X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Es ist nur ein Ladegerät mit normalem Schuko Stecker dabei, echt lächerlich. Zu Hause habe ich ja die Porsche Wallbox und für die Firma habe ich mir das NRGkick Ladegerät bestellt.

Aber ich will mich nicht ärgern, denn der X5 selbst ist wirklich toll. Begeistert bin ich vom Antrieb, der Sechszylinder harmoniert perfekt mit dem Elektromotor, ein Zuschalten ist fast nicht zu hören, dem Tempomat, der in Verbindung mit dem Navi die Geschwindigkeit vor Kreuzungen und Kurven reduziert und der phantastischen Soundanlage. Sehr gut sind auch die zwei extra großen Displays mit unzähligen Einstellmöglichkeiten.

Wenn jetzt die elektrische Reichweite einigermaßen der Prospektangabe entspricht, dann verzeihe ich BMW den dummen Fehler mit dem Ladegerät. ;-)

Ich habe mich an BMW München gewandt. Mal schauen was da passiert. Habe geschrieben, das ein elektrifiziertes Auto unterwegs nicht laden zu können, eine Frechheit ist. Wollten jetzt ein paar Infos haben ( Fahrgestell-Nr. etc.).
Ob es das auf Kulanz umsonst gibt?

Bei meinem 45e, Auslieferung 11/2019, ist neben dem Schuko-Kabel noch eins für Ladesäulen dabei. Haben sie jetzt wohl geändert.

Zitat:

@hauno schrieb am 16. Dezember 2019 um 13:26:48 Uhr:


Es ist nur ein Ladegerät mit normalem Schuko Stecker dabei, echt lächerlich. Zu Hause habe ich ja die Porsche Wallbox und für die Firma habe ich mir das NRGkick Ladegerät bestellt.

Aber ich will mich nicht ärgern, denn der X5 selbst ist wirklich toll. Begeistert bin ich vom Antrieb, der Sechszylinder harmoniert perfekt mit dem Elektromotor, ein Zuschalten ist fast nicht zu hören, dem Tempomat, der in Verbindung mit dem Navi die Geschwindigkeit vor Kreuzungen und Kurven reduziert und der phantastischen Soundanlage. Sehr gut sind auch die zwei extra großen Displays mit unzähligen Einstellmöglichkeiten.

Wenn jetzt die elektrische Reichweite einigermaßen der Prospektangabe entspricht, dann verzeihe ich BMW den dummen Fehler mit dem Ladegerät. ;-)

dir bringt kein porsche ladegerät oder eine akw station, weil der bmw wird genau so schnell laden wie das ladegerät welches mit dem auto gekommen ist (gehe davon aus, dass es 16amp ist - also 3,6kW und nicht 10amp mit knapp über 2kW).

Ähnliche Themen

Sorry, aber das stimmt nicht. An gewöhnlichen Haushaltssteckdosen kann man mit 2,3 KW laden, mit einer Wallbox, die am Starkstrom hängt, immerhin mit 3,7 KW.

Wenn man andere verbessert sollte es auch richtig sein......

Natürlich kannst Du per Schuko mit 16A laden, es muß nur eine einzeln mit 16A abgesicherte Dose sein, die auch auf 16A Dauerlast ausgelegt ist.

"Starkstrom" ist nichts anderes, da wird auch beim 45e auch nur eine einzige Phase mit 16A belastet.

Beim Schukokabel geht das Auto automatisch auf 10A runter. Habe eine mit 16A einzeln abgesicherte Schukodose, an der ich lade.

Meines Wissen sind die 16A dann bei 3,7 kWh angesagt. Mehr kannst du im Menü eh nicht einstellen.

@stelen: Ersten steht im Handbuch beim Kapitel „Fahrzeug aufladen“ folgendes:

„Mit einem AC-Schnellladekabel kann der Ladevorgang schneller abgeschlossen werden als an Haushaltssteckdosen.“

Zweitens habe ich vor einer Stunde den Praxistest gestartet. Um 20:00 wurde der X5 mit einer Restreichweite von 1 km an die Type 2 Wallbox angeschlossen. Das geplante Ladeende ist kurz nach 02:00.
Also lädt der X5 an der Wallbox deutlich schneller.

So falsch lag ich beim Verbessern also nicht...

Das mitgelieferte Ladekabel wird auf 10A gedrosselt sein, ist das vom i3 auch.

Einfach bei Amazon und Co. ein 16AKAbel schiesse und an eine entsprechende Schuko hängen und er wird mit 16A laden. Der Autolader ist strunzdoof, ob er die 16A von einer Wallbox oder einem Schukoziegel angeboten bekommt ist schnurz

Habe bisher den 45e primär mit dem Tesla Schuko Lader geladen, damit lädt er mit max 13A/3kW. Den BMW Ziegel hab ich noch gar nicht probiert. An einer öffentlichen AC Säule hat er mit 16A geladen.

Zitat:

@Nuka45e schrieb am 16. Dezember 2019 um 14:10:20 Uhr:


Ich habe mich an BMW München gewandt. Mal schauen was da passiert. Habe geschrieben, das ein elektrifiziertes Auto unterwegs nicht laden zu können, eine Frechheit ist. Wollten jetzt ein paar Infos haben ( Fahrgestell-Nr. etc.).
Ob es das auf Kulanz umsonst gibt?

Es ist kaum zu glauben, aber BMW hat mir soeben mit geteilt, das ich kostenlos das Ladekabel bekomme!
Hätte ich nicht gedacht. Hut ab!

Es ist kaum zu glauben, aber BMW hat mir soeben mit geteilt, das ich kostenlos das Ladekabel bekomme!
Hätte ich nicht gedacht. Hut ab!

Bist Du etwa Chuck Norris??? 😉😁

Ich habe vor kurzem das NRGKick Set bekommen und sofort getestet. Mit dem Original Lader ist der Ladestrom auf 10A begrenzt. das wird auch am Display angezeigt, obwohl im "Car-Menü" 16A eingetragen ist. Mit der Porsche Wallbox oder dem NRGKick Ladegerät lädt der X5 mit 16A.

Ein Ladekabel war bei meinem X5 auch nicht dabei und ich bekomme auch keines kostenlos nachgeliefert, da lt. Aussage von BMW Austria auch nirgends angeführt ist, dass ein solches in der Serienausstattung enthalten ist.

Generell hat BMW das Laden des X5 e45 nicht fertig gedacht. Gerade bei Fahrzeugen mit geringer elektrischer Reichweite hätte es doch Sinn gemacht, den Akku zumindest mit 22A laden zu können, also 3-phasig Starkstrom (Standard Type 2). Damit wäre die Strecke, die man rein elektrisch fahren kann, deutlich gestiegen. Aber nein, man hat beim X5 sogar nur ein Ladegerät für Kinderspielzeuge mitgeliefert, völlig unverständlich und in Wahrheit eine Frechheit.

Ich bin heute um 10:00 in die Firma gefahren und habe bei 9 km Restreichweite das Originalladegerät angeschlossen. Das geplante Ladeende wäre 21:24. Das Ding ist Sondermüll!

Mit der BMW Wallbox kann man definitiv schneller laden. Und was der Nachteil auch bei dem Mitgelieferten Ladegerät für die Steckdose ist. Es wird beim Ladevorgang sehr heiss. Mir ist dadurch schon eine Steckdose weggeschmort. Ich bereue den Kauf der BMW Wallbox nicht.

Durfte heute meinen 45e abholen, geniales Auto! Was ich überhaupt nicht verstehe ist die Tatsache, dass er an der Wall-Box von BMW mit max. 10A lädt. Ich habe die DIP-Schalter an der Wall-Box überprüft, die sind auf max. 32A eingestellt. auch im Auto habe ich auf das Maxiumum d.h. 16A eingestellt und trotzdem lädt er nur mit 10A. Hat hier jemand eine Idee woran das liegen könnte oder ähnliche Erfahrung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen