XC 60 mit Turbomotor

Volvo XC60 D

Hallo,

ich habe bisher noch keine Probefahrt mit dem XC 60 gemacht. Weder mit den Dieselmodellen, noch mit dem T6. Ich werde mir aber den T6 bestellen, da er von den Motordaten hervorragend aussieht und den Dieseln sogar überlegen zu sein scheint.

Hat hier jemand den T6 gekauft und kann etwas über dessen Fahrverhalten sagen? Vielleicht sogar über den Vergleich T6 gegen D5 oder euer altes Fahrzeug?

Die Verbrauchswerte stehen hier nicht im Vordergrund, sondern die Motorkraft im Alltag und die Getriebautomatik, die hier ja schon so oft angesprochen wurde, insbesondere in den Dieselmodellen.

Über einige Praxiskommentare wäre ich sehr froh, da Volvo sich diesen Motor extrem gut bezahlen lässt und die Frage bleibt, ob die sich höher einschätzen als BMW 335i gegen 325D. Ich finden den Aufpreis für diese Mehrtechnik sehr unangemessen, da auch die Dieselmodelle Turbotechnik und höhere Nebenaufwendungen nutzen.

Grüße
Dirk

Beste Antwort im Thema

1. in einer Zeitschrift wurde der T6 mit 13,5 Liter im Durchschnitt getestet. Ich gehe davon aus, dass man damit hinkommen kann, man fährt ja nicht beständig Vollgas....
2. der T6 ist ein Turbo-Benziner und ja, gegenüber einem 2.5T ist da ne Menge mehr "Qualm" drin (bei ähnlichen Drehzahlen)
3. wenn ich lese: XC60 und indirekte Lenkung, muss ich immer lächeln. Die Lenkung ist super und braucht keinen Vergleich zu scheuen. Ihr ist nur eines fremd: die hektische Nervosität, die so manch andere Lenkung auszeichnet. Aber ganz offensichtlich muss eine Lenkung heutzutage 600KG Bedienkraft aufweisen und bei 1mm Einschlag gleich einen Vollkreis beschreiben um gut zu sein. Die Lenkung in meinem "alten" S60 war in der Tat dazu extrem leichtgängig und indirekt. Für den absoluten Alltagsbetreib finde ich die Lenkung extremst gut und sehr präzise. mir aber schon fast zu schwergängig (meine Anforderung ist halt. 600km fahren und dann noch 8 h arbeiten, mit den hier gerne genannten "sportlichen" Autos kann man das getrost vergessen). Auf die geschwindigkeitsabhängige SL habe ich verzichtet, da diese geschw SL im BMW (wie im VOLVO von ZF) die bekloppte Neigung hat, bei Geschwindigkeiten vom 80-90/100 leicht das Lenkrad wackeln zu lassen. Ist ein bekanntes Ding. Vielleicht hat VOLVO das besser im Griff. Wer im Übrigen mal wirklich indifferente lenkugnen haben will, ist bei Citroen nicht schlecht aufgehoben, da gab es Konstruktionen...... Aber die baut ja auch nicht mehr...
4. jedes Auto macht auf seine Art Laune beim Fahren. "Freude am Fahren" definiert sich IMHO nicht nur in dem singulären Punkt, wie schnell man ausserhalb der erlaubten Geschwindigkeiten "um Ecken bügeln" kann. Was nützt einem das, wenn man mit erlaubter Geschwindigkeit + 30km um eine Ecke kommt, dafür auf der nächsten Gerade durchgeschüttelt wird, ODER der Hintermann rammt einem beständig die Knie in den Rücken, oder: ich krieg meine Posaune nicht in den Kofferraum, oder: ich habe nicht genügend Platz, oder.....
5. mir stellt sich immer wieder die Frage: wie fahren die Leute im Alltag, dass es zu solchen Anforderungen kommt? Fahre ich AB, gibt es nur wenige, die mich überholen, auf der Bundesstrasse dass selbe, nicht selten laufe ich auf meinen Vordermann auf..... Oder, ist dieses Forum mal wieder das Abbild einer "Gruppe", die aber in keinster Weise repräsentativ ist?

45 weitere Antworten
45 Antworten

Jürgen 100% d´accord!!!

... und daher manifestiert sich bei mir auch immer mehr ein XC60 T6 - ohne Gas! 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo,

ganz tolle Statements bis hierhin, danke. Eine Frage zur einstellbaren Servolenkung: ist diese Einstellbarkeit variabel in der Leichtgängigkeit, oder in der Übersetzung? Letzes kann ich mir nicht vorstellen, da dieses ja eigentlich ein Eingriff in die Mechanik wäre. Ich kenne mich allerdings nicht so gut aus, um beurteilen zu können, ob das nicht auch mittlerweile möglich wäre. Wäre toll, wenn jemand genaues dazu sagen kann.

Ich möchte euch zu meinen möglicherweise merkwürdigen Anforderungen zum XC 60 T6 (?) etwas aufklärendes sagen. Ich fahre seid 5 Jahren einen kleinen zweisitzigen Sportwagen mit kleinem Kofferraum, der alle Details in Sachen Fahren so überaus souverän ermöglicht.
Nun soll der neue relativ ähnlich fahrbar sein und dabei ermöglichen, dass auch mal 4 Leute reinpassen und neben dem normalen Einkauf auch mal ein Parkplatz bei IKEA angesteuert werden kann. Natürlich muss ich Kompromisse machen, jedoch ist der Motor des XC 60 T6 kräftiger als mein jetziger.

Danke und bis bald

Dirk

Es gibt Servolenkungen die mit einem Elektromotor und einem genialen Getriebe aktiv eingreifen und auch den Lenkwinkel dynamisch verändern (z. B. BMW). Bei Volvo ist es aber nur eine dynamische Servounterstützung (weniger Unterstützung mit höherer Geschwindigkeit).

Kein SUV auf diesem Planeten wird auch nur annähernd so ähnlich fahren wie ein kleiner (leichter?) zweisitziger Sportwagen. Auch nicht wenn Du einen 500 PS Motor einbaust. Am ehesten würde noch ein 3er Kombi Deinen Anforderungen (sportlich, 4 Leute, IKEA) entsprechen.

"Is' die Physik" 😰

Ähnliche Themen

... warst du schon mal mit einem 3er Kombi bei Ikea? Außer zum Kötbulla essen? 😰

Schönen Gruß
Jürgen

OK,

ich geb es zu: zwischen dem spritzigen Handling einer Lotus Elise und einem C5 Tourer liegen dann schon noch "Galaxien". Ein XC60 mit den 19" und 4C in Advanced ist aber schon richtig derb..... (Aber klar, wegen des Gewichts kann er gar kein "Supersportler" sein, aber um diese Differenz auszufahren, bedarf es einer Rennstrecke, eine normale Strasse reicht da nicht mehr...)

VOLVO verbaut die ZF Servotronic2: http://www.zf.com/.../steering_gears.html

Ich hab sie nicht, vermisse sie auch nicht. Mehrere Probefahrten mit dem Überlagerungs-Lenkgetrieben haben mir gezeigt. nett, aber völlig verzichtbar. Aber so bin ICH halt. Andere, man schlage im BMW-forum nach, finden die Kombination von Aktivlenkung und Adaptive Drive für fast 4600E fast schon notwendig.

Lautsprecherspezi, der X60 in Normalversion ist schon recht knackig zu fahren (und Jürgen, da stimme ich mit dir überein: auch der XC90 in Sport ist schon -vergleichsweise- verdammt "handlich"😉, allerdings, und da wiederhole ich mich, im VOLVO-Stil. Der weicht schon etwas vom gewohnten "andere marken-Stil" ab. Ich vergleiche mal den XC60 mit dem X3 und dem Q5. Haben diese beiden recht straffe (ich würde sagen: im Falle des X3 hart, im Falle des Q5 mit s-line bocksteif und völlig unerträglich, im X3 pre-facelift mit Sportfahrwerk ein Anschlag auf das Skelett) Fahrwerke, darf sich der XC60 etwas mehr zur Seite neigen. Dafür kann man aber bquem und stressfrei zu IKEA fahren, um dann, wenn man will, noch einen Umweg dranzuhängen, ohne dass der Ehesegen schief hängt. Um es mal mit den Fahrzeugen zu vergleichen, die ich fahre: neben dem 530d Tou ist der XC60 der "kleine wusler". Gerade heute mal wieder plastisch vor Augen bekommen. Es ist leicht rutschig, im BMW kämpft das ESP um Geradeauslauf, den XC60 kann ich um die Kurve zirkeln.... Der Unterschied zwischen den Fahrwerke im S80I/V70II zum XC60 ist enorm. Glücklicher Weise hat der XC60 den Komfort nicht vergessen, dafür kam ein ordentlicher Schub "Dynamik" dazu.

Hallo,

danke an die beiden Jürgen und Tplus. Mit einem BMW 325i habe ich viele Jahre verbracht, jedoch haben wir hier in Osnabrück und Umgebung nun ein Monopol. Und diese Firma mag ich gar nicht. Habe bereits den 335i zur Probe gehabt und fand ihn sehr nett aber viel zu teuer. Ich hatte auch den Mazda CX 7 zur Probefaht, der jedoch aufgrund seines sehr schwachen Turbomotors unterhalb 3000 U/min ausschied. Das Fahrwerk war so perfekt, dass ich nahezu keinen Unterschied zu meinem erkennen konnte. Leider war auch das angepriesene Leder meines Erachtens nur Kunstleder (feuchter Hintern nach 30 Minuten) und kein Ledergeruch im Fahrzeug.

Ich glaube, dass der XC 60 T6 momentan der Wagen des Marktes ist, der Dynamik und großzügige Platzverhältnisse miteinander auf nahezu perfekte Art verbindet.

Ist es sinnvoll einen Reimport zu kaufen oder direkt in Schweden zu ordern? Habt ihr Erfahrungen gemacht?

Danke und bis bald

Grüße
Dirk

Der XC60 ist in Schweden genau so teuer wie hier, eher teurer (im Unterschied zu V70, XC70). Zum Thema Reimport hat jeder seine eigenen Ansichten.Dahilft nur rechnen und schauen. Aber denk dran: das Thema Kulanz ist beim Reinport vom Tisch.

Moin Dirk,

Import aus Schweden kannst Du vergessen, es gibt den T6 dort nicht mehr zu kaufen, schwedische Kunden, die eine Vororder laufen hatten, wurden/werden mit europäischen Fahrzeugen beliefert. Bleiben nur die üblichen Re-Märkte wie z.B. DK oder NL. In DK ist die Ausstattungsliste jedoch stark eingeschränkt, also auch keine wirkliche Option für Dich.

BG,
Sascha

schaut euch mal die preise des T6 in den usa an.... da liegt locker noch ein kontainer über den grossen see drinn.......

Ja die Preise irritieren mich auch ein wenig.

- Navigation
- Premium Sound
- Rückfahrkamera

im Pack 2'700 $

Das ist nichtmal die hälfte von den Aufpreisen hier 😕😕

Oder der T6 mit fast allen Optionen 47'000 $.
Für das gibts hier höchstens einen mager ausgestatteten 2.4D.

... uns zur Zulassung fehlt dann nachher das Abgasgutachten. 😰

Schönen Gruß
Jürgen

... bei einer preisdifferenz von ca Euro 22'000 kannst du neben transport abgasbescheinigung und was es sonst noch braucht um das auto zuzulassen, noch locker 2 wochen urlaub machen.....
wie kann volvo diese fahrzeuge so billig in den usa anbieten.... warscheinlich zahlen wir hier in europa mit.......

Ich habe auch festgestellt, dass in Schweden der T6 nicht angeboten wird. Das verwirrt mich etwas. Haben die im Heimatmarkt kein Vertrauen zu dem Motor oder kostet Benzin in Schweden sehr viel Geld?

Deutschland ist und war immer der Abzockermarkt für Hersteller. Die USA hat zwar ein hervorragenden Preis, jedoch sind auch viele Komponenten USA-typisch auf anderem Niveau. Die kosten zwar nicht weniger Geld in der Herstellung, jedoch sind Ami´s anders abgestimmt. Das macht es schwierig, den Zustand so umzurüsten, dass es dem Europa Modell entspricht. Ich habe dafür auch nicht den Erfahrungsschatz.

Mein Reimporthändler hat mir ein relativ gutes Angebot gemacht, aber es ist nicht so attraktiv, dass ich jetzt zuschlagen muss. Insbesondere daher, dass Volvo wohl sehr kurzfristig einige Details ändert, die dann nach so kurzer Zeit zum "alten" Modell wird. Das hat nich auch bei meinem Nissan geärgert.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüße
Dirk

Die Entscheidung fiel im Juli als der Benzinpreis so hoch war. Die TV meldete damals, daß von 760 bestellten XC60 lediglich 41 als T6 bestellt worden waren. Die Begründung seitens Volvo war damals die nötige Logistik (Mir ist unklar, wo hierbei das Problem liegt?) und am Rande der Umweltgedanke. (Quelle)
Mir ist ebenso unklar, warum Volvo dann nicht wenigstens versucht, einen T6 mit Schaltgetriebe und "Ethanolbrenner" oder gleich einen gastauglichen Kofferraumboden zu entwickeln. In Schweden sind derzet nur die Diesel bestellbar. Ich glaube, daß ein XC60 mit dem 2,5FT gute Chancen am europäischen Markt hätte. Daß der 2,5T kein toter Motor ist, zeigt ja der neue Focus mit einem 2,5 Liter HPT und 300PS. Ein Schelm, wer diesen Motor wieder zu erkennen meint.

BG,
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen