XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Zitat:
@MoGas schrieb am 5. Oktober 2024 um 12:03:02 Uhr:
Zitat:
@allo78 schrieb am 5. Oktober 2024 um 00:05:39 Uhr:
wenn ich mein Handy (Samsung S23 Ultra) an einen der USB-C Ladeports in der MAL stecke erreiche ich während 1,5 Std. Fahrt gerade mal gut 40 % Ladung. Für 15 Watt Ladeleistung, welche die Buchsen bringen sollen, ist das doch etwas wenig oder? Selbst das Handy vermutet beim Einstecken eine deutlich geringere Ladezeit - normal stimmt diese Anzeige plus/minus, im Elch angesteckt aber nicht. Ist das bei Euch auch so oder woran kann das liegen dass das so lange dauert?Und das Handy liegt dann die ganze Zeit so da und macht nichts?
Also außer immer zur aktuellen Funkzelle neu verbinden jetzt?
Ja genau. Also es ist halt mit dem Elch über Bluetooth gekoppelt damit man telefonieren kann (war aber kein Anruf in der Zeit) aber ich streame direkt über AAOS.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 5. Oktober 2024 um 02:18:31 Uhr:
Zitat:
@allo78 schrieb am 5. Oktober 2024 um 00:05:39 Uhr:
wenn ich mein Handy (Samsung S23 Ultra) an einen der USB-C Ladeports in der MAL stecke erreiche ich während 1,5 Std. Fahrt gerade mal gut 40 % Ladung. Für 15 Watt Ladeleistung, welche die Buchsen bringen sollen, ist das doch etwas wenig oder? Selbst das Handy vermutet beim Einstecken eine deutlich geringere Ladezeit - normal stimmt diese Anzeige plus/minus, im Elch angesteckt aber nicht. Ist das bei Euch auch so oder woran kann das liegen dass das so lange dauert?Gelegentlich liegt's am verwendeten Kabel. Versuche es testweise mal mit einem alternativen Kabel.
habs vorhin mal mit nem anderen probiert - zumindest an der Handyanzeige ändert das nichts, muss aber die genaue Ladeleistung mal auf ner längeren Fahrt probieren, aber vom ersten Eindruck her keine Veränderung.
Was mir aber - egal welches Kabel - zudem noch auffällt: wenn man in die weiß umrandete Buchse geht, dann wird am Handy noch nicht mal "Schnelladen" angezeigt. In den anderen drei Buchsen wird Schnelladen angezeigt aber da kamen eben die 40 % in 90 Min. zustande. Heißt also in der weiß umrandeten Buchse wäre die Leistung wohl noch weniger obwohl die 15 W doch eigentlich in jeder Buchse anliegen sollten, wenn ich nicht irre.
Zitat:
@allo78 schrieb am 6. Oktober 2024 um 01:52:06 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 5. Oktober 2024 um 02:18:31 Uhr:
Gelegentlich liegt's am verwendeten Kabel. Versuche es testweise mal mit einem alternativen Kabel.
habs vorhin mal mit nem anderen probiert - zumindest an der Handyanzeige ändert das nichts, muss aber die genaue Ladeleistung mal auf ner längeren Fahrt probieren, aber vom ersten Eindruck her keine Veränderung.
Was mir aber - egal welches Kabel - zudem noch auffällt: wenn man in die weiß umrandete Buchse geht, dann wird am Handy noch nicht mal "Schnelladen" angezeigt. In den anderen drei Buchsen wird Schnelladen angezeigt aber da kamen eben die 40 % in 90 Min. zustande. Heißt also in der weiß umrandeten Buchse wäre die Leistung wohl noch weniger obwohl die 15 W doch eigentlich in jeder Buchse anliegen sollten, wenn ich nicht irre.
Ich kann Dir die Frage leider nicht beantworten. Auch, weil ich das Thema an sich im Gesamtkontext eines Fahrzeugs maximal selundär erscheint.
Oldschool-Einstellung. Ja. Mir ist die Ladeleistung einigermaßen egal. Zumindest stelle ich hier keinen Mangel fest. Geladen wird im Regelfall daheim.
Ich wünsche Dir, dass Dir noch jemand eine befriedigende Antwort bezüglich Deines Anliegens gibt.
@allo78
Dein Problem werde ich nicht lösen können, aber vielleicht helfen dir nachfolgende Infos es besser zu verstehen.
Abgesehen vom Standard-Laden mit einem vorgegebenen Strom, was alle USB-Schnittstellen können, haben sich im Laufe der Zeit weitere Verfahren entwickelt, die mit deutlich höheren Spannungen und Strömen laden können.
Die Spannung wird von dem Ladegerät (der Ladebuchse) geliefert, wohin gegen das Endgerät (z.B. Smartphone) den Strom bestimmt.
Welche maximale Spannung / maximaler Strom anliegt / geliefert werden kann, wird über bestimmte Protokolle ausgehandelt. Die aktuell gebräuchlichsten Protokolle sind:
- PD = Power Delivery
- QC = Quick Charge
Damit das nicht zu einfach wird, gibt es innerhalb dieser Protokolle auch noch verschiedene Versionen 🙂
D.h. nach dem verbinden versuchen sich Ladegerät und Smartphone auf ein bestimmtes Protokoll zu einigen. Gelingt das, dann wird, wie bei einem von deinen Tests, auf dem Smartphone "Schnellladen" angezeigt. Das sagt aber noch nichts über die via Protokoll ausgehandelten Parameter (max. Spannung/Strom) aus. Ladespannung und Strom können sich auch im Laufe der Ladung ändern (Temperatur, Akku Ladestand, ...).
Weiterhin wird die Ladung, wie von "frankieboy999" schon geschrieben, auch von dem verwendeten Ladekabel beeinflusst. Auch ein vertauschen der Stecker kann eine Änderung bewirken. Selbst eine 180° Drehung eines Steckers in der Buchse kann eine Änderung von Ladestrom/Spannung zur Folge haben; sollte bei USB-C eigentlich nicht sein -> ist aber bei einigen Kabeln so.
Falls du etwas tiefer einsteigen möchtest, dann empfehle ich ein USB Messgerät wie z.B. das hier -> Klick
Ich würde aber nicht zu viel Zeit investieren. Ein Fehler scheint nicht vorzuliegen und ändern wirst du an diesem Verhalten auch nichts können.
Ähnliche Themen
Das Problem ist außerdem, dass sowohl bei PD, als auch bei QC Ladeleistungen nur bei "besonderen" Spannungen erreicht werden.
Nach dem Motto:
Quelle sagt, ich kann 20 V
Endgerät sagt, ok, ich auch.
Quelle schaltet 20 V auf.
Endgerät nimmt 2,25 A ab (45 Watt)
Bei 5 Volt werden aber nur 15 Watt abgenommen....
nur so als Beispiel
Thema Luftfahrwerk...
Bilde ich es mir nur ein oder senkt sich der AAOS Elch nicht mehr in die tiefste Position ab einem bestimmten Tempo?
Wenn ich bei 160km/h auf der Autobahn in den Powermodus wechsle, wird mir immer das Luftfahrwerkssymbol mit Pfeil nach unten im Kombiinstrument angezeigt. Wechsle ich dann zurück in den Hybridmodus, dann kommt das Symbol mit Pfeil nach oben. Heisst für mich, er passt die Höhe nur manuell beim Wechsel des Fahrmodus an und nicht mehr durch höheres Fahrtempo.
Beim meinem Sensus T8 senkte er sich aber automatisch in die tiefste Position bei höherem Tempo. Da gab es ab ca. 140 kein Absenkungssymbol mehr im Display wenn man den Fahrmodus geändert hatte. Darunter schon.
Kann es sein, dass beim XC60 und V60 keine Alu Pedale mehr verbaut sind, egal welche Ausstattung? Beim letzten V60 R Design waren die bei mir noch dabei.
R-Design wurde mit MJ21/22 abgeschafft, seit dem gibt es auch keine Alu-Pedale mehr. Kannst du aber nachrüsten.
Aluminium ist ein guter Wärmeleiter - vielleicht zappeln die Füße so doll? > Gas,Bremse,Gas,Bremse,Gas,Bremse :-)
Zitat:
@Dansjoe schrieb am 9. Oktober 2024 um 15:42:47 Uhr:
HalloFür was braucht man denn Alupedale?
Fürs eigene Wohlbefinden, auch wenn es die Beifahrerin hässlich findet. 😁