach B noch einen nach hinten ziehen) zwangserweckst, wird er eine kleine Weile im Standgas laufen. Während dieser "Aufwärmphase" fährt er weiter mit der E-Maschine.

Die dabei verbratene Energie (Wenn Du Hold aktivierst siehst Du außer dem Schloß auch eine kleine Klammer im Strombalken, da wird er etwas druntergehen) schiebt er dann mittels des Verbrenners wieder nach, macht also eine Art Mini-Charge.

Deswegen mache ich auch den Erststart des Verbrenners meist mit besagter manueller Schaltung, damit er gar nicht "in Versuchung" kommt per Charge nachzuladen.

Zitat:

@stelen schrieb am 15. April 2018 um 09:17:31 Uhr:


Pranking, ja er hat Charge genommen. Einsparungen zwischen D und B sind marginal und mal in die Eine und mal in die Andere Richtung.

Ich verbrauchte mit B z. B. latent etwas mehr, da ich auf meinen Standardstrecken die Ampelphasen exakt kenne und genau weiß, wann ich den Fuss vom Pedal nehmen muss, um mit Tempo 0 an die Ampel zu kommen.

Deswegen fahre ich innerorts auch nicht mit ACC, da 99,9% der Leute nicht autofahren können und die mit viel Sprit "erzeugte" kinetische Energie sinnlos in Wärme verwandeln. Der T8 kann zumindest ein wenig davon in den Akku zurückspeichern, energetisch sinnvoller ist es aber auch diese Wandelverluste zu vermeiden.
Antwort: Da bin ich natürlich ganz deiner Meinung. Es wird immer die verrückten Drängler geben, die dir an der Stoßstange kleben. Ich nehme ACC auch nur da, wo ich bei langen Strecken das Ortstempo einhalten muss. Da ist ACC hauptsächlich hilfreich für die Vermeidung von Strafmandaten. . .
Gerade beim T8, ist man leicht zu schnell unterwegs, weil der T8 sehr leise ist und wenn er mit "D" segelt, bzw. "rollt". . .

Manne warum sollte Hold und Individual nicht gehen? Ich fahre immer in einem Pure-basierten Individualprogramm und schalte immer, wenn es energetisch sinnvoller ist auf Hold.
Antwort:
Sorry, natürlich geht "hold" und "individual" zusammen. Ich wünsche mir nur einen Modus, bzw. einen Button, zur schnelleren Bedienung und nicht, dass ich mehrere Funktionen/Button einstellen muss. Denn "hold" kann ich doch nicht im Individual-Modus schon mit anklicken, oder ?
Oft genug, denke ich auch zu spät daran, weil ich durch andere Dinge (Arbeit, Handy, usw.) abgelenkt werde. Da geht die Sicherheit natürlich vor !

Zitat:

@volvoklein schrieb am 15. April 2018 um 14:33:03 Uhr:


Nur zu meiner Sicherheit, wenn der Akku also noch 32% Ladung zum Zeitpunkt der Hold Aktivierung, bewirkt Hold, dass die Ladung bei 32% bleibt.
Charge würde entsprechend den Akku aufladen.
Habe ich das mit Hold so richtig verstanden?

Das lässt sich nicht grundsätzlich so bestätigen, weil es auf die Strecke ankommt. Entgegen meiner bisherigen Erkenntnis, stellte ich heute fest, dass bei "hold" und Schaltung "B" sowie noch bestehender 30 km elektrischer Reichweite, die Hybrid-Batterie (bergab) trotzdem weiter geladen wird, vielleicht etwas weniger? Bisher dachte ich, die Batterie wird bei "hold" in Verbindung mit "B", max. bis 50 % geladen. . .
Eine sehr gute Erklärung kannst du auf der vorigen Seite von @stelen lesen.
Demnach wird der "hold" Punkt festgelegt, wann und zu welcher "Restreichweite" ich den Button "hold" aktiviere. D.h. bei meinem Beispiel von heute, kann mögliche Reku-Energie dazu geladen werden und "hold" wird diese 30 km erhalten sowie die dazugewonnene Reku-Energie auch wieder zur Verfügung zu stellen. Oder aber ich aktiviere den "hold" Button erneut, um ihn mit weniger Restreichweite, oder auch mit mehr Restreichweite zu aktivieren.
Es macht natürlich keinen Sinn, die volle Hybrid-Batterie mit "hold" zu blockieren, weil dann die zur Verfügung stehende kinetische Energie verpufft müsste und die elektrische Bremse (Reku-Betrieb) nicht genutzt werden kann, wie schon mehrfach beschrieben das Verhalten bei voller Batterie beschrieben wurde. Ich muss mir also Batterie-Speicherplatz schaffen, je nach möglichen Fahrsituationen. . .

Zitat:

@stelen schrieb am 15. April 2018 um 10:42:18 Uhr:


Da hier im Unterforum vmtl. nicht jeder meinen längeren Thread zum XC90 T8 kennt möchte ich die "Hold-Strategie" kurz vorstellen.

Hier nur der Ausschnitt zur durchdachten E-Kuh. . .

Richtig durchdachte PiH, wie z. B. die E-Kuh kümmern sich automatisch drum, den Akku möglichst optimal einzusetzen, die errechnet anhand der im Navi gespeicherten Topographie wann welche Maschine laufen soll. Bei unseren Primitiv-China-Dingern muß man das selbst machen, da kommt dann die Hold-Strategie ins Spiel.

Antwort:
Danke für den ausführlichen Bericht, sehr gut und nachvollziehbar beschrieben !
Du kannst das sehr gut testen, bei sich regelmäßig wiederholenden Strecken.
Das ist bei mir nur für den Weg zur Arbeit möglich.
Jetzt bin ich allerdings etwas neidisch, wenn die E-Kuh tatsächlich so eine durchdachte Software hat.
Da bleibt uns nur die Hoffnung auf sinnvolle Updates. . . 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 15. April 2018 um 15:05:08 Uhr:


...und Du ihn nicht mit der "manuellen" Schaltung (also nach B noch einen nach hinten ziehen)

Diese Schaltung war mir bislang völlig unbekannt. Laut Handbuch wird damit ein Gang runtergeschaltet...und wenn im Pur-Modus der Motor nicht läuft muss er dazu natürlich gestartet werden. Wenn ich das richtig sehe, ist diese Funktion wohl eigentlich dazu gedacht, bei Bergabfahrt eine Motorbremse über den Benziner zu aktivieren oder?

Bei dem Q7 gibt es die Funktion wo die Navidaten mit einbezogen werden. Aber auch damit wird man nicht den gleichen Effekt haben wir wenn man konsequent per Hand umschaltet. Die letzten 20-30% werden immer nur per Hand gehen.
Aber für die meisten Nutzer ist das praktisch wenn das Auto die meiste Arbeit übernimmt. Sollte es bei Volvo zum nächsten Modelljahr nicht auch so eine Funktion geben?

Zitat:

@wplu schrieb am 16. April 2018 um 19:11:22 Uhr:


Diese Schaltung war mir bislang völlig unbekannt. Laut Handbuch wird damit ein Gang runtergeschaltet...und wenn im Pur-Modus der Motor nicht läuft muss er dazu natürlich gestartet werden. Wenn ich das richtig sehe, ist diese Funktion wohl eigentlich dazu gedacht, bei Bergabfahrt eine Motorbremse über den Benziner zu aktivieren oder?

exakt.

@zylindertausch
ja, war in der luxemburgischen PL ‚angekündet‘, allerdings habe ich bislang noch nirgends sonst davon gelesen oder gehört. schauen wir mal, ob da noch was kommt!

Ich bin ja gerade dabei, mal für mich das Maximum an Reichweite zu erfahren, bzw. das Minimum an Verbrauch. Die 1,2l/100km standen nun schon seit 4 Tagen in der Anzeige und ich dachte schon, dass nun das Ende erreicht ist.

Heute war es aber soweit, die Anzeige ist auf 1,1 gesprungen 😁

Ist es möglich unter 1,0 zu kommen ?

Bin jetzt 849 km mit der aktuellen Tankfüllung gefahren und die Restreichweite liegt bei 440 km.

Mal schauen, ob noch etwas geht....😎

Einen schönen Abend noch.

Gruß Stefan

A0d217db-cb31-4493-a438-6b00aa455da3

Hast du den Zuheizer für schnellere Wärme aktiviert?

Tja, da bin ich leider überfragt. Also bewusst und aktiv habe ich nichts aktiviert. Wenn du mir kurz schreibst, wo ich das prüfen kann, werde ich morgen mal schauen. Sorry, mein erster Volvo und mein erster Hybrid, bin noch etwas ahnungslos....😕

Gruß Stefan

Dann schau mal unter Einstellungen --> Klima. Wenn bei "Zusatzheitzung" (bringt schneller Wärme...) der Haken drin ist, springt die Benzinheizung bei kühleren Temperaturen mit an und verbraucht Sprit.

VG Frank

Hi Frank,

vielen Dank für die Info. Der Haken war gesetzt, habe ihn jetzt mal rausgenommen.

Gruß - Stefan

Dann bleibt die Hütte morgens bei noch kühlen Temperaturen aber auch kalt! 😉

Nachts arbeitet ja die Standheizung, war also heute Morgen kein Problem 😎

Nach 40 km Fahrt ohne Haken ist der Verbrauch auf 1,0 gegangen......😁

Gruß - Stefan

Zitat:

@Kattendorf72 schrieb am 18. April 2018 um 21:43:19 Uhr:


Ich bin ja gerade dabei, mal für mich das Maximum an Reichweite zu erfahren, bzw. das Minimum an Verbrauch. Die 1,2l/100km standen nun schon seit 4 Tagen in der Anzeige und ich dachte schon, dass nun das Ende erreicht ist.

Heute war es aber soweit, die Anzeige ist auf 1,1 gesprungen 😁

Ist es möglich unter 1,0 zu kommen ?

Bin jetzt 849 km mit der aktuellen Tankfüllung gefahren und die Restreichweite liegt bei 440 km.

Hallo Stefan, Danke für deine interessanten Testergebnisse.
Kannst du bitte schreiben, wie viele Ladungen an der Steckdose, bei deinen Ergebnissen dabei sind?
Du hast auch eine sehr geringe Durchschnittsgeschwindigkeit. Das heißt für mich, du fährst unter Idealbedingungen und fast ausschließlich mit "pure", ohne Autobahn, also vorwiegend mit den Ladungen aus der Steckdose. Das ist für jeden Langstreckenfahrer nicht vergleichbar.
Natürlich ist es interessant, dass es möglich ist, mit einer Tankfüllung auf über 1.200 km zu kommen. Dann hast du aber mindestens 30 bis 35 vollständige Ladungen aus der Steckdose dabei (gerechnet mit 35 km/Ladung und etwa 9 kWh Strom).
Bei rund 1,1 Liter Benzin/100 km, müssten somit sogar etwa 4.000 km Reichweite drin sein, natürlich ohne Nutzung der Zusatzheizung, wenn ich den Tank nicht total leer fahre. . .
Zwischendurch gibt es bei mir auch solche Traumergebnisse, wenn ich dementsprechend oft an der Steckdose hänge (bzw. hängen kann).
Bei mir liegt der Verbrauch inzwischen bei 8,1 Liter/100 km, bei insgesamt 2.754 km, einschließlich von etwa 12 Ladungen aus der Steckdose, mit jeweils etwa 9 kWh Strom. Dazu kommen nicht zählbare Einsätze der Standheizung (durch automatische Zuschaltung) und teilweise Laufzeiten des Benziners im "charge" mit erhöhtem Standgas, um die Hybridbatterie unterwegs zu laden. Das mache ich Dank vieler Hinweise hier im Forum, inzwischen nicht mehr.
Trotz meiner deutlich "schlechteren" Ergebnisse, zumindest auf den ersten Blick, bin ich mit dem Verbrauch durchaus zufrieden. Das ist sehr gut, für ein SUV, mit dieser Leistung und bei mir, mit 2,5 Tonnen Gesamtgewicht. . .🙄

Viele Grüße aus dem Harz, Manfred

Img-5847-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen