XC60 DRIVE 2.0D gegen DRIVE 2.4D
Hallo hat jemamd der den "alten" Drive 2.4D hat mal die möglichkeit gehabt direkt den neuen Drive 2.0D zu fahren und uns seine eindrücke zu Berichten?
Beste Antwort im Thema
Hallo, seit Mittwoch den 29.9 hab ich nun meinen XC60 DRIVe 2.0D. Die einzige Probefahrt war vor 5 Monaten mit einem 2.4D FWD Automatik.
Somit ist das zu lange her als das ich selber mich über Unterschiede äusern könnte (dann noch das andere Getriebe...).
Ich muss sagen ich bin mit dem neuen 2.0D Motor von VOLVO SEHR zufrieden! Muss aber zugeben das ich schon ziemlich Bammel hatte was da kommen wird da ich diesen Motor nicht getestet hatte.....
Mein direkter vergleich ist/war der Mercedes E220CDI BJ2007 mit 170PS 400NM.
Der Mercedes dieser Baureihe hatte eine ausgeprägte Anfahrschwäche, unter 1600 U/min war der Motor klinisch tod, zwischen 1600 und 2000 kamen die ersten Lebenzeichen und ab 2000 U/min hatte man dann das Gefühl das die 400 NM endlich auferstanden sind. Der Sound war zurückhaltend bzw. ziemlich gut gedämmt (im Inneren), nichts was einen geräuschmässig begeistern könnte...
Im Gegensatz dazu der XC60 DRIVe...
Keine Anzeichen eine Anfahrschwäche, das DING geht richtig ab nicht erst nach einer Gedenkminute sondern SOFORT.... ja es gibt sicher schnellere von 0-100 aber das ist mir SCHNURZ (jetzt bitte keine Vergleiche wieviel schneller XYZ von 0-100 ist) , die Charakteristik des Motors ist der meines ex-Mercedes 100% überlegen (das ist kein Urteil über Mercedes generell sondern nur über den Motor des E220CDI BJ 2007).
Da der Motor nagelneu ist habe ich keine Drehzalorgien gemacht, kann also zum Bereich über 3000 U/min nichts sagen! Das kommt später.....
Und der SOUND ist von einer anderen Welt. Ich hätte nicht gedacht das ich irgent wann mal GERNE den Sound eines DIESEL lauschen würde.... vielleicht ist das ja bei alles 5 Zyl. so, keine Ahnung, kenne keine anderen, mir macht der Motor unheimlich Spaß!!
Weitere erste Eindrücke:
Federung angenehm komfortabel (17Zoll Felgen) und leise, kein gepoltere, Sound der Lautsprechersystems besser als im Mercedes, Auto. Heckklappe könnte schneller aufklappen und 5-10cm weiter öffnen (bin 185cm).... die Tür Ablagefächer könnten ein Stück Teppich vertragen, ebenso die B Säule des Beifahrers an der Stelle wo das beifahrergurtschloss manschmal dagegen schlägt....keine Wassertemp. anzeige? ich werds überleben....
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GDM
die motorleistung setzt sich zusammen aus drehzahl * drehmoment. da haben die wolfsburger ja 50nm weniger zu bieten, dafür geht dem volvo motor deutlich früher die puste aus. er fährt sich mehr wie die alten pd-vw motoren. ab 3000 umdrehungen lässt der drehwillen deutlich nach, man fährt fast schon gegen eine wand. dort fahren sich die untenrum weniger kräftigen vw- oder auch bmw-triebwerke harmonischer.
Du fährst öfter die aktuellen VOLVO Motoren? Sorry, aber als ausgewiesener Experte bist Du hier noch nicht aufgetaucht. Der Drehwille meines Motors lässt so ab 4600U/min im 5. nach. im 6. naturgemäss eher. Das liegt aber nicht an der Drehunwilligkeit des Motors sondern schlicht an der fehlenden Kraft bei den möglichen Geschwindigkeiten. Aber ansonsten dreht er willig und freudig in den Begrenzer, knapp oberhalb bei 5000U/min. Absolut null und gar kein Vergleich zu den rumpel-Düse-Motoren.
jürgen, freut mich für dich und deinen 2,4l.
aber was hat das mit meinen eindrücken des zweiliters zu tun?
warum soll ich aktuelle volvomotoren häufiger fahren? einer reicht doch.
ie, natürlich hängt der kopf nicht an der scheibe. dennoch lässt der drehwillen deutlich nach.
so, bin nun auch zufällig in den Genuss gekommen einen 2.0 D zu fahren. Der Wagen hatte etwas über 10000 km runter war also eingefahren.
Meine Eindrücke:
Der Motor ist irgendwie ein wenig lauter und zieht spürbar nicht so gut durch wie der 2,4 .
In der Stadt fällt das nicht weiter auf. Aber als ich später auf der Landstrasse überholte, merkt man den Unterschied schon deutlich. Auf der Autobahn kommt ab 150 irgendwie ne Zeit nichts und es dauert eine gefühlte Ewigkeit bis er dann auf 170 kmh ging. Dort verweilte er wieder eine Zeit und nach langen Anlauf, erreichte er irgendwann mal 190 kmh. Der Verbrauch liegt um etwa auf der Höhe meines 2,4er.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich immer wieder zum 2,4er greifen da ich keine Vorteile an dem 2.0er entdecken konnte. Der 2,4er reicht zum Cruisen und zügigen Autbahnfahrten. Der 2.0 ist dagegen --meiner Meinung nach--- etwas untermotorisiert für so ein grosses Auto.
Aber für die Mutti zum Einkaufen reicht der natürlich auch ;-)