X5 Start Stopp! Wann erhältlich?

BMW X5 E70

Hallo,

ich frage mich ob & wann das Start Stopp System im neuen X5 erhältlich ist?

Danke vorab für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Hatte Karl.Napp ein paar Posts weiter oben schon vermeldet. Das wird meine Frau sicher freuen, die nervt das nämlich auch.

Gruss Michael

Wer das noch nicht kennt, man kann bei BMW alles selber programmieren, bzw. parametrieren müsste das wahrscheinlich richtig heißen. Dafür gibt es eine PC Software, die nennt sich e-sys. Die kann man im Internet runterladen. Sie wird über ein spezielles Kabel (kann man kaufen, bzw. die Tim-Taylors können das sogar nach Anleitung selber basteln) an die Diagnoseschnittstelle angeschlossen.

Da geht alles mögliche, die Start-Stop Funktion ist eine Anfängerübung. Sogar in diese automatische Trockenbremsfunktion bei Regen kann man eingreifen. Fahrlichtsteuerung auch für die Rücklichter, Begrüßungslicht, AD-Einstellung merken, Blinkfunktion beim Abschließen... Motorleistung erhöhen, Verbrauch halbieren, Lack- und Lederfarben umprogrammieren... vielleicht. Im Fünferforum unterhalten sich die Experten:

http://www.motor-talk.de/.../...ieren-leicht-gemacht-t3949598.html?...

27 weitere Antworten
27 Antworten

vorerst nur bei Schaltern einsetzbar... deshalb wird es wohl noch etwas dauern... bin selber letze woche einen 3er "mit" gefahren und fand es sehr gewöhnungsbedürftig- ständig geht der Motor aus, man geht unbewußt auf die Kupplung, dann springt der Motor sofort an (wie es auch sein soll), kuppelt man dann wieder aus, weil man wieder dran denkt, bleibt der Motor an🙁 also irgendwie noch komisch - liegt aber bestimmt an mir 😁😁😁

das mag ich auch nicht...! würde mich nervös machen. gestatte ich nur beim golf-caddy! 😛

😁😁😁

Ja das ist wirklich nicht so toll, vorallem die anderen Leute denken man hätte ihn "abgewürgt".
Und ausserdem verbraucht man beim Starten immer nicht auch Sprit ? Und das wäre ja auch für Batterie und co auf Dauer nicht gut! Also ich finds nicht so toll 🙁.

MfG
Shahbal

Ähnliche Themen

Wurde der Mist nun eingeführt oder kann man noch Autos ohne kaufen ?

Feine Sache, mann spart sich pro Tankfühlung ca. 4€ bis 5€ , die Batterie wird ein bis zwei Jahre früher fällig und beim E-Starter wird's dann richtig teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Sasamil326


Feine Sache, mann spart sich pro Tankfühlung ca. 4€ bis 5€ , die Batterie wird ein bis zwei Jahre früher fällig und beim E-Starter wird's dann richtig teuer.

Stimme ich voll zu!!

Der neue 125i meiner Frau hat diese Pest an Bord....ich hasse es!

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von X5_E70


vorerst nur bei Schaltern einsetzbar... deshalb wird es wohl noch etwas dauern... bin selber letze woche einen 3er "mit" gefahren und fand es sehr gewöhnungsbedürftig- ständig geht der Motor aus, man geht unbewußt auf die Kupplung, dann springt der Motor sofort an (wie es auch sein soll), kuppelt man dann wieder aus, weil man wieder dran denkt, bleibt der Motor an🙁 also irgendwie noch komisch - liegt aber bestimmt an mir 😁😁😁

Es ist richtig, dass die Start Stopp Automatik vor ein paar Jahren bei den Schaltern zuerst eingeführt wurde, aber inzwischen ist sie auch bei den meisten Automatik Modellen verfügbar, selbst X1 nach Facelift, 1er F20, 3er F30 etc. Bei der Automatik ist eine zusätzliche Pumpe notwendig, die den Druck im Getriebe im Stillstand hochhält, damit der Druck nicht für den Fahrer nervtötend 1-2 Sekunden nach dem Startvorgang hochfahren muss.

Bei dem im X5 verwendeten 8HP Getriebe gibt es auch eine Version für SSA, aber beim X5 E70 wurde das gar nicht verwendet, daher wird der E70 der letzte BMW sein, bei dem die SSA überhaupt nicht verbaut wurde (Michael, deswegen hast Du Dir ja noch einen geholt? 😛), es wird nur BMW wissen warum.

Zur Frage des TE: Da die letzten E70 in den kommenden Monaten gebaut werden wird SSA dort sicher nicht an Bord kommen. Mit einer SSA beim Nachfolger F15 ab Herbst ist fest zu rechnen, bei allen Modellen.

Zur SSA selber: Es kommt mE sehr stark auf den Modelltyp an, ich verteufele die nicht generell! Ich habe mal ne (ältere) B Klasse als Mietwagen gehabt, da hab ich die ersten 2 Mal gar nicht gemerkt, dass der Motor aus war (und ich höre und fühle Autos noch gut!), erst beim 3. etwas schnelleren Kavalierstart ist es mir aufgefallen. BMWs haben in Tests generell nicht so gute Kritiken bzgl der SSA, zB nerviges Anlasserschütteln, BMW muss nachbessern! Bei Mercedes sucht sich angeblich den besten Zylinder für den ersten Verbrennungsvorgang und der Start geht erheblich smoother als der reguläre Anlasservorgang - wie gesagt die ersten beiden Male hab ich es gar nicht gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Sasamil326


Feine Sache, mann spart sich pro Tankfühlung ca. 4€ bis 5€ , die Batterie wird ein bis zwei Jahre früher fällig und beim E-Starter wird's dann richtig teuer.

Mich würde interessieren, ob Du die Praxiserfahrung mit Batterie und Starter bereits gemacht hast?

Wenn ein Hersteller es richtig macht, legt er den Anlasser und die Batterie entsprechend für eine gleichlange Lebensdauer aus. Mercedes behauptet, der Anlasser ist für 8 mal so viele Startvorgänge ausgelegt. Was sagt BMW?

Zitat:

Original geschrieben von Handicap11



Wenn ein Hersteller es richtig macht, legt er den Anlasser und die Batterie entsprechend für eine gleichlange Lebensdauer aus. Mercedes behauptet, der Anlasser ist für 8 mal so viele Startvorgänge ausgelegt. Was sagt BMW?

Wenn ein Hersteller es richtig macht...der Gag war gut! 😉

So weit denkt doch keiner, dass der Anlasser oder die Batterie so ausgelegt werden sollten, dass sie die meinetwegen 10fache Strapazierleistung bringen. Kann ich mir nur schwer vorstellen....

Und wenn man den Anlasser technisch wirklich für für so viel mehr Startvorgänge auslegen kann, müssten sie es auch schon bisher bei den "normalen" Anlassern gemacht haben. Anlasser hätten also auch in der Vergangenheit überhaupt niemals einen Defekt haben dürfen...

Mein BMW 🙂 bezweifelt auch stark den Nutzen der StartStop-Geschichte. Er bestätigt die geringe Verbrauchsminderung, erwähnt aber auch die Nachteile in der Praxis: wenn der Motor ausgeht, geht auch der Klimakompressor (im Sommer) aus, cool, oder? Und natürlich wird die mehrfache Beanspruchung zu verfrühten Ausfällen von Anlasser, Magnetschaltern und Batterien führen. Dass man diese Mimik nicht dauerhaft abschalten lassen kann, erklärt er damit, dass BMW dann quasi Probleme mit der Steuer kriegen könnte: nach den Verbrauchs- und CO2-Ausstosswerten werden ja die Einstufungen der KFZ-Steuer berechnet und da werden auch mit Hilfe solcher Gimmicks wie Start/Stop geringe Werte erreicht. Würden die das jetzt (auf Kundenwunsch) dauerhaft abschalten, würden sie quasi Steuerhinterziehung Vorschub leisten. Klingt verrückt, aber ich schliesse hier gar nichts mehr aus...

Bleibt also nur, gleich nach Fahrtantritt den Ausschaltknopf für die diese Ökowahnsinns-Automatik zu betätigen und bei jeder Fahr wieder von neuem. 😰

Ich lehne diese Stress erzeugende Zwangsbeglückung der Käufer jedenfalls ab und bin froh, dass mein kommender X5 diese "grüne" Errungenschaft" noch nicht hat...Natürlich werde ich auch in Zukunft an einem Bahnübergang, an dem die Schranke gerade geschlossen wurde, meinen Motor abstellen (ausser bei 30 Grad Aussentemperatur), aber wegen 10 Sekunden Ampelstopp sicher nicht.

Schönen Sonntag

Michael

Zum Nachdenken:

......was werden wir verarscht..........!!!!😠😠?

„Green Illusions” legt dar, wie die Solarindustrie zu einem der größten Atmosphärenverschmutzer mit Hexafluorethan (C2F6), Stickstofftrifluorid (NF3) und ?Schwefelhexafluorid (SF6) wurde. Angesichts dieser drei, bei der Solarzellenherstellung eingesetzten potenten Treibhausgase, sieht das menschengemachte CO2 harmlos aus.

Hexafluorethan hat eine zwölftausendmal höhere globale Erwärmungskraft als CO2, so das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Es wird zu 100 Prozent vom Menschen erzeugt und hält sich zehntausend Jahre in der Atmosphäre. Stickstofftrifluorid ist 17-tausendmal stärker als CO2 und Schwefelhexafluorid, das schlimmste Treibhausgas, ist mehr als 23-tausendmal so bedrohlich.

Zitat: priv. Komm. aus eine Print-Publikation online; Name unbekannt

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF



Zitat:

Original geschrieben von Handicap11



Wenn ein Hersteller es richtig macht, legt er den Anlasser und die Batterie entsprechend für eine gleichlange Lebensdauer aus. Mercedes behauptet, der Anlasser ist für 8 mal so viele Startvorgänge ausgelegt. Was sagt BMW?
Wenn ein Hersteller es richtig macht...der Gag war gut! 😉

So weit denkt doch keiner, dass der Anlasser oder die Batterie so ausgelegt werden sollten, dass sie die meinetwegen 10fache Strapazierleistung bringen. Kann ich mir nur schwer vorstellen....

Und wenn man den Anlasser technisch wirklich für für so viel mehr Startvorgänge auslegen kann, müssten sie es auch schon bisher bei den "normalen" Anlassern gemacht haben. Anlasser hätten also auch in der Vergangenheit überhaupt niemals einen Defekt haben dürfen...

Da widerspreche ich, da jedes Teil im Auto auf eine gewisse Haltbarkeit ausgelegt ist, auch der Anlasser. Sonst müsstest Du sagen, dass alle Teile im Auto, die eine Panne verursachen können, auf "ewig" ausgelegt sein müssen. Man kann technisch sicher sehr viele Teile auf Langlebigkeit auslegen, das wird auch teilweise gemacht (z.B. Unimog, LKW etc.), aber das kostet Gewicht und Geld. Ein befreundeter BMW Entwickler hat mal gesagt: Ein Auto soll am besten 10 Jahre ohne Panne halten und dann vollständig auseinanderfallen... (warum könnt Ihr Euch denken) 😁 Das dies in der Praxis anders ist, ist auch klar.

Zitat:

Mein BMW 🙂 bezweifelt auch stark den Nutzen der StartStop-Geschichte. Er bestätigt die geringe Verbrauchsminderung, erwähnt aber auch die Nachteile in der Praxis: wenn der Motor ausgeht, geht auch der Klimakompressor (im Sommer) aus, cool, oder? Und natürlich wird die mehrfache Beanspruchung zu verfrühten Ausfällen von Anlasser, Magnetschaltern und Batterien führen. Dass man diese Mimik nicht dauerhaft abschalten lassen kann, erklärt er damit, dass BMW dann quasi Probleme mit der Steuer kriegen könnte: nach den Verbrauchs- und CO2-Ausstosswerten werden ja die Einstufungen der KFZ-Steuer berechnet und da werden auch mit Hilfe solcher Gimmicks wie Start/Stop geringe Werte erreicht. Würden die das jetzt (auf Kundenwunsch) dauerhaft abschalten, würden sie quasi Steuerhinterziehung Vorschub leisten. Klingt verrückt, aber ich schliesse hier gar nichts mehr aus...

Kann ich gut nachvollziehen, in anderen Ländern wie Österreich kostet mehr CO2 Ausstoß richtig Geld, vor allem beim Neuwagenkauf (Normverbrauchsabgabe - NOVA), der Unterschied von 320d und M3 sind zB ein paar tausend EUR NOVA und es zählt jedes Gramm.

Zitat:

Bleibt also nur, gleich nach Fahrtantritt den Ausschaltknopf für die diese Ökowahnsinns-Automatik zu betätigen und bei jeder Fahr wieder von neuem. 😰

Ich lehne diese Stress erzeugende Zwangsbeglückung der Käufer jedenfalls ab und bin froh, dass mein kommender X5 diese "grüne" Errungenschaft" noch nicht hat...Natürlich werde ich auch in Zukunft an einem Bahnübergang, an dem die Schranke gerade geschlossen wurde, meinen Motor abstellen (ausser bei 30 Grad Aussentemperatur), aber wegen 10 Sekunden Ampelstopp sicher nicht.

Schönen Sonntag

Michael

Kannst Du ja (zum Glück) machen, und wenns zur Gewohnheit wird wie Zündschlüssel drehen ist es ja nicht so schlimm. Ich bleibe dabei, wenn die SSA gut gemacht ist, dann nervt sie nicht, und wenn man dabei noch Sprit spart, umso besser. Lt. Eurer Berichte und Testberichte hat BMW hier Entwicklungsbedarf, da die SSA bei BMW durchweg abgelehnt wird, und wahrscheinlich nicht nur weil BMW Fans ihren Motor immer hören wollen. 😁

Einen "Langzeitversuch" am eigenen Wagen habe ich mangels Vorhandensein der SSA noch nicht gemacht. Würde mich über Berichte derjenigen freuen, die entweder die SSA schon über Jahre ohne Defekte benutzt haben, oder bei denen Defekte aufgetreten sind.

Zitat:

Original geschrieben von kody05


Zum Nachdenken:

......was werden wir verarscht..........!!!!😠😠?

„Green Illusions” legt dar, wie die Solarindustrie zu einem der größten Atmosphärenverschmutzer mit Hexafluorethan (C2F6), Stickstofftrifluorid (NF3) und ?Schwefelhexafluorid (SF6) wurde. Angesichts dieser drei, bei der Solarzellenherstellung eingesetzten potenten Treibhausgase, sieht das menschengemachte CO2 harmlos aus.

Hexafluorethan hat eine zwölftausendmal höhere globale Erwärmungskraft als CO2, so das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Es wird zu 100 Prozent vom Menschen erzeugt und hält sich zehntausend Jahre in der Atmosphäre. Stickstofftrifluorid ist 17-tausendmal stärker als CO2 und Schwefelhexafluorid, das schlimmste Treibhausgas, ist mehr als 23-tausendmal so bedrohlich.

Zitat: priv. Komm. aus eine Print-Publikation online; Name unbekannt

Zur Größeneinordnung...

Emissionen von NF3: 200 Tonnen /Jahr

Emissionen von CO2 aus fossilen Brennstoffen: 36.000.000.000 Tonnen/Jahr

Bei den anderen Gasen sieht es ähnlich aus. Deswegen spielen sie in der Diskussion nur eine kleine Rolle.

Ich möchte hier keine Co2 Diskussion antreiben, deshalb nur noch kurz:

Die aktuelle CO2-Konzentration der Luft ist ca. 385 ppm, also nur 0,0385 Prozent der Luft, ein winziger Anteil. 99,9725 Prozent sind andere Gase. Und dieser minimale Anteil soll der Klimakiller sein? Jetzt gehts aber noch weiter. In der oberen Atmosphäre, dort wo es laut Treibhaustheorie sein bösartiges Unwesen treiben soll, sinkt der CO2-Gehalt auf unter minimale 10 ppm!!!! Gerade weil CO2 schwerer als Luft ist, veringert sich der Anteil kontinuierlich je höher man in die Atmosphäre aufsteigt.

Nun, wenn ich NF3 200 Tonnen mal 17.000 rechne, als Relation und den anderen Dreck dazu......ist das ja auch nicht wenig?!, wobei dieses Zeug weitaus gefährlicher ist als C02, oder?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen