X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Das Ladekabel kann bis zu 10A und du musst das im Auto einstellen. Wenn deine Installation nicht uralt und weitere Verbraucher an der gleichen Sicherung hängen, dann geht das auch. Viele hier machen das täglich. Zumal im Schukostecker auch ein Temperatursensor verbaut ist, der verhindern soll, dass die Steckdose abqualmt.
In einem alten Softwarestand hat sich das Auto immer wieder eigenständig auf 6A zurück gestellt und man musste es immer wieder korrigieren. Ich dachte jedoch, dass das nun behoben sei (ich hab ne Wallbox und hab dieses Problem nicht).
230V x 10A = 2,3kW
Also kann er in 10h brutto 23 kWh laden und dann sollte er voll sein.

Ist tatsächlich auf 6A eingestellt. Aber da war ich noch nie dran, deshalb müsste es eigentlich von Anfang an auf 6A gewesen sein.
Aber dann spreche ich lieber mal mit dem Elektriker. Die Installation ist zumindest alt, evtl sogar uralt. 😁
Noch eine ganz allgemeine Frage: hat eine Wallbox eigentlich neben der kürzeren Ladezeit noch andere Vorteile?

Vor allem Komfort wenn das Kabel an der Wallbox ist, dann braucht mal immer nur einstecken und ausstecken und muss nicht den Ladeziegel wegpacken. Und bei der nächsten Kiste mit drei Phasen geht das Laden dann nochmals schneller. Vielleicht dann noch APP-Steuerung, Ladeanalyse und Auswertung, RFID Zugang zum differenzieren zwischen verschiedenen Fahrzeugen...

Zitat:

@mckuebler schrieb am 3. September 2021 um 11:23:18 Uhr:


Vor allem Komfort wenn das Kabel an der Wallbox ist, dann braucht mal immer nur einstecken und ausstecken und muss nicht den Ladeziegel wegpacken. Und bei der nächsten Kiste mit drei Phasen geht das Laden dann nochmals schneller. Vielleicht dann noch APP-Steuerung, Ladeanalyse und Auswertung, RFID Zugang zum differenzieren zwischen verschiedenen Fahrzeugen...

Verstanden, vielen Dank!

Ich hab mich jetzt etwas festgebissen und muss nochmal nachhaken, um hoffentlich auszuschliessen, dass etwas defekt/falsch eingestellt ist.
Hab den Wagen jetzt bei der Arbeit an eine öffentliche Ladesäule der Stadt Hamburg angeschlossen.
Dort wird mir angezeigt, dass der Akku 43% geladen ist und noch fast 6 Stunden braucht bis er voll ist. Ist das realistisch??

Ähnliche Themen

Das ist eigentlich zu lange für eine 16A Leitung aber die Angabe zum Abschluss des Ladevorganges könnte auch sehr konservativ sein. Oft wird das Auto deutlich schneller voll. Ich lade von 6% auf 100% an meiner Wallbox in etwa 6h 20min. Das entspricht ca. 23 kWh.

Bei 43% braucht meiner an der Wallbox 4h 20‘.
Wieviel Ampere zeigt der Wagen an?

Zitat:

@Quaternione schrieb am 3. September 2021 um 12:51:55 Uhr:


Bei 43% braucht meiner an der Wallbox 4h 20‘.
Wieviel Ampere zeigt der Wagen an?

Bin mir nicht sicher, ob du das meinst, aber in der app steht „Strombegrenzung A/C Laden 16A“!?

Ja, meinte ich. Er ist tatsächlich immer etwas schneller fertig als die App angibt, aber nicht soviel…
6 Std. bei 43% ist deutlich zuviel

Zitat:

@Weis2020 schrieb am 3. September 2021 um 08:08:34 Uhr:


Das Ladekabel kann bis zu 10A und du musst das im Auto einstellen. Wenn deine Installation nicht uralt und weitere Verbraucher an der gleichen Sicherung hängen, dann geht das auch. Viele hier machen das täglich. Zumal im Schukostecker auch ein Temperatursensor verbaut ist, der verhindern soll, dass die Steckdose abqualmt.
In einem alten Softwarestand hat sich das Auto immer wieder eigenständig auf 6A zurück gestellt und man musste es immer wieder korrigieren. Ich dachte jedoch, dass das nun behoben sei (ich hab ne Wallbox und hab dieses Problem nicht).
230V x 10A = 2,3kW
Also kann er in 10h brutto 23 kWh laden und dann sollte er voll sein.

Meinst du das Aptiv Kabel was bei BMW mitgeliefert wird? Bei mir steht da Max 8A. Kann deins MaX 10 A?

BMW hat mir gesagt aus Sicherheitsgründen wird das Auto immer mit 6A Einstellung ausgeliefert da das jede Steckdose leisten sollte. 8 bzw 10A auf Dauerlast finde ich auch Problematisch wenn nicht vorher überprüft. Hatte Elektriker bei mir wegen einer anderen Geschichte und er meinte 8A wären ok. 10A würde er nicht machen als Dauerlast da das bei mir nicht dafür ausgelegt ist und anyway geht ja meine Aptiv Kabelbox nur bis Max 8A. Wenn du Wallbox installiert hast ist das ja eh was anderes, aber es geht bei Deiner Frage ja um rein Steckdose. Du kannst aber die App als Richtwert total vergessen. Das stimmt eh nur sehr begrenzt. Am besten testen wenn das Auto bei 0% ist, dann an die Dose und nach 13 Stunden schauen ob bei 100% aber am Auto direkt, nicht in der App. Und wenn der Verkäufer sagt über Nacht dann wahrs an einer 400 Volt Steckdose mit 32A :-) Ja so sind die Verkäufer…

Kurze Rückmeldung: habs auf 8A geändert und jetzt ist es zeitlich wieder gehabt, dh über Nacht voll. Vielleicht stand der Wagen schon auf 8A und hat sich nach Update o.ä. auf 6A resettet!? Wie dem auch sei, so komme ich klar. Vielen Dank für die Hilfe!

Der ein oder andere fährt den 45e ja evtl auch geschäftlich, die KfW fördert jetzt auch nicht öffentliche Ladestationen in Unternehmen!

https://www.kfw.de/.../...ionen-f%C3%BCr-Elektrofahrzeuge-Unternehmen-(441)/

Mist unsere hab ich gestern montieren lassen!!

Lasst ihr den Ladeziegel an der Steckdose, auch wenn das Auto nicht dranhängt?

Ja

Deine Antwort
Ähnliche Themen