XC60... die letzten 5 Zylinder
Hallo liebes Volvo-Forum,
vor ein paar Wochen bekamen wir (meine Frau) unseren 3ten XC 60. Nach einem Kinetic und Summum, nun den XC60 (Facelift) D4 Momentum FWD. Zum Glück mit dem 5 Zylinder.
In einem V70 konnten wir den neuen D4 (4Zylinder) Probe fahren und ich muß sagen, gar nicht so übel, dennoch fehlt mir der kernige 5Zylinder-Sound! Das werde ich wirklich vermissen und bin froh, daß wir die nächsten 2 Jahre noch mit dem 5ender fahren können. Wem geht's genauso? Ist Fan vom 5er???
Ansonsten genießen wir den XC60 sehr, hatte nie Probleme und werden wohl Volvo auch zukünftig als Zweitmarke die Stange halten... trotz 4 Zylinder. ;-)
P.S. Naja, als alter Saab Turbo-Fahrer hab ich wohl auch die 4 Zylinder schätzen gelernt ;-)
47 Antworten
Ah ja, jetzt hab ichs gesehen, einen 9-3 2.2TID hatte ich auch, nachdem der frühere CEO beschlossen hatte dass es keine Firmenwagen mehr geben wird und ich den 2-jährigen Audi A4 Avant 1.9 TDI sehr günstig übernehmen konnte. Er hat nicht begriffen dass ich für sowas kein Geld ausgebe. 🙂
@Südschwede - heutzutage ist es schwer, einen guten Individualisten zu finden und letztlich war das ja auch das Problem von Saab. Die zur Verfügung gestellte GM-Technik war den Schweden nicht gut genug und so wurden die Auto besser gemacht als die Omegas, Vectras & Co... mit dem Ergebnis, daß die nie schwarze Zahlen schrieben. Zur Ehrenrettung von Saab muß man aber auch sagen, daß GM da gerne Kosten nach Schweden gebucht hatte, die die nicht zu verantworten hatten... so war es ja auch bei Opel. GM hat hier ganz klar auf dem Rücken der europäischen Töchter gehandelt.
Es ist schade um Saab! Die Autos waren nicht so perfekt wie deutsche Fahrzeuge zusammengebaut aber äußerst standhaft und langlebig mit einer Seele, wie ich es nie mehr erfahren habe
Sehe ich auch so, dmb73. Saab hat die GM-Technik zu teuer optimiert, bzw. versucht zu optimieren. Da ging vieles in die Hose, auch und erst recht unter dem Kostendiktat von GM. Die Autos waren nicht unbedingt besser als die GM- und Opel-Derivate, hatten aber eine Seele. Wenigstens die Benzinmotoren waren überwiegend Saab-Eigengewächse. Die letzten Jahre wurde Saab immer mehr verwässert und es kamen so undankbare Krüppel wie 9-1, 9-4X und 9-7X auf den Markt. Diese umgelabelten Kröten haben selbst die Hardcore-Saab-Fans nicht mehr toleriert. Mit dem 9-5 II und vielleicht einem neuen 9-3 hätte das Ruder noch herumgerissen werden können. Der 9-5 II hatte einen satten Markstart. In Schweden und den USA fahren die Limousinen trotz der kurzen Bauzeit in beachtlichen Stückzahlen herum. Dann kam das Aus...
Ich werde meinen alten, "richtigen" und ohne Rücksicht auf Kosten und Aufwand hergestellten Saab genießen, so lange es geht. Das 1. Saab-Cabrio war einer der aufwendigsten Saab, der leider auch deutlich zu teuer in der Produktion war. Trotz richtig satter Preise hat Saab damit kein Geld verdient.