X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Jetzt hab ich das elektrolaie verstanden. Danke

Doch, es gibt genau diesen Stundenbezug.

kWh = Kilowattstunden.
1 kW sind 1 Kilo Watt, also 1000 Watt.
h ist dann Bezug auf eine Stunde, beantwortet also Frage, wieviel Watt in einer Stunde geladen oder entladen / verbraucht werden.

Eine gespeicherte Energiemenge von 23 kWh bedeutet, du kannst 23 Stunden 1 Kilowatt entnehmen oder 23 Kilowatt in einer Stunde und so weiter.

Gruß Michael

Eine kurze Frage in die Runde. Aktuell fahre ich fast durchgehend 100% rein elektrisch. Die Reichweite von ca. 60km passt für mich perfekt.
Dabei wird der Akku täglich komplett geladen und am nächsten Tag wieder komplett leer gefahren. Ist der Akku eines Hybrids dafür überhaupt auf Dauer ausgelegt? Die Frage ist auch, wie lange man ohne bedenken den Tank 3/4 voll lassen kann, ohne dass die Benzin Qualität leidet ;-)

Der Benzintank des 45e ist luftdicht abgeschlossen und z.B. auch keinen Aktivkohlefilter, deshalb muss man ihn auch vor dem Tanken per Tastendruck be- bzw. entlüften. Der Sprit sollte also eigentlich nicht "schlecht" werden.

Ein anderer Aspekt ist die hohe Zyklenzahl für die Batterie. Wenn man von einer üblichen Lebenserwartung von 1000-2000 Ladezyklen ausgeht, könnte bei täglicher Nutzung der kompletten Kapazität schon nach 3 Jahren Schicht im Schacht sein.

Passt aber zur üblichen Leasinglaufzeit 😉

PS: Fahre auch fast nur elektrisch, letztes mal getankt am 2.1. und noch fast halb voll.

Ähnliche Themen

Es sind ja 6 Jahre oder 100.000km Garantie auf das System. Das sollte doch erst mal so passen.

Wie schnell der Akku verbraucht wird, hängt ja nicht nur von den Ladezyklen ab, sondern von der Stromstärke des regulären Ladevorgangs. Ein einphasiger, langsam ladender Akku (zB. 10A) hält viel länger als ein immer an der Schnellladestation geladener, zB. mit 20-100 KW oder mehr. Je stärker der Strom, desto kürzer die Lebensdauer. Wir können ja das langsame Laden des 45e beklagen, aber es hat den Nutzen, dass der Akku länger hält. Wer langsam geht, kommt weit!

Ich glaube dass Zitronenfalter auch Zitronen falten....

Zitat:

@Skyrouge schrieb am 14. Februar 2020 um 17:43:32 Uhr:


Wie schnell der Akku verbraucht wird, hängt ja nicht nur von den Ladezyklen ab, sondern von der Stromstärke des regulären Ladevorgangs. Ein einphasiger, langsam ladender Akku (zB. 10A) hält viel länger als ein immer an der Schnellladestation geladener, zB. mit 20-100 KW oder mehr. Je stärker der Strom, desto kürzer die Lebensdauer. Wir können ja das langsame Laden des 45e beklagen, aber es hat den Nutzen, dass der Akku länger hält. Wer langsam geht, kommt weit!

https://www.energie-experten.org/.../...-plating-aufgeklaert-4431.html

Und Tipps zum Laden:

http://www.e-mobileo.de/10-tipps-wie-der-akku-laenger-haelt/

Ja sehe ich auch so. Ich selbst fahre viel Kurzstrecke und der 45e kann über die Nacht schön gemütlich den Akku voll laden. Ich benötige da deine DC Lademöglichkeit bzw. CCS. Mir ist wichtig dass der Akku die 10 Jahre Bus. 200.000 km hält bzw. die Akkudegeneration möglichst klein ist. Heißt für mich kleiner 20 Prozent.
LG

Das Hauptproblem bei den PHEV-Akkus ist halt das man die noemrlaerweise immer komplett lädt und auch wieder leerfährt.

Meiner im VOLVO hat jetzt etwa 800-900 Ladezyklen drauf und 16-17% Degradation. 10 Jahre 200.oookm mir nur 20% kann ich mir nicht wirklcih vorstellen, das der Akku des 45e das packt.

Leider kann man beim 45e nicht einstellen, dass bei 80% oder anderer Wert der Ladevorgang beendet werden soll. Die letzten paar %te dauern eh sehr lange.

Jepp, das ist eine "BMW-Krankheit" geht beim i3 leider auch nicht :-((((

Abhilfe schaffen „smart“ mobile Ladegeräte, bei denen ua. der Ladevorgang und der Ladeabbruch mit einer App ganz genau gesteuert werden können. Go e-charger, Nrgkick usw.

Zitat:

@stelen schrieb am 15. Februar 2020 um 20:07:35 Uhr:


Jepp, das ist eine "BMW-Krankheit" geht beim i3 leider auch nicht :-((((

Man könnte eine Timer-Zeitschaltuhr vorschalten, um eine Vollladung zu unterbinden.

Gestern früh das erste Mal an die Wallbox angeschlossen, App sagt "Voll um 00:39", solange wollt ich dann doch nicht arbeiten. Geschaut, Ladestrom-Begrenzung auf 6A. Nur FYI, vorm ersten mal Laden sicherheitshalber mal checken

Deine Antwort
Ähnliche Themen