X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
Zitat:
@mkk73 schrieb am 18. Januar 2016 um 15:51:15 Uhr:
So nun bin ich mit den X5 40e knapp 400km unterwegs gewesen. Wir sind vollbepackt nach Tirol gefahren. 2 Erwachsene, 3 Kids, unser Hund und viel Gepäck.Folgende Strecke sind wir gefahren: https://goo.gl/q9wTWI (hin und zurück)
Nachdem ich Bordcomputern nicht vertraue, habe ich vor der Abfahrt und nach dem Heimkommen vollgetankt. Der Verbrauch (hin & retour) lag bei 10,05 l/100km. Vor der Hin- und vor der Rückfahrt war der Akku voll geladen. Es wurden also zusätzlich ca. 20 kW/h Strom verbraten.
Ich denke der X5 40e wird mein nächster Wagen...
Letztes Wochenende waren wir wieder in Fieberbrunn. Dieses Mal mit dem Touareg. Der Verbrauch lag bei gemessenen 7,95 l/100km. Ich bin auf der Autobahn deutlich zügiger gefahren. Immer so um die 145 km/h. Darüber wird es bei uns in Österreich teuer. Mit dem BMW bin ich immer um die 130 km/h gefahren. Bei der Hinfahrt war es viel kälter (-12° C) als bei der Probefahrt mit dem BMW...
Jetzt nach einer Woche muss ich gestehen, dass die Faszination des X5 4.0e sehr schnell verflogen ist. Irgendwie verspüre ich keine Lust den Wagen zu kaufen. Es fehlt "das haben wollen Gefühl".
Warum? Der Akku ist zu klein, der E-Motor zu schwach und der Benziner säuft zu viel... Jetzt mal ehrlich ausgesprochen!
Mittlerweile denke ich es wird wieder ein reiner Verbrenner oder ein reines E-Auto. Alles dazwischen ist weder Fisch noch Fleisch... 🙂
Es gab mal einen X6 Hybrid mit dem 50i V8 und einem Feigenblatt-Elektromotor. 😉
Da war wenigstens der Verbrenner richtig. Leider og das Teil 2,5to.
Der 40e wäre hier in Ö rein aus Steuer-Gründen interessant - ansonsten schade, denn das Konzept mit 4-Zyl Benziner und dem Mini-Akku kann mich nicht überzeugen!
Ich werde im Februar mal trotzdem Testfahrt machen - man soll ja er"spüren" ob man es will oder eben nicht!
2 Punkte spielen für mich bei der Überlegung 40e eine Rolle
1. der Kosten/ Steuervorteil in Österreich
2. die Frage ob und wann es zu Restriktionen von Dieselfahrzeugen kommen wird
Der Kostenvorteil allein würde für mich nicht reichen . Ein 40d wäre zu verlockend
Wie schätzt ihr die 2. frage ein in Hinblick auf steueraufschlag Diesel / Fahrverbot ,... In absehbarer Zukunft?
Ähnliche Themen
Das wäre politischer Selbstmord bei dem Dieselanteil in Österreich - aber sebst wenn es käme, wäre es wenn mit großzügiger Übergangsfrist kombiniert! Und damit sehe ich das als kein ernstzunehmendes Risiko!
Zitat:
@mkk73 schrieb am 25. Januar 2016 um 13:02:47 Uhr:
Letztes Wochenende waren wir wieder in Fieberbrunn. Dieses Mal mit dem Touareg. Der Verbrauch lag bei gemessenen 7,95 l/100km. Ich bin auf der Autobahn deutlich zügiger gefahren. Immer so um die 145 km/h. Darüber wird es bei uns in Österreich teuer. Mit dem BMW bin ich immer um die 130 km/h gefahren. Bei der Hinfahrt war es viel kälter (-12° C) als bei der Probefahrt mit dem BMW...Zitat:
@mkk73 schrieb am 18. Januar 2016 um 15:51:15 Uhr:
So nun bin ich mit den X5 40e knapp 400km unterwegs gewesen. Wir sind vollbepackt nach Tirol gefahren. 2 Erwachsene, 3 Kids, unser Hund und viel Gepäck.Folgende Strecke sind wir gefahren: https://goo.gl/q9wTWI (hin und zurück)
Nachdem ich Bordcomputern nicht vertraue, habe ich vor der Abfahrt und nach dem Heimkommen vollgetankt. Der Verbrauch (hin & retour) lag bei 10,05 l/100km. Vor der Hin- und vor der Rückfahrt war der Akku voll geladen. Es wurden also zusätzlich ca. 20 kW/h Strom verbraten.
Ich denke der X5 40e wird mein nächster Wagen...
Jetzt nach einer Woche muss ich gestehen, dass die Faszination des X5 4.0e sehr schnell verflogen ist. Irgendwie verspüre ich keine Lust den Wagen zu kaufen. Es fehlt "das haben wollen Gefühl".
Warum? Der Akku ist zu klein, der E-Motor zu schwach und der Benziner säuft zu viel... Jetzt mal ehrlich ausgesprochen!
Mittlerweile denke ich es wird wieder ein reiner Verbrenner oder ein reines E-Auto. Alles dazwischen ist weder Fisch noch Fleisch... 🙂
Danke für das ehrliche Feedback! Interessant dass Du den Wagen länger fahren kannst. Beim Fahren des Golf GTE ging es mir ähnlich - erst fand ich ganz cool mit dem reinen E Antrieb und dem smoothen Hin- und Herschalten zwischen E Motor und Verbrenner. Aber die tatsächliche Ersparnis beim Sprit ist ernüchternd im Alltag, man müsste jeden Abend und Morgen noch das Kabel an- und abmontieren, und so richtig kraftvoll und cool wirkt der Antrieb auf Dauer nicht, dafür quält sich der Verbrenner in zu hohen Drehzahlregionen ohne dass es richtig vorwärts geht. Ich fahre im Moment den X5 40d nur am Wochenende, bin aber jedes Mal begeistert von dem kraftvollen Antrieb, tollen Getriebe, Schub aus den untersten Drehzahlregionen - besser kanns eigentlich nicht sein!
Nachdem Stimmen sagen, dass der Diesel zu Ende entwickelt sei geht es allenfalls doch mit einem modernen Benziner noch besser, so hat z.B. der 50i praktisch vom Start weg Leistung ohne Gedenksekunde wie bei den Dieseln, das höchste Drehmoment liegt nich früher an und wird länger gehalten, der Sound ist selbst bei einem Vierzylinder angenehmer. Der Praxismehrverbrauch des 50i zum 40e ist scheinbar maximal 1l/100km. Ich denke, dass die Zukunft bei den Verbrennungsmotoren eher dem Benziner als dem Diesel gehört, da dort die Entwicklung in Richtung Sparsamkeit erst gerade eingesetzt hat. Bei den E-Motoren wird wohl die Brennstoff Zelle das Rennen machen, da die spezifischen Akkuprobleme wie Gewicht, Dichte, Überhitzung und geringe Reichweite bei langer Ladedauer wohl nicht so einfach zu lösen sind
Was die Zukunft bringen wird hängt ganz wesentlich davon ab, ob und wann wir eine alternative Energiequelle haben werden, die die Verbrennung ersetzen kann. Benzin oder Diesel als Energiespeicher sind schon ziemlich genial. Als Flüssigkeit gut zu transportieren, mit hohem Energiegehalt und offenbar in riesigen Mengen vorhanden billig zu fördern. Daran muß sich jede alternative Energiequelle messen. Noch, denn falls die fossilen Energien weniger werden und/oder teurer zu fördern, dreht sich der Spieß um. Ich setze meine ganze Hoffnung in die Kernfusion aber davon sind wir noch weit entfernt. Und neue, billigere Akkus müssen her. Aus billigen Rohstoffen leicht zu produzieren. Oder eben Wasserstoff aus Sonnenenergie gewonnen (Spaltung von Mehrwasser). Das wäre im Verbund mit Brennstoffzellen auche eine Möglichkeit.
Alles viel schöne Zukunftsmusik, die in der heutigen Realität leider mehr Barrieren hat als Möglichkeiten! Solange Öl vorhanden ist und so billig noch dazu, wird es wenig Ansporn geben, Alternativ-Versorgungsnetze aufzubauen (egal ob Strom, Wasserstoff oder sonstwas!
Billige, leistungsfähigere Akkus soll es ja ab 2018 ca geben, wenn die Tesla Akku Fabrik fertig ist - aber selbst da muss noch viel entwickelt und verbessert werden!
Der 40e ist für den leidenschaftlichen Autofahrer sicher noch nicht die Lösung - aber optimiert BMWs Flottenverbrauch und macht es damit weiterhin möglich auch einen 50i anzubieten!
Zitat:
@swommi schrieb am 27. Januar 2016 um 17:51:40 Uhr:
Der 40e ist für den leidenschaftlichen Autofahrer sicher noch nicht die Lösung - aber optimiert BMWs Flottenverbrauch und macht es damit weiterhin möglich auch einen 50i anzubieten!
Für den 50i oder auch den X5 M wird es immer eine Markt geben. Wenn ein ein Hersteller den Flottenverbrauch 2021 verfehlt muss er eine Strafzahlung leisten, der Verkauf geht aber trotzdem weiter. Das kann sicher eine Auswirkung auf den Preis haben, wer den 50i oder auch den X5 M fahren wird wird es vermutlich bezahlen wollen.
Man kann den 50i oder auch den X5 M zwar mit dem X 40 e vergleichen, Sinn mach ein Vergleich aber nicht wirklich, da sie ganz unterschiedliche Ziele verfolgen. Hinzukommt das die Hybridtechnologie noch in den Kinderschuhen steckt, hier darf man aber, genau wie du zu den Akkus schreibst, in den nächsten Jahren viel Entwicklung erwarten.
Deswegen werden 50i oder X5 M Fahrer bei ihrer Wahl bleiben und das ist auch gut so. Ich mache im Februar mit dem X40e nochmals eine zweiten Test um nochmals die Verbrauchswerte auf Langstrecken ohne nachladen des Akkus für meinen Fahrstil genau zu betrachten. Dann wird sich auch final zeigen welcher der nächste für mich sein wird.
Gruß
Martin
Nun ja ich hätte mich für einen Porsche Cayenne Hybrid schon noch erwärmen können, wenn dort der Porsche 3.6 Turbo V6 und nicht der popelige Audi V6 eingebaut wäre. Da die SUV ja vor allem in der Stadt etwas sauffen und der Verbrauch auf der AB nicht wirklich höher ist als mit anderen Autos wäre so ein Cayenne GTS Hybrid ein nettes Oeko Mobil gewesen.
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 27. Januar 2016 um 18:11:07 Uhr:
Hinzukommt das die Hybridtechnologie noch in den Kinderschuhen steckt, hier darf man aber, genau wie du zu den Akkus schreibst, in den nächsten Jahren viel Entwicklung erwarten.
Meinst Du wirklich, das
Hybridnoch in den Kinderschuhen steckt? Ich habe eher das Gefühl, daß das schon sehr weit ausgereizt ist. Ich rede nicht von den
Akkus, da muß es einfach noch wesentlich weiter gehen. Aber der
Elektromotorist seit 100 Jahren bekannt und wurde stetig verbessert, ohne daß man hier noch große Sprünge erwarten kann. Auch die Integration in das Getriebe (in der Kupplung- bzw. Wandlerglocke) ist bei ZF schon sehr raffiniert gelöst. Und die Steuerung der beiden Antriebe hat auch schon einen Grad an Perfektion erreicht, der nicht mehr so viel Spielraum für große Verbesserungen läßt. Daß es in der Industrie immer weiter geht (gehen muß), ist klar. Aber auch bei Hybridtechnik doch eher evolutionär, denke ich. Überhaupt ist Hybridtechnik nur bei der Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) sinnvoll. Also im Stadtverkehr. Bei längeren Strecken, über Land oder auf der Autobahn, ist sie kein Thema. Im Gegenteil, die kleinen Verbrennungsmotoren sind hier im Nachteil und der Elektromotor kann dabei kaum oder gar nicht helfen, weil die Akkus zu klein sind. Ein großer Verbrennungsmotor und große Akkus würden das Hybridsystem aber ad absurdum führen. Ein Zielkonflikt, der sich zur Zeit nicht lösen läßt.
Hallo diskussionsbegeisterte User,
ich hab den 4.0e übers kommende Wochenende, wer also dezidierte Fragen hat oder Vorschläge, was ich probieren soll , immer her damit
Grüße
Christian
Zitat:
@Bell407 schrieb am 28. Januar 2016 um 12:04:31 Uhr:
Hallo diskussionsbegeisterte User,ich hab den 4.0e übers kommende Wochenende, wer also dezidierte Fragen hat oder Vorschläge, was ich probieren soll , immer her damit
Grüße
Christian
Wirklich interessant wäre mal den Verbrauch zu ermitteln aber mit einer ganz normalen Fahrweise, wie man das mit jedem anderen X5 auch machen würde. Also nicht zu schauen, wie viel kann ich sparen, sondern spart man tatsächlich etwas, wenn man suchen nicht darum bemüht. Inklusive Heizung, HiFi und allem Quatsch, den man sonst auch benutzt. Und ruhig kräftig beschleunigen, ohne ständig nur zu versuchen, rein elektrisch zu fahren. Und Landstraße und Autobahn natürlich aber bitte diese Verbräuche getrennt. Das wäre mal interessant.
Genau das interessiert mich auch. Um für sich selber vergleichen zu können wäre es wichtig zu wissen, welchen X5 du sonst fährst und was dein durchschnittlicher Verbrauch sonst ist.
Gruß
Martin