XC 90 unkomfortabel hart gefedert - woran liegt es?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich bin mit meinen XC90 (ohne Luftfahrwerk / 19 Zoll) jetzt etwas über 1.000km gefahren und bin bisher eigentlich recht zufrieden. Was mich allerdings stört, ist das extrem durchschlagende Fahrwerk, insb. bei Gullideckeln. Ist mir bei der Probefahrt nicht so aufgefallen.

Wird das im Laufe der Zeit besser (Reifengummi wird weicher etc.)?

Bin auf Eure Erfahrungen gespannt.

Beste Antwort im Thema

Sodele, hab grad meinen brandneuen R Design abgeholt mit Luftfahrwerk. Mein Momentum hatte das Standardwerk.
Und ich bin der Meinung, da liegen Welten dazwischen. Wer hier keinen Unterschied feststellt im XC90 muss Beton im Arsch haben.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Oktober 2017 um 17:40:40 Uhr:


@kum Deshalb schrieb ich ja von meinen Erfahrungen. Der beruhen natürlich auf meinem Fahrprofil und nicht auf dem meines Nachbarn. 😉😉
Ich fahre wenig Stadt, viel Landstraße und 20-30% BAB. Für letzteres nutze ich idR. ein Individualprofil mit abgesenktem "Eco-Fahrwerk". Auf der Landstraße Comfort oder Dynamik und es ist kein Verbrauchsunterschied festzustellen. Bei Dynamik fährt man nebenbei etwas zügiger, bei Comfort etwas ruhiger.

@Elchkuhxc90 IMHO - Nein.

http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Luftfederung und Dämpfung

Das System ist an den ausgewählten Fahrmodus und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepasst. Die Luftfederung verringert bei höheren Geschwindigkeiten die Bodenfreiheit des Fahrzeugs, wodurch der Luftwiderstand gesenkt und die Stabilität erhöht wird. Die Dämpfung ist normalerweise auf höchstmöglichen Komfort ausgerichtet und wird kontinuierlich an den Untergrund sowie an Beschleunigung, Abbremsung und Kurvenlage des Fahrzeugs angepasst.

Wenn eine Niveauregelung erfolgt, wird dies auf dem Fahrerdisplay angezeigt.

Wenn eine Tür oder die Motorhaube geöffnet ist, kann keine Niveauregelung erfolgen.

Ich kann nur aus der Praxis berichten: Fahre ich im Standard bleibt der Wagen oben. Das merkt man und kann dies auch kontrollieren, wenn man bei >120 km/h mal die Modi auf eco oder dynamik wechselt. Naben der der Anzeige im Display ist eine Absenkung deutlich spürbar. Beim reinen Beschleunigen kann ich das bei meinem XC90 nicht feststellen. Sollte dies bei Dir, @andreasthomas der Fall sein, bitte mal melden, dann fehlt mir das in der Liste "Update notwendig". 🙂

Zitat:

@StefanLi schrieb am 30. Oktober 2017 um 09:17:38 Uhr:


Ich kann nur aus der Praxis berichten: Fahre ich im Standard bleibt der Wagen oben. Das merkt man und kann dies auch kontrollieren, wenn man bei >120 km/h mal die Modi auf eco oder dynamik wechselt. Naben der der Anzeige im Display ist eine Absenkung deutlich spürbar. Beim reinen Beschleunigen kann ich das bei meinem XC90 nicht feststellen. Sollte dies bei Dir, @andreasthomas der Fall sein, bitte mal melden, dann fehlt mir das in der Liste "Update notwendig". 🙂

Vielleicht ist die Absenkung bei höhren Geschwindigkeiten nicht genauso stark wie die Absenkung durch den Dynamik/ECO-Modus?

"Die automatische Absenkung (um einen Zentimeter) ab hundert Stundenkilometer verringert hier den Luftwiderstand und steigert im Zuge dessen die Fahrstabilität und senkt den Kraftstoffverbrauch."
siehe LINK
http://auto-reise-creative.de/neuer-volvo-xc90/

Das mag sein, ich habe bislang weder eine gespürt, noch die Anzeige dazu gesehen. Ändere ich den Modus auf Eco oder Dynamic, dann merkt man das und es wird angezeigt. Wenn man das mal regelmäßig auf einer ähnlichen Strecke macht, kann man sogar die Energisparunterschiede in der Fahrerperformance ablesen.

Ähnliche Themen

Sodele, hab grad meinen brandneuen R Design abgeholt mit Luftfahrwerk. Mein Momentum hatte das Standardwerk.
Und ich bin der Meinung, da liegen Welten dazwischen. Wer hier keinen Unterschied feststellt im XC90 muss Beton im Arsch haben.

Haha, genialer Spruch. Nicht vergessen, Bilder vom neuen im Vorstellungsforum. Wir sind gespannt. Allzeit schon mal gute, entspannte Fahrt.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 30. Oktober 2017 um 17:07:56 Uhr:


Das mag sein, ich habe bislang weder eine gespürt, noch die Anzeige dazu gesehen. Ändere ich den Modus auf Eco oder Dynamic, dann merkt man das und es wird angezeigt. Wenn man das mal regelmäßig auf einer ähnlichen Strecke macht, kann man sogar die Energisparunterschiede in der Fahrerperformance ablesen.

Die Absenkung bei höherer Geschwindigkeit wird nicht angezeigt. Und merken wirst du das auch nicht.

Ist bei meinem Disco ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen