X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
Zitat:
@mkk73 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:30:36 Uhr:
Servus Martin,was mich besonders interessiert ist der "Max E-Drive". Ich wäre hauptsächlich damit unterwegs. 14km ins Büro auf Überlandstrassen. Bzw bin ich viel im Nahbereich unterwegs. Wie fährt er sich damit? Kann man da im Fließverkehr mitschwimmen ohne dass sich der Verbrenner zuschaltet? Meistens habe ich sowieso den Radartempomat aktiviert. Und auch da soll sich der Verbrenner nicht einschalten...
Und die paar Langstrecken und die Urlaubsfahrten mit den Wohnwagen sind mir egal...
Danke für den Testbericht!
Gruß
mkk73
Hallo mkks73,
Danke für die Frage, ich habe den Bericht entsprechend ergänzt.
Ja, der elektrische Antrieb reicht bei mir vollkommen in der Stadt und auf der Landstraße aus, wobei es natürlich auch ein wenig auf deine Fahrstil ankommt. Ich denke das kannst du gut selber testen in dem du die Leistungsanzeige im Display aktivierst. Wenn du über 100 PS abrufst, wird der Motor automatisch und in Bruchteilen von Sekunden gestartet. Er geht dann, wenn du vom Gas gehst, nicht augenblicklich wieder aus, unter Umständen dauert es ein paar Sekunden nachdem du die Leistung reduziert hast bis sich der Motor wieder abschaltet.
Gruß
Martin
Zitat:
@Bell407 schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:05:26 Uhr:
Hallo Martin,könntest du bitte mal ein wenig genauer auf die Verbrauchswerte und Fahreigenschaften bei Autobahntempo eingehen ? wieviel nimmt sich der Motor bei Tempo 130-140 ? Und, wie siehts mit dem Geäuschpegel auf der BAb aus ? Ähnlich zum 25d?
Leider hat der BMW Partner in München (der "kleine" mit den vielen Filialen) noch keinen 40e ... ist auch noch keiner in Sicht...Herzlichen Dank schonmal
Grüße
Christian
Hallo Christian,
der Motor war meistens so gut wie nicht zu hören, erst ein Blick auf den Drehzahlmesser hat mir oftmals angezeigt welcher Motor lief. Ab 110 km/h war es jedoch meistens der Benzinmotor. Ich fand den Wagen in Summe sehr dynamisch und durchzugsstark und man konnte die gut 300 PS auch gut spüren, wenngleich bei vergleichsweise hören Drehzahlen als beim x25d.
Was mit auffiel waren die Windgeräusche, dir mir lauter vorkamen als bei meinem x25d. Eine Ursache konnte ich dazu nicht finden, haste aber ein wenig Softlose und die Türen in Verdacht. Ich werde das bei BMW noch erfragen.
Ganz genau kann ich den Benzinverbrauch bei 130 - 140 km/h jetzt nicht mehr rekonstruieren, da das Fahrzeug schon wieder beim Händler ist, würde aber mal knapp 10l/100 km schätzen.
Gruß
Martin
Servus Martin,
herzlichen Dank für deine Antwort... bin mal gespannt wie das Gerät fährt... wenn endlich mal einer in München zu fahren ist...
Grüße
christian
Vielen Dank auch von mir!
Ich kann der 40e ab dem 15. 01. 16 für ein Wochenende testen. Natürlich lasse ich euch wissen wie es mir mit den 40e ergangen ist.... 😉
Ähnliche Themen
Bei Kurt Steiner (Luzern, Schweiz) steht ein 40e zur Verfügung. Probefahrten seien erwünscht, falls ein Schweizer Interesse hätte.
Hallo Gemeinde,
in München (Frankfurter Ring) sind zwei 40e für Probefahrten da, ich bekomme auch am 15.1. für ein Wochenende die BMWsche Bis-30-km-0-Gramm-CO2-Eichenschrankwand und werde gerne berichten wenn Interesse besteht.
Viele Grüße
Michael
Michael,
bitte schreibe Deine Fahreindrücke, ich finde das Thema spannend und interessiere mich auch für das Fahrzeug. Auch wenn ich mit dem 40d im Moment sehr zufrieden bin.
Was mich interessieren würde (gerne auch an Nobody99):
1.) Merkt man beim Hin und Herschalten zwischen E Motor und Verbrenner wirklich in jeder Situation nichts? Und wie ist das Drehzahlniveau des Verbrenners. Ich hatte vor 2 Wochen einen Golf GTE als Werkstattersatzwagen bei Porsche, da sind mir folgende Sachen negativ aufgefallen (ist nicht repräsentativ, da ja VW und ich hoffe BMW kanns besser, aber das sind evtl. die Schwachstellen des Systems - trotzdem hat die Presse beim Golf GTE nur gelobt, was ich ehrlich gesagt nicht so nachvollziehen kann):
Zwar ist der Übergang vom E zum Verbrenner bei sachter Fahrt nicht oder kaum spürbar, aber bei schnellem Anfahren kam es zu spürbaren Ruckeln, da der E Motor erstmal vom Stand wegzieht und der Verbrenner dann dazugeschaltet wird. Das Starten des Verbrenners bewirkt aber erstmal für eine Sekunde einen Leistungsabfall des E Motors, da der Verbrenner gestartet wird (Anlasser), und danach gehts mit gemeinsamen Schub stärker weiter als beim Anfahren. In der Summe fand ich das Geruckel bei starker Beschleunigung nervig, ein großer Benziner oder souveräner Diesel wie der 40d fahren viel angenehmer.
2) Weiterhin wirkte der Verbrenner beim Golf GTE vollkommen untermotorisiert, und hat unter Last und wenig Batteriekapazität ziemlich in den hohen Drehzahlregionen gejault (wenn auch mit guter Dämmung). Ich traute meinen Augen kaum, dass der Verbrenner 150PS haben soll, das waren gefühlt nur 2/3 der PS. Ist das Gefühl beim 40e auch so? Tendenziell hohe Drehzahlen und wenig Kraft, wenn der E Motor nicht mehr läuft? Da würden mich die hohen Verbrauchszahlen nicht wundern.
3) Ist das System wirklich nur so gut, vor allem für die Kurzstrecke, wenn man jeden Abend die Batterie lädt? Wenn ich täglich 2x eine halbe Minute hantieren muss vor und nach der Fahrt, dann fände ich es für ein paar Euro Betriebskostenersparnis ziemlich lästig. Ich bin in der Früh oft auf den letzten Drücker (kein Frühaufsteher) und jede Sekunde zählt...
4) Kann man auch an den öffentlichen Stromtankstellen laden? ZB auf dem Prime-Parkplatz auf dem Supermarkt vor dem Eingang, wenn dieser nicht schon belegt ist?
Was man zur Ehrenrettung des Golf GTE sagen muss: Das rein elektrische Fahren und Rangieren ist schon cool, stelle ich mir mit dem X5 Schiff noch cooler vor. Gerade im Stop and Go macht der Hybrid schon Sinn und in vielen Fahrsituationen, vor allem im Teillastbereich hat man das Zu- und Abschalten des Motors wirklich nicht gemerkt.
So nun bin ich mit den X5 40e knapp 400km unterwegs gewesen. Wir sind vollbepackt nach Tirol gefahren. 2 Erwachsene, 3 Kids, unser Hund und viel Gepäck.
Folgende Strecke sind wir gefahren: https://goo.gl/q9wTWI (hin und zurück)
Großteils kann ich mich dem Testbericht von Nobody99 anschließen. Der X5 40e fahrt sich sehr gut. Besonders gut empfinde ich das schnelle und direkte Ansprechverhalten des / der Motoren. Mein V6 Diesel braucht da schon ein wenig länger um Gasbefehle umzusetzen. Und der Wagen ist sensationell leise. Kaum Motorengeräusche, was sicher einigen nicht gefällt, aber ich will einen möglichst leisen Wagen. Bis 130 km/h sind auch keine Windgeräusche zu hören, ab 140 km/h werden diese aber deutlicher. Der Wagen hatte Softclose. Vielleicht lag es daran.
Selbst bei fast leerer Batterie (5%), hat der E-Motor bei Überholvorgängen brav mitgeholfen. Der Wagen setzt Gasbefehle direkt um kraftvoll um.
Nachdem ich Bordcomputern nicht vertraue, habe ich vor der Abfahrt und nach dem Heimkommen vollgetankt. Der Verbrauch (hin & retour) lag bei 10,05 l/100km. Vor der Hin- und vor der Rückfahrt war der Akku voll geladen. Es wurden also zusätzlich ca. 20 kW/h Strom verbraten. Das Wetter war für einen Verbrauchstest alles andere als ideal. Die Temperatur lag zwischen -3,5°C und -7°C. Bei der Rückfahrt hat es teilweise heftigst geschneit. Am Steinpass mussten wir uns zwischen vielen hängengebliebenen Fahrzeugen durchschlängeln. Der XDrive hat gut funktioniert. Dadurch haben wir fast 20 Minuten verloren. In Salzburg sind wir dann mit 30 - 50 km/h über die Autobahn "gedonnert". Bei der Hinfahrt war das Wetter besser. Da bin ich auf der Autobahn mit Tempomat 130 km/h gefahren. Alles in allem finde ich den Verbrauch als angemessen. Mein Touareg (V6 TDi) braucht auf dieser Strecke auch um die 9 l/100km.
Heute in der Früh habe ich noch den "Max E-Drive" bei der Fahrt ins Büro getestet. Den Akku habe ich über Nacht vollgeladen. In der Früh hatten wir wieder -7°C. Ich habe den Wagen nicht Vorklimatisiert. Ins Büro fahre ich auf Überlandstraßen. Die Strecke ist 15 km lang. Zeitweise habe ich gedacht ich schaffe die Strecke nicht elektrisch, da eine Beschleunigung von 0 auf 80 km/h 3% Batteriekapazität gekostet hat. Das hat mich schon ein wenig "erschreckt". Aber ich bin mit 12% Restkapazität angekommen. Wenn man die niedrige Außentemperatur mit einrechnet ist der Wert schon in Ordnung. Es war mein Ziel das Büro ohne Verbrenner zu erreichen, denn ich kann im Büro und zu Hause aufladen. Aufgefallen ist mir auch die schwache Heizleistung. Aber im E-Drive ist Reichweite einfach wichtiger. Und in der Übergangszeit wird man davon nichts merken.
Gestern bin ich mit 55% Batteriekapazität auch 15km im E-Drive gefahren bis der Akku alle war. Der Wagen war allerdings warm und es gab ein paar Gefälle...
Die Leistung im Max E-Drive ist nicht berauschend aber ausreichend. Gibt man nur bis zum "Kickdown-Widerstand" Gas schaltet der Verbrenner nicht zu. Man kann mit dem E-Motor recht entspannt fahren.
Was mich auch sehr gut gefallen hat war das Fahrwerk. Auf der einen Seite nicht so schaukelig wie beim Touareg (mit Stahlfedern) aber trotzdem sehr komfortabel. Schlaglöcher wurden regelrecht weggebügelt.
Die blaue Ambientebeleuchtung (in den Türen) hat den Kids sehr gut gefallen.
Im normalen Fahrbetrieb ist der X5 40e dem Touareg deutlich überlegen. Aber im Zugbetrieb, mit einem 1900 kg Wohnwagen am Hacken, wird der BMW sicher deutlich mehr verbrauchen. Gut aber diese paar Fahren im Jahr werden durch die Bürofahren mehr als aufgehoben.
Wenn ich mir was wünschen dürfte: Etwas mehr Akkukapazität wäre nicht schlecht. Denn auch im Automatikfahrmodus (mit eingegebenem Ziel im Navi) wird der Akku recht schnell "leergenuckelt". Da kriegt man fast einen Stress beim Zuschauen.
Ich denke der X5 40e wird mein nächster Wagen...
Also ganz ehrlich, bei Deiner Fahrweise (30-50km/h, nur Autobahn mit meist 130km/h mit Tempomat und höchstens mal 140km/h, sonst Landstraße) komme ich sogar mit meinem Auto auf 10,5L/100km. Also das ist nun kein Ausrufezeichen für diesen Hybrid-Elektro-Minimotor-Irgendwas. Das schafft jeder und zwar ohne ständig an irgend welchen Steckdosen stundenlang nachladen zu müssen.
Man hat wirklich den Eindruck, daß alle Hybridfahrer dermaßen zaghaft fahren, um andere Leute mit einem möglichst geringen Verbrauch beeindrucken zu wollen. Interessant wäre mal, wie es aussieht, wenn man mal richtig Gas gibt, so wie man es mit einem gut motorisierten Verbrenner kann. Dann möchte ich mal den Verbrauch sehen.
Dieses zaghafte Herumgegurke sagt gar nichts.
Zitat:
@flat_D schrieb am 18. Januar 2016 um 16:16:56 Uhr:
Dieses zaghafte Herumgegurke sagt gar nichts.
Stimmt, aber wenn Du bei uns auf der Autobahn schneller fährst wird es teuer. Das rechnet sich nicht. 😁
Und bei diesem Wetter (siehe das Bild im Anhang) nützt Dir der stärkste Motor nichts mehr. Ich sag nur 60 cm Neuschnee in 2 Tagen... 😉
Ich will niemand zum Hybriden bekehren. Aber alle die es interessiert informieren. Richtig eingesetzt kann man sparen, eine gewisse Leidensfähigkeit vorausgesetzt.... 🙂
Für mich ist der X5 40e interessant, da er in Ö billiger ist als der X5 25d. Weiters spare ich netto monatlich € 120,- Sachbezug. Und trotzdem fährt sich der X5 40e super. Und eine wenig "aus und einstöpseln" stört mich nicht...
10l auf 100 km? Da können mich aber keine 100 Pferde überzeugen. Da habe ich über 45'000 km einen nicht höheren Verbrauch bei viel mehr Leistung. Und wenn ich dein Fahrprofil (Strecke) fahre, dann bin ich einiges unter 9l...
Zum Vergleich: bin jetzt grad zwei Tage i8 gefahren - und den hab ich ziemlich viel getreten, bin aber auch etwa 20 km rein elektrisch gefahren (über Nacht geladen). Reichweite war dann gemäss Boardcomputer 37 km). Nach rund 200 im hatte ich einen Verbrauch von 6.5l, auf den Verbrauch von kW/h habe ich nicht geachtet. Nur elektrisch ist der i8 auch eher gemächlich, in Kombination mit beiden Motoren eine echte Rakete.
Nur könntest Du dann ja auch einen X5 35i nehmen. Der ist sicher billiger und Du hast einen 6-Zylinder. Und bei Deiner (erzwungenen) Fahrweise verbrauchst Du damit keinen Tropfen mehr. Ich sehe da einfach keinen Sinn in diesem Hybriden mit 4-Zylinder, wenn er doch gar nicht sparsamer ist.
Zitat:
@flat_D schrieb am 18. Januar 2016 um 16:49:42 Uhr:
Nur könntest Du dann ja auch einen X5 35i nehmen. Der ist sicher billiger und Du hast einen 6-Zylinder. Und bei Deiner (erzwungenen) Fahrweise verbrauchst Du damit keinen Tropfen mehr.
Du vergisst, dass in Ö das Elektroteil massiv subventioniert wird in Bezug auf Steuern.
Zitat:
@mfre schrieb am 18. Januar 2016 um 16:50:40 Uhr:
Du vergisst, dass in Ö das Elektroteil massiv subventioniert wird in Bezug auf Steuern.Zitat:
@flat_D schrieb am 18. Januar 2016 um 16:49:42 Uhr:
Nur könntest Du dann ja auch einen X5 35i nehmen. Der ist sicher billiger und Du hast einen 6-Zylinder. Und bei Deiner (erzwungenen) Fahrweise verbrauchst Du damit keinen Tropfen mehr.
OK, scheiß Steuersystem, haben wir aber irgendwie alle. Oder? Wenn schon Hybrid, dann soll er wenigstens mein grünes Gewissen beruhigen. Nur Askese allein find ich doof.
Ich frage mich, warum da ein kleiner Benzinmotor drinnen ist.
Wenn da nur etwas Leistung gefordert wird, hat der ein entsprechendes Drehzahlniveau.
Das der 10L verbraucht wundert mich dann nicht.
Wäre da nicht der 2 Liter Diesel die bessere Alternative?