xc 90 ölschaden

Volvo S60 1 (R)

Motor platzte bei 18000km. Grund: die Kolbenkühlug funktionierte schon bei einem max. Öldruch von 50% nicht mehr, was zu Schäden an Pleuellagern und Kolben führte. Die Öldruchlampe hatte nicht geleuchtet, obwohl 4l Öl nachgefült werden mussten. Nach Aussage des Händlers hat die Anzeige des Öldruckes nichts mit der Menge des vorhandenen Öls zu tun. Ist dies wirklich richtig, oder muss nicht auch bei einem erheblichen Ölverlust der Öldruch sinken und dadurch die Kontrolllampe für Öldruckabfall aufleuchten! Ebenfalls wurde der Turbolader zerstört. Eine Parameterrückrufaktion erfolgte zu spät. Wackelkontakt in der Öldruckkontrolllampe.

18 Antworten

Re: xc 90 ölschaden

Zitat:

Original geschrieben von konetzka


...
Nach Aussage des Händlers hat die Anzeige des Öldruckes nichts mit der Menge des vorhandenen Öls zu tun.
...

 

Das stimmt, es wird nur der Öldruck und nicht der Ölstand gemessen. Nimmt die Ölmenge ab, bleibt der Druck noch fast konstant. Wenn der Druck bei Ölmangel absinkt bleibt nur ein kurzer Moment Zeit zum Motor abstellen, für die meisten ist es zu kurz, weshalb bekanntermaßen ständig auch zwischen den Inspektionen der Ölstand zu kontrollieren ist...

Welcher Motor, welches Baujahr, Inspektionen rgelmäßig, Chip???

Gruß Thomas

Re: xc 90 ölschaden

Zitat:

Original geschrieben von konetzka


Motor platzte bei 18000km. Grund: die Kolbenkühlug funktionierte schon bei einem max. Öldruch von 50% nicht mehr, was zu Schäden an Pleuellagern und Kolben führte. Die Öldruchlampe hatte nicht geleuchtet, obwohl 4l Öl nachgefült werden mussten. Nach Aussage des Händlers hat die Anzeige des Öldruckes nichts mit der Menge des vorhandenen Öls zu tun. Ist dies wirklich richtig, oder muss nicht auch bei einem erheblichen Ölverlust der Öldruch sinken und dadurch die Kontrolllampe für Öldruckabfall aufleuchten! Ebenfalls wurde der Turbolader zerstört. Eine Parameterrückrufaktion erfolgte zu spät. Wackelkontakt in der Öldruckkontrolllampe.

OK, jetzt sind wir schon zu zweit. Gleiche Ursache (niedriger Öldruck, Lampe zeigte nichts an) und gleicher Schaden (Motot total hinüber nach 26.000 km). Meiner ist MY 06

Thomas

Um welchen Motor handelt es sich???

Gruß Andi

Leute, macht mich nicht fäddich hiäh.

Mein 2006er hat zwar schon beide Kilometerstände (sogar in Summe) hinter sich, aber das muss ja nix heißen.

Um welchen Motor handlet es sich ?

Gruß
Torsten

Ähnliche Themen

Ich geb hier mal meine persönliche Meinung zum Besten:

es ist schon auffällig, wenn ein User, in seinem allerersten Posting von Motorschäden berichtet. Nicht dass ich dass nicht glauben würde, nein. Aber so ohne jegliche Beweisführung bleibt da ein immens fader Beigeschmack.

Jeder neue Motor braucht auf den ersten Kilometern Öl. Selbst ich, der seinem freundliche ja nicht wirklich unbekannt ist, wurde bei jedem Besuch, bei jedem GEspräch darauf hingewiesen, den Ölstand zu kontroillieren. Gerade auf den ersten 20.000km. Ist dies ist beileibe keine VOLVO-Spezialität sondern quasi bei jedem Hersteller zu finden. Und ein Motorschaden bei 18.000km deutet exakt auf darauf hin: niemals den Ölstand kontrolliert.

Jeder der hier im Forum mitliest, "müsste das eigentlich wissen". Und jeder, der dieses Forum findet, berichtet erstmal stolz von seinem neuen Schnuckelchen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Und jeder, der dieses Forum findet, berichtet erstmal stolz von seinem neuen Schnuckelchen.

... aber nicht, wenn er das Forum auf der Suche nach Ölschäden findet, weil er davon betroffen ist.

Ich mag ja dumm und unerfahren sein - aber ich kontrolliere bei meinen neuen Wagen nie pedantisch den Ölstand. Bei meinem jetzigen hab ich den Peilstab noch nie in der Hand gehabt... 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

dann mal ab unter die Haube! Allerdings ist der Benziner nicht so kritisch in Bezug auf eine zu geringe Ölmenge. Man muss ja nicht "penibel" nachsehen. "Normal" reicht ja aus. Es reicht auch aus, wenn man es jede 3-4 Tankfüllung tut. Aber wie ich aus dem OT interpretiere hat man gerade in der Zeit bis zum ersten Ölwechsel nie nach dem Öl geschaut.

Ach ja, Ölmangel ist übrigens auch der Verursacher der meisten "vorzeitigen Tode" bei Dieselmotoren mit höherer Kilometerleistung.

Und dass die Kontrolleuchte den Druck und nicht den Ölstand anzeigt, konnte ich meiner Bedienungsanleitung entnehmen RTFM!

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... aber nicht, wenn er das Forum auf der Suche nach Ölschäden findet, weil er davon betroffen ist.

Sorry, aber wenn man das Internet nach Ölschäden durchsucht, dann findet man eher so was:

AnzeigenÖlschaden
www.bioversal.de Innovative Entölungstechnologien. Ihr Plus an Qualität und Leistung.
Ölbeseitigung,Ökoreiniger
www.nixdorf-nordhorn.de biologisch Öle und Fette entfernen, Faliten FMO die Reinigungslösung
Fachgruppe Ölschaden - WikipediaDie Fachgruppe Ölschaden als Fachgruppe des THW unterstützt bei der Bekämpfung von Schadstoffen auf Gewässern und an den Küsten. Sie bekämpft und beseitigt ...
de.wikipedia.org/wiki/Fachgruppe_Ölschaden - 21k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Ölschaden im GrundwasserPreiswert einen Ölschaden sanieren und kontrollieren.
gutmbh.de/Sumpfskimmer.htm - 23k - Im Cache - Ähnliche Seiten

THW Landesverband Nordrhein-Westfalen: Fachgruppe ÖlschadenDie Fachgruppen Ölschaden Typ A und B (nicht in NRW vorhanden) unterstützen die Küstenländer nach der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) im Bereich der ...
www.thw-nrw.de/der-technische-zug/fgr-oelschaden.html - 11k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Willkommen beim Technischen Hilfswerk | Hamburg, Mecklenburg ...Aufgabe der Fachgrupen Ölschaden ist die Unterstützuung der BLV im Bereich der Deutschen ... Im Länderverband HH,MV, SH gibt es die Fachgruppe Ölschaden 5x ...
www.thw-hhmvsh.de/Pages/Mehr/FG/fgoelschaden.html - 15k - Im Cache - Ähnliche Seiten

oelschaden | sehr beliebt | mister-wong.deSie interessieren sich für oelschaden, thw oder foto? Dann sind sie bei Mister-Wong genau richtig.
www.mister-wong.de/tags/oelschaden/ - 29k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Fachgruppe Ölschaden - THWikiDie Fachgruppe Ölschaden des Technischen Hilfswerks unterstützt bei der Bekämpfung von Schadstoffen auf Gewässern und an den Küsten. ...
wiki.sherz.net/index.php/Fachgruppe_Ölschaden - 16k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Ständig im Kampf gegen das "schwarze" GoldStändig im Kampf gegen das "schwarze" Gold. Hier gehts zur Homepage. Die letzte Aktualisierung wurde am 20.06.2007 21:29 durchgeführt.
www.thw-oelgruppe.de/ - 1k - Im Cache - Ähnliche Seiten

Bundesanstalt Technische Hilfswerk Ortsverband Cloppenburg ...Die Fachgruppe Ölschaden Typ C bekämpft und beseitigt Ölschäden kleineren und mittleren Ausmaßes, auf dem Wasser und auf dem Land (durch abskimmen von Öl ...
www.thw-cloppenburg.de/index.php?id=fachgruppelschaden - 19k - Im Cache - Ähnliche Seiten

😁 😛 😉

BTW: einen Ölverbrauch von 4L/18TKM müsste man doch sogar sehen oder mindestens riechen!?

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


dann mal ab unter die Haube!

Nö, ich bin häufig genug beim Freundlichen ... 😁

@Tupper: Von dir hätte ich intelligenteres Googeln (Nr.4) erwartet. 😉 🙂 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


es ist schon auffällig...

uiiiiiii, bin ich jetzt auch "auffällig"???? Sorry bin auch nur wegen eines techn. Problems in dieses Forum gestolpert.... Mittlerweile hat es sich (fast von selbst...) gelöst!

Und ich werde aber trotzdem ab und zu mal wieder hier vorbeischaun. Nicht weil ich so "stolz auf mein Schnuckelchen" bin, sondern weil ich es hier sehr interessant fand und es hier viele sehr nette Leute gibt!!!!!

Wollt ich nur mal anmerken.... auch wenn ich damit in Ungade falle.... aber das ist doch gerade das Schöne an so einem offenen Forum, daß jeder mit seinem Anliegen ankommen kann..... oder???

viele Grüße

Petra

Nein, niemand fällt in "Ungnade", nur weil er von einem technischen Problem berichtet. Es sind gerade diese Dinge, die das Salz in der Suppe ausmachen. Man kann ja nicht nur von knarrenden Dachhimmeln reden.

Auch ich hatte schon einen Motorschaden VOR dem ersten Ölwechsel. Bei einem BMW 530d Touring, Bj 12/98, er hielt genau 6 Kilometer, dann frass ein Kurbelwellenlager. Abgabe an die Werkstatt: 22.12., Rückgabe 07.01.1999. Sollte unter dem Tannenbaum stehen......

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Von dir hätte ich intelligenteres Googeln erwartet.

Ich habe mich nur angepasst. Nähere Erläuterungen erspare ich mir um des lieben Forenfriedens Willen 😉

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen