XC 90 unkomfortabel hart gefedert - woran liegt es?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich bin mit meinen XC90 (ohne Luftfahrwerk / 19 Zoll) jetzt etwas über 1.000km gefahren und bin bisher eigentlich recht zufrieden. Was mich allerdings stört, ist das extrem durchschlagende Fahrwerk, insb. bei Gullideckeln. Ist mir bei der Probefahrt nicht so aufgefallen.

Wird das im Laufe der Zeit besser (Reifengummi wird weicher etc.)?

Bin auf Eure Erfahrungen gespannt.

Beste Antwort im Thema

Sodele, hab grad meinen brandneuen R Design abgeholt mit Luftfahrwerk. Mein Momentum hatte das Standardwerk.
Und ich bin der Meinung, da liegen Welten dazwischen. Wer hier keinen Unterschied feststellt im XC90 muss Beton im Arsch haben.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@bende68 schrieb am 26. Oktober 2017 um 21:11:00 Uhr:


...und welche Reifen sind auf den 21“Felgen?

Aktuell diese Nokon Winterreifen....

Ich habe nun das Luftfahrwerk getestet und wieder abbestellt. Der Unterschied ist für mich subjektiv so gering, dass ich nun dafür lieber das Winterpaket genommen habe. Ich finde das Standardfahrwerk sehr gelungen (20 Zoll r Design) und kenne das Problem nicht.Ich komme vom A6 mit Sport fw. Ist das Standard fw r Design unterschiedlich zum inscription?

Standard Fahrwerk hab ich im Momentum. Etwas rumpelig mit den Contis auf schlechten Straßen oder z.B Gullydeckel.
Ab Montag hab ich das Luftfahrwerk im R Design. Aber insgesamt würde ich sagen: Jammern auf hohem Niveau.

Ich fahre das Standardfahrwerk mit 21“ Rädern und bin super zufrieden mit dem Komfort. Das Luftfahrwerk hat mir in der Probefahrt zu sehr gewankt und ich hätte die ganze Zeit im spritfressenden Dynamic-Modus fahren müssen um das Fahrwerk etwas straffer zu haben.

Ähnliche Themen

.. Dann stellt man den individuellen Modus das Fahrwerk auf Dynamik.

Das Luftfahrwerk hat aus meiner Sicht folgende Vorteile:
- Senkung des Verbrauchs möglich durch Niveaureduzierung
- Offroad-Möglichkeiten werden etwas verbessert
- Beladungsunabhängiger Komfort
- Verbessertes Fahren mit Anhänger

Leider verbessert es in meinen Augen das rumpeln über grobe Unebenheiten wir Gullies nicht/kaum. Ich glaube nicht, dass sich das noch gibt. Ich bilde mir auch ein, dass in einem Testbericht gelesen/gesehen zu haben. Bei beiden Vorführern war das auch so.

Zum Trost: In 98% der Fällen macht das Fahrwerk seine Sache doch super. Bezogen auf das Thema hier sogar egal ob Luft oder Standard.

Zitat:

@hakael schrieb am 28. Oktober 2017 um 22:04:45 Uhr:


.. Dann stellt man den individuellen Modus das Fahrwerk auf Dynamik.

Die Möglichkeit hatte ich Anfang 2016 bei der Probefahrt nicht gefunden...

Ja ist auch nicht das erste was man bei einer Probefahrt macht, aber ich glaube das ist hier alles meckern auf hohen(natürlich auch preislich) Niveau.
Ich bin super zufrieden aber natürlich geht das beim Fahrwerk, wie auch Musikanlage, alles sehr sehr nach dem persönlichen Empfinden.

@quizmasta : was verbessert sich denn beim Fahren mit Anhänger?

Zitat:

@quizmasta schrieb am 28. Okt. 2017 um 23:2:10 Uhr:


Das Luftfahrwerk hat aus meiner Sicht folgende Vorteile:
- Senkung des Verbrauchs möglich durch Niveaureduzierung
- Offroad-Möglichkeiten werden etwas verbessert
- Beladungsunabhängiger Komfort
- Verbessertes Fahren mit Anhänger

Da ich den direkten Vergleich habe:

- Keine Verbrauchsreduzierung feststellbar, obwohl mein Katastrophen-Elch noch die "alte" D5 Maschine ohne "Powerpulse" hatte. Insofern mag der Vergleich etwas "hinken"

- Das Offroad-Verhalten wird erheblich verbessert. Alleine schon die erhebliche grössere Bodenfreiheit lässt mich wesendlich sorgenfreier durch Rückewege und Schlepperspuren fahren.

- Das ganze Fahrverhalten im voll beladen Zustand ist besser.

- An- & Abkuppel von voll beladenen Anhängern geht besser.

Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall wieder mit Luftfahrwerk sein.

@KaiT Moellerfm war etwas schneller. Zusätzlich sackt er hinten mit Hänger nicht ein. :-)

@moellerfm danke für die Ergänzung. Mit dem Verbrauchsunterschied ist komisch, habe zwar keine echte Vergleichsmöglichkeit, aber Volvo behauptet das im Handbuch und in der Theorie klingt das für mich auch plausibel, wegen weniger Windverwirbelungen.

Im Dynamikmodus ist der Verbrauch bei mir nicht höher, da im Gegenzug zur höheren Drehzahl und fehlender SSA die Karosserie abgesenkt wird.

Na das Absenken hat ja wohl eher bei höheren Autobahngeschwindigkeiten Auswirkungen auf den Verbrauch und genau da ist weder SS noch die höhere Drehzahl relevant. Da dürfte wohl eher das Fahrprofil über Sinn oder Unsinn entscheiden...😉
KUM

Außerdem senkt sich das Fahrwerk doch unabhängig vom Modus bei hohen Geschwindigkeiten ab, oder nicht?

@kum Deshalb schrieb ich ja von meinen Erfahrungen. Der beruhen natürlich auf meinem Fahrprofil und nicht auf dem meines Nachbarn. 😉😉
Ich fahre wenig Stadt, viel Landstraße und 20-30% BAB. Für letzteres nutze ich idR. ein Individualprofil mit abgesenktem "Eco-Fahrwerk". Auf der Landstraße Comfort oder Dynamik und es ist kein Verbrauchsunterschied festzustellen. Bei Dynamik fährt man nebenbei etwas zügiger, bei Comfort etwas ruhiger.

@Elchkuhxc90 IMHO - Nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen