X5 xdrive 40e..... Meinungen

BMW X5

Hallo,

hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?

LG

Beste Antwort im Thema

Hi,

anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:

Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.

Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.

Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.

Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:

- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen

Gruß
Martin

PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Ich hab leider keinen X5... ich fahre nen F07 550ix GT ...
Aber ich werde ne Strecke fahren , die ich oft mit dem GT oder einem X3 3,0d fahre...

Am besten fährst Du mal dem 550ix (mit anderem Fahrer natürlich) etwas hinterher, dann sind die Werte absolut vergleichbar.

Zitat:

@smhu schrieb am 27. Januar 2016 um 18:35:11 Uhr:


Nun ja ich hätte mich für einen Porsche Cayenne Hybrid schon noch erwärmen können, wenn dort der Porsche 3.6 Turbo V6 und nicht der popelige Audi V6 eingebaut wäre.

Ein Frage an Dich wenn Du schon mit solch Sprüchen um Dich wirfst.

Bist Du den S E-Hybrid überhaupt schon einmal gefahren ??

Immerhin bringt er mehr Drehmoment und etwa gleich viel Pferde aufs Rad wie der S.

Porsche wird sich dabei schon was gedacht haben bevor sie ein "fremdes" Kompressor-Aggregat dem eigenen Turbo vorziehen.
Da der Motor als längere Zeit gar nicht gebraucht wird, sich bei größerer Leistungsanforderung direkt und mit hoher Drehzahl im kalten Zustand zuschaltet, muss er entsprechend hierfür ausgelegt/modifiziert sein um dies ohne Probleme wegstecken zu können - und das über Jahre und tausende Kilometer hinweg.
Wenn dies mit den hauseigenen Turbos so einfach machbar gewesen wäre hätte Porsche bestimmt keinen externen Motor genommen.

Zum anderen geht es bei diesem Fahrzeugkonzept primär um Effizienz und hier liegt der Audi Kompressor im NEFZ gut zwei Liter unter dem 3,6 L Bi-Turbo.

Die PHEV Technik steht noch ziemlich am Anfang. Es wird mit Sicherheit in den kommenden Jahren noch weitere Fahrzeug- und Motorenkombinationen in dieser Richtung geben.

Ich glaube nicht, dass sich der PHEV durchsetzen wird. Zwei Systeme mitschleppen und deren Kosten wird sich nie rechnen. Das Konzept ist gut solche, die etwas fürs grüne Gewissen tun wollen. Es ist höchstens eine Übergangslösung zu anderen Technologien.

Ähnliche Themen

Das sehe ich auch so. Wenn Akkus die passende Kapazität haben und die Infrastruktur zum Nachladen bzw. schnellen Akkutausch existiert, braucht keiner mehr einen Hybrid. Auch Diesel und Benzinmotoren werden dann nur noch von Nostalgikern bzw. Fans dieser Motoren gefahren.
Gruß
Martin

Tja wenn ich einen Porsche zum Porsche Preis kaufen würde, möchte ich auch dass Porsche drin ist. Porsche wird sich auch etwas dabei gedacht haben, dass sie für den Macan einen eigenen V6 entwickelt haben und nicht den von Porsche Käufern kaum akzeptierten Audi Motor genommen haben 😉

Das beruhigende bei BMW ist ja eigentlich, dass es bei BMW keine Billiglinie im Konzern gibt (im Vergleich ist Mini wohl teurer als ein BMW), so dass überall BMW drin ist wo BMW drauf steht

Zitat:

@smhu schrieb am 28. Januar 2016 um 21:03:06 Uhr:


Tja wenn ich einen Porsche zum Porsche Preis kaufen würde, möchte ich auch dass Porsche drin ist. Porsche wird sich auch etwas dabei gedacht haben, dass sie für den Macan einen eigenen V6 entwickelt haben und nicht den von Porsche Käufern kaum akzeptierten Audi Motor genommen haben 😉

Seit der Übernahme arbeiten Porsche und Audi enger zusammen als man sieht. Bei den Motoren beginnt es beim Einkauf von vereinheitlichten Nebenaggregaten bis hin zu weiteren gemeinsamen Motoren bzw. einheitlicher Technologie.

Auch darüber hinaus gibt es im gesamten Volkswagenkonzern eine intensiver Zusammenarbeit, die Karosserie des Panamera baut zum Beispiel Volkswagen in Hannover.

Sehr intensiv in allen Entwicklung- und Produktionschritten zusammenzuarbeiten ist betriebswirtschaftlich auch sinnvoll. Die meisten Kunden wissen und merken das gar nicht.

Gruß
Martin

Porsche hat alle Benzinmotoren für sämtlichen Modelle selbst im Motorenwerk Zuffenhausen produziert, egal ob Boxer, V6 oder V8. Nur die Diesel kommen von Audi aus Ungarn. Beim S-Hybrid handelt es sich dann wohl um den ersten Audi Benziner - ist eben kein Hochleistungsaggregat. Wenn man nicht lange Strecken mit einem Hybrid fährt wird der Verbrenner nicht wirklich warm, da er ständig ein und ausschaltet. Für den regelmäßigen Kalt-Zustand hätte Porsche wohl einen eigenen Motor konstruieren müssen, da die vorhandenen Entwicklungen eher für höhere Leistung gebaut sind, als für den Hybrid Betrieb. Daher der Audi Motor, der dann eben nicht Porsche like ist. Schade.

Zu glauben, Porsche würde einen besseren V6 bauen, als Audi, ist nur sentimentale Gefühlsduselei. Porsche baut den Cayenne gar nicht selbst. Der kommt, wie der Touareg, aus Bratislava. Da hätten sie auch ein Skoda-Emblem draufpappen können.

Da lob ich mir den X5 aus den USA 🙂

Zitat:

@gooner1898 schrieb am 29. Januar 2016 um 09:05:21 Uhr:


Da lob ich mir den X5 aus den USA 🙂

Darum ging es nicht. Es war nur die Frage, ob ein Porschemotor besser als ein Auditor wäre. Und das bezweifele ich, wenn es sich nach wie vor um einen V6 handelt.

Nun Porsche betont bei diesen gemeinsamen Projekten im Konzern ja immer, dass die Porsche DNA dank vielen, nur den Porsche vorbehaltenen Änderungen erhalten geblieben sei. Wenn ich einen Cayenne und Touareg im Vergleich fahre dann entsteht ja eigentlich nicht das Gefühl in demselben Auto einfach zu einem anderen Preis zu sitzen.

Diese Tradition hat Porsche mit dem Cayenne S Hybrid irgendwie aufgegeben, welcher zwar die Karosserie des Cayenne besitzt aber technisch eigentlich ein verkleideter Audi, wohl inklusive Antriebseinheit ist, weil Porsche sich eine eigene Entwicklung eines Hybrid erspart hatte (wohl zu Recht, kauft ja eh keiner). Ich denke so lange stehen die Motoren in einem Hybrid ja nicht still, damit der Motor mit einem "Kaltstart bei 130 km/h" Schaden nehmen könnte, abgesehen davon, dass z.B. 340 PS aus einem 3l Turbomotor wie im Macan S ja nicht gerade Weltrekord für die Leistung pro Liter Hubraum sind, sondern eher auf einen alltagstauglichen Motor hindeuten.

Nun ja, die Hybrid Modelle mit dualem Antrieb werden wegen Ineffizienz wieder verschwinden. Ich fand den Opel Ampera als Konzept und den Fisker als Gesamtkunstwerk mit dem Benzingenerator und reinem Elektroantrieb der Achsen eine interessante Idee , vor allem auch weil der Generator Benziner leicht und völlig einseitig auf Leistungsabgabe bei einer gewissen Drehzahl gebaut werden kann.

Obwohl alles sehr interessant, wird wohl erst mein übernächster Kauf einen E-Wagen in die Evaluation mit einbeziehen

Ich habe es auch nicht tierisch ernst gemeint. Was VAG macht wäre wie wenn BMW den 3er als Mini Bavaria und Rolls Royce Silver Line rausbringen würde. Mehr als einer fühlt sich verarscht, wenn er in seinem Porsche (Cayenne oder Macan) Teile mit Audi oder VW Emblem findet, dafür aber Porsche Preise bezahlt.

Zitat:

@flat_D schrieb am 28. Januar 2016 um 23:49:32 Uhr:


Zu glauben, Porsche würde einen besseren V6 bauen, als Audi, ist nur sentimentale Gefühlsduselei. Porsche baut den Cayenne gar nicht selbst. Der kommt, wie der Touareg, aus Bratislava. Da hätten sie auch ein Skoda-Emblem draufpappen können.

Sorry, das ist Quatsch. Auch wenn der Cayenne jetzt in Bratislava gebaut wird ist er zum Grossteil von Porsche entwickelt, vor allem die markenbildenden Eigenschaften wie Fahrwerk und eben zumeist der Motor, nur Sachen, die man nicht spürt, wie Kabelstrang, Lüftungsmotoren und dergleichen sind gleich. Und auch wenn die Antriebstechnik für den Hybrid von Audi kommt ist sie nochmal von Porsche für den Cayenne vorbereitet bzw angepasst, soweit das eben geht. Aber bei einer Neukonstruktion des Hybrid von Porsche wäre ggf etwas mehr Porsche like mäßiges rausgekommen, als bei der Adaptiion des Audi Antriebsstranges, nur wären die Entwicklungskosten ungleich höher gewesen

So... die Wochenendtestfahrt fällt leider aus... Das Auto hatte gestern Abend Feindberührung... Mit 12km aufm Tacho...
Jetzt krieg ich ihn ein andermal
Grüße
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen