X5 und Scheppern im hinteren Teil des Fahrzeuges
Hallo an alle!
Ich habe seit 4 Wochen einen X5 und bin mit dem Fahrverhalten des Fahrzeuges sehr zufrieden,
die Qualität der Verarbeitung ist jedoch nicht so toll:
Neben dem, dass am 2. Tag der Ladedruckregler vom 1. Turbolader defekt war und das Auto in die Werstatt musste war das Lenkrad schief eingestellt sowie die Ventilatoren vom Sitzlüfter Beifahrersitz sehr laut (hat sich wie ein Lagerschaden angehört). Ok, nach 2 maligem Werkstattbesuch war das alles erledigt und jetzt passt soweit alles bis auf eines:
Im hinteren Teil des Autos scheppert und knarzt es, dass es fast nicht zum Aushalten ist. das sind Geräusche von Sitzbank, Heckablage (Rollo) oder Heckklappe. Mein Freundlicher hat schon 2 mal versucht das zu reparieren, und es immer noch nicht geschafft.
Ist das bei Euch auch so mit dem klappern ? Habt Ihr es weggekriegt?
Traurig für ein Auto um 100tsd EUR !
Mein voriger 330er hat überhaupt nicht gescheppert.
Liebe Grüsse
Christoph
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
eine Bekannte von mir hatte ebenso Klappergeräusche in ihrem X5, die von hinten rechts zu kommen schienen und nur schwer zu orten waren.
Nach langer Suche und einigen Fahrten konnte ich die obere Heckklappe als Schuldigen identifizieren. Die Anschläge für die Glasklappe habe ich einfach etwas nachjustiert, damit die Klappe im geschlossenen Zustand kein Spiel mehr hat. Arbeit von 5 Minuten und es herrscht wieder Ruhe im X5.
Ich hoffe, Euch damit weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße,
Ralf
32 Antworten
hallöchen
mein dicker 3,0sd ging heute morgen auch zum Freundlichen.
Es sind wiedermal die Klapper und Knistergeräusche im Innenraum. Der Komfortsitz auf der Beifahrerseiter klappert wie wild und die Rückbank knarzt, knistert und all so lustige Geräusche eben.
Einmal war er schon zur Fehlerbeseitigung in der Werkstatt, gebracht hat es leider wenig. Hoffen wir, dass es diesmal besser wird. Ich befürchte aber, dass es vorerst nicht der letzte Besuch beim Freundlichen sein wird.
Bin schon etwas entnervt, sollte bei einem Auto dieser Preisklasse nicht vorkommen, im 1er meiner Frau klappert ja auch nix..
So wie ich mich hier umgesehen habe, gibt es wohl unzählige E70 Fahrer mit denselben/ähnlichen Problemen? Liegt es vielleicht an den Komfortsitzen?
Wenn ich die vielen "Klapper- und Knarzbeiträge" lese, habe ich fast ein schlechtes Gewissen... mit meinem Wagen stimmt sicher etwas nicht.
Obwohl ich auf solche Probleme sehr empfindlich reagiere, kann ich bei meinem X5 keinerlei störende Geräusche im Innenraum warnehmen und habe auch sonst null Probleme.
Einzig das Motorgeräusch finde ich beim 35d doch relativ laut; gerade z.B. in einer Parkgarage tönt der Wagen trotz aller Fortschritte im Motorenbau noch sehr deutlich nach "Diesel"; da sehne ich mich nach dem feinen Sechszylinder-Benziner-Ton zurück.
Gruss
Daniel
So, der Dicke ist wieder in meiner Obhut! 🙂
Und folgendes wurde gemacht:
- Seitenverkleidungen im Kofferaum ausgebaut, Spalten zwischen den einzelnen Teilen "ruhiggelegt" und wieder eingebaut
- Rückbank mit Filz an den Haltepunkten gepolstert
- sämtliche bewegliche Kofferaumteile geprüft, geschmiert und ggf. mit Dämmmaterial gepolstert
Ergebnis: fast absolute Ruhe, nur der Kasten der Kofferraumabdeckung kann nicht "ruhiggelegt" werden, denn dann bekommt man ihn im Bedarfsfall nicht mehr raus (leuchtet mir ein). Daher knackt/klappert die Halterung des Kastens bei Bodenwellen nach wie vor leicht.
Ärgerlich: der anschlagende linke Auspufftopf wurde durch Veränderung der Endtopfaufhängung in Ordnung gebracht, als ich jedoch denkurzen Weg vom Freundlichen zu mir ins Büro gefahren war, hing er leicht schräg in der Aussparung für das Auspuffendstück. 😰 Ferndiagnose vom LWM: die Gummiaufhängung hat die Prozzedur nicht überlebt, neue ist bestellt, hoffe es geht schnell, sieht optisch nicht sehr schick aus. 🙄 Aber gut, kann wohl passieren...
Grüße
Dirk
das kommt mir bekannt vor 😁
Hab meinen heute auch wieder abgeholt. Es wurde laut Meister viel gemacht und siehe da, es hat sich tatsächlich gelohnt.
Gemacht wurde folgendes:
-Kofferraum "Trennwand" erneuert
-Federn der Rückbank erneuert
-Rückbank zusätzlich gepolstert.
-Türverkleidungen erneuert
- Leder mit Pflege Spray behandelt
-An allen Kopfstützen und dem Beifahrersitz wurde auch was gemacht
Bis jetzt höre keine Störgeräusche, der X fühlt sich nun viel wie soll man sagen "stabiler" an, über Bodenwellen zu fahren hat mir davor immer etwas wehgetan, da das Scheppern im Innenraum so dramatisch geklungen hat.
Ich hoffe mal, dieser Zustand hält für die restlichen 2 Jahre an.
Grüße aus Berlin
x5-bey
Ähnliche Themen
So, heute war mein BigX nochmal beim Freundlichen und der linke Auspufftopf guckt jetzt wieder ordentlich gerade hinten raus. 🙂
Von den Knister- und Knackgeräuschen habe ich auch bislang Ruhe, mit Ausnahme des Kastens für das Gepäckraumtrennnetz. Der hat etwas Spiel in seiner Halterung (der LWM sagt, den braucht er auch, sonst bekommt man ihn nur schwerlich im Bedarfsfall raus) und verursacht deshalb bei kurzen Stößen (Kanaldeckel oder Fahrbahnquerrrinnen) Poltergeräusche. Auf Nachfrage wurde er zur zweitägigen Probe mit einem anderen Kasten (von einem X5-Neuwagen) ausgetauscht. Werde die nächsten Tage beobachten, ob es weiterhin so poltert oder ob doch nur mein Kasten zu viel Spiel hat. Dann würde er getauscht.
Grüße
Dirk
Habe am We auch mal ein bisschen gesucht und auch bei meinem ist dieser "Kasten" Ursache für Knackgeräusche. Hab erstmal mit kleinen selbstklebenden Filzsteifen für Ruhe gesorgt. Jetzt hab ich nurnoch ein klappern irgendwo im Kofferraum. Ich vermute mal das es noch die untere geteilte Hecklappe ist, bzw. die Plasteverkleidung davon....
Gruß Thomas
Bei meinem BigX machten die oberen Plasteverkleidungen mit den Lüftungsöffnungen (oberhalb der Seitenverkleidungen) Geräusche, dass wurde komplett abgestellt. Auch meine ich, dass die Rückbank nun ruhiggestellt ist.
Was wir nicht vergessen sollten: der X5 ist aufgrund seiner Maße konstruktionsbedingt weniger solide als bspw. ein 7er. Aufgrund der Größe und Höhe sind mehr Verspannungen zu erwarten, und auch der "Resonanzraum" für diverse Geräusche ist größer. Ist zumindest meine Meinung... 🙄😉
Grüße
Dirk
"Klappern" scheint auch der zweite Vorname meines Großen zu sein.
War jetzt u.a. deswegen viermal in der Werkstatt. Nach drei Versuchen und schätzungsweise 480gramm Filz im Kofferraum inkl. der Rollohalterungen hat man jetzt wohl die C-Säule and er Beifahrerseite entdeckt.
Was genau gemacht wurde weiss ich nicht, bis jetzt (knappe Woche) hält er Ruhe...
eigentlich dachte ich, dass meiner ganz ok sei.
seit ich den 6er habe, sehe ich das anders. trotz m-fahrwerk, tieferlegung und 25er (!) reifenquerschnitt auf der HA hört man da bei unebenheiten nur das satte "pffft" der stossdämpfer. geXl! ansonsten null komma nix geräusche. so wie es wohl sein soll.
bei meinem dicken kommt geklapper aus dem hinteren teil des fahrzeuges (heckklappe). zwar hat es nachgelassen, nachdem ich die kleine AAA batterie in einer der verzurrschienen fand und entfernte 😠, aber leider nicht ganz.
aus den seitenverkleidungen oder von den sitzen kommt nichts. ich lass es so und drehe einfach die musik etwas lauter 😉
gruss
sven
Update:
Der neue Kasten (vom Gepäckraumrollo und Fanggitter) sitzt deutlich fester in den Halterungen drin als der alte und macht weniger Geräusche. So weit also eine Besserung, allerdings ganz geräuschfrei ist auch der nicht. 🙄
Habe vorhin meinen LWM angerufen und er meinte, ich soll den Kasten, wenn ich mag, dann gleich drin behalten. Finde ich eine kulante umkomplizierte Lösung, Klasse! 🙂
Und außerdem werde ich den Rat von Sven beherzigen und mein HiFi Prof. mehr nutzen... 😁
Wie ich schon schrieb, scheint der BigX bauartbedingt nicht ganz klapperfrei zu bekommen sein. 🙄 Aber ich persönlich sehe das nicht so schlimm, die sonstigen Geräusche (Motor, Reifen, Umwelt) lassen sich ja auch nicht abstellen. 😉
Grüße
Dirk
in diesem zusammenhang, dirk, ich war gestern sehr überrascht, wie massiv laut doch das abrollgeräusch des dicken ist. als er auf der AB vor mir fuhr (ich hatte das dach offen) konnte ich dieses mehr als deutlich hören...
ich lass es jetzt mit dem ent-geräuschen auch gut sein und mag ihn so, wie er mit seinen ganzen geräuschen ist...
gruss
sven
p.s.: warum an den X5 anforderungen stellen, die man nicht mal an die bessere hälfte stellen kann 😁😁😁😉?
Zitat:
Original geschrieben von greatlifestyle
in diesem zusammenhang, dirk, ich war gestern sehr überrascht, wie massiv laut doch das abrollgeräusch des dicken ist.
Hey, völlig richtig Sven, das du das auch so hörst? 😉 Ich dachte schon, ich bilde mir das ein. Ich war ja die letzten Tage zweimal mit meinem BigX beim LWM. Und jedesmal, wenn er ihn vom Kundenparkplatz in die Annahmehalle zur Hebebühne fuhr, stand ich draußen daneben und konnte das vom schweren Fahrzeuggewicht und den breiten Reifen geprägte satte Abrollgeräusch sehr gut hören. 🙂 Und, ich fand es geil! 😁😎
Grüße
Dirk
Hallo Leute,
eine Bekannte von mir hatte ebenso Klappergeräusche in ihrem X5, die von hinten rechts zu kommen schienen und nur schwer zu orten waren.
Nach langer Suche und einigen Fahrten konnte ich die obere Heckklappe als Schuldigen identifizieren. Die Anschläge für die Glasklappe habe ich einfach etwas nachjustiert, damit die Klappe im geschlossenen Zustand kein Spiel mehr hat. Arbeit von 5 Minuten und es herrscht wieder Ruhe im X5.
Ich hoffe, Euch damit weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße,
Ralf
Bei mir waren es die oberen Federaufnahmen an der Hinterachse die sich irgendwie verklemmten (Klong über Bodenwellen). Händler hat sie abgeschmiert und seit dem Tag ist alles gut. Gab es wohl schon einmal, laut Händler, beim E36.
Grüße Steffen
Hallo Steffen,
Danke für deinen Hinweis. Dieses Klong beim Durchfahren von Bodenwellen hab ich nämlich auch. Bin vorhin gleich bei meinem LWM gewesen und er hat auch meine hinteren Federaufnahmen reichlich mit teflonhaltigen Spray eingespüht! Werde es jetzt beobachten, auf dem Rückweg ins Büro war eigentlich erstmal Ruhe ...
LG Dirk