XC 60 mit Turbomotor

Volvo XC60 D

Hallo,

ich habe bisher noch keine Probefahrt mit dem XC 60 gemacht. Weder mit den Dieselmodellen, noch mit dem T6. Ich werde mir aber den T6 bestellen, da er von den Motordaten hervorragend aussieht und den Dieseln sogar überlegen zu sein scheint.

Hat hier jemand den T6 gekauft und kann etwas über dessen Fahrverhalten sagen? Vielleicht sogar über den Vergleich T6 gegen D5 oder euer altes Fahrzeug?

Die Verbrauchswerte stehen hier nicht im Vordergrund, sondern die Motorkraft im Alltag und die Getriebautomatik, die hier ja schon so oft angesprochen wurde, insbesondere in den Dieselmodellen.

Über einige Praxiskommentare wäre ich sehr froh, da Volvo sich diesen Motor extrem gut bezahlen lässt und die Frage bleibt, ob die sich höher einschätzen als BMW 335i gegen 325D. Ich finden den Aufpreis für diese Mehrtechnik sehr unangemessen, da auch die Dieselmodelle Turbotechnik und höhere Nebenaufwendungen nutzen.

Grüße
Dirk

Beste Antwort im Thema

1. in einer Zeitschrift wurde der T6 mit 13,5 Liter im Durchschnitt getestet. Ich gehe davon aus, dass man damit hinkommen kann, man fährt ja nicht beständig Vollgas....
2. der T6 ist ein Turbo-Benziner und ja, gegenüber einem 2.5T ist da ne Menge mehr "Qualm" drin (bei ähnlichen Drehzahlen)
3. wenn ich lese: XC60 und indirekte Lenkung, muss ich immer lächeln. Die Lenkung ist super und braucht keinen Vergleich zu scheuen. Ihr ist nur eines fremd: die hektische Nervosität, die so manch andere Lenkung auszeichnet. Aber ganz offensichtlich muss eine Lenkung heutzutage 600KG Bedienkraft aufweisen und bei 1mm Einschlag gleich einen Vollkreis beschreiben um gut zu sein. Die Lenkung in meinem "alten" S60 war in der Tat dazu extrem leichtgängig und indirekt. Für den absoluten Alltagsbetreib finde ich die Lenkung extremst gut und sehr präzise. mir aber schon fast zu schwergängig (meine Anforderung ist halt. 600km fahren und dann noch 8 h arbeiten, mit den hier gerne genannten "sportlichen" Autos kann man das getrost vergessen). Auf die geschwindigkeitsabhängige SL habe ich verzichtet, da diese geschw SL im BMW (wie im VOLVO von ZF) die bekloppte Neigung hat, bei Geschwindigkeiten vom 80-90/100 leicht das Lenkrad wackeln zu lassen. Ist ein bekanntes Ding. Vielleicht hat VOLVO das besser im Griff. Wer im Übrigen mal wirklich indifferente lenkugnen haben will, ist bei Citroen nicht schlecht aufgehoben, da gab es Konstruktionen...... Aber die baut ja auch nicht mehr...
4. jedes Auto macht auf seine Art Laune beim Fahren. "Freude am Fahren" definiert sich IMHO nicht nur in dem singulären Punkt, wie schnell man ausserhalb der erlaubten Geschwindigkeiten "um Ecken bügeln" kann. Was nützt einem das, wenn man mit erlaubter Geschwindigkeit + 30km um eine Ecke kommt, dafür auf der nächsten Gerade durchgeschüttelt wird, ODER der Hintermann rammt einem beständig die Knie in den Rücken, oder: ich krieg meine Posaune nicht in den Kofferraum, oder: ich habe nicht genügend Platz, oder.....
5. mir stellt sich immer wieder die Frage: wie fahren die Leute im Alltag, dass es zu solchen Anforderungen kommt? Fahre ich AB, gibt es nur wenige, die mich überholen, auf der Bundesstrasse dass selbe, nicht selten laufe ich auf meinen Vordermann auf..... Oder, ist dieses Forum mal wieder das Abbild einer "Gruppe", die aber in keinster Weise repräsentativ ist?

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich kenne einige Erfahrungsberichte vom Jaguar-Import aus den USA und das war meist problemlos. Die Kosten für die Umrüstung und Zulassung liegen meist bei 1000 - 2000 Euro. Es gibt auch Dienstleister die so etwas übernehmen. Am besten einmal anfragen.

Es ist für die Hersteller viel zu teuer, für jedes Land eine eigene Variante herzustellen. Meist sind es nur Kleinigkeiten (z. B. Radioprogrammierung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen