X5 M50d vs. 40d

BMW X5 F15

Hallo zusammen

Ich stehe kurz vor der Bestellung eines neuen X5.

Wir haben uns diverse Fahrzeuge angesehen und sind nun beim X5 hängen geblieben. In der engeren Auswahl stand:

Jeep Grand Cherokee (MJ 2014)
- Durch das Facelift viel schöner.
- Gefällt meiner Frau jedoch nicht und ist daher weg.

Range Rover Sport (MJ 2014)
- Sehr schönes Auto
- Gefällt uns beiden sehr
- In der Autobiography-Ausstattung sehr edles Interieur.
- Leider wurden wir uns beim Eintausch des Fahrzeuges nicht einig, weshalb es diesen nicht gibt.

Nun aber zu meiner Hauptfrage. Wir haben aktuell ein Angebot für den M50d. Dieser Wagen gefällt uns sehr gut, nur möchten wir den 40d ebenfalls in die Auswahl einbeziehen.

Könnt ihr mit Vor- und Nachteile der beiden Modelle geben? Welchen würdet ihr nehmen?

Der X5 wird eigentlich oft im Stadtverkehr bewegt, ist jedoch auch unser Reisewagen. Wir werden damit rund 20% der Jahresfahrleistung auf Deutschen Autobahnen unterwegs sein.

Leider sind die Schweizerpreise für den 40d noch nicht öffentlich. Kennt die jemand schon oder habe ich zuwenig gut im Internet gesucht?

Besten Dank für eure Hilfe.

Gruess
Woro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmw_x5d


...
Es ist unvorstellbar, wie oft ich die Bestellung für dieses Auto geändert habe.
...

du arme sau 🙁

wenn die eier einmal abgegeben sind, kommen die nicht so schnell wieder 😉

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xk555


Hallo,
Bin auch gerade bei der Frage 40D oder 50 D.

Hat jemand schon beide gefahren und kann berichten?

Die M-Lenkung und das M-Fahrwerk müsste doch besser sein, weil von der M-GmbH abgestimmt.
Gruß

Nach diversen Probefahrten bin ich den V 8 Virus nicht losgeworden. Habe den 50i bestellt mit M Paket. Verglichen mit meinem 550i Jahrgang 2007 fährt sich der X 5 deutlich handlicher und im Sportmodus auch sportlicher.
Zum Bioladen werden wir halt mit dem 118 d meiner Frau einkaufen müssen. Wobei so schlimm finde ich es auch nicht auf rund 300 Kilometer Probefahrt resultierte ein Verbrauch von 12.7 Liter. Dies schluckt mein 550i auch. Im bezug zur Leistung und des Gewichtes finde ich den Verbrauch sensationel tief.
Nun heisst es warten bis etwa Oktober.

habe jetzt seit eine Woche den 40d, und schon 2000 km weg,

davor ein m50d gefahren, und ich muss sagen, ich vermisse die 67 ps gar nicht,
der 40d ist seht souverän, wirkt in mein Augen schöner als ein m50d, weil der einfach normal lackierte spiegel hat, und mit carbon schwarz ist das doch etwas schöner als die graue teilen.

mir sind die es die extra 12000 franken total nicht wert.

ich hab aber jetzt ein 40d ohne Aufschrift am auto,

für den m50d type Andeutung zu lesen braucht man mehr als ein Augenblick.

Zitat:

Original geschrieben von xk555


Hallo,
Bin auch gerade bei der Frage 40D oder 50 D.

Hat jemand schon beide gefahren und kann berichten?

Die M-Lenkung und das M-Fahrwerk müsste doch besser sein, weil von der M-GmbH abgestimmt.
Gruß

Img-1549

Schönes Auto!

Ähnliche Themen

Nach 3,5 Jahren E70 40d LCI fahre ich nunmehr seit 5 Wochen einen F15 M50d. Beide waren/sind mit allen bestellbaren Fahrwerksoptionen und 19 Zoll Rädern (E70 mit Sportpaket) ausgestattet und fast identisch konfiguriert.
Vorläufiges Fazit: Der F15 M50d ist die um eine Größenordnung bessere Maschine.
Ein Großteil der Verbesserungen sind sicher dem neuen Modell zuzuschreiben, aber die motorbedingten Zuwächse sind ebenfalls nicht zu übersehen. Ich finde die rund 75 Mehr-PS nebst des Drehmoments sind unverkennbar spürbar.
Ob dies nun die Mehrkosten rechtfertigt muss jeder für sich selbst entscheiden, ich bin jedenfalls einfach "hingerissen". Ich hätte nach dem E70 nicht an eine solche Steigerung bei der nächsten Generation geglaubt.
So mancher "Konservativer" der sich angesichts des neuen Modells im letzten Jahr noch schnell einen E70 bestellt hat, muss meiner Meinung nach, sich eingestehen mit Zitronen gehandelt zu haben, denn
- die Verarbeitung ist deutlich besser,
- die Innenraumhaptik wertiger,
- das iDrive Navi Professionell schneller und umfangreicher,
- keinerlei Klapper- und störende Windgeräusche hörbar,
- alle Kamerasysteme sind deutlich besser,
- das Fahrwerk - ist ein Traum, sehr komfortabel (man "schwebt" über Unebenheiten wie z.B. Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher), bei Sporteinstellung - deutlich härter, somit ist der Unterschied zwischen den Einstellungen viel spürbarer als beim E70,
- beim Anzug - ist eine Steigerung auch bei unteren Geschwindigkeiten deutlich spürbar (bei v>200 sehr deutliche Steigerung),
- das Fehlen der Aktivlenkung merke ich von Tag zu Tag weniger (war aber anfangs schon eine Umstellung und das war auch das einzige Manko beim Neuen).

Alles in allem ein toller Wagen. 😛

andysymmy

Zitat:

Original geschrieben von andysymmy


Nach 3,5 Jahren E70 40d LCI fahre ich nunmehr seit 5 Wochen einen F15 M50d. Beide waren/sind mit allen bestellbaren Fahrwerksoptionen und 19 Zoll Rädern (E70 mit Sportpaket) ausgestattet und fast identisch konfiguriert.

- das Fahrwerk - ist ein Traum, sehr komfortabel (man "schwebt" über Unebenheiten wie z.B. Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher), bei Sporteinstellung - deutlich härter, somit ist der Unterschied zwischen den Einstellungen viel spürbarer als beim E70,

Alles in allem ein toller Wagen. 😛

andysymmy

Danke für den tollen Bericht, stimme Dir in fast allen Punkten zu (bisher nur aufgrund der Probefahrt im F15 40d, fahre bislang noch den E70 40d wie Du). Bei mir wird es wieder ein 40d werden.

Wegen Fahrwerk: Welches Fahrwerk hattest Du im E70 und welches jetzt im F15? Ich habe Adaptive Drive im E70 und wieder im F15 genommen (Dynamic Fahrwerk). Das Adaptive M Fahrwerk (ohne Dynamik) hatte ich probegefahren, aber besser als das des E70 war es nicht, Schweben über Unebenheiten habe ich auch nicht verspürt - auch wenn der Komfort wirklich noch ok ist...)

E70 - Adaptive Drive (SA 2VA)
- Sportpaket (SA 330)
- Aktivlenkung (SA 217)

F15 - Adaptives M Fahrwerk (serienmäßig)
- Adaptives Fahrwerkspaket Dynamic (SA 2VP)

Das mit dem Schweben über Kopfsteinpflaster muss man natürlich relativ sehen. Ich meinte dies im Vergleich zum E70 mit welchem ich im Übrigen in allen Belangen sehr zufrieden war.

andysymmy

Zitat:

Mein Sohn sagte aber immer: "Papa kauf den 50d!" Auf wen soll man da hören?
Schlussendlich durfte ich nicht einmal den 40d haben, ich musste auch den 30d zurückstufen. Eine Woche vorher hatte ich die Bestellung von 30d auf 40d ändern lassen und dann wieder zurück.

Tja, ich präsentierte meiner Liebsten zuerst 2 Tage lang den 50i mit der sonoren V8 Melodie und hatte dann für je einen Abend noch den 50d und den 40d. Fazit meiner Gattin: beim 50d gefiel ihr der Motorenklang überhaupt nicht und beim 40d bemängelte sie nicht nur den Motorenklang, sondern auch den "etwas schlaffen Antritt". In diesem Sinne durfte ich den 50i bestellen, auch wenn meine Gattin den Wagen äusserst dekadent findet. Als sie mich bei der Konfiguration eines X5M ertappte war der 50i dann aber der familienfreundliche Kompromiss (Lieferung im Juni 2015).

Die Lenkung fand ich jetzt nicht auffällig. Im E70 hatte ich mal die Aktivlenkung in einem Werkstattersatzwagen und kam mit der spitzen Charakteristik überhaupt nicht zu Gange. Ich denke ich fahre in mehr Staus als auf Rennstrecken und somit werde ich die Aktivlenkung wohl nicht vermissen

Ich habe neben der Motorenfrage, 40d, M50d oder 50i noch eine Frage zum Fahrwerk. Vorab mal aber zum Motor. Reicht der 40d für dieses Gewicht? Wer hat Erfahrung bzgl. Verbrauch? Könnt ihr Verbrauchswerte der 3 Motoren teilen? Ich werde ca 60% Stadt/Umgebung fahren. Fahrgefühl? Leider habe ich hier von den Problemen mit dem 50i Motor gelesen. Ist das Problem inzwischen behoben?

Dann noch zum Fahrwerk. Ist das Comfort Fahrwerk bequemer als das adative M Fahrwerk? Ich suche eine möglichst komfortable Einstellung.

Besten Dank

Zitat:

@MilanZ schrieb am 21. September 2015 um 23:26:47 Uhr:


(...) Reicht der 40d für dieses Gewicht? (...)

Für welches Gewicht? Bist Du Zoo-Tier-Lieferant und gurkst 3 x die Woche Elefanten von einem Zoo zum anderen, mit (D)einem geplanten X5? Dann lautet die Antwort eher ein klares Nein! Für den "normalen" Gebrauch sind wohl alle in Deine Optionalen X5 Serienreif!

Zitat:

@MilanZ schrieb am 21. September 2015 um 23:26:47 Uhr:


(...) Dann noch zum Fahrwerk. Ist das Comfort Fahrwerk bequemer als das adative M Fahrwerk? Ich suche eine möglichst komfortable Einstellung.

.... hier erspare ich mir den Hinweis der

Subjetiven

Antworten ...

... auch objektives/gezieltes Fragen will gelernt sein 😮

@ 1475: Dir macht es besonderen Spass bestimmte Fragen in ihrem Defizit zu analysieren und dem Herumreiten darauf mehr Raum zu geben, als der inhaltlichen Antwort, stimmts?

tztztz.......

@ Milan: Nach dem 35d habe ich seit 2,5 Jahren und 151.000 km den M50d........ Ganz persönlich übersteigt die Leistung des letzteren die faktischen Möglichkeiten und ich fahre zu 95% übermotorisiert. Ich suche allerdings auch nicht nach jeder Beschleunigungsmöglichkeit, neuen Streckenrekorden und der letzten Überholoption.

Von daher wäre ich mit dem 40d bestens bedient und wahrscheinlich noch mit weniger zufrieden.
Problem dabei ist, dass die Konfigurationvergleiche beider Fahrzeuge den erheblichen EinstandsPreisunterschied in meinem ganz persönlichen Fall auf unter EUR 5.000,- zusammenschmelzen lassen.. Ergo: So richtig sparen würde mein Downszing auch nicht.

Fahr beide mal Probe.

Zitat:

@smhu schrieb am 31. März 2015 um 18:00:50 Uhr:


Die Lenkung fand ich jetzt nicht auffällig. Im E70 hatte ich mal die Aktivlenkung in einem Werkstattersatzwagen und kam mit der spitzen Charakteristik überhaupt nicht zu Gange. Ich denke ich fahre in mehr Staus als auf Rennstrecken und somit werde ich die Aktivlenkung wohl nicht vermissen.

Das ist lustig. Auf Rennstrecken fährt man gemeinhin über 90km/h schnell. Auch in Kurven. Damit dürfte die direktere Übersetzung der Aktivlenkung im unteren Geschwindigkeitsbereich niemals auf einer Rennstrecke zum Zuge kommen. Man hat sie fast ausschließlich beim Rangieren, Ausparken und in sehr engen Kurven in der Stadt. Und natürlich im Stau, wenn man die Fahrspur wechselt. (Ich persönlich finde die AL als sinnvollstes Extra und würde sie nie hergeben wollen).

Aber Vorurteile sind so herrlich beständig, daß man sie gar nicht oft genug wiederholen und pflegen kann. 😉

Da ich den Thread damals eröffnet habe, melde ich mich auch mal noch zu Wort. Ich stand damals vor der Wahl ob 40d oder 50d und habe mich bewusst für den 40d entschieden (obwohl der Mehrpreis sehr gering war und der 50d sogar noch eine kürzere Lieferzeit gehabt hätte).

Ich habe dies bis heute nie bereut. Ich erachte den 40d als sinnvollste Motorisierung für diese Art Fahrzeug. Ein X5 wird nie ein Sportwagen, egal was für einen Motor man darin einbaut. Die Abmessungen und das Gewicht können nicht verheimlicht werden. Somit ist der 40d mit seiner Leistung ideal um adäquat unterwegs sein zu können.

Gruess
Woro

Genau das Gleiche sagen 30d-Fahrer auch und die 25d-Fahrer schwören, daß sie nie über mangelnde Leistung klagen. Was für einen selbst die sinnvollste Motorisierung ist, kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Meine Meinung.

Zitat:

@flat_D schrieb am 22. September 2015 um 15:26:32 Uhr:


... Was für einen selbst die sinnvollste Motorisierung ist, kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Meine Meinung.

Gute Ergänzung. Ich hätte klarer Schreiben sollen, dass dies meine Meinung ist und nicht allgemein gültig ist.

Gruess
Woro

Deine Antwort
Ähnliche Themen