Verbrauch Volvo XC60
Hallo könnt ihr mir euren Verbrauch mitteilen?
Ganz besonders wär der D4 🙂 aber für die Allgemeinheit sind sicherlich alle Motormodelle wichtig.
LG
Beste Antwort im Thema
Macht hier vielleicht mal ein T8 Thread Sinn? Speziell zum Verbrauch.
307 Antworten
Ist beim XC60 sogar genau andersherum aufgrund der zulässigen Reifenkombinationen bei den unterschiedlichen Felgengrößen. Da es bei der Flankenhöhe nur Abstufungen in 5% Schritten gibt, hat das 19“ Rad beim XC60 tatsächlich etwas mehr Umfang als das 21“ Rad. Das macht aber bei 200km/h man gerade 1km/h Abweichung aus (die man mit dem 19“ Rad tatsächlich schneller ist bei identischem Luftdruck und maximaler Profiltiefe als mit dem 21“ Rad).
Die Geschwindigkeitsabweichungen zwischen den Sommer- und Winterrädern kommen eher durch die unterschiedlichen Profiltiefen und das stärke Walken der (weicheren) Winterräder zustande. Außerdem hat der Reifenverschleiß natürlich Einfluß auf die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit. Soll heißen ein abgenutzter Reifen macht das Auto „langsamer“ laut Tacho vs GPS.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 3. April 2018 um 20:01:59 Uhr:
Ein 19"Rad müsste nicht zwangsläufig kleiner sein als ein 21" Rad 😉
Dass bei dieser Differenz ein Unterschied im Umfang vorhanden ist, wurde wohl in einem anderen Thread schon festgestellt.
Aber müsste das Auto nicht bei größerem Rad schneller sein, da ja pro Umdrehung ein längerer Weg zurückgelegt wird? 😉
Bestätigt ja die GPS Messung auch
VG Frank
Beim Wechsel zwischen 18/19“ und 20/21“ ist normalerweise eine Softwareanpassung beim 🙂 notwendig. 😮
Zitat:
@gseum schrieb am 5. April 2018 um 13:27:08 Uhr:
Beim Wechsel zwischen 18/19“ und 20/21“ ist normalerweise eine Softwareanpassung beim 🙂 notwendig. 😮
Richtig, ist bei meinem V40 jetzt auch der Fall, bei mir müssen auch noch Lenkanschlagbegrenzer rein, könnte bei dir auch so sein!
Wechsel von 17 auf 18"...
Ähnliche Themen
Nö, bei mir nicht. Ich fahre XC90 und wechsele die Reifen auf den Serienfelgen. 😁😁😁
"Verbrauch Volvo XC60" ?
Geht es hier um Reifen und Räder?
Na klar, die sind daran unmittelbar beteiligt und haben einen großen Einfluss auf den Verbrauch. 🙂
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 7. April 2018 um 12:43:38 Uhr:
Na klar, die sind daran unmittelbar beteiligt und haben einen großen Einfluss auf den Verbrauch. 🙂
Sie Beide habe Recht ;-))
Allerdings die Reifen sind SCHULD am hohen Verbrauch,
zumindest bei mir.
Mit den 245/45/20
neue NOKIAN Winterreifen
jetzt mit
neuen MICHELIN Sommerreifen
gleiche Dimension, gleicher Duftdruck.
Zwei LITER Unterschied XC 60 D4,
bei gleicher Strecke und Geschwindigkeit, Außentemperatur 10° Plus.
Liebe Grüsse herneu.
Jetzt hätte ich noch gern gewusst, welcher Reifen mehr verbraucht??
Zitat:
@kostodingsda schrieb am 8. April 2018 um 10:42:42 Uhr:
Jetzt hätte ich noch gern gewusst, welcher Reifen mehr verbraucht??
Hi Kollege,
mit den NOKIAN Winterreifen hatten wir über zwei Liter Mehrverbrauch,
dafür war der bedeutend leiser
wie der Michelin Sommerreifen,
mit Akustikverglasung deutlich hörbar.
Laut EU-NORM: WR 72db und SR 70db.
So ist es eben im Leben.......;-)
Der VOLVO XC 60 II ist ein tolles Fahrzeug,
obwohl wir 30 Jahre die Marke aus Sindelfingen bevorzugten,
vielleicht zu lange!
Liebe Grüsse.
Prima, da bin ich ja schon gespannt, wie das wird, wenn ich demnächst von den Nokian WR auf die Conti SR wechsle...
Allerdings werden wohl auch die deutlich lauter sein.
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren, wie die T8 Fahrer hier, zu ihren Traumverbräuchen kommen. Meine besten Ergebnisse liegen bei etwa 6,5 bis 8 Liter Benzinverbrauch/100 km. Dann habe ich aber je Tankfüllung etwa 15 bis 20 kWh Strom aus der Steckdose dabei. Zweifellos, ist das immer noch ein sehr gutes Ergebnis, bei 407 PS und bis zu 2,5 t Brutto-Gewicht. Okay, wenn ich alle 30-40 km den T8 an der Steckdose habe, erreiche ich diese Traumwerte auch, aber wie soll ich das machen, wenn ich meistens weitere Strecken fahre? Hier gibt es jedoch T8 Fahrer, die erreichen diese Werte im Durchschnitt von mehreren tausend Kilometern??? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie immer nur diese kurzen Strecken fahren? Schön wäre, bei allen Verbrauchsangaben, die kWh aus der Steckdose mit anzugeben.
Sehr schade, dass VOC das nicht in der Statistik mit anzeigt. Das könnte ohne Probleme erfasst werden. Leider kann die Software das nicht, oder sie soll es nicht können !
Es ist schön zu wissen, dass der T8 so sparsam sein kann, aber in der Realität, sind 35 km elektrisch zu fahren, nur in der Stadt sehr sinnvoll. Bezogen auf Langstreckenfahrer, sieht das anders aus. Mein Durchschnitt liegt jetzt bei etwa 10,5 L/100 km. Allerdings probiert man viel mit einem neuen Fahrzeug, zudem war es recht kalt und die Standheizung lief auch pro Tankfüllung 6 bis 8 mal. . .
Mich stört die Software und zwar die Art und Weise, wann die Hybrid-Batterie geladen wird.
Warum wird die Batterie nicht geladen (besonders auch bei "charge" !) , wenn ich z.B. höhere Geschwindigkeiten, bzw. in den Bergen fahre, wo sowieso der Benziner läuft und genug Energiereserven zur Verfügung stehen?
Nun bin ich sehr auf eure Antworten gespannt. . .
VG, Manfred
Also auf meinem Arbeitsweg mache ich 85km pro Tag. Da brauche ich 3.3l Benzin und 13kWh. Von den 13kWh kommen 5.8kWh aus Rekuperation. 7.2kWh + 3.3l sind auf 100km hochgerechnet 3.9l und 8.5kWh. Kommt die Standheizung dazu, sind es gut ca. 0.5-1l mehr (je nach Temperatur). Alles im Modus Pure.
Ich fahre auf Autobahn immer mit dem Benziner (hold) und länger Strecken bergauf auch, es sei denn ich weiss, dass ich innerhalb der Reichweite aufladen kann (steht auch so in der Anleitung).
Mir fiel auf, dass im AWD-Betrieb der Akku geladen wird (ohne Charge auswählen). Zumindest wenn der Akku leer oder die Ladung gering ist. Z.B. heute musste geschäftlich untertags einige Fahrten erledigen und das führte, dass mein Akku für den Heimweg leer war. Nach 15km Autobahn im AWD-Modus konnte ich wieder 6-7km elektrisch fahren (Pure) und das den Berg hoch nochmals, allerdings brachte es nicht viel weil ich 300+PS abrief🙂
@manne XX-77 lies doch mal im XC90 Forum, da gibt es ausführliche Informationen dazu. Dass der Wagen wenige cm länger ist, dürfte an den strukturellen Themen keinen Unterschied machen. Erste schnelle Einschätzung von mir:
1. Dein Fahrprofil passt nicht optimal zum T8. Auf Kurzstrecken ist der ideal.
2. Rekuperation durch Bergabfahren bringt Vorteile.
3. Aufladen der Batterie durch Motoreinsatz (Charge) ist nicht sinnvoll.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 9. April 2018 um 20:56:13 Uhr:
Also auf meinem Arbeitsweg mache ich 85km pro Tag. Da brauche ich 3.3l Benzin und 13kWh. Von den 13kWh kommen 5.8kWh aus Rekuperation. 7.2kWh + 3.3l sind auf 100km hochgerechnet 3.9l und 8.5kWh. Kommt die Standheizung dazu, sind es gut ca. 0.5-1l mehr (je nach Temperatur). Alles im Modus Pure.
Antwort:
- Danke für die gute, aussagekräftige Info
- welche Höhenunterschiede hast du etwa auf dieser Strecke?
- bei mir sind es etwa 250 m insgesamt, bei mehreren Tal- und Bergfahrten
- ich brauche die doppelten kWh rein elektrisch, für den Höhenunterschied okay das sind die 2,5 t. . .
- d.h. mein Arbeitsweg sind laut VOC 17,7 km (sowie ca. 250 m höher)
- gestern mit "pure" >0,1 L Benzin, also 0 L/100 km; 6,0 kWh Strom, 0,4 kWh Rekuperation AT: + 4°C
- auf der Rückfahrt: >0,1 L Benzin, also 0 L/100 km; 2,8 kWh Strom, 1,1 kWh Rekuperation AT: +16°C
- das ist natürlich nur der Ausnahmefall, weil ich meistens Entfernungen über 100 km habe
- interessant ist der enorme Unterschied durch die Berge, aber mit dem Benziner ist es ähnlich
- Das gesamte Ergebnis sieht deutlich anders aus (siehe Foto VOC-Statistik, leider ohne Strom-Bilanz)
Ich fahre auf Autobahn immer mit dem Benziner (hold) und länger Strecken bergauf auch, es sei denn ich weiss, dass ich innerhalb der Reichweite aufladen kann (steht auch so in der Anleitung).
Antwort:
- den T8 beim Kunden aufladen, ist für mich eher ausgeschlossen. . .
- mit "hold" fahre ich bewusst, um nach Möglichkeit im Stadtgebiet ohne Benziner zu fahrenMir fiel auf, dass im AWD-Betrieb der Akku geladen wird (ohne Charge auswählen). Zumindest wenn der Akku leer oder die Ladung gering ist. Z.B. heute musste geschäftlich untertags einige Fahrten erledigen und das führte, dass mein Akku für den Heimweg leer war. Nach 15km Autobahn im AWD-Modus konnte ich wieder 6-7km elektrisch fahren (Pure) und das den Berg hoch nochmals, allerdings brachte es nicht viel weil ich 300+PS abrief🙂
Antwort:
- guter Tipp, aber mit LFW fährt er doch das FW im AWG-Modus hoch, bzw. wird das FW einer höheren Geschwindigkeit wieder abgesenkt? Ob dann AWD bleibt, inkl. Ladefunktion, habe ich noch nicht ausprobiert.
- bei "charge" stört mich total, dass der Beziner auch bergab im erhöhtem Standgas läuft, um die Hybridbatterie schnell zu laden.