X5 xdrive 40e..... Meinungen

BMW X5

Hallo,

hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?

LG

Beste Antwort im Thema

Hi,

anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:

Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.

Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.

Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.

Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:

- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen

Gruß
Martin

PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.

275 weitere Antworten
275 Antworten

der Konfigurator ist in Österreich wieder online.

der 40e ist um knapp 2000,- teurer als der 30d und um 4000,- günstiger als ein 40d, Grundpreis.

mit identer Ausstattung zu meinem X3 35d kostet er gleich viel wie dieser. Mein Händler meinte von den Fahrleistungen/Durchzug sollte der 40e mit meinem 35d mithalten können. Wäre das der Fall kommt ein Wechsel durchaus in Frage.
Ich bezweifle es aber.

Zitat:

@ksdrei schrieb am 24. November 2015 um 21:31:48 Uhr:


der Konfigurator ist in Österreich wieder online.

der 40e ist um knapp 2000,- teurer als der 30d und um 4000,- günstiger als ein 40d, Grundpreis.

mit identer Ausstattung zu meinem X3 35d kostet er gleich viel wie dieser. Mein Händler meinte von den Fahrleistungen/Durchzug sollte der 40e mit meinem 35d mithalten können. Wäre das der Fall kommt ein Wechsel durchaus in Frage.
Ich bezweifle es aber.

Wie schon geschrieben. Habe mir den X5 beim Freundlichen anbieten lassen:

Mit fast Vollausstattung kostet der 25d xDrive um ca. 1,2k mehr als der 40e.

Der 30d kostet 7k mehr. Alle 3 ident ausgestattet und bei gleichen Rabattsätzen. Grund dafür ist die österreichische NoVA (0% beim 40e, 11% beim 25d bis 13% beim 30d) und die bessere Grundausstattung des 40e.

Da ich ab und zu mit dem Wohnwagen unterwegs bin, freue ich mich auf der Zugfahrzeugtest des 40e in der kommenden Auto Bild Allrad. Diese erscheint am 04. 12. 2015.

Testen kann ich den Wagen leider erst Mitte Jänner. Dafür über das Wochenende...

Ist im Hybrid eigentlich das normale Navi drinnen oder das neueste wie im neuen Siebener?

Im X3 soll ja auch diese Technik 2017 kommen. Ich frage mich auch, ob das toll ist und man nicht gleich einen Tesla kaufen sollte. Man hat beim Plug in Hybrid zwei Systeme an Bors die Gewicht kosten und kaputt gehen können. Die elektrische Reichweite ist zu kurz, aber mehr Akkupacks sind nicht drinnen, da man ja den schweren Verbrennungsmotor mitschleppt.
Das ist eine gute Übergangstechnologie um in Ländern wie Österreich dem

Ähnliche Themen

Fiskus ein Schnippchen zu schlagen, aber die Zukunft ist das nicht.

Stimmt, abgesehen vom Gewicht zweier Antriebe kommt dazu, dass man sein Auto jeden Abend an- und morgens wieder vom Strom abstecken muss... Bin auch der Meinung das ein reines Elektroauto mit induktivem (kontaktlosem) Laden stimmiger ist wenn man elektrisch fahren will. Da gibt's aber noch Luft nach oben bei der Batteriekapazität unter hoher Beanspruchung und bei hohen bzw niedrigen Temperaturen.

Na ja, für das Aufladen gibt es eine ziemlich geniale Lösung. Man benötigt nur die Raucherausführung und ein bisschen Bastelgeschick. Das Thema mit dem offenen Fenster ist bei den ohnehin bei manchen vorhandenen Windgeräuschen auch kein Problem:

Aufladen Elektroauto

Stimmt, die Lösung "Perpetuum Mobile" Marke Eigenbau aus dem Satiremagazin kannten viele bestimmt noch nicht! 😉

Ich möchte nicht wissen, wieviele Mitmenschen so etwas glauben würden, wenn es im Focus oder im Spiegel stünde.

Ja, die Mehrheit gewiss... http://www.zeit.de/2011/46/DOS-Mainstream/komplettansicht

Hi,

dieses Wochenende konnte ich den X5 xDrive ??40e ausgiebig testen. Wer Interesse hat findet den Testbericht unter dem folgenden Link

http://www.motortests.de/auto/bmw/x5/f15/xdrive40e-ftId167090

Gruß
Martin

Guten Morgen Martin!

Supertoller Bericht! Danke!
Das hilft mir sehr! Unser X wird hauptsächlich unter 100 km / Fahrtstrecke bewegt und da scheint es wohl in Zukunft das richtige Auto für uns zu sein! Bei mir wird der Wechsel wahrscheinlich erst in 2,5 Jahren spruchreif vom 25xd zu einem Neuen, und da tut sich vielleicht mit den Akkus sowieso noch was!

Weißt Du ob die Standklimatisierung mit der Standheizung gleichzusetzen ist???
Ich bin da in der Materie nicht so wirklich drinnen!

Schöne Woche!

dyster

Hallo Dyster,

gute Frage, ich habe hierzu den Bericht eben noch ergänzt:

Die elektrisch Standklimatisierung kühlt oder heizt den Innenraum bei Bedarf vor Abfahrt. Der benötigte Strom hierzu wird aus der Hochvoltbatterie entnommen, so dass trotz angeschlossenem Ladekabel bei der Abfahrt unter Umständen etwas weniger als 100% der Batterieleistung zur Verfügung steht. Jahresbedingt konnte ich nur den Heizeffekt der Standklimatisierung testen, der sich nicht von der klassischen Standheizung unterscheidet.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

könntest du bitte mal ein wenig genauer auf die Verbrauchswerte und Fahreigenschaften bei Autobahntempo eingehen ? wieviel nimmt sich der Motor bei Tempo 130-140 ? Und, wie siehts mit dem Geäuschpegel auf der BAb aus ? Ähnlich zum 25d?
Leider hat der BMW Partner in München (der "kleine" mit den vielen Filialen) noch keinen 40e ... ist auch noch keiner in Sicht...

Herzlichen Dank schonmal

Grüße

Christian

Servus Martin,

was mich besonders interessiert ist der "Max E-Drive". Ich wäre hauptsächlich damit unterwegs. 14km ins Büro auf Überlandstrassen. Bzw bin ich viel im Nahbereich unterwegs. Wie fährt er sich damit? Kann man da im Fließverkehr mitschwimmen ohne dass sich der Verbrenner zuschaltet? Meistens habe ich sowieso den Radartempomat aktiviert. Und auch da soll sich der Verbrenner nicht einschalten...

Und die paar Langstrecken und die Urlaubsfahrten mit den Wohnwagen sind mir egal...

Danke für den Testbericht!

Gruß

mkk73

Deine Antwort
Ähnliche Themen