XC60 D5 - Motor zu schlapp ?
Hallo zusammen,
derzeit verfolge ich - wie warscheinlich die meisten von Euch - intensiv alle Berichte in der Autopresse über den XC60. Dabei fällt auf: insgesamt recht positive Eindrücke, nur die Motorisierung wird in vielen Beiträgen bemängelt. Der D5 sei etwas schwach auf der Brust, sei eher für entspanntes Dahingleiten als für dynamische Fahrweise geeignet etc...
Nachdem ich den ja nun quasi "blind", d.h. ohne vorherige Probefahrt bestellt habe mache ich mir langsam Sorgen ob ich mit dem D5 angemessen motorisiert bin. Mir drängt sich der Verdacht auf, daß ich ohne Motortuning bei Heico wohl nicht glücklich werde mit dem Wagen.
Was denkt Ihr zum D5 im XC60 ?
Gruss
Limbo
Beste Antwort im Thema
Es kommt immer darauf an, was Du erwartest. Und diese, deine innerliche Erwartung kennt von uns keiner.
Objektiv ist der D5 mit 200km/h als AT und mit 205 als MT angegeben, 0-100 in 9,5/9,9 sec. Ein 300C touring ist mit 220km/h Spitze und 7,9 sec. 0-100 angegeben. Wenn Du den Wagen permanent mit Vollgas fährst und denkst: upps, da muss aber noch mehr kommen, dann in der Tat, ist der D5 sicherlich keine gute Wahl. Wenn Du aber selten über Halbgas hinauskommst (so wie ich im S80, weil Tempo 60 ja in 4-5 sec erreicht wird, und ein Tempolimit lauert überall, und wenn es das nicht gibt, fährt garantiert einer vor mir) reicht der Wagen dicke aus. Gut, ich weiss nicht, wie oft Du über 200 fährst. Wenn sehr oft, ist der XC60 -so wie alle SUVS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!- eh nicht das richtige Auto. Ich selber fahre ja um die 60.000km im Jahr. Dabei habe ich mir mittlerweile abgewöhnt, schneller als 200 zu fahren. Selbst wenn es ginge, bleibe ich bei 180-190. Zeitverlust: 0,00, Steigerung der Gelassenheit: 100%. Was mir auffällt: letzte Woche, 598 km von mir zu Hause nach Karlsruhe. Überholer: 3 oder 4..... und, wie gesagt, ich habe es bei 180 belassen. und dafür braucht man noch nicht mal den D5, da würde im S80 auch ein 1.6D reichen, im XC60 der 2.0. Und wenn ich überholt wurde, hat man den Wagen schnell wieder gesehen, die derzeitige Verkehrsdichte zu üblichen Zeiten lässt eine "dauer"-Geschwindigkeit von über 200 eh nicht wirklich zu. (klar, morgens gegen 2 geht was, aber da schlafe ich, und das sinnlose Rumgebrettere hat bei mir den Reiz verloren. In der Sekunde, wo man mal ein Minute über die Relation Zusatzkosten plus Stresssteigerung contra Zeitgewinn plus vermeindlichen Lustgewinn nachdenkt und wieder "klar" im kopf wird, merke ich immer schnell, wie sinnlos so manche Debatte ist). Sicherlich ist "mehr"-Leistung entspannend, aber bei Leistungen oberhalb von 150 PS in einem kleinen SUV hat sich für mich diese Diskussion erübrigt.
Da mein Budget für einen Firmenwagen begrenzt ist, steht auch bei mir eine Motorenschrumpfung an. Von daher habe ich jetzt mehrfach mal "Beschleunigungsmessungen" gemacht. Alles was unter 12-13 Sekunden von 0-100 lag wurde von meiner Familie als hektische Fahrweise bemängelt. Mein Fazit ist klar: 99,8% der Diskussionen über "mangelnde Leistung" gehören in die Kategorie: potenz st ei gerung. Klar, mehr Leistung macht immer Spass. Aber wie viel Spass ist das? Reicht es aus, in der Stadt, Tempo 60 nach 3 Sekunden erreicht zu haben, oder hat man 4 Sec Zeit? 60 auf 110 in 6 oder 8 Sekunden, ist das entscheidend? Macht es den Reiz der Motorisierung aus, den Führerschein in 5 Sekunden zu verlieren, anstatt in 7? (bzw im 13 statt 15). Ich habe immer den 1.6er Diesel abgelehnt. Jetzt hatte ich ihn mal ein WE im C30. Ganz ehrlich: es reicht gut aus. (OK, zum Ziehen eines WW nicht, aber nicht jeder zieht WW).
Für mich ist die Motorleistung (wobei ich derzeit den 1,6er bei C30/S40 und den 2.0er im S80/V70 als untere Grenze ansehe) eh mehr ein mentales, denn ein reales Problem. Leider gibt einem die Umwelt vor: du musst dies und das haben. Ob eine andere Lösung reicht oder vernünftiger ist, wird oft gar nicht mehr diskutiert. Und da scheint es momentan immens wichtig zu sein, 230PS ist einem kleinen SUV zu haben, selbst wenn Mami nur damit die Kinder zur Schule bringt, danach zur Arbeit fährt und von den 230PS selten mehr als 40 arbeiten.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Das Auto bei youtube ist aber leider kein Diesel.
türlich ist das ein diesel... oder denkst du beim T6 beginnt der rote drehzahlbereich bei 5.000 U/min.?
gruß
michael, der den motorsound durchaus als angenehm empfindet!
Zitat:
Original geschrieben von Swedecruiser
türlich ist das ein diesel... oder denkst du beim T6 beginnt der rote drehzahlbereich bei 5.000 U/min.?Zitat:
Original geschrieben von tplus
Das Auto bei youtube ist aber leider kein Diesel.gruß
michael, der den motorsound durchaus als angenehm empfindet!
So isses ... zum Vergleich noch der T6 ...
h
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Das Auto bei youtube ist aber leider kein Diesel.
Gröhl, lach, prust, LOL, ROTFL!!!!! tplus you made my day, was sag ich: you made my week!!!!!!
Für die geneigten Besitzer einer High-End -Anlage am PC: kann jemand herausfiltern, wie viel lauter der Diesel ist?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Gröhl, lach, prust, LOL, ROTFL!!!!! tplus you made my day, was sag ich: you made my week!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von tplus
Das Auto bei youtube ist aber leider kein Diesel.
Genau das gleiche habe ich auch gedacht... 😁
Die Videos wurden aber wohl nicht mit der gleichen Kamera aufgenommen. Deswegen ist da ein Vergleich der Lautstärke wohl nicht das beste.
Aber der "Dröhnmotor / Schiffsdiesel / ... " aka D5 ist ja deutlich enttarnt 😁
Ähnliche Themen
Na, dann täuscht wohl, dass der Motor im Leerlauf hochgedreht wird. Sorry, da habe ich leider keinen Vergleich. Das tue ich mir mit einem Diesel bestimmt nicht an.
Wenn der Wagen seine 1,9 Tonnen und seinen Allradantrieb bewegen muß (am besten kalt bei mir am Hang) hört sich das bestlimmt etwas anders an. Außerdem hat man bei der Aufnahme keine "Referenz".
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Sorry, da habe ich leider keinen Vergleich. Das tue ich mir mit einem Diesel bestimmt nicht an.
Aber klar. Völlig logisch. Kann man gut verstehen 😉
...hier noch ein Link zum Soundcheck: diesmal sogar von Volvo selbst (Interaktive Gallerie -> Interior -> Lautsprecher am Rechner aufdehen -> Turn ignition on 😉
mit "rev engine" kann jetzt jeder hier im Forum Gas geben 😁
...ich freue mich auf das Gastreten im realen Leben. Egal welcher Sound. War jedenfalls kein Auslöser zur Kaufentscheidung bei mir 😉
Zitat:
Original geschrieben von strandmeister
...hier noch ein Link zum Soundcheck: diesmal sogar von Volvo selbst (Interaktive Gallerie -> Interior -> Lautsprecher am Rechner aufdehen -> Turn ignition on 😉mit "rev engine" kann jetzt jeder hier im Forum Gas geben 😁
...ich freue mich auf das Gastreten im realen Leben. Egal welcher Sound. War jedenfalls kein Auslöser zur Kaufentscheidung bei mir 😉
Mist, die haben einen Drehzahlbegrenzer im Xc60 verbaut😁
Gruß Martin
Jetzt habe ich es aber selbst einmal ausprobiert: Das Geräusch, dass der Motor beim hochdrehen im Stand macht, ist nicht zu vergleichen mit dem "Sound" unter Last. Beim hochdrehen hört man nur ein gedämpftes 5-Zylinder Brummen, nicht unangenehm. Man hätte Probleme, den Diesel-Klang vom Benziner zu unterscheiden. Wenn ich mich recht erinnere, hat sich mein C70 damals auch nicht anders angehört. Damit könnte jeder zufrieden sein.
Das nervende, Diesel-typische "Schnarren" kommt erst unter Last. Einfach einmal ausprobieren: Während einer (maßvollen) Beschleunigung bei ca. 2000 U/min in den Leerlauf schalten und dabei versuchen, die Drehzahl konstant zu halten.
Die Demo bei youtube ist leider nicht aussagekräftig.
ich bin vor 2 wochen den xc60 2.4 D GT ausführlich probegefahren. als jemand, der schon in den windeln in volvos durch die gegend gefahren wurde und selbst seit 60.000 km mit einem v40 2.0T unterwegs ist, war ich vom autodesign, fahrkomfort, etc begeistert, aber vom motor schwer enttäuscht.
ich bin dasselbe aggregat in einem v70III GT gefahren, da kam es mir wesentlich stimmiger vor. der 2.4D wirkt im xc60 einfach nur angestrengt und laut, das passt überhaupt nicht zum sonstigen auftreten des autos. verbrauch war bei meiner testfahrt bei ca 13 l, und es wäre noch mehr gegangen...
den xc60T6 bin ich auch schon gefahren, DER macht richtig spass - solange man nicht auf die tankuhr und den bc sieht, da vergeht es einem gleich wieder. und außerdem vergeht es einem, wenn die extras ob des verbrauchs und der damit höheren steuern gleich um wesentlich mehr kosten als beim diesel. aber das ist leider ein österreichisches problem.
den 2wd mit 175PS/420NM diesel hat mit der händler bereits für nächstes jahr bestätigt, bei den bezinern weiss er nichts, schätzt aber, dass der 2,5ft kommt. weiss da wer von euch experten näheres?
so sehr ich volvofan bin, und so sehr mich das design des xc60 begeistert, mit den derzeitigen motoren kauf ich mir sicher keinen.
volowolf,
nur noch mal für mich zur Bestätigung: Du hast in einem XC60 2.4D bei einer Testfahrt 13 liter im Schnitt verbraucht, richtig? Und das auch eher nur vorsichtig gefahren, denn es wäre ja problemlos noch mehr gegangen, richtig? Könntest Du mal die Testfahrt schildern?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
volowolf,nur noch mal für mich zur Bestätigung: Du hast in einem XC60 2.4D bei einer Testfahrt 13 liter im Schnitt verbraucht, richtig? Und das auch eher nur vorsichtig gefahren, denn es wäre ja problemlos noch mehr gegangen, richtig? Könntest Du mal die Testfahrt schildern?
100X nacheinander mit kanpp 30KM/H auf ein Hinderniss zu und warten bis City Safety einsetzt?
Selbst ein Xc90 ist mit dem 163PS Diesel nicht wirklich über 13 Liter zu bewegen.?
Gruß Martin
meine testfahrt mit dem XC60 2.4 D GT:
ich bin ca 60km gefahren, davon rund die hälfte in der stadt und die hälfte auf der autobahn, überland war nur ganz wenig dabei. in der stadt war viel stop and go, auf der autobahn habe ich ihn - unter ignoranz der österreichischen geschwindigkeitslimits - ausgetestet ;-)
bevor die panik ausbricht: ich bin überzeugt, dass man dieses auto leicht unter 10 liter durchschnittsverbrauch fahren kann. ich wollte bei der testfahrt wissen, wie sportlich man das auto bewegen kann, daher viel kick-down in der stadt. bei der ausfahrt aus wien richtung westen auf die autobahn ist eine schöne steigung, an deren ende eine relativ scharfe kurve kommt. da teste ich bei allen probefahrten die leistungsfähigkeit der getesteten fahrzeuge dahingehend, welche endgeschwindigkeit ich (ausgehend von 70km/h bei der tafel zur aufhebung dieser beschränkung) bei vollgas bis zu der kurve erreiche. nur zum vergleich: mein v40 2.0T (nur mir mir als fahrer besetzt) schafft bis zur kurve knapp 205 km/h, der xc60 2.4T (mit 4 schlanken erwachsenen besetzt) schaffte knapp 170 km/h. höchstgeschwindigkeit war laut tacho ca 205 km/h, meist war ich zwischen 160 und 180 unterwegs, bzw am beschleunigen nach abbremsungen durch lkw.
die fahrt aus der stadt heraus, auf der autobahn und wieder zurück in die stadt bin ich so gefahren, dass man wahrscheinlich nicht viel mehr verbrauch zustandebringt.
das letzte drittel in der stadt bin ich dann friedlich und verbrauchsarm gefahren, weil mich interessiert hat, wie viel sich der verbrauch dadurch senken lässt. am ende der probefahrt war der durchschnittsverbrauch eben 13 liter, ohne das "sparsame" letzte drittel wäre es etwas mehr gewesen.
und ja, ich weiss, ein suff ist kein sportwagen, aber man muss doch wissen, was er könnte, wenn man wollte ;-)
bzw will ich bei meinem nächsten volvo keinen abstieg von den fahrleistungen meines v40 2,0t, sondern im zweifel lieber mehr...
Zitat:
Original geschrieben von volvowolf
endgeschwindigkeit ich (ausgehend von 70km/h bei der tafel zur aufhebung dieser beschränkung) bei vollgas bis zu der kurve erreiche. nur zum vergleich: mein v40 2.0T (nur mir mir als fahrer besetzt) schafft bis zur kurve knapp 205 km/h, der xc60 2.4T (mit 4 schlanken erwachsenen besetzt) schaffte knapp 170 km/h. höchstgeschwindigkeit war laut tacho ca 205 km/h, meist war ich zwischen 160 und 180 unterwegs, bzw am beschleunigen nach abbremsungen durch lkw.
Hm.... dass der XC60 per se nicht schneller sein kann, dürfte klar sein, oder? und wie lässt sich ein V40, mit 2-Liter Turbo (sicherlich auch Handschalter) gegen einen Allradler-SUV mit Diesel-Automatik vergleichen? Aber wie viel langsamer war er dann subjektiv?
Du meinst bestimmt auch: 2.4D, oder? und: hättest Du deinen Führerschein jemals wiederbekommen, wenn man dich geblitzt hätte?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Hm.... dass der XC60 per se nicht schneller sein kann, dürfte klar sein, oder? und wie lässt sich ein V40, mit 2-Liter Turbo (sicherlich auch Handschalter) gegen einen Allradler-SUV mit Diesel-Automatik vergleichen? Aber wie viel langsamer war er dann subjektiv?Zitat:
Original geschrieben von volvowolf
endgeschwindigkeit ich (ausgehend von 70km/h bei der tafel zur aufhebung dieser beschränkung) bei vollgas bis zu der kurve erreiche. nur zum vergleich: mein v40 2.0T (nur mir mir als fahrer besetzt) schafft bis zur kurve knapp 205 km/h, der xc60 2.4T (mit 4 schlanken erwachsenen besetzt) schaffte knapp 170 km/h. höchstgeschwindigkeit war laut tacho ca 205 km/h, meist war ich zwischen 160 und 180 unterwegs, bzw am beschleunigen nach abbremsungen durch lkw.
Du meinst bestimmt auch: 2.4D, oder? und: hättest Du deinen Führerschein jemals wiederbekommen, wenn man dich geblitzt hätte?
ja, 2,4D und ja, der benzin turbo ist handschalter. subjektiv war der xc60 ein behäbiges schiff im vergleich zum v40, der diesel hat sich sehr angestrengt. mir ist schon klar, dass man einen benzin turbo mit 160 ps im leichten v40 mit einem 163 ps diesel in einem suff und mit automatik fahrleistungsmäßig nicht einmal ansatzweise vergleichen kann. mir ist auch klar, dass man als benzinverwöhnter einen diesel leicht brummig finden kann. aber ich habe den 2.4 im v70III getestet, da war ich positiv überrascht, der wirkte harmonisch und leichtfüßig im vergleich zum xc60. ich habe den xc60 unter meinen ganz persönlichen gesichtspunkten getestet, er hat alles mit bravour bestanden, nur eben nicht der motor. der d5 stand damals nicht zur verfügung, und den t6 habe ich schon vorher auch getestet, allerdings war das noch vorserie bei der vorstellung an den händler, da konnte ich nur kurz und ohne den autobahntest fahren. der wäre abgesehen vom verbrauch - den ich aber ob der fahrleistungen in kauf nehmen würde - genau das, was ich mir vorstelle, ist mir aber aufgrund der verrückten steuer in österreich schlicht zu teuer - der kostet liste summum 56.520! mit ein paar extras bin ich dann bald bei 62000, das ist einfachzu teuer und steuerlich kann ich als selbstständiger "nur" 40.000 verwerten, der fällt daher leider aus. also warte ich mal, ob der 2,5ft als 2wd kommt, dass könnte dann wieder interessant werden...
@ führerschein: warum sollte ich den nicht wiederbekommen? beim ersten mal ist die entzugsdauer 14 tage, und punkte gibts bei uns zwar für fast alles, nur nicht fürs schnellfahren. im übrigen fahre ich normalerweise zwar schnell, aber nicht über der führerscheinabnahmegrenze, ich teste ja ab und zu ;-)