X5 Hybrid 45e laden
Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).
Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.
Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.
Wir werden sehen, was kommt...
Beste Antwort im Thema
Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?
Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.
PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮
541 Antworten
Ich glaube, an solche Dinge werden wir uns gewöhnen müssen. Dass er nicht laden wollte, hatte ich auch schon einmal. Es handelt sich eben einfach um ein sehr komplexes Computer-Netzwerk auf Rädern mit unzähligen Steuergeräten und mehreren Hochleistungscomputern. Jeder kleine Softwarefehler kann dazu führen, dass dieses Gefüge schon nicht mehr funktioniert (Dominoeffekt). Wenn er dann länger stand und alle Systeme abgeschaltet wurden, behebt sich das Problem meist wieder von selbst.
Im Zweifelsfall wird BMW nichts anderes machen, als die neueste Software neu aufzuspielen.
Ja da hast du vollkommen recht, ich bin Systemadmin im Windowsserver Bereich, sowie für Vmware, diese Dominoeffekts sind mir so nicht unbekannt. Trotzdem werde ich den Freundlichen am Montag mal anrufen, so dass sie den Fehlerspeicher mal abrufen können, und die neueste Software könnte villeicht auch Verbesserungen bringen. Ich zB würde micg freuen, wenn dann die Lichtautomatik wieder eingeschaltet bleibt
Wichtig bei allen Problemen mit dem E-Antrieb und seiner Firmware ist, das der Verbrenner dann wenigstens uneingeschränkt zur Verfügung steht. Nicht das durch irgendein E-Problem die ganze Kiste streikt.
Anders herum auch.
Ich würde beim Besuch beim Freundlichen erwähnen, dass es bei -11Grad passiert ist. Kann mir schon vorstellen, das es ab einem Temperaturbereich bei dem Fahrzeug gibt, wo solche Ladeprobleme auftreten können. Hätte das aber ab -20 Grad erwartet, was ja in den hiesigen Gefilden sehr selten, bis garnicht vorkommt.
Ähnliche Themen
Ein Akku hat eben eine gewisse Wohlfühltemperatur und die ist bei -11 Grad deutlich unterschritten. Es gab mal bei YouTube ein Video in dem ein Tesla gezeigt wurde der auch 0 geladen hat weil der Akku erst auf Temperatur gebracht werden musste.
Die restlichen Fehlermeldungen würde ich aber auch checken lassen. Schon komisch.
Das kann aber nicht das Problem sein. Der Akku verliert zwar mit zunehmender Kälte Kapazität, aber sperrt sich nicht gegen Aufladung. Bei vielen Fahrzeugen ist es mittlerweile auch so, das die Akkus leicht temperiert bleiben.
Ich denke das Problem bei LuxQler sollte ein anderes sein.
Gut, dass es bei LuxQler wieder geht.
Aber da gebe ich ihm recht: vor dem Hintergrund des Rückrufs und Auslieferungsstopps wird es einem da schon mulmig.
Anderseits wiederum doch nicht mulmig, denn offensichtlich schein das BM eher zu verweigern, um Gefahr vorzubeugen.
Hoffen wir, dass es dann bei über 30 Grad auch alles glatt läuft!
So, das Auto ist jetzt beim Händler und die meinen dass die sich die Sachen ankucken. Morgen weiss ich schon villeicht mehr. Zumindest sind die der Meinung dass es nicht an der Temperatur liegen könnte
Das hatte ich ja bereits vermutet. Aber die offenen Türen im Display obwohl alles verschlossen ist dann eher ein Software Problem.
Zitat:
@Plums schrieb am 16. Januar 2021 um 16:16:27 Uhr:
Das kann aber nicht das Problem sein. Der Akku verliert zwar mit zunehmender Kälte Kapazität, aber sperrt sich nicht gegen Aufladung. Bei vielen Fahrzeugen ist es mittlerweile auch so, das die Akkus leicht temperiert bleiben.Ich denke das Problem bei LuxQler sollte ein anderes sein.
Der 45e kann IMHO die Batterie gar nicht heizen, da die Batteriekühlung dämlicherweise über den Kältemittelkreislauf und den Klimakompressor läuft und nicht über einen separaten Kühlkreislauf mit Wärmetauscher.
Ah ja, genau das wurde mir aber bei der Uebergabe des Auto behauptet. Ich solle vor der Fahrt bei kaltem Wetter das Auto innen vorheizen, denn dann würde auch die Batterien vorgeheitzt werden. Steht das Auto aber in einer beheitzen Garage, wie bei mir unter Haus, klimatisiert er im falschem Sinne. Denn dann ist das Ding arschkalt drinnen 🙂
Hier läuft irgend etwas falsch. LiIo-Akkus haben ihre beste Performance bei 20°C. Da ist der Punkt der besten Kapazität und Leistungsabgabe.
Deiner steht in der temperierten Garage, ich gehe mal von 15-20°C aus, und da sollte nicht der Akku temperiert werden.
Unabhängig ob -10 oder +30° der Akku lädt trotzdem wenn er keine Probleme hat. Es ändern sich nur die Lademengen bzw. die Kapazität verringert sich. Bei Dir hat es ja überhaupt nicht geladen.
Die meisten Verkäufer haben kaum oder gar keinen Schimmer von dem was sie veräußern.
Ich wünsche Dir das das Problem ernsthaft behoben wird.
Zitat:
@LuxQler schrieb am 18. Januar 2021 um 22:22:31 Uhr:
Ah ja, genau das wurde mir aber bei der Uebergabe des Auto behauptet. Ich solle vor der Fahrt bei kaltem Wetter das Auto innen vorheizen, denn dann würde auch die Batterien vorgeheitzt werden. Steht das Auto aber in einer beheitzen Garage, wie bei mir unter Haus, klimatisiert er im falschem Sinne. Denn dann ist das Ding arschkalt drinnen 🙂
Hier ist das super erklärt, siehe 7. :
Im 45e ist „Möglichkeit 2“ implementiert (das erklärt auch die ganzen Klimaprobleme im Sommer):
„Eine spezielle, in der Batteriezelle eingeschlossene Verdampferplatte wird an die im Fahrzeug vorhandene Klimaanlage angeschlossen. Dies erfolgt im sogenannten Splittingverfahren an der Hochdruck- und Niederdruckseite über Rohrleitungen und ein Expansionsventil. Damit sind der Innenraumverdampfer und die Verdampferplatte der Batterie, die wie ein herkömmlicher Verdampfer funktioniert, an ein und demselben Kreislauf angeschlossen.
Durch die unterschiedlichen Aufgaben der beiden Verdampfer ergeben sich entsprechend unterschiedliche Anforderungen an den Kältemitteldurchfluss. Während die Innenraumkühlung den Komfortansprüchen der Fahrgäste genügen soll, muss die Hochvoltbatterie, je nach Fahrsituation und Umgebungstemperatur, mehr oder weniger stark gekühlt werden.
Aus diesen Anforderungen heraus resultiert die aufwändige Regelung der Menge des verdampften Kältemittels. Die besondere Bauform der Verdampferplatte und die damit ermöglichte Integration in die Batterie bietet eine große Kontaktoberfläche zum Wärmeaustausch. Damit kann gewährleistet werden, dass die kritische obere Maximaltemperatur von 40° C nicht überschritten wird.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen wäre eine Temperaturerhöhung auf die Idealtemperatur der Batterie von mind. 15° C nötig. Allerdings kann die Verdampferplatte in dieser Situation keinen Beitrag leisten. Eine kalte Batterie ist weniger leistungsfähig als eine wohltemperierte und kann bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt kaum noch geladen werden. Im Mild- Hybrid kann man dies tolerieren: im Extremfall steht die Hybridfunktion nur eingeschränkt zur Verfügung. Fahren mit dem Verbrennungsmotor ist dennoch möglich. Im reinen Elektrofahrzeug dagegen wird man eine Batterieheizung vorsehen müssen, um im Winter in jeder Situation starten und fahren zu können.
Hinweis
Verdampferplatten, die direkt in die Batterie integriert sind, können nicht einzeln ersetzt werden. Daher muss im Schadensfall stets die gesamte Batterie ausgetauscht werden.“
Möglichkeit 3 wäre IMHO deutlich sinnvoller, wird z.B. in den MB PHEVs verwendet.
Danke für den link. Sehr aufschlussreich und gut beschrieben.
Dies bestätigt das der X5 von LuxQler ein technisches Problem hat, da dieser ja temperiert in der Garage steht.
Wir werden sehen was die Werkstatt sagt, wenn sie denn endlich anfangen den Wagen zu prüfen, den zZ steht er seit gestern auf ihrem Parking, und keiner hat ihn bis jetzt bewegt oder berührt. Ich hoffe dass die Gas geben denn der 3er GT den dir mir als Ersatz gegeben haben ist nicht gerade das gelbe vom Ei. Aber das ist ja ein anderes Thema