XC60 D5 - Motor zu schlapp ?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,

derzeit verfolge ich - wie warscheinlich die meisten von Euch - intensiv alle Berichte in der Autopresse über den XC60. Dabei fällt auf: insgesamt recht positive Eindrücke, nur die Motorisierung wird in vielen Beiträgen bemängelt. Der D5 sei etwas schwach auf der Brust, sei eher für entspanntes Dahingleiten als für dynamische Fahrweise geeignet etc...

Nachdem ich den ja nun quasi "blind", d.h. ohne vorherige Probefahrt bestellt habe mache ich mir langsam Sorgen ob ich mit dem D5 angemessen motorisiert bin. Mir drängt sich der Verdacht auf, daß ich ohne Motortuning bei Heico wohl nicht glücklich werde mit dem Wagen.

Was denkt Ihr zum D5 im XC60 ?

Gruss

Limbo

Beste Antwort im Thema

Es kommt immer darauf an, was Du erwartest. Und diese, deine innerliche Erwartung kennt von uns keiner.

Objektiv ist der D5 mit 200km/h als AT und mit 205 als MT angegeben, 0-100 in 9,5/9,9 sec. Ein 300C touring ist mit 220km/h Spitze und 7,9 sec. 0-100 angegeben. Wenn Du den Wagen permanent mit Vollgas fährst und denkst: upps, da muss aber noch mehr kommen, dann in der Tat, ist der D5 sicherlich keine gute Wahl. Wenn Du aber selten über Halbgas hinauskommst (so wie ich im S80, weil Tempo 60 ja in 4-5 sec erreicht wird, und ein Tempolimit lauert überall, und wenn es das nicht gibt, fährt garantiert einer vor mir) reicht der Wagen dicke aus. Gut, ich weiss nicht, wie oft Du über 200 fährst. Wenn sehr oft, ist der XC60 -so wie alle SUVS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!- eh nicht das richtige Auto. Ich selber fahre ja um die 60.000km im Jahr. Dabei habe ich mir mittlerweile abgewöhnt, schneller als 200 zu fahren. Selbst wenn es ginge, bleibe ich bei 180-190. Zeitverlust: 0,00, Steigerung der Gelassenheit: 100%. Was mir auffällt: letzte Woche, 598 km von mir zu Hause nach Karlsruhe. Überholer: 3 oder 4..... und, wie gesagt, ich habe es bei 180 belassen. und dafür braucht man noch nicht mal den D5, da würde im S80 auch ein 1.6D reichen, im XC60 der 2.0. Und wenn ich überholt wurde, hat man den Wagen schnell wieder gesehen, die derzeitige Verkehrsdichte zu üblichen Zeiten lässt eine "dauer"-Geschwindigkeit von über 200 eh nicht wirklich zu. (klar, morgens gegen 2 geht was, aber da schlafe ich, und das sinnlose Rumgebrettere hat bei mir den Reiz verloren. In der Sekunde, wo man mal ein Minute über die Relation Zusatzkosten plus Stresssteigerung contra Zeitgewinn plus vermeindlichen Lustgewinn nachdenkt und wieder "klar" im kopf wird, merke ich immer schnell, wie sinnlos so manche Debatte ist). Sicherlich ist "mehr"-Leistung entspannend, aber bei Leistungen oberhalb von 150 PS in einem kleinen SUV hat sich für mich diese Diskussion erübrigt.

Da mein Budget für einen Firmenwagen begrenzt ist, steht auch bei mir eine Motorenschrumpfung an. Von daher habe ich jetzt mehrfach mal "Beschleunigungsmessungen" gemacht. Alles was unter 12-13 Sekunden von 0-100 lag wurde von meiner Familie als hektische Fahrweise bemängelt. Mein Fazit ist klar: 99,8% der Diskussionen über "mangelnde Leistung" gehören in die Kategorie: potenz st ei gerung. Klar, mehr Leistung macht immer Spass. Aber wie viel Spass ist das? Reicht es aus, in der Stadt, Tempo 60 nach 3 Sekunden erreicht zu haben, oder hat man 4 Sec Zeit? 60 auf 110 in 6 oder 8 Sekunden, ist das entscheidend? Macht es den Reiz der Motorisierung aus, den Führerschein in 5 Sekunden zu verlieren, anstatt in 7? (bzw im 13 statt 15). Ich habe immer den 1.6er Diesel abgelehnt. Jetzt hatte ich ihn mal ein WE im C30. Ganz ehrlich: es reicht gut aus. (OK, zum Ziehen eines WW nicht, aber nicht jeder zieht WW).

Für mich ist die Motorleistung (wobei ich derzeit den 1,6er bei C30/S40 und den 2.0er im S80/V70 als untere Grenze ansehe) eh mehr ein mentales, denn ein reales Problem. Leider gibt einem die Umwelt vor: du musst dies und das haben. Ob eine andere Lösung reicht oder vernünftiger ist, wird oft gar nicht mehr diskutiert. Und da scheint es momentan immens wichtig zu sein, 230PS ist einem kleinen SUV zu haben, selbst wenn Mami nur damit die Kinder zur Schule bringt, danach zur Arbeit fährt und von den 230PS selten mehr als 40 arbeiten.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Wer einen XC90 mit dem damaligen 163 PS D5 und GT gefahren ist und seis nur zur Probe, dem wird am neuen D5 mit XC60 wohl kaum etwas auszusetzen haben. 😁

Grüße

bkpaul

Gilt das auch für den XC70? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bambule03



Zitat:

Original geschrieben von limbodeluxe


kommt der gechipte 2,4D denn auf die gleiche Leistung wie ein gechipter D5 ? Kaum vorstellbar...
ES IST ABSOLUTER QUATSCH EINEN D5 ZU KAUFEN UM IHN DANN CHIPEN ZU LASSEN!

Deshalb werde ich mal prüfen ob ich meine Bestellung noch ändern kann. Allerdings kann sich das Ganze bei einem Leasingfahrzeug schon wieder relativieren, falls der D5 z.B. einen deutlich höheren Restwert hat...

Ich werde berichten...

Gruss,

Limbo

Das verstehe ich schon, lass mal hören was draus geworden ist!

Also,

wie versprochen ein kurzes Feedback dazu:

Bislang ist laut Aussage von Heico keineswegs klar, ob der 2,4D ebenfalls 210PS durch die Leistungssteigerung erhalten wird. Dies ist zwar beim S80 der Fall, könnte beim XC60 aber anders aussehen. Wahrscheinlich wird die Leistungssteigerung pro Motorvariante ca. 30 PS ausmachen, womit der 2,4D dann bei ca. 190PS und der D5 bei 210 PS liegen würde.

Ein Anhaltspunkt könnten die Daten vom XC90 sein, wo dies angeblich so ist.

Nach diesen Aussagen (die allerdings keineswegs verbindlich sind) werde ich in jedem Fall meine Bestellung so belassen wie sie ist, dh. den D5 bestellen und dann evtl. später bei Heico upgraden lassen.

Viele Grüße

Limbo

Ähnliche Themen

Hallo Volvo Freaks, ich darf mich einklinken!

Ich fahre einen C70 140 PS Benzin Handschalter und hatte damals auch Sorge, vom BMW X5 Diesel Vormodell kommend, zu langsam zu sein!

Mit Nichten: Ich liebe den C70, und der seinerzeit einzig verfügbare mit 140 PS Benzin ist genau jener, den ich mir als C70 wieder kaufen würde. Mittlerweile super eingefahren genug Power und ab und an zurückschalten und stets genug Saft zum Überholen. Ich zahle weniger, aber immer noch Strafen!

Doch hier sind wir beim XC 60 und ich bin als Benzinerfan gestern den Beziner T6 gefahren Fazit:
Unangenehm reißerisch schnell, ständig zu schnell (140-170 auf der Bundesstrsse, bei erlaubten 100!), daher für mich die falsche Wahl und wie Jürgen sagte, eine Frage der Potenzdiskussion.

Ich werde beide Diesel mit H Schaltung probieren und schätze bei 1,8 Tonnen und 186 PS wird er dem vorigen BMW X5 218 PS 6 Zyl und über 2,0 Tonnen, ebenso unangenehm reißerisch sein.

Ich vermute starkt, daß der normale 5 Zylinder mit 163 PS absolut "leiwand" sein wird, da Diesel und unten eh die Kraft, wird er auch bergauf mehr als ausreichend sein!

Ich habe einmal vor Ankauf des C70 mit einem ÖAMTC Fahrtechniker darüber gesprochen und er hat vollkommen richtig gesagt: Wenn der Wagen einmal rollt, kommt es nur noch darauf an, wie er aus dem Rollen beschleunigt. Da brauchst Du Dir bei den großartigen 5 Zylindern von Volvo keine Sorgen machen! Sei froh, guter Kauf! und Viel Spaß!

ANDERE FRAGE:
Wenn man ohne NAvi den XC60 bestellt, wandert dann das Audiodisplay vom Armaturenbrett, dessen optische Trennung zwischen Screen und Armaturenbrett ich als einzigen optischen Nachteil empfinde, wieder hinunter in das Paneel wie bei den V und C Serien?

Lieben Gruß

Chris

Zitat:

Original geschrieben von st4u


ANDERE FRAGE:
Wenn man ohne NAvi den XC60 bestellt, wandert dann das Audiodisplay vom Armaturenbrett, dessen optische Trennung zwischen Screen und Armaturenbrett ich als einzigen optischen Nachteil empfinde, wieder hinunter in das Paneel wie bei den V und C Serien?

Lieben Gruß

Chris

das Radiodisplay hat dort immer seinen Platz, egal ob mit oder ohne Navi.

Anstelle des Navibildschirms soll dort ein Ablagefach sein.

Ich habe allerdings noch nie ein Bild von einem XC60 ohne Navi gesehen.

Hat mal einer ein Bild von dem Ablagefach (anstelle Navi) ????
 
Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von st4u


Hallo Volvo Freaks, ich darf mich einklinken!

... Da brauchst Du Dir bei den großartigen 5 Zylindern von Volvo keine Sorgen machen! Sei froh, guter Kauf! und Viel Spaß!

Also,

Dein Optimismus in Sachen D5 in allen Ehren, aber jetzt mal ehrlich: objektiv betrachtet sind die aktuellen Volvo-Diesel ja wohl kaum das Maß aller Dinge. Das gilt sowohl für die Leistung als auch für Laufkultur und Verbrauch. Da sind Audi, BMW; Mercedes viel weiter (leiser, geringerer Verbrauch, mehr Leistung).

Ich will den Volvo-Motor jetzt nicht schlecht machen, aber in den meisten gelesenen Testberichten vom XC60 wird die mangelnde Dynamik des D5 in Verbindung mit der Geartronic erwähnt. Nicht, daß ich diese Testberichte 1:1 für bare Münze nehme, aber so ganz aus der Luft gegeriffen wird die Aussage vermutlich nicht sein, oder...?

Gruss

Limbo

Zur Dynamik nur so viel:

- verglichen mit den 230PS der 3-Liter-diesel sind die 185PS des D5 sicherlich nur "wenig".
- Tests sind selten "realitätsnah" und noch weniger IMHO!!!!! rein sachlich, auch wenn man sich durch immens aufwändige Zahlenkolommen den Anspruch der Seriösität gibt.
- schwenken wir aber mal weg von der Papierdiskussion in das reale leben.
- was erwartete uns da? Tempo 30 in der Wohngegend, maximal abrufbare leistung: vielleicht 15PS im XC60, 5PS im anderen. Tempo 50 im Ort, Ampelstarts, sagen wir 50PS??? beim rollen vielleicht mal wieder 20PS??? Ortschaft endet, TEmpo 100 kommt, die Strasse ist frei, für 5-6 Sekunden werden vielleicht 150-160PS eingesetzt (oder ballert ihr die ganze Zeit Vollgas????), nach 6 Sekunden hat man 100 (na, ja, 115)... (wäre es jetzt mega-schlimm, wenn man, sagen wir 7 Sekunden braucht und hat nur 120PS gebraucht, was macht man, wenn man nicht überholen kann??). Die Autobahnauffahrt kommt. Idealvorstellung: AB ist frei, kein Verkehr, man bollert los. Vollgas. Nach 20 Sekunden ist Tempo 200 erreicht..... Und nun kommt die Problematik: will man schneller? dann ist ein SUV eine falsche Wahl. Die SUV-Normaltempi von 160-180 erreicht auch der 2.4D Locker, man braucht halt 2 Sekunden mehr. Na und???? Switchen wir mal in das wirkliche leben: Autobahn ist voll oder limitiert. Welchen Sinn machen da mehr PS? und, klar: in Österreich oder der Schweiz kann man über diese Diskussion eh nur lachen. Gut, für manche mag es Sinn machen, darüber zu diskutieren, ob man den Führerschein im weniger als 10 Sekunden oder in mehr als 10sec. verliert.

Ich bin kein Spassverweigerer. Mehr Leistung macht immer Spass. Aber nach weit über 200.000km in den letzten drei jahren habe ich immer weniger Verständnis für diese Leistungsdiskussion. Setzt man die vorhandene Leistung auch mal ein, endet der Spass oft nach wenigen Sekunden oder in heftigen Bremsmanövern. Ein S80 ist bereits mit der 163PS Maschine mehr als nur ausreichend motorisiert, beim XC60 dürfte dies der D5 ebenfalls sein. Lesitung ist auch luxus und kann Fahren angenehm gestalten. Wir reden aber hier nicht über einen 200er diesel mit 50PS, bei dem man um Tempo 100 schon zu kämpfen hatte.

Nochmal. Auch ich wünschte mir, das VOLVO einen 6-ender im Programm hätte. Aber: einzig und allein nur um eine Auswahl anzubieten. nicht um irgendwelche relaen Notwendigkeiten zu befriedigen. Aber die Diskussion "ist der D5 schlapp" geht völlig an der automobilen REalität des Jahres 2008 vorbei.

Jeder der meint, der Wagen sei schlapp, möge bitte mit seinem derzueitigen Fahrzeug mal messen, wie oft er in 10 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt. (ich habe es getan. im realen Leben: nie). Man möge beobachten, wie oft man -in Vollgasstellung, wohlgemerket!- irgendwelche Zwischenbeschelunigungen von -sagen wir 60 auf 110, oder 80 auf 120 vollbringt. Tut man dies sehr oft und denkt: ist das lahm und verfügt über weit mehr Leistung als der XC60 D5, dann ist der D5 zu schlapp. Fährt man selten diese "Vollgasbeschleunigungen", dann ist der D5 völlig ausreichend, wenn nicht sogar der 2.4D . Und ich selber hatte im S80, auch mit dem Tandem-Achser hinten dran nicht das Gefühl, dass ich "verhungere".

Nettes Randerlebnis: meine Firma hat die Firmenwagenregelung geändert. 200gr CO2 ist die Grenze. Ein kollege hatte jetzt seinen Dienstwagen abzugeben. (A4 3.0tdi). Da sich die Zuzahlungsmodalitäten geändert haben und er weniger Steuern zahlen musste hat er sich einen Kuga (!!!!!!) gekauft. Er hat sich über so einiges beschwert, aber über die Fahrleistungen: noch nicht einmal. Er sagte nur: endlich ist der Druck weg, schneller fahren zu müssen als man eigentlich will, nur weil man könnte. Sein Zeitverlust auf der Strecke München-karlsruhe: 0. Ich finde wir sollten viel Emotionalität aus dieser Diuskussion rausnehmen. leider ist es so, dass in Vergleichstest gerade die im Alltag völlig irrelevanten Details herausgestellt werden. und realitätswichtige Details völlig vernachlässigt werden. Die Frage: wie bequem sitze ich, fällt völlig unter den Tisch. dafür ist wicht, dass der Wagen wenig Seitenneigung hat.

Vergessen wir nicht: es gibt neben dem Auto noch viele andere schöne Sachen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Vergessen wir nicht: es gibt neben dem Auto noch viele andere schöne Sachen.

beides zusammen ist aber am schönsten 😁

😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


Ich dürfte gestern den aktuellen (185PS) D5 im XC60 Probefahren. Von fehlender Leistung hab ich nichts bemerkt! Natürlich fehlt das einte oder andere Pferdchen zum Vergleich mit meinem R, aber es kam NIE der Gedanke auf, dass ich untermotorisiert wäre im XC60.
Leistungsempfinden ist aber sehr Subjektiv, daher kommt vielleicht gleich der nächste Schreiberling unter mir und heult was von laut, und lasch.. Kann ich beiden nicht bestätigen AUS MEINER Sicht 😉

na ja, lasch würde ich nicht sagen ... für mich mehr eine Frage der Laufruhe:

Fahre seit 2003 XC90 2.5T. Auch bei dieser Motorisierung sprach man früher (und auch heute noch) vielerorts, dass diesem Motor die Laufruhe fehle. Ich habe das nie als so schlimm empfunden. Nun habe ich kürzlich eine Probefahrt mit dem XC60 D5 gemacht. Und was soll ich sagen: ich bin erschrocken! Der D5 im XC60 - und das ist jetzt meine subjektive Empfindung, bitte nicht schlagen - ist ein richtig nagelnder Diesel. Ich habe nur den Vergleich mit einem Audi A6 3.0 V6 TDI und die Laufruhe ist nicht zu vergleichen.

Für mich heisst das nun: Endtweder kommt der XC60 noch mit einem 2.5T, oder aber er ist von der Wunschliste gestrichen, da er aus meiner Sicht mit dem T6 übermotorisiert ist. Den V70 mit dem 3.2 V6 habe ich bereits unter die Lupe genommen. Schöner Motor! Verbrauchswerte wie beim 2.5T ...

Mal sehen, was mein nächster wird :-)

S60T5

der 3.2 im V70III ist kein V6, sondern R6

außer der Achtzylinder im XC90 und S80 hat Volvo derzeit nur Reihenmotoren

Grüße,
Eric

@eric

Wo Du recht hast, hast Du recht 🙂, sorry für den Verschreiber ...

S60T5

Und so ist das auch richtig.

Ein V6 ist immer ein Kompromiss, nur ein Reihensechszylinder (z. B. BMW) kann einen vollständigen Masseausgleich erzielen. Auch ein V12 kann keine bessere Laufkultur bieten.

Leider wird ein R6 ziemlich lang, und das ist meist das Problem. Da lässt sich ein V8 oft einfacher einbauen als ein R6 gleicher Größe.

Warum sich BMW Fahrer wohl oft über zuwenig Ablagen beschweren? Einfach einmal die Motorhaube öffnen...

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


beides zusammen ist aber am schönsten 😁

😉

Also, DIE zwei scheinen dabei eingeschlafen zu sein; da haben sich nichtmals die Hände hin- und herbewegt ...

😁😉

Gehörte auch zu denjenigen, die sich immer einen 6-Zylinder-Diesel von Volvo gewünscht haben. Fahre jetzt einen C70D5 Handschalter und muss sagen - 6-Zylinder - NEVER!😁

Grüße

bkpaul

Ähnliche Themen