XC 90 und Hund

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Miteinander,

nachdem schon in einem anderen Thread der Verdacht aufkam das er in Richtung Hund abgleitet. 😁

Hier eine Frage an die Hundebesitzer unter Euch. Wie kommt Euer Hund in das hohe XC90 Teil. Bei meinem guten alten V70 konnte mein bester gemütlich reinspringen.🙂 Beim XC 90 versucht er es aber wie bei Schäferhunden im Alter leider normal hat er es mit der Hüfte. Ergebnis er muss gehoben werden 😠

Mein Versuch eine transportable Rampe zu bauen scheiterte bisher kläglich weil Hund ja auf Sprung geeicht ist und das Teil dabei in sich zusammen krachte. 😰

PS: Ich habe gar nicht erst versucht über die Suchfunktion ein vielleicht passenden Eintrag zu finden.

Gruß Reb14
(Dirk)

34 Antworten

Ist gar nicht so einfach mit den älteren Hunden. Was die Stabilität einer Rampe anbelangt, kann ich diese empfehlen:

http://www.hundeversand.de/zubehoer/unterwegs/autorampe.php

Problem dabei ist, dass der Hund darauf trainiert werden muss, wenn er es gewohnt ist, immer zu springen.
Meiner, Dalmatiner, 12 Jahre, wäre knochenmäßig absolut noch in der Lage selbst zu springen. Bei ihm läßt aber die Sehkraft stark nach. Wenn er nicht sieht, wohin er springen kann, springt er einfach nicht mehr.

Grüße

bkpaul

Hallo Reb14,

bei www.proidee.at unter dem Stichwort Petstep hab ich eine Hundetreppe gesehen. Da ich aber hinsichtlich der Aufbewahrung der Treppe im XC noch unsicher bin, kann ich keine Erfahrungswerte geben.

Solltes Du Dich für eine Lösung entschieden haben, wär ich für ein kurzes Feedback (Lagerung, Gewicht, das Verhalten von Deinem Hund,....) dankbar.

Gruß Rolf

Meine Schäferhündin hat das Springen satt - Vorderpfoten auf die untere Heckklappe und dann einmal den Stert anheben - so geht es schonend und schnell für Hund und Herrchen.......

Gruß Thomas

Meine beiden Terrier lade ich genauso wie 850R96 ein. Das geht gut und Du brauchst die Rampe nicht mitschleppen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Vorderpfoten auf die untere Heckklappe und dann einmal den Stert anheben

Eine sehr probate Methode. Allerdings bei Sauwetter sieht dann Herrchen auch aus wie Schwein. 😁

Grüße

bkpaul

Darum habe ich mich nicht für einen XC90 entschieden, sondern für einen V70. Obwohl... aber... ach, ich muss es sein lassen!

Habe dann noch den Laderaumteiler und die original Volvo Hundetür (mit Aufkleber: Made in Sweden!) gekauft und selbst montiert! Mit dieser Lösung, rechtsseitig, bin ich SEHR ZUFRIEDEN, da auf der linken Hälfte noch immer genug Platz für Einkäufe bleibt!

Ach ja: Mein Reißer ist erst 15 Wochen alt und hat es sowieso noch nicht so mit dem Aus- und Einsteigen!

lg, Michael

PS: Anbei ein Bild von ihm.

Habe ich auch so gemacht. Nach der Probefahrt mit dem XC90 habe ich festgestellt, daß mein Labrador (7 Jahre alt, 35 kg schwer) da nicht mehr lange raufspringt. Dann habe ich mich doch für den XC70 entschieden und diese Entscheidung noch nicht bereut. Nor meine Frau jammert bei jeder Gelegenheit; ich hatte vorher einen Mercedes Viano mit reichlich Platz für Urlaubsgepäck. Aber was solls :-)

Aber das löst ja Dein Problem jetzt auch nicht wirklich.

Unter http://www.hundeboxen.de unter dem Menüpunkt Hundezubehör findest Du eine "Laderampe". Wenn Du im Laderaum einen doppelten Boden (Multiplex-Platte au 2 Dachlatten) einbaust, kannst Du die Laderampe nach Gebrauch einfach drunterschieben.

@michaelwagner:
Das Laderaumtrenngitter hatte ich auch eingebaut, von der dazu erhältlichen Tür war ich enttäuscht, muß man zur Montage doch das Auto anbohren. Habe die Teile zum Händler zurückgebracht und mit eine Hundebox gekauft (siehe Link oben).

Haben zwei Huskys, 3+4 Jahre. Klappt zur Zeit mit dem Springen gut. Nur wenn wir auf der AHK den Fahrradträger montiert haben, hat der größere Probleme von der Seite über die spitze Kante aufzuspringen. Dann setzen wir auch die Vorderpfoten auf die Heckklappe und heben hinten mit an.
Für das Alter habe ich mir überlegt eine Klappbox, wie zum Einkaufen, längs vor die Klappe zu legen.
Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Micheli


...
@michaelwagner:
Das Laderaumtrenngitter hatte ich auch eingebaut, von der dazu erhältlichen Tür war ich enttäuscht, muß man zur Montage doch das Auto anbohren. Habe die Teile zum Händler zurückgebracht und mit eine Hundebox gekauft (siehe Link oben).

Ich habe mich nicht ganz an die Volvo Einbauanleitung gehalten, und das Anbohren der Karosserie vermieten! Mit den Schrauben in der Kunststoffverkleidung und im Ladeboden/Himmel kann ich leben. Und stabil ist´s trotzdem.

Ist Deine Ladebox eine Maßanfertigung oder eine Standartausführung? Bild wäre nett!

Michael

Um das Thema "Hund und XC90" vor dem Kauf abzuklären, habe ich mir im Vorjahr einen XC90 für einen Wochenende beim Händler ausgeborgt; nach V40, V70 und V50 war für mich der XC90 die eigentlich logische Weiterentwicklung innerhalb meiner Volvo-Geschichte.

Ich musste aber feststellen, dass für meine beiden Hunde der Einstieg in den Kofferraum zu hoch ist; als Alternative hätte es natürlich die Möglichkeit gegeben, eine Einstiegshilfe (Leiter) zu verwenden, was mir persönlich aber zu lästig ist.

So bin ich wieder bei einem stinknormalen Kombi gelandet; meine "Fuhrparkmanager" heißen Alf und Ivan und sind mittelgroße Promenadenmischungen aus dem Tierheim.

V50_Stylla

Zitat:

Original geschrieben von michaelwagner


Ich habe mich nicht ganz an die Volvo Einbauanleitung gehalten, und das Anbohren der Karosserie vermieten! Mit den Schrauben in der Kunststoffverkleidung und im Ladeboden/Himmel kann ich leben. Und stabil ist´s trotzdem.

Ist Deine Ladebox eine Maßanfertigung oder eine Standartausführung? Bild wäre nett!

Michael

Hallo Michael,

ich hatte die Einbauanleitung so verstanden, daß man nicht nur die Kunststoffverkleidung anbohren muß, sondern bis ins Blech rein. Außerdem muß ich zugeben, war mir diese Einbaulösung nicht so sympathisch, weil man sie nicht so schnell mal eben ausbauen kann, um größere Dinge zu transportieren.
Meine Hundebox (http://www.hundeboxen.de Einzelbox 65 x 93 x 68 cm) kann ich mal schnell in die Garage packen, wenn mein Hund nicht mit muß und ich mehr Platz im Laderaum brauche.

Bild kommt gerne, muß ich morgen mal eins machen (leider Kamera nicht mit im Büro - Hund ja, Kamera vergessen).

Michel

Hallo Miteinander,

vielen Dank für die tollen Hinweise ich wußte bis dato gar nicht wie viele Lösungsansätze es dafür gibt 🙂 und bin beruhigt das ich nicht als einziger dieses Problem habe.

Ich hab mich jetzt entsprechend umgesehen und werde mich wohl für eine professionelle Rampe entscheiden. Bei 1 2 Meins waren auch gute Angebote drinnen..

Gruß Reb14
(Dirk)

PS: wenn Erfahrungen vorliegen werd ich diese posten.

Ihr kauft euch allen Ernstes ein Wagen danach, ob der Hund da reinspringen kann - Ich kann's kaum glauben.

So long
Texan, dessen Golden bisher keine Probs mit dem Dickelch hat und wenn's mal so kommen sollte, wird er alle Hilfe bekommen, die er benötigt.

Ich sehe es auch nicht gerne, wenn unsere Flat Coated Retrieverdame rausspringt, obwohl es "nur" ein XC70 ist. Ihre Rasse ist hüftgelenksmässig etwas erblich belastet. Wenigstens beim Rausspringen vor unserem Haus habe ich eine ganz einfache Lösung: Zuerst halte ich kurz rückwärts an einer Böschung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen